Gesund aufwachsen - Luise Hakasi - E-Book

Gesund aufwachsen E-Book

Luise Hakasi

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

HALLO ELTERN! „Gesund aufwachsen“ umfasst diverse interessante und wichtige Topicis, die für eine exzellente Entwicklung Ihres Kindes wichtig sind, von Allergien und Vorsorgeuntersuchungen über Kinderzimmereinrichtung und TV-Limits bis hin zu Schulleben und Sprachproblemen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Luise Hakasi

Gesund aufwachsen

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

HALLO ELTERN!

HALLO ELTERN! „Gesund aufwachsen“ umfasst folgende Punkte:

Gesund aufwachsen: Zahnpflege, so früh wie möglich

Diabetes bei Kindern

Gesundes Herz bei Kindern

Aktiv bleiben

Auf die Cholesterinwerte achten

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen

Impfungen für Kinder

Wohltuende Schlafgewohnheiten

Gut in Form mit dem richtigen Gewicht

Saubere Hände

Augen und Sehvermögen schützen

Limitis für TV und Computer Bildschirm

ADHS/ADS Syndrom rechtzeitig erkennen und behandeln,  Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Störung

Am Schulleben der Kinder teilhaben

Lesen Sie täglichen mit Ihren Kindern

Medikamentenfehler zu Hause vermeiden

Sprachprobleme erkennen und behandeln

Allergien

Kinderzimmergestaltung 

Gesund aufwachsen: Sprachprobleme erkennen und behandeln

Frühzeitig lernen Kinder grundlegende Geräusche zu unterschieden, Worte zu verstehen und zu wiederholen; diese Fähigkeiten sind angeboren. Gleichzeitig existieren jedoch diverse Faktoren, die eine richtige Sprache und korrekte Sprachentwicklung beeinträchtigen können. Mit 15 bis 18 Monaten sprechen einige Babys bereits ihre eigene Sprache, während andere erst mit zwei Jahren ihre ersten korrekten Wörter herausbringen. Laut Experten sollte das Kind spätestens im Alter von drei Jahren in der Lage sein, klare Vokale aussprechen zu können, auch am Wortanfang. Im Alter von fünf Jahren beginnen Kinder bereits, Worte mit richtiger Grammatik zu kombinieren. Mit acht Jahren können alle Sprachlaute beherrscht werden.

 

Hören, verstehen und verstanden werden

Die Fähigkeiten zu hören, zu verstehen und auch verstanden zu werden, sind grundlegend für Wachstum und Entwicklung des Kindes. Deshalb ist es äußerst wichtig, Sprech- und Sprachprobleme so früh wie möglich zu identifizieren und zu behandeln. Mittels Logopädie können die Probleme korrigiert werden. Andere damit verbundene Probleme wie z. B. Lesebehinderungen und geringes Selbstwertgefühl könnten hierdurch vermieden werden.

 

Kommunikationsschwierigkeiten durch Nichtbehandeln

Nicht richtig behandelt können auch leichte Kommunikationsschwierigkeiten die Entwicklung des Kindes einschränken, vor allem die Interaktion mit anderen. Bestimmte Sprachstörungen können zu lebenslangen kommunikativen Beeinträchtigungen führen. Solche Behinderungen bzw. Einschränkungen können erhebliche negative Auswirkungen auf die soziale, emotionale und akadamisches Entwicklung eines Kindes haben.

 

Gesund aufwachsen: wohltuende Schlafgewohnheiten

Gesunde Schlafgewohnheiten bereits im Kindesalter sind unheimlich wichtig; sie tragen entscheidend zur allgemeinen Gesundheit und Entwicklung des Kindes bei. Schlafgewohnheiten der Kindheit werden im Erwachsenenalter häufig beibehalten und können deshalb positiven Effekt auf Wachsamkeit, Produktivität, Kreativität und allgemeines Wohlbefinden. Studien haben gezeigt, dass Kinder und Erwachsene, die nicht genug schlafen oder unter Schlafstörungen leiden, eher krank werden.

 

Das optimale Kinderschlafzimmer

Schlafenszeit und Schlafensroutine sollten auch bei Kindern immer gleich sein. Stellen Sie sicher, dass das Kinder wie bequeme, kuschelige Umgebung zeigt, kühl und dunkel ist; Haushaltslärm sollte auf einem Minimum gehalten werden, nachdem das Kind zu Bett gegangen ist. Fernseher und Computer im Schlafzimmer können ablenken und stressen. Vor dem Schlafengehen sollten entspannende Aktivitäten wie das Lesen einer Geschichte, leises Reden oder Erzählen, sanfte Musik hören erfolgen. Helfen Sie Ihrem Kind dabei, diese positiven Einschlafgewohnheiten selbst einzuhalten und darauf zu achten.

 

Wie viel Schlaf benötigt ein Kind?

Neugeborene (ein bis zwei Monate) 10,5 bis 18 Stunden Schlaf pro Nacht

Kleinkinder (drei bis elf Monate) 9 bis 12 Stunden nachts, plus ein bis vier Schläfchen von 30 Minuten bis 2 Stunden jeweils während des Tages

Kleinkinder (ein bis drei Jahre) 12 bis 14 Stunden

Vorschulkinder (drei bis fünf Jahre) 10 bis 11 Stunden

Schulkinder (fünf bis zwölf Jahre) 10 bis 11 Stunden.

Übrigens: Erwachsene sollten laut Experten sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht bekommen; die Lebenserwartung beträgt dann etwa drei Jahre mehr. Ausreichend Schlaf sorgt ebenfalls dafür, dass man weniger Gewichtsprobleme bekommt.