15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Paderborn (Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Gesprächsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist eine der wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten, schließlich kommunizieren wir Menschen in irgendeiner Weise im Normalfall täglich. Hierbei ist es bei Gesprächen zwischen zwei Menschen üblich, sich selbst so positiv wie nur möglich darzustellen und keine negative Darstellung der eigenen Person zuzulassen, da der Gegenüber positiv über einen denken soll. Genauso versuchen wir aber auch, dass unser Gesprächspartner sich nicht unwohl fühlt und während der Unterhaltung nicht negativ von uns dargestellt wird. Dieses Phänomen nennt sich Imagebildung, welche uns täglich im Alltag begegnet, wie beispielsweise in Interviews, in denen sich die Beteiligten möglichst von ihrer besten Seite zeigen möchten. Einige dieser Interviews sind in Echtzeit, also live, und können dementsprechend nicht im Nachhinein geschnitten werden, zum Beispiel Interviews nach einem Fußballspiel, da diese meist nur einige Sekunden oder Minuten andauern. Ganz genau diese Interviews haben schon einige Male für Aufsehen gesorgt und eine unvorhersehbare Wendung genommen – den berühmten „Ausraster“ von Rudi Völler sollte jeder Fußballfan kennen, weshalb ich in dieser Ausarbeitung auf dieses bekannte Interview zurückgreifen werde. Zunächst werde ich den Aspekt der Imagebildung erläutern und definieren, wie Imagebildung entsteht und welche Arten von Imagebildung existieren. Anschließend beschreibe ich, was unter einem Interview verstanden wird, wobei ich besonders auf die Regularitäten des Interviews nach W. Holly eingehen werde, der einige Interviews, die meinem ähnlich gewesen sind, untersucht und ein Regelschema für Interviews herausgearbeitet hat. Danach gehe ich näher auf die Gesprächsstruktur in Gesprächen ein und wende anschließend die zuvor genannte Theorie an meinem Transkript an, das einen Streit während eines Interviews beinhaltet. Hierbei untersuche ich anhand des Transkripts, ob die Regeln für ein Interview eingehalten wurden und ob Imagebildung stattgefunden hat oder nicht. Zum Schluss fasse ich meine herausgestellten Untersuchungen in einem Fazit zusammen. Besonders hilfreich bei meiner Recherche war mir der Aufsatz von Werner Holly, der sich mit der Inszenierung von Konfrontationen in Fernsehinterviews befasst hat. Ebenso hilfreich war außerdem die Einführung in die Linguistische Gesprächsanalyse von Klaus Brinker und Sven Sager, die sich ausführlich mit den einzelnen Aspekten der Gesprächsanalyse auseinandergesetzt haben.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt: