1,99 €
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Tangermünde brennt! Die materielle Gier und die Arroganz ihrer Verwandten, mehr aber noch der »Trotz ihres eigenen Herzens« haben Grete Minde zur Brandstifterin und Amokläuferin gemacht. Die beklemmende Schilderung eines psychisch instabilen Menschen, der um seine Identität und Würde kämpft, unter extremem Druck die seelische Balance verliert und seinem Wunsch nach Rache, Zerstörung und eigenem Untergang keinen Widerstand mehr entgegensetzen kann.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 181
Theodor Fontane
Grete Minde
Nach einer altmärkischen Chronik
Novelle
FISCHER E-Books
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
»Weißt du, Grete, wir haben ein Nest in unserm Garten, und ganz niedrig, und zwei Junge drin.«
»Das wäre! Wo denn? Ist es ein Fink oder eine Nachtigall?«
»Ich sag’ es nicht. Du musst es raten.«
Diese Worte waren an einem überwachsenen Zaun, der zwei Nachbargärten voneinander trennte, gesprochen worden. Die Sprechenden, ein Mädchen und ein Knabe, ließen sich nur halb erkennen, denn so hoch sie standen, so waren die Himbeerbüsche hüben und drüben doch noch höher und wuchsen ihnen bis über die Brust.
»Bitte, Valtin«, fuhr das Mädchen fort, »sag es mir.«
»Rate.«
»Ich kann nicht. Und ich will auch nicht.«
»Du könntest schon, wenn du wolltest. Sieh nur«, und dabei wies er mit dem Zeigefinger auf einen kleinen Vogel, der eben über ihre Köpfe hinflog und sich auf eine hohe Hanfstaude niedersetzte.
»Sieh«, wiederholte Valtin.
»Ein Hänfling?«
»Geraten.«
Der Vogel wiegte sich eine Weile, zwitscherte und flog dann wieder in den Garten zurück, in dem er sein Nest hatte. Die beiden Kinder folgten ihm neugierig mit ihren Augen.
»Denke dir«, sagte Grete, »ich habe noch kein Vogelnest gesehen; bloß die zwei Schwalbennester auf unsrem Flur. Und ein Schwalbennest ist eigentlich gar kein Nest.«
»Höre, Grete, ich glaube, da hast du recht.«
»Ein richtiges Nest, ich meine von einem Vogel, nicht ein Krähen- oder Storchennest, das muss so weich sein wie der Flachs von Reginens Wocken.«
»Und so ist es auch. Komm nur. Ich zeig’ es dir.« Und dabei sprang er vom Zaun in den Garten seines elterlichen Hauses zurück.
»Ich darf nicht«, sagte Grete.
»Du darfst nicht?«
»Nein, ich soll nicht. Trud ist dawider.«
»Ach, Trud, Trud. Trud ist deine Schwieger, und eine Schwieger ist nicht mehr als eine Schwester. Wenn ich eine Schwester hätte, die könnte den ganzen Tag verbieten, ich tät’ es doch. Schwester ist Schwester. Spring. Ich fange dich.«
»Hole die Leiter.«
»Nein, spring.«
Und sie sprang, und er fing sie geschickt in seinen Armen auf.
Jetzt erst sah man ihre Gestalt. Es war ein halbwachsenes Mädchen, sehr zart gebaut, und ihre feinen Linien, noch mehr das Oval und die Farbe ihres Gesichts, deuteten auf eine Fremde.
»Wie du springen kannst«, sagte Valtin, der seinerseits einen echt märkischen Breitkopf und vorspringende Backenknochen hatte. »Du fliegst ja nur so. Und nun komm, nun will ich dir das Nest zeigen.«
Er nahm sie bei der Hand, und zwischen Gartenbeeten hin, auf denen Dill und Pastinak in hohen Dolden standen, führte er sie bis in den Mittelgang, der weiter abwärts vor einer Geißblattlaube endigte.
»Ist es hier?«
»Nein, in dem Holunder.«
Und er bog ein paar Zweige zurück und wies ihr das Nest.
Grete sah neugierig hinein und wollte sich damit zu schaffen machen, aber jetzt umkreiste sie der Vogel, und Valtin sagte: »Lass; er ängstigt sich. Es ist wegen der Jungen; unsere Mütter sind nicht so bang um uns.«
»Ich habe keine Mutter«, erwiderte Grete scharf.
»Ich weiß«, sagte Valtin, »aber ich vergess’ es immer wieder. Sieht sie doch aus, als ob sie deine Mutter wäre, versteht sich, deine Stiefmutter. Höre, Grete, sieh dich vor. Hübsch ist sie, aber hübsch und bös. Und du kennst doch das Märchen vom Machandelboom?«
»Gewiss kenn’ ich das. Das ist ja mein Lieblingsmärchen. Und Regine muss es mir immer wieder erzählen. Aber nun will ich zurück in unseren Garten.«
»Nein, du musst noch bleiben. Ich freue mich immer, wenn ich dich habe. Du bist so hübsch. Und ich bin dir so gut.«
»Ach, Narretei. Was soll ich noch bei dir?«
»Ich will dich noch ansehen. Mir ist immer so wohl und so weh, wenn ich dich ansehe. Und weißt du, Grete, wenn du groß bist, da musst du meine Braut werden.«
»Deine Braut?«
»Ja, meine Braut. Und dann heirat’ ich dich.«
»Und was machst du dann mit mir?«
»Dann stell’ ich dich immer auf diesen Himbeerzaun und sage ›spring‹; und dann springst du, und ich fange dich auf, und …«
»Und?«
»Und dann küss’ ich dich.«
Sie sah ihn schelmisch an und sagte: »Wenn das wer hörte! Emrentz oder Trud …«
»Ach, Trud und immer Trud. Ich kann sie nicht leiden. Und nun komm und setz dich.«
Er hatte diese Worte vor dem Laubeneingang gesprochen, an dessen rechter Seite eine Art Gartenbank war, ein kleiner niedriger Sitzplatz, den er sich aus vier Pflöcken und einem darüber gelegten Brett selbst zurechtgezimmert hatte. Er liebte den Platz, weil er sein Eigen war und nach dem Nachbargarten hinübersah. »Setz dich«, wiederholte er, und sie tat’s und er rückte neben sie. So verging eine Weile. Dann zog er einen Malvenstock aus der Erde und malte Buchstaben in den Sand.
»Lies«, sagte er. »Kannst du’s?«
»Nein.«
»Dann muss ich dir sagen, Grete, dass du deinen eignen Namen nicht lesen kannst. Es sind fünf Buchstaben, und es heißt Grete.«
»Ach, griechisch«, lachte diese. »Nun merk’ ich erst; ich soll dich bewundern. Hatt’ es ganz vergessen. Du gehörst ja zu den sieben, die seit Ostern zum alten Gigas gehen. Ist er denn so streng?«
»Ja und nein.«
»Er sieht einen so durch und durch. Und seine roten Augen, die keine Wimpern haben …«
»Lass nur«, beruhigte Valtin. »Gigas ist gut. Es muss nur kein Calvinscher sein oder kein Katholscher. Da wird er gleich bös, und Feuer und Flamme.«
»Ja, sieh, das ist es ja eben …«
Valtin malte mit dem Stocke weiter. Endlich sagte er: »Ist es denn wahr, dass deine Mutter eine Katholsche war?«
»Gewiss war sie’s.«
»Und wie kam sie denn ins Land und in euer Haus?«
»Das war, als mein Vater in Brügge war, da sind viele Spansche. Kennst du Brügge?«
»Freilich kenn’ ich’s. Das ist ja die Stadt, wo sie die beiden Grafen enthauptet haben.«
»Nein, nein. Das verwechselst du wieder. Du verwechselst auch immer. Weißt du noch … Ananias und Aeneas?! Aber das war damals, als du noch nicht bei Gigas warst … Ach, bei Gigas! Und nun soll ich auch hin, denn ich werde ja vierzehn, und Trud ist bei ihm gewesen, wegen Unterricht und Firmung, und hat es alles besprochen … Aber sieh, ihr habt ja noch Kirschen an eurem Baum. Und wie dunkel sie sind! Nur zwei. Die möcht’ ich haben.«
»Es ist zu hoch oben; da können bloß die Vögel hin. Aber lass sehen, Gret’, ich will sie dir doch holen … wenn …«
»Wenn?«
»Wenn du mir einen Kuss geben willst. Eigentlich müsstest du’s. Du bist mir noch einen schuldig.«
»Schuldig?«
»Ja. Von Silvester.«
»Ach, das ist lange her. Da war ich noch ein Kind.«
»Lang oder kurz. Schuld ist Schuld.«
»Und bedenke, dass ich morgen zu Gigas komme …«
»Das ist erst morgen.«
Und ehe sie weiter antworten konnte, schwang er sich in den Baum und kletterte rasch und geschickt bis in die Spitze, die sofort heftig zu schwanken begann.
»Um Gott, du fällst«, rief sie hinauf; er aber riss den Zweig ab, an dem die zwei Kirschen hingen, und stand im Nu wieder auf dem untersten Hauptast, an dem er sich jetzt, mit beiden Knien einhakend, waagerecht entlangstreckte.
»Nun pflücke«, rief er und hielt ihr den Zweig entgegen. »Nein, nein, nicht so. Mit dem Mund …«
Und sie hob sich auf die Fußspitzen, um nach seinem Willen zu tun. Aber im selben Augenblicke ließ er die Kirschen fallen, bückte sich mit dem Kopf und gab ihr einen herzhaften Kuss.
Das war zu viel. Erschrocken schlug sie nach ihm und lief auf die Gartenleiter zu, die dicht an der Stelle stand, wo sie das Gespräch zwischen den Himbeerbüschen gehabt hatten. Erst als sie die Sprossen hinauf war, hatte sich ihr Zorn wieder gelegt, und sie wandte sich und nickte dem noch immer verdutzt Dastehenden freundlich zu. Dann bog sie die Zweige voneinander und sprang leicht und gefällig in den Garten ihres eigenen Hauses zurück.
In den Gärten war alles still, und doch waren sie belauscht worden. Eine schöne, junge Frau, Frau Trud Minde, modisch gekleidet, aber mit strengen Zügen, war, während die beiden noch plauderten, über den Hof gekommen und hatte sich hinter einem Weinspalier versteckt, das den geräumigen, mit Gebäuden umstandenen Mindeschen Hof von dem etwas niedriger gelegenen Garten trennte. Sechs Stufen führten hinunter. Nichts war ihr hier entgangen, und die widerstreitendsten Gefühle, nur keine freundlichen, hatten sich in ihrer Brust gekreuzt. Grete war noch ein Kind, so sagte sie sich, und alles, was sie von ihrem Versteck aus gesehen hatte, war nichts als ein kindisches Spiel. Es war nichts und es bedeutete nichts. Und doch, es war Liebe, die Liebe, nach der sie sich selber sehnte, und an der ihr Leben arm war bis diesen Tag. Sie war nun eines reichen Mannes ehelich Weib; aber nie, so weit sie zurückdenken mochte, hatte sie lachend und plaudernd auf einer Gartenbank gesessen, nie war ein frisches, junges Blut um ihretwillen in einen Baumwipfel gestiegen und hatte sie dann kindlich unschuldig umarmt und geküsst. Das Blut stieg ihr zu Kopf, und Neid und Missgunst zehrten an ihrem Herzen.
Sie wartete, bis Grete wieder diesseits war, und ging dann raschen Schrittes über den Hof auf Flur und Straße zu, um nebenan ihre Muhme Zernitz, des alten Ratsherrn Zernitz zweite Frau und Valtins Stiefmutter, aufzusuchen. In der Tür des Nachbarhauses traf sie Valtin, der beiseitetrat, um ihr Platz zu machen. Denn sie war in Staat, in hoher Stehkrause und goldener Kette.
»Guten Tag, Valtin. Ist Emrentz zu Haus? Ich meine deine Mutter.«
»Ich denke, ja. Oben.«
»Dann geh hinauf und sag ihr, dass ich da bin.«
»Geh nur selbst. Sie hat es nicht gern, wenn ich in ihre Stube komme.«
Es klang etwas spöttisch. Aber Trud, erregt wie sie war, hatte dessen nicht acht und ging, an Valtin vorüber, in den ersten Stock hinauf, dessen große Hinterstube der gewöhnliche Aufenthalt der Frau Zernitz war. Das nach vorn zu gelegene Zimmer von gleicher Größe, das keine Sonne, dafür aber viele hohe Lehnstühle und grün-verhangene Familienbilder hatte, war ihr zu trist und öde. Zudem war es das Wohn- und Lieblingszimmer der ersten Frau Zernitz gewesen, einer steifen und langweiligen Frau, von der sie lachend als von ihrer »Vorgängerin im Amt« zu sprechen pflegte.
Trud, ohne zu klopfen, trat ein und war überrascht von dem freundlichen Bilde, das sich ihr darbot. Alle drei Flügel des breiten Mittelfensters standen auf, die Sonne schien, und an dem offenen Fenster vorbei schossen die Schwalben. Über die Kissen des Himmelbetts, dessen hellblaue Vorhänge zurückgeschlagen waren, waren Spitzentücher gebreitet, und vom Hofe herauf hörte man das Gackern der Hühner und das helle Krähen des Hahns.
»Ei, Trud«, erhob sich Emrentz und schritt von ihrem Fensterplatz auf die Muhme zu, um diese zu begrüßen. »Zu so früher Stunde. Und schon in Staat! Lass doch sehen. Ei, das ist ja das Kleid, das du den Tag nach deiner Hochzeit trugst. Wie lange ist es? Ach, als ich dir damals gegenübersaß, und Zernitz neben mir, und die grauen Augen der guten alten Frau Zernitz immer größer und immer böser wurden, weil er mir seine Geschichten erzählte, die kein Ende hatten, und immer so herzlich lachte, dass ich zuletzt auch lachen musste, aber über ihn, da dacht’ ich nicht, dass ich zwei Jahre später an diesem Fenster sitzen und auch eine Frau Zernitz sein würde.«
»Aber eine andere.«
»Gott sei Dank, eine andere … Komm, setz dich … Und ich glaube, Zernitz denkt es auch. Denn Männer in zweiter Ehe, musst du wissen, das sind die besten. Das erst’ ist, dass sie die erste Frau vergessen, und das zweit’ ist, dass sie alles tun, was wir wollen. Und das ist die Hauptsache. Ach, Trud, es ist zum Lachen; sie schämen sich ordentlich und entschuldigen sich vor uns, schon eine erste gehabt zu haben. Andre mögen anders sein; aber für meinen alten Zernitz bürg’ ich, und wäre nicht der Valtin …«
»Um den eben komm’ ich«, unterbrach Trud, die der Muhme nur mit halbem Ohre gefolgt war, »um eben deinen Valtin. Höre, das hat sich ja mit der Gret’, als ob es Braut und Bräutigam wäre. Er muss aus dem Haus. Und ich denke, du wirst ihn missen können.«
»Lass doch. Es sind ja Kinder.«
»Nein; es sind nicht Kinder mehr. Valtin ist sechzehn oder wird’s, und Gret’ ist über ihre Jahre und hat’s von der Mutter.«
»Nicht doch. Ich war ebenso.«
»Das ist dein’ Sach’, Emrentz.«
»Und dich verdrießt es«, lachte diese.
»Ja, mich verdrießt es; denn es gibt einen Anstoß im Haus und in der Stadt. Und ich mag’s und will’s nicht. Du hast einen leichten Sinn, Emrentz, und siehst es nicht, weil du zu viel in den Spiegel siehst. Lache nur; ich weiß es wohl, er will es; alle Alten wollen’s, und du sollst dich putzen und seine Puppe sein. Aber ich, ich seh’ um mich, und was ich eben gesehen hab’ … Emrentz, mir schlägt noch das Herz. Ich komme von Gigas und suche Greten und will ihr sagen, dass sie sich vorbereitet und ernst wird in ihrem Gemüt, da find’ ich sie … nun rate wo? Im Garten zwischen den Himbeerbüschen. Und wen mit ihr? Deinen Valtin …«
»Und er gibt ihr einen Kuss. Ach, Trud, ich hab’s ja mit angesehn, alles, hier von meinem Fenster, und musst’ an alte Zeiten denken, und an den Sommer, wo ich auch dreizehn war und mit Hans Hensen Versteckens spielte und eine geschlagene Glockenstunde hinter dem Rauchfang saß, Hand in Hand und immer nur in Sorge, dass wir zu früh gefunden, zu früh in unserem Glücke gestört werden könnten. Lass doch, Trud, und gönn’s ihnen. ’s ist nichts mit alter Leute Zärtlichkeiten, und ich wollt’, ich stünde wieder, wie heute die Grete stand. Es war so hübsch und ich hatt’ eine Freude dran. Nun bin ich dreißig und er ist doppelt so alt. Hätt ich noch vier Jahre gewartet, höre Trud, ich glaube fast, ich hätte besser zu dem Jungen als zu dem Alten gepasst. Sieh nicht so bös drein, und bedenk, es trifft’s nicht jeder so gut wie du. Gleich zu gleich und jung zu jung.«
»Jung zu jung!« sagte diese bitter. »Es geht ins dritte Jahr, und unser Haus ist öd und einsam.«
»Alt oder jung, wir müssen uns eben schicken, Trud«, und dabei nahm Emrentz ihrer Muhme Arm und schritt mit ihr in dem geräumigen Zimmer auf und ab. »Mein Alter ist zu jung, und dein Junger ist zu alt; und so haben wir’s gleich, trotzdem uns der Schuh an ganz verschiedenen Stellen drückt. Nimm’s leicht, und wenn du das Wort nicht leiden kannst, so sei wenigstens billig und gerecht. Wie liegt’s denn? Höre Trud, ich denke, wir haben nicht viel eingesetzt und dürfen nicht viel fordern. Hineingeheiratet haben wir uns. Und war’s denn besser, als wir mit fünfundzwanzig, oder war’s noch ein Jahr mehr, auf dem Gardelegener Marktplatz saßen und gähnten und strickten, und von unsrem Fenster aus den Bauerfrauen die Eier in der Kiepe zählten? Jetzt kaufen wir sie wenigstens und leben einen guten Tag. Und das Sprichwort sagt, man kann nicht alles haben. Was fehlt, fehlt. Aber dir zehrt’s am Herzen, dass dir nichts Kleines in der Wiege schreit, und du versuchst es nun mit Gigas und mit Predigt und Litanei. Aber das hilft zu nichts und hat noch keinem geholfen. Halte dich ans Leben; ich tu’s und getröste mich mit der Zukunft. Und wenn der alte Zernitz eine zweite Frau nahm, warum sollt ich nicht einen zweiten Mann nehmen? Da hast du meine Weisheit, und warum es mir gedeiht. Lache mehr und bete weniger.«
Es schien, dass Trud antworten wollte, aber in diesem Augenblick hörte man deutlich von der Straße her das Schmettern einer Trompete und dazwischen Paukenschläge. Es kam immer näher, und Emrentz sagte: »Komm, es müssen die Puppenspieler sein. Ich sah sie schon gestern auf dem Anger, als ich mit meinem Alten aus dem Lorenzwäldchen kam.« Und danach gingen beide junge Frauen in das Frau Zernitzsche Vorderzimmer mit den hohen Lehnstühlen und den verhangenen Familienbildern und stellten sich an eins der Fenster, das sie rasch öffneten.
Und richtig, es waren die Puppenspieler, zwei Männer und eine Frau, die, bunt und phantastisch aufgeputzt, ihren Umritt hielten. Hunderte von Neugierigen drängten ihnen nach. Es war ersichtlich, dass sie nicht hier, sondern erst weiter abwärts, an einem unmittelbar am Markte gelegenen Eckhause zu halten gedachten, als aber der zur Rechten Reitende, der lange, gelb und schwarz gestreifte Trikots und ein schwarzes, eng anliegendes Samt- und Atlascollet trug, der beiden jungen Frauen gewahr wurde, hielt er sein Pferd plötzlich an und gab ein Zeichen, dass der die Pauke rührende hagere Hanswurst, dessen weißes Hemd und spitze Filzmütze bereits der Jubel aller Kinder waren, einen Augenblick schweigen solle. Zugleich nahm er sein Barett ab und grüßte mit ritterlichem Anstand zu dem Fenster des Zernitzschen Hauses hinauf. Und nun erst begann er: »Heute Abend, sieben Uhr, mit hoher obrigkeitlicher Bewilligung, auf dem Rathause hiesiger kurfürstlicher Stadt Tangermünde: Das Jüngste Gericht.«
Dies Wort wurde, während der Schwarz- und Gelbgestreifte die Trompete hob, von einem ungeheuern Paukenschlage begleitet.
»Das Jüngste Gericht! Großes Spiel in drei Abteilungen, so von uns gespielet worden vor Ihren christlichen Majestäten, dem römischen Kaiser und König, und dem Könige von Ungarn und Polen. Desgleichen vor allen Kurfürsten und Fürsten deutscher Nation. Worüber wir Zeugnisse haben allerdurchlauchtigster Satisfaktion. Das Jüngste Gericht! Großes Spiel in drei Abteilungen, mit Christus und Maria, samt dem Lohn aller Guten und der Verdammnis aller Bösen. Dazu beides, Engel und Teufel, und großes Feuerwerk, aber ohne Knall und Schießen und sonstige Fährlichkeit, um nicht ›denen schönen Frauen‹, so wir zu sehen hoffen, irgendwie störend oder missfällig zu sein.«
Und nun wieder Paukenschlag und Trompetenstoß, und auf den Marktplatz zu nahm der Umritt seinen Fortgang, während der Puppenspieler im Trikot noch einmal zu dem Zernitzschen Hause hinaufgrüßte. Auch die dunkelfarbige Frau, die zwischen den beiden anderen zu Pferde saß, verneigte sich. Sie schien groß und stattlich und trug ein Diadem mit langem schwarzem Schleier, in den zahllose Goldsternchen eingenäht waren.
»Gehst du heute«, fragte Emrentz.
»Nein. Nicht heut’ und nicht morgen. Es widersteht mir, Gott und Teufel als bloße Puppen zu sehen. Das Jüngste Gericht ist kein Spiel, und ich begreif’ unsre Ratmannen nicht, und am wenigsten unsern alten Peter Guntz, der doch sonst ein christlicher Mann ist. Heiden und Türken sind’s. Sahst du die Frau? Und wie der lange schwarze Schleier ihr vom Kopfe hing?«
»Ich gehe doch«, lachte Emrentz.
Damit trennten sich die Frauen, und Trud, unzufrieden über das Gespräch und das Scheitern ihrer Pläne, kehrte noch übellauniger, als sie gekommen, in das Mindesche Haus zurück.
In jener Stille, wie sie dem Mindeschen Hauswesen eigen war, verging der Tag; nur der Pfauhahn kreischte von seiner Stange, und aus dem Stallgebäude her hörte man das Stampfen eines Pferdes, eines schönen flandrischen Tieres, das der alte Minde, bei Gelegenheit seiner zweiten Heirat, aus den Niederlanden mit heimgebracht hatte. Das war nun fünfzehn Jahre; es war alt geworden wie sein Herr, aber hatte bessere Tage als dieser.
»Ja, Valtin. Bedenke, das Jüngste Gericht.«
»Wie kannst du nur? Es sind ja Puppen.«
»Aber sie bedeuten was, und ich weiß doch nicht, ob es recht ist.«
»Das hat dir Trud ins Gewissen gered’t«, lachte Emrentz, und Grete nickte.
»Glaub ihr nicht; es ist ’ne fromme Sach’. Und in Stendal haben sie’s in der Kirchen gespielt.« Und dabei nahm Emrentz eine von den kandierten Früchten und drückte den Stängel in ihres Alten große Sommersprossenhand. Der aber nickte ihr zärtlich zu, denn er nahm es für Liebe.