Grete Minde - Theodor Fontane - E-Book + Hörbuch

Grete Minde E-Book

Theodor Fontane

4,7
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Grete Minde soll 1617 als Rache für einen Erbschaftsprozess eine ganze Stadt angezündet haben. Fontane recherchierte über diesen Fall, den er später als "Justizmord" bezeichnete. Null Papier Verlag

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 166

Bewertungen
4,7 (6 Bewertungen)
4
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Theodor Fontane

Grete Minde

Nach einer altmärkischen Chronik

Theodor Fontane

Grete Minde

Nach einer altmärkischen Chronik

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] 2. Auflage, ISBN 978-3-954188-65-9

null-papier.de/newsletter

Inhaltsverzeichnis

Ers­tes Ka­pi­tel – Das Hänf­lings­nest

Zwei­tes Ka­pi­tel – Trud und Emr­entz

Drit­tes Ka­pi­tel – Das »Jüngs­te Ge­richt« und was wei­ter ge­sch­ah

Vier­tes Ka­pi­tel – Re­gi­ne

Fünf­tes Ka­pi­tel – Gre­te bei Gi­gas

Sechs­tes Ka­pi­tel – Das Mai­en­fest

Sie­ben­tes Ka­pi­tel – Ja­cob Min­des Tod

Ach­tes Ka­pi­tel – Eine Rit­ter­ket­te

Neun­tes Ka­pi­tel – Auf der Burg

Zehn­tes Ka­pi­tel – Zu Weih­nach­ten

Elf­tes Ka­pi­tel – Der Herr Kur­fürst kommt

Zwölf­tes Ka­pi­tel – Am Wen­den­stein

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel – Flucht

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel – Auf dem Floß

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel – Drei Jah­re spä­ter

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel – Die Non­nen von Arend­see

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel – Wie­der gen Tan­ger­mün­de

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel – Gre­te bei Gerdt

Neun­zehn­tes Ka­pi­tel – Gre­te vor Pe­ter Guntz

Zwan­zigs­tes Ka­pi­tel – Hier ha­stu ge­rich­tet nur klei­ne Zeit, Dort wir­stu ge­rich­tet in Ewig­keit

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr Jür­gen Schul­ze

Klas­si­ker bei Null Pa­pier

Ali­ce im Wun­der­land

Anna Ka­re­ni­na

Der Graf von Mon­te Chri­sto

Die Schat­zin­sel

Ivan­hoe

Oli­ver Twist oder Der Weg ei­nes Für­sor­ge­zög­lings

Ro­bin­son Cru­soe

Das Got­tes­le­hen

Meis­ter­no­vel­len

Eine Weih­nachts­ge­schich­te

und wei­te­re …

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Erstes Kapitel – Das Hänflingsnest

»Weißt du, Gre­te, wir ha­ben ein Nest in un­serm Gar­ten, und ganz nied­rig, und zwei Jun­ge drin.«

»Das wäre! Wo denn? Ist es ein Fink oder eine Nach­ti­gall?«

»Ich sag es nicht. Du mußt es ra­ten.«

Die­se Wor­te wa­ren an ei­nem über­wach­se­nen Zaun, der zwei Nach­bar­gär­ten von­ein­an­der trenn­te, ge­spro­chen wor­den. Die Spre­chen­den, ein Mäd­chen und ein Kna­be, lie­ßen sich nur halb er­ken­nen, denn so hoch sie stan­den, so wa­ren die Him­beer­bü­sche hü­ben und drü­ben doch noch hö­her und wuch­sen ih­nen bis über die Brust.

»Bit­te, Val­tin«, fuhr das Mäd­chen fort, »sag es mir.«

»Rate.«

»Ich kann nicht. Und ich will auch nicht.«

»Du könn­test schon, wenn du woll­test. Sieh nur«, und da­bei wies er mit dem Zei­ge­fin­ger auf einen klei­nen Vo­gel, der eben über ihre Köp­fe hin­flog und sich auf eine hohe Hanf­stau­de nie­der­setz­te.

»Sieh«, wie­der­hol­te Val­tin.

»Ein Hänf­ling?«

»Ge­ra­ten.«

Der Vo­gel wieg­te sich eine Wei­le, zwit­scher­te und flog dann wie­der in den Gar­ten zu­rück, in dem er sein Nest hat­te. Die bei­den Kin­der folg­ten ihm neu­gie­rig mit ih­ren Au­gen.

»Den­ke dir«, sag­te Gre­te, »ich habe noch kein Vo­gel­nest ge­se­hen; bloß die zwei Schwal­ben­nes­ter auf uns­rem Flur. Und ein Schwal­ben­nest ist ei­gent­lich gar kein Nest.«

»Höre, Gre­te, ich glau­be, da hast du recht.«

»Ein rich­ti­ges Nest, ich mei­ne von ei­nem Vo­gel, nicht ein Krä­hen- oder Stor­chen­nest, das muß so weich sein wie der Flachs von Re­gi­nens Wo­cken.«

»Und so ist es auch. Komm nur. Ich zeig es dir.« Und da­bei sprang er vom Zaun in den Gar­ten sei­nes el­ter­li­chen Hau­ses zu­rück.

»Ich darf nicht«, sag­te Gre­te.

»Du darfst nicht?«

»Nein, ich soll nicht. Trud ist da­wi­der.«

»Ach Trud, Trud. Trud ist dei­ne Schwie­ger, und eine Schwie­ger ist nicht mehr als eine Schwes­ter. Wenn ich eine Schwes­ter hät­te, die könn­te den gan­zen Tag ver­bie­ten, ich tät es doch. Schwes­ter ist Schwes­ter. Spring. Ich fan­ge dich.«

»Hole die Lei­ter.«

»Nein, spring.«

Und sie sprang, und er fing sie ge­schickt in sei­nen Ar­men auf.

Jetzt erst sah man ihre Ge­stalt. Es war ein halb­wach­se­nes Mäd­chen, sehr zart ge­baut, und ihre fei­nen Li­ni­en, noch mehr das Oval und die Far­be ih­res Ge­sichts, deu­te­ten auf eine Frem­de.

»Wie du sprin­gen kannst«, sag­te Val­tin, der sei­ner­seits einen echt mär­ki­schen Breit­kopf und vor­sprin­gen­de Ba­cken­kno­chen hat­te. »Du fliegst ja nur so. Und nun komm, nun will ich dir das Nest zei­gen.«

Er nahm sie bei der Hand, und zwi­schen Gar­ten­bee­ten hin, auf de­nen Dill und Pas­tinak in ho­hen Dol­den stan­den, führ­te er sie bis in den Mit­tel­gang, der wei­ter ab­wärts vor ei­ner Geiß­blatt­lau­be en­dig­te.

»Ist es hier?«

»Nein, in dem Ho­lun­der.«

Und er bog ein paar Zwei­ge zu­rück und wies ihr das Nest.

Gre­te sah neu­gie­rig hin­ein und woll­te sich da­mit zu schaf­fen ma­chen, aber jetzt um­kreis­te sie der Vo­gel, und Val­tin sag­te: »Laß; er ängs­tigt sich. Es ist we­gen der Jun­gen; un­se­re Müt­ter sind nicht so bang um uns.«

»Ich habe kei­ne Mut­ter«, er­wi­der­te Gre­te scharf.

»Ich weiß«, sag­te Val­tin, »aber ich ver­geß es im­mer wie­der. Sieht sie doch aus, als ob sie dei­ne Mut­ter wäre, ver­steht sich, dei­ne Stief­mut­ter. Höre, Gre­te, sieh dich vor. Hübsch ist sie, aber hübsch und bös. Und du kennst doch das Mär­chen vom Machan­del­boom?«

»Ge­wiß kenn ich das. Das ist ja mein Lieb­lings­mär­chen. Und Re­gi­ne muß es mir im­mer wie­der er­zäh­len. Aber nun will ich zu­rück in un­sern Gar­ten.«

»Nein, du mußt noch blei­ben. Ich freue mich im­mer, wenn ich dich habe. Du bist so hübsch. Und ich bin dir so gut.«

»Ach, Nar­re­tei. Was soll ich noch bei dir?«

»Ich will dich noch an­se­hen. Mir ist im­mer so wohl und so weh, wenn ich dich an­se­he. Und weißt du, Gre­te. wenn du groß bist, da mußt du mei­ne Braut wer­den.«

»Dei­ne Braut?«

»Ja, mei­ne Braut. Und dann hei­rat ich dich.«

»Und was machst du dann mit mir?«

»Dann stell ich dich im­mer auf die­sen Him­beer­zaun und sage ›spring‹; und dann springst du, und ich fan­ge dich auf, und …«

»Und?«

»Und dann küß ich dich.«

Sie sah ihn schel­misch an und sag­te: »Wenn das wer hör­te! Emr­entz oder Trud …«

»Ach Trud und im­mer Trud. Ich kann sie nicht lei­den. Und nun komm und setz dich.«

Er hat­te die­se Wor­te vor dem Lau­ben­ein­gang ge­spro­chen, an des­sen rech­ter Sei­te eine Art Gar­ten­bank war, ein klei­ner nied­ri­ger Sitz­platz, den er sich aus vier Pflö­cken und ei­nem dar­über­ge­leg­ten Brett selbst zu­recht­ge­zim­mert hat­te. Er lieb­te den Platz, weil er sein ei­gen war und nach dem Nach­bar­gar­ten hin­über­sah. »Setz dich«, wie­der­hol­te er, und sie tat’s, und er rück­te ne­ben sie. So ver­ging eine Wei­le. Dann zog er einen Mal­ven­stock aus der Erde und mal­te Buch­sta­ben in den Sand.

»Lies«, sag­te er. »Kannst du’s?«

»Nein.«

»Dann muß ich dir sa­gen, Gre­te, daß du dei­nen ei­ge­nen Na­men nicht le­sen kannst. Es sind fünf Buch­sta­ben, und es heißt Gre­te.«

»Ach, grie­chisch«, lach­te die­se. »Nun merk ich erst; ich soll dich be­wun­dern. Hatt es ganz ver­ges­sen. Du ge­hörst ja zu den sie­ben, die seit Os­tern zum al­ten Gi­gas ge­hen. Ist er denn so streng?«

»Ja und nein.«

»Er sieht einen so durch und durch. Und sei­ne ro­ten Au­gen, die kei­ne Wim­pern ha­ben …«

»Laß nur«, be­ru­hig­te Val­tin. »Gi­gas ist gut. Es muß nur kein Kal­vin­scher sein oder kein Ka­thol­scher. Da wird er gleich bös und Feu­er und Flam­me.«

»Ja, sieh, das ist es ja eben …«

Val­tin mal­te mit dem Sto­cke wei­ter. End­lich sag­te er: »Ist es denn wahr, daß dei­ne Mut­ter eine Ka­thol­sche war?«

»Ge­wiß war sie’s.«

»Und wie kam sie denn ins Land und in euer Haus?«

»Das war, als mein Va­ter in Brüg­ge war, da sind vie­le Span­sche. Kennst du Brüg­ge?«

»Frei­lich kenn ich’s. Das ist ja die Stadt, wo sie die bei­den Gra­fen ent­haup­tet ha­ben.«

»Nein, nein. Das ver­wech­selst du wie­der. Du ver­wech­selst auch im­mer. Weißt du noch … Ana­ni­as und Äne­as?! Aber das war da­mals, als du noch nicht bei Gi­gas warst … Ach, bei Gi­gas! Und nun soll ich auch hin, denn ich wer­de ja vier­zehn, und Trud ist bei ihm ge­we­sen, we­gen Un­ter­richt und Fir­mung, und hat es al­les be­spro­chen … Aber sieh, ihr habt ja noch Kir­schen an eu­rem Baum. Und wie dun­kel sie sind! Nur zwei. Die möcht ich ha­ben.«

»Es ist zu hoch oben; da kön­nen bloß die Vö­gel hin. Aber laß se­hen, Gret, ich will sie dir doch ho­len, wenn …«

»Wenn?«

»Wenn du mir einen Kuß ge­ben willst. Ei­gent­lich müß­test du’s. Du bist mir noch einen schul­dig.«

»Schul­dig?«

»Ja. Von Sil­ves­ter.«

»Ach, das ist lan­ge her. Da war ich noch ein Kind.«

»Lang oder kurz. Schuld ist Schuld.«

»Und be­den­ke, daß ich mor­gen zu Gi­gas kom­me …«

»Das ist erst mor­gen.«

Und eh sie wei­ter ant­wor­ten konn­te, schwang er sich in den Baum und klet­ter­te rasch und ge­schickt bis in die Spit­ze, die so­fort hef­tig zu schwan­ken be­gann.

»Um Gott, du fällst«, rief sie hin­auf, er aber riß den Zweig ab, an dem die zwei Kir­schen hin­gen, und stand im Nu wie­der auf dem un­ters­ten Haupt­ast, an dem er sich jetzt, mit bei­den Kni­en ein­ha­kend, waa­ge­recht ent­lang­streck­te.

»Nun pflücke«, rief er und hielt ihr den Zweig ent­ge­gen. »Nein, nein, nicht so. Mit dem Mund …«

Und sie hob sich auf die Fuß­spit­zen, um nach sei­nem Wil­len zu tun. Aber im sel­ben Au­gen­bli­cke ließ er die Kir­schen fal­len, bück­te sich mit dem Kopf und gab ihr einen herz­haf­ten Kuß.

Das war zu­viel. Er­schro­cken schlug sie nach ihm und lief auf die Gar­ten­lei­ter zu, die dicht an der Stel­le stand, wo sie das Ge­spräch zwi­schen den Him­beer­bü­schen ge­habt hat­ten. Erst als sie die Spros­sen hin­auf war, hat­te sich ihr Zorn wie­der ge­legt, und sie wand­te sich und nick­te dem noch im­mer ver­dutzt Da­ste­hen­den freund­lich zu. Dann bog sie die Zwei­ge von­ein­an­der und sprang leicht und ge­fäl­lig in den Gar­ten ih­res ei­ge­nen Hau­ses zu­rück.

Zweites Kapitel – Trud und Emrentz

In den Gär­ten war al­les still, und doch wa­ren sie be­lauscht wor­den. Eine schö­ne, jun­ge Frau, Frau Trud Min­de, mo­disch ge­klei­det, aber mit stren­gen Zü­gen, war, wäh­rend die bei­den noch plau­der­ten, über den Hof ge­kom­men und hat­te sich hin­ter ei­nem Wein­spa­lier ver­steckt, das den ge­räu­mi­gen, mit Ge­bäu­den um­stan­de­nen Min­de­schen Hof von dem et­was nied­ri­ger ge­le­ge­nen Gar­ten trenn­te. Sechs Stu­fen führ­ten hin­un­ter. Nichts war ihr hier ent­gan­gen, und die wi­der­strei­tends­ten Ge­füh­le, nur kei­ne freund­li­chen, hat­ten sich in ih­rer Brust ge­kreuzt. Gre­te war noch ein Kind, so sag­te sie sich, und al­les, was sie von ih­rem Ver­steck aus ge­se­hen hat­te, war nichts als ein kin­di­sches Spiel. Es war nichts und es be­deu­te­te nichts. Und doch, es war Lie­be, die Lie­be, nach der sie sich sel­ber sehn­te und an der ihr Le­ben arm war bis die­sen Tag. Sie war nun ei­nes rei­chen Man­nes ehe­lich Weib; aber nie, so weit sie zu­rück­den­ken moch­te, hat­te sie la­chend und plau­dernd auf ei­ner Gar­ten­bank ge­ses­sen, nie war ein fri­sches, jun­ges Blut um ih­ret­wil­len in einen Baum­wip­fel ge­stie­gen und hat­te sie dann kind­lich un­schul­dig um­armt und ge­küßt. Das Blut stieg ihr zu Kopf, und Neid und Miß­gunst zehr­ten an ih­rem Her­zen.

Sie war­te­te, bis Gre­te wie­der dies­seits war, und ging dann ra­schen Schrit­tes über den Hof auf Flur und Stra­ße zu, um ne­ben­an ihre Muh­me Zer­nitz, des al­ten Rats­herrn Zer­nitz zwei­te Frau und Val­tins Stief­mut­ter, auf­zu­su­chen. In der Tür des Nach­bar­hau­ses traf sie Val­tin, der bei­sei­te trat, um ihr Platz zu ma­chen. Denn sie war in Staat, in ho­her Steh­krau­se und gold­ner Ket­te.

»Gu­ten Tag, Val­tin. Ist Emr­entz zu Haus? Ich mei­ne dei­ne Mut­ter.«

»Ich den­ke, ja. Oben.«

»Dann geh hin­auf und sag ihr, daß ich da bin.«

»Geh nur selbst. Sie hat es nicht gern, wenn ich in ihre Stu­be kom­me.«

Es klang et­was spöt­tisch. Aber Trud, er­regt wie sie war, hat­te des­sen nicht acht und ging, an Val­tin vor­über, in den ers­ten Stock hin­auf, des­sen große Hin­ter­stu­be der ge­wöhn­li­che Auf­ent­halt der Frau Zer­nitz war. Das nach vorn zu ge­le­ge­ne Zim­mer von glei­cher Grö­ße, das kei­ne Son­ne, da­für aber vie­le hohe Lehn­stüh­le und grün­ver­han­ge­ne Fa­mi­li­en­bil­der hat­te, war ihr zu trist und öde. Zu­dem war es das Wohn- und Lieb­lings­zim­mer der ers­ten Frau Zer­nitz ge­we­sen, ei­ner stei­fen und lang­wei­li­gen Frau, von der sie la­chend als von ih­rer »Vor­gän­ge­rin im Amt« zu spre­chen pfleg­te.

Trud, ohne zu klop­fen, trat ein und war über­rascht von dem freund­li­chen Bil­de, das sich ihr dar­bot. Alle drei Flü­gel des brei­ten Mit­tel­fens­ters stan­den auf, die Son­ne schi­en, und an dem of­fe­nen Fens­ter vor­bei schos­sen die Schwal­ben. Über die Kis­sen des Him­mel­betts, des­sen hell­blaue Vor­hän­ge zu­rück­ge­schla­gen wa­ren, wa­ren Spit­zen­tü­cher ge­brei­tet, und vom Hof her­auf hör­te man das Ga­ckern der Hüh­ner und das hel­le Krä­hen des Hahns.

»Ei, Trud«, er­hob sich Emr­entz und schritt von ih­rem Fens­ter­platz auf die Muh­me zu, um die­se zu be­grü­ßen. »Zu so frü­her Stun­de. Und schon in Staat! Laß doch se­hen. Ei, das ist ja das Kleid, das du den Tag nach dei­ner Hoch­zeit trugst. Wie lang ist es? Ach, als ich dir da­mals ge­gen­über­saß, und Zer­nitz ne­ben mir, und die grau­en Au­gen der gu­ten al­ten Frau Zer­nitz im­mer grö­ßer und im­mer bö­ser wur­den, weil er mir sei­ne Ge­schich­ten er­zähl­te, die kein Ende hat­ten, und im­mer so herz­lich lach­te, daß ich zu­letzt auch la­chen muß­te, aber über ih­n, da dacht ich nicht, daß ich zwei Jah­re spä­ter an die­sem Fens­ter sit­zen und auch eine Frau Zer­nitz sein wür­de.«

»Aber eine and­re.«

»Gott sei Dank, eine and­re … Komm, setz dich … Und ich glau­be, Zer­nitz denkt es auch. Denn Män­ner in zwei­ter Ehe, mußt du wis­sen, das sind die bes­ten. Das erst ist, daß sie die ers­te Frau ver­ges­sen, und das zweit ist, daß sie al­les tun, was wir wol­len. Und das ist die Haupt­sa­che. Ach Trud, es ist zum La­chen; sie schä­men sich or­dent­lich und ent­schul­di­gen sich vor uns, schon eine ers­te ge­habt zu ha­ben. And­re mö­gen an­ders sein; aber für mei­nen al­ten Zer­nitz bürg ich, und wäre nicht der Val­tin …«

»Um den eben komm ich«, un­ter­brach Trud, die der Muh­me nur mit hal­b­em Ohr ge­folgt war, »um eben dei­nen Val­tin. Höre, das hat sich ja mit der Gret, als ob es Braut und Bräu­ti­gam wäre. Er muß aus dem Haus. Und ich den­ke, du wirst ihn miss­en kön­nen.«

»Laß doch. Es sind ja Kin­der.«

»Nein; es sind nicht Kin­der mehr. Val­tin ist sech­zehn oder wird’s, und Gret ist über ihre Jah­re und hat’s von der Mut­ter.«

»Nicht doch. Ich war eben­so.«

»Das ist dein Sach, Emr­entz.«

»Und dich ver­drießt es«, lach­te die­se.

»Ja, mich ver­drießt es; denn es gibt einen An­stoß im Haus und in der Stadt. Und ich mag’s und will’s nicht. Du hast einen leich­ten Sinn, Emr­entz, und siehst es nicht, weil du zu­viel in den Spie­gel siehst. La­che nur; ich weiß es wohl, er will es; alle Al­ten wol­len’s, und du sollst dich put­zen und sei­ne Pup­pe sein. Aber ich, ich seh um mich, und was ich eben ge­se­hen hab … Emr­entz, mir schlägt noch das Herz. Ich kom­me von Gi­gas und su­che Gre­ten und will ihr sa­gen, daß sie sich vor­be­rei­tet und ernst wird in ih­rem Ge­müt, da find ich sie … nun rate, wo? Im Gar­ten zwi­schen den Him­beer­bü­schen. Und wen mit ihr? Dei­nen Val­tin …«

»Und er gibt ihr einen Kuß. Ach, Trud, ich hab’s ja mit­an­ge­sehn, al­les, hier von mei­nem Fens­ter, und mußt an alte Zei­ten den­ken, und an den Som­mer, wo ich auch drei­zehn war und mit Hans Hen­sen Ver­ste­ckens spiel­te und eine ge­schla­ge­ne Glo­cken­stun­de hin­ter dem Rauch­fang saß, Hand in Hand und im­mer nur in Sor­ge, daß wir zu früh ge­fun­den, zu früh in un­serm Glück ge­stört wer­den könn­ten. Laß doch, Trud, und gönn’s ih­nen. ’s ist nichts mit al­ter Leu­te Zärt­lich­kei­ten, und ich wollt, ich stün­de wie­der, wie heu­te die Gre­te stand. Es war so hübsch, und ich hatt eine Freu­de dran. Nun bin ich drei­ßig, und er ist dop­pelt so alt. Hätt ich noch vier Jah­re ge­war­tet, höre, Trud, ich glau­be fast, ich hät­te bes­ser zu dem Jun­gen als zu dem Al­ten ge­paßt. Sieh nicht so bös drein und be­denk, es trifft’s nicht je­der so gut wie du. Gleich zu gleich und jung zu jung.«

»Jung zu jung!« sag­te die­se bit­ter. »Es geht ins drit­te Jahr, und un­ser Haus ist öd und ein­sam.«

»Alt oder jung, wir müs­sen uns eben schi­cken, Trud«; und da­bei nahm Emr­entz ih­rer Muh­me Arm und schritt mit ihr in dem ge­räu­mi­gen Zim­mer auf und ab. »Mein Al­ter ist zu jung, und dein Jun­ger ist zu alt; und so ha­ben wir’s gleich, trotz­dem uns der Schuh an ganz ver­schie­de­nen Stel­len drückt. Nim­m’s leicht, und wenn du das Wort nicht lei­den kannst, so sei we­nigs­tens bil­lig und ge­recht. Wie lieg­t’s denn? Höre, Trud, ich den­ke, wir ha­ben nicht viel ein­ge­setzt und dür­fen nicht viel for­dern. Hin­ein­ge­hei­ra­tet ha­ben wir uns. Und war’s denn bes­ser, als wir mit fünf­und­zwan­zig, oder war’s noch ein Jahr mehr, auf dem Gar­de­leg­ner Markt­platz sa­ßen und gähn­ten und strick­ten und von uns­rem Fens­ter aus den Bau­er­frau­en die Eier in der Kie­pe zähl­ten? Jetzt kau­fen wir sie we­nigs­tens und le­ben einen gu­ten Tag. Und das Sprich­wort sagt, man kann nicht al­les ha­ben. Was fehlt, fehlt. Aber dir zehr­t’s am Her­zen, daß dir nichts Klei­nes in der Wie­ge schreit, und du ver­suchst es nun mit Gi­gas und mit Pre­digt und Li­ta­nei. Aber das hilft zu nichts und hat noch kei­nem ge­hol­fen. Hal­te dich ans Le­ben; ich tu’s und ge­trös­te mich mit der Zu­kunft. Und wenn der alte Zer­nitz eine zwei­te Frau nahm, warum sollt ich nicht einen zwei­ten Mann neh­men? Da hast du mei­ne Weis­heit, und warum es mir ge­deiht. La­che mehr und bete we­ni­ger.«

Es schi­en, daß Trud ant­wor­ten woll­te, aber in die­sem Au­gen­blick hör­te man deut­lich von der Stra­ße her das Schmet­tern ei­ner Trom­pe­te und da­zwi­schen Pau­ken­schlä­ge. Es kam im­mer nä­her, und Emr­entz sag­te: »Komm, es müs­sen die Pup­pen­spie­ler sein. Ich sah sie schon ges­tern auf dem An­ger, als ich mit mei­nem Al­ten aus dem Lo­renzwäld­chen kam.« Und da­nach gin­gen bei­de jun­ge Frau­en in das Frau Zer­nitz­sche Vor­der­zim­mer mit den ho­hen Lehn­stüh­len und den ver­han­ge­nen Fa­mi­li­en­bil­dern und stell­ten sich an eins der Fens­ter, das sie rasch öff­ne­ten.

Und rich­tig, es wa­ren die Pup­pen­spie­ler, zwei Män­ner und eine Frau, die, bunt und phan­tas­tisch auf­ge­putzt, ih­ren Um­ritt hiel­ten. Hun­der­te von Neu­gie­ri­gen dräng­ten ih­nen nach. Es war er­sicht­lich, daß sie nicht hier, son­dern erst wei­ter ab­wärts, an ei­nem un­mit­tel­bar am Mark­te ge­le­ge­nen Eck­hau­se zu hal­ten ge­dach­ten, als aber der zur Rech­ten Rei­ten­de, der lan­ge, gelb und schwarz ge­streif­te Tri­kots und ein schwar­zes, eng­an­lie­gen­des Samt- und At­las­col­let trug, der bei­den jun­gen Frau­en ge­wahr wur­de, hielt er sein Pferd plötz­lich an und gab ein Zei­chen, daß der die Pau­ke rüh­ren­de, ha­g­re Hans­wurst, des­sen wei­ßes Hemd und spit­ze Filz­müt­ze be­reits der Ju­bel al­ler Kin­der wa­ren, einen Au­gen­blick schwei­gen sol­le. Zu­gleich nahm er sein Ba­rett ab und grüß­te mit rit­ter­li­chem An­stand zu dem Fens­ter des Zer­nitz­schen Hau­ses hin­auf. Und nun erst be­gann er: »Heu­te abend, sie­ben Uhr, mit ho­her ob­rig­keit­li­cher Be­wil­li­gung, auf dem Rat­hau­se hie­si­ger kur­füst­li­cher Stadt Tan­ger­mün­de: Das Jüngs­te Ge­richt.«

Dies Wort wur­de, wäh­rend der Schwar­zund­gelb­ge­streif­te die Trom­pe­te hob, von ei­nem un­ge­heu­ern Pau­ken­schla­ge be­glei­tet.

»Das jüngs­te Ge­richt! Gro­ßes Spiel in drei Ab­tei­lun­gen, so von uns ge­spie­let wor­den vor Ihren christ­li­chen Ma­je­stä­ten, dem rö­mi­schen Kai­ser und Kö­nig und dem Kö­ni­ge von Un­garn und Po­len. Des­glei­chen vor al­len Kur­fürs­ten und Fürs­ten deut­scher Na­ti­on. Wor­über wir Zeug­nis­se ha­ben al­ler­durch­lauch­tigs­ter Sa­tis­fak­ti­on. Das jüngs­te Ge­richt! Gro­ßes Spiel in drei Ab­tei­lun­gen, mit Chris­tus und Ma­ria, samt dem Lohn al­ler Gu­ten und der Ver­damm­nis al­ler Bö­sen. Dazu bei­des, En­gel und Teu­fel, und großes Feu­er­werk, aber ohne Knall und Schie­ßen und sons­ti­ge Fähr­lich­keit, um nicht ›de­nen schö­nen Frau­en‹, so wir zu se­hen hof­fen, ir­gend­wie stö­rend oder miß­fäl­lig zu sein.«

Und nun wie­der Pau­ken­schlag und Trom­pe­ten­stoß, und auf den Markt­platz zu nahm der Um­ritt sei­nen Fort­gang, wäh­rend der Pup­pen­spie­ler im Tri­kot noch ein­mal zu dem Zer­nitz­schen Hau­se hin­auf­grüß­te. Auch die dun­kel­far­bi­ge Frau, die zwi­schen den bei­den and­ren zu Pfer­de saß, ver­neig­te sich. Sie schi­en groß und statt­lich und trug ein Dia­dem mit lan­gem schwar­zem Schlei­er, in den zahl­lo­se Gold­s­tern­chen ein­ge­näht wa­ren.

»Gehst du heu­te?« frag­te Emr­entz.

»Nein. Nicht heut und nicht mor­gen. Es wi­der­steht mir, Gott und Teu­fel als blo­ße Pup­pen zu se­hen. Das Jüngs­te Ge­richt ist kein Spiel, und ich be­greif uns­re Rats­man­nen nicht, und am we­nigs­ten un­sern al­ten Pe­ter Guntz, der doch sonst ein christ­li­cher Mann ist. Hei­den und Tür­ken sin­d’s. Sahst du die Frau? Und wie der lan­ge schwar­ze Schlei­er ihr vom Kop­fe hing?«

»Ich gehe doch«, lach­te Emr­entz.