0,99 €
Neu überarbeitete Fassung der deutschen Erstübersetzung. Große Erwartungen (Great Expectations) ist der dreizehnte Roman von Charles Dickens. Der siebenjährige Waisenjunge Philip Pirrip, genannt Pip, hilft einem entflohenen Sträfling bei der Flucht. Jahre später - nun ein junger Mann - erbt er von einem unbekannten Wohltäter eine große Summe Geld. Dank dieser soll er eine vornehme Erziehung zum Gentleman genießen. In London aber verschwendet Pip sein Geld, bricht mit den einfachen Verwandten und führt das Leben eines Dandys; bis zu dem Tag als der Häftling, dem er einst half, wieder überraschend in sein Leben tritt. Dieser Roman wird heute zu den Klassikern der britischen Literaturgeschichte gerechnet und zählt zu den gelungensten Werken von Dickens. Dickens zeichnet in dieser bissigen Sozialkritik ein groß angelegtes Gesellschaftspanorama mit zeitlos liebenswürdigen, schrägen und finsteren Figuren. Null Papier Verlag
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 929
Charles Dickens
Große Erwartungen
Neu bearbeitete und vollständige Übersetzung
Charles Dickens
Große Erwartungen
Neu bearbeitete und vollständige Übersetzung
Bearbeitung: G. Blache
Auf Grundlage einer anonymen Erstübersetzung
Überarbeitung, Umschlaggestaltung: Null Papier Verlag
Published by Null Papier Verlag, Deutschland
Copyright © 2015 by Null Papier Verlag
1. Auflage, ISBN 978-3-95418-710-2
Umfang: 735 Normseiten bzw. 921 Buchseiten
www.null-papier.de/350
Große Erwartungen (Great Expectations) ist der dreizehnte Roman von Charles Dickens.
Der siebenjährige Waisenjunge Philip Pirrip, genannt Pip hilft einem entflohenen Sträfling bei der Flucht. Jahre später - nun ein junger Mann - erbt er von einem unbekannten Wohltäter eine große Summe Geld. Dank dieser soll er eine vornehme Erziehung zum Gentleman genießen. In London aber verschwendet Pip sein Geld, bricht mit den einfachen Verwandten und führt das Leben eines Dandys; bis zu dem Tag als der Häftling, dem er einst half, wieder überraschend in sein Leben tritt.
Dieser Roman wird heute zu den Klassikern der britischen Literaturgeschichte gerechnet und zählt zu den gelungensten Werken von Dickens.
Neu überarbeitete Fassung der deutschen Erstübersetzung.
Das Schlimmste war aber, dass der alte Grobian, Pumblechook, von Neugierde verzehrt, alles zu erfahren, was ich gesehen und gehört hatte, in seinem Karren zur Teezeit herüber gefahren kam, um sich über sämtliche Einzelheiten Licht zu verschaffen; denn der bloße Anblick dieses Peinigers, mit seinen fischartigen Augen, dem offenen Munde, den rötlichen, vor Neugierde zu Berge stehenden Haaren, und der von aufgeblasener Bemusterung geschwellten Weste, machte mich boshaft und verschlossen.
Charles John Huffam Dickens (als Pseudonym auch Boz; geb. 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; gest. 9. Juni 1870 auf Gad’s Hill Place bei Rochester, England) ist ein englischer Schriftsteller und Journalist.
Er gilt als einer der herausragendsten Autoren seiner Zeit und als einer der Ersten, die in realistischen Schilderungen das Leid einer unterprivilegierten Bevölkerung aufzeichneten.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören »Oliver Twist«, »David Copperfield«, »Eine Geschichte aus zwei Städten«, »Große Erwartungen« sowie »Eine Weihnachtsgeschichte«. Dickens verwendet einen blumigen und poetischen Stil, der viele humoristische Elemente besitzt. Besonders seine Seitenhiebe auf die Britische Aristokratie sind weit verbreitet und beliebt.
Dickens ist das Zweite von acht Kindern von John Dickens (1786–1851), einem mittellosen Marineschreiber. 1823 kann der Vater die hungrige Familie nicht mehr ernähren und kommt ins Schuldgefängnis von London. Eine Tragödie, die den Jungen Charles Dickens fürs Leben prägt – nicht umsonst kritisiert er in seinen Schriften den ungerechten Umgang mit schuldlos Verschuldeten. Charles muss schon mit 12 Jahren als Lager- und Fabrikarbeiter seine Familie unterstützen; auch diese Erfahrung fließt in sein Werk um »David Copperfield« ein.
Als sein Vater 1824 aus dem Gefängnis entlassen wird, geht Charles bis 1826 zurück in die Schule und wird 1827 als Schreiber bei einem Rechtsanwalt angestellt. Er arbeitet sich bis zum Parlamentsstenografen hoch (1929).
1836 heiratet Dickens Catherine Hogarth (1816–1879), von der er sich 1858 trennt. Das Ehepaar hat zehn Kinder.
Ab 1831 verdient Dickens seinen Lebensunterhalt als Journalist für verschiedene Zeitungen. 1836–37 erscheinen in monatlichen Heften die »Pickwick Papers«, durch die Dickens rasch Bekanntheit als Schriftsteller erlangt. Ebenso seine folgenden Romane entstehen als Fortsetzungsgeschichten in Zeitungen. Oft schreibt er an mehreren gleichzeitig.
Aber Dickens will nicht nur literarischen Erfolg, sondern auch auf gesellschaftliche Missstände hinweisen und den Weg für soziale Reformen ebnen. 1838 erscheint »Oliver Twist« und Dickens wird Herausgeber der liberalen Tageszeitung »Daily News«.
Auf einer erfolgreichen Lesereise in die Vereinigten Staaten bringt Dickens, der unter nicht autorisierten Veröffentlichungen auf dem amerikanischen Kontinent leidet, die Idee eines weltweiten Urheberrechtes auf, aber erntet dafür keine Unterstützung.
1843 veröffentlicht Dickens seine bekannte »Weihnachtsgeschichte«, in der er eine phantastische Handlung mit der moralischen Idee von Solidarität und Nächstenliebe verknüpft.
1856 erlauben ihm seine Einkünfte, den Landsitz Gad’s Hill Place in Rochester zu erwerben. Am 9. Juni 1865 überlebt Dickens den schweren Eisenbahnunfall von Staplehurst. Diesen übersteht er körperlich unversehrt, wird aber zeitlebens an den Erinnerungen leiden.
1869 macht er eine letzte Lesereise durch Großbritannien, auf der er während einer Lesung einen Schlaganfall erleidet. Am 9. Juni 1870 stirbt Charles Dickens auf seinem Landsitz an einem zweiten Schlaganfall. Er wird am 14. Juni in der Westminster Abbey beigesetzt.
Dickens ist einer der meistgelesenen Schriftsteller der englischen Literatur. Der als Kind Mittellose hinterlässt bei seinem Tode ein stattliches Vermögen.
Charles Dickens bei Null Papier
www.null-papier.de/dickens
Mein Versprechen: Sollten Sie in diesem E-Book einen Fehler finden, so lassen Sie es mich bitte wissen. Ich werde diesen umgehend korrigieren und ihnen eine fehlerfreie Version zukommen lassen. Schreiben Sie einfach an: [email protected].
Wenn es Sie interessieren sollte, wie ein E-Book erstellt wird, so können Sie hier eine kleine Geschichte aus meiner Werkstatt lesen: null-papier.de/story
Jürgen Schulze, Verleger
Neuss, 11/2017
Der Familienname meines Vaters war Pirrip, und mein eigener Vorname Philip, eine Zusammenstellung, deren Aussprache meiner Kinderzunge so schwer wurde, dass sie daraus nur Pip machte. So kam es, dass ich mich selbst Pip nannte und Pip genannt wurde.
Ich gebe Pirrip als den Familiennamen meines Vaters auf das Zeugnis seines Grabsteins und meiner Schwester, Mrs. Joe Gargey, welche den Grobschmied heiratete. Da ich nie meinen Vater und meine Mutter, und ebenso wenig ein Porträt von ihnen gesehen hatte, denn die Zeit, von der ich rede, liegt lange vor der Erfindung der Photographie, so entnahm ich meine Vorstellungen von ihnen törichter Weise von ihren Grabsteinen. Die Form der Buchstaben auf dem meines Vaters brachte mich auf die Idee, dass er ein untersetzter Mann mit gebräuntem Gesicht und krausem, schwarzem Haar gewesen sei, und aus der Inschrift: »Auch Georgiana, des Obengenannten Gattin«, zog ich den Schluss, dass meine Mutter eine bleiche Gesichtsfarbe und Sommersprossen gehabt habe. Die fünf kleinen Steinplatten endlich, von ungefähr anderthalb Fuß Länge und dem Andenken meiner fünf Brüderchen geweiht, – welche schon sehr frühe den Kampf um die Existenz aufgegeben hatten, – leiteten mich zu dem festen Glauben hin, dass sie sämtlich auf dem Rücken liegend und mit den Händen in ihren Hosentaschen geboren worden seien, und Letztere während der Dauer ihrer irdischen Existenz nie herausgezogen hätten.
Wir wohnten im Moorlande, am Fluss und ungefähr zwanzig Meilen von der See entfernt. Die ersten tieferen Eindrücke von der Wirklichkeit der Dinge empfing ich, soviel ich mich erinnere, an einem mir unvergesslichen, rauen Tage. Damals, es war am Nachmittage, gegen Abend, machte ich die Entdeckung, dass der öde, mit Unkraut überwachsene Platz der Kirchhof war, dass weiland Philip Pirrip, ehemals ein Mitglied dieser Gemeinde, und dessen Ehefrau Georgiana tot und begraben waren, dass Alexander, Bartholomäus, Abraham, Tobias und Roger, deren Kinder, gleichfalls tot und begraben waren, dass die düstere, flache Wildnis, jenseits des Kirchhofs, von Gräben, Dämmen und Schleusen durchschnitten und von zerstreuten Viehherden bedeckt, das Moorland war, dass die dahinter liegende, tiefere bleigraue Linie der Fluss war, dass die weite, wüste Ebene in der Ferne, aus der der Wind herüber sauste, das Meer, und dass das zitternde kleine Wesen, welches sich vor allen diesen Umgebungen zu fürchten und zu weinen begann, Pip war.
»Ruhig!«, schrie eine furchtbare Stimme, während ein Mann zwischen den Gräbern neben der Kirchenpforte emporsprang. »Ruhig, du kleiner Satan, oder ich schneide dir den Hals ab!«
Es war ein schrecklicher Mann, in grober, grauer Kleidung, mit einem schweren Eisen am Fuße, ohne Kopfbedeckung, mit zerrissenen Schuhen und einem alten Lumpen, den er um den Kopf gewickelt trug, ein Mann, der vom Wasser durchnässt zu sein schien, von Schlamm bedeckt, von scharfen Steinen gelähmt und verwundet, von Nesseln gestochen und von Dornen zerrissen, welcher hinkte und zitterte, mich anstierte und brummte, und dessen Zähne klapperten, während er mich am Kinn packte.
»Oh, schneiden Sie mir nicht die Kehle ab!«, flehte ich erschreckt. »Bitte tun Sie es nicht!«
»Wie ist dein Name?«, sagte der Mann. »Schnell!«
»Pip ist mein Name.«
»Noch einmal!« wiederholte er, mich starr anblickend.
»Sprich!«
»Pip – Pip ist mein Name.«
»Zeige mir, wo du wohnst«, fuhr er fort. »Zeige mir den Ort!«
Ich deutete auf die Gegend, wo unser Dorf, ungefähr eine Meile entfernt, unter Erlen und geköpften Weiden am Ufer lag.
Nachdem er mich einen Augenblick betrachtet hatte, stellte er mich auf den Kopf und leerte meine Taschen aus. Es befand sich nur ein Stück Brot darin. Als die Kirche wieder grade vor mir stand, – denn so schnell und kräftig waren seine Bewegungen, dass er sie förmlich vor meinen Augen hatte tanzen lassen, und dass ich die Turmspitze unter meinen Beinen zu sehen geglaubt, – als die Kirche, wie gesagt, wieder grade vor mir stand, saß ich zitternd auf einem hohen Grabstein, während er gierig das Brot verschlang.
»Du junger Hund«, sagte der Mann darauf, mit den Lippen schmatzend, »was für fette Backen du hast!«
Meine Backen mochten wohl fett sein, obgleich ich klein für mein Alter und keineswegs kräftig war.
»Der Henker soll mich holen«, fuhr er drohend und mit dem Kopfe schüttelnd fort, »wenn ich sie nicht essen könnte, und wenn ich nicht beinahe Lust dazu hätte!«
Ich flehte ihn an, es nicht zu tun, und hielt mich fester an dem Grabstein, um nicht herunterzufallen und um nicht zu weinen.
»Jetzt höre mich an!«, sagte er. »Wo ist deine Mutter?«
»Dort!«, erwiderte ich.
Er sprang auf, lief einige Schritte, blieb stehen und blickte nach mir zurück.
»Dort«, erklärte ich furchtsam, »wo: Auch Georgiana auf dem Grabsteine steht, – das ist meine Mutter.«
»So?«, sagte er zurückkommend, »und ist das dein Vater, der neben deiner Mutter liegt?«
»Ja«, erwiderte ich; »er gehörte zu diesem Kirchspiel.«
»Hin«, murmelte er sinnend, – »bei wem wohnst du denn, – vorausgesetzt, dass ich so gnädig wäre, dich leben zu lassen, was noch keineswegs ausgemacht ist?«
»Bei meiner Schwester, Mrs. Gargery, der Frau von Joe Gargery, dem Hufschmied.«
»Dem Hufschmied – so?«, sagte er und blickte auf sein Fußeisen nieder.
Nachdem er längere Zeit abwechselnd mich und sein Bein betrachtet hatte, trat er näher an meinen Grabstein, fasste mich bei beiden Armen und drückte mich so weit wie möglich hinten über, während seine Augen furchtbar in die meinigen schauten, und meine sehr hilflos in die seinigen.
»Horch«, sagte er, »die Frage ist, ob ich dich leben lassen soll. Du weißt doch, was eine Feile ist!«
»Ja.«
»Und du weißt auch, was Lebensmittel sind?«
»Ja.«
Bei jeder Frage drückte er mich noch etwas weiter zurück, um mich meine Hilflosigkeit und Gefahr um so deutlicher empfinden zu lassen.
»Du bringst mir eine Feile«, fuhr er fort, mich auf die angegebene Weise zurück drückend, »und bringst mir Lebensmittel! – Beides bringst du mir, oder ich reiße dir Herz und Leber aus!«
Ich bebte vor Furcht und war so schwindelig, dass ich mich mit beiden Händen an ihm festhielt, indem ich flehend sagte:
»Ach, wenn Sie so gut sein wollten, mich aufrecht sitzen zu lassen, würde mir nicht so übel werden, und ich könnte besser hören, was Sie sagen.«
Noch einen furchtbaren Stoß gab er mir, so dass ich glaubte, die Kirche spränge über ihren eigenen Wetterhahn, dann hielt er mich mit beiden Armen aufrecht und fuhr in den folgenden schrecklichen Ausdrücken fort:
»Morgen früh, recht zeitig, bringst du mir eine Feile und Lebensmittel. Beides bringst du mir nach jenem alten Wall dort. Du tust es, und wagst nicht, irgendeinem Menschen durch Wort oder Zeichen zu verraten, dass du eine Person, wie mich, oder sonst jemanden gesehen hast, – dann will ich dich leben lassen. Tust du es aber nicht, oder weichst du nur im Geringsten von meinen Worten ab, so sollen dir das Herz und die Leber ausgerissen, gebraten und gegessen werden. Glaube nicht, dass ich allein bin. Ein Helfershelfer hält sich bei mir verborgen, in Vergleich mit welchem ich ein Engel bin. Der Helfershelfer hört, was ich sage; der Helfershelfer hat eine eigene Art und Weise, einem Buben beizukommen, seinem Herzen und seiner Leber. Vergeblich ist es für einen Buben, sich vor ihm verbergen zu wollen. Er mag die Tür verschließen, mag im warmen Bett liegen, sich noch so fest einhüllen, die Decke über den Kopf ziehen und sich sicher glauben, – der Helfershelfer wird leise, ganz leise zu ihm herankriechen und ihm den Leib aufreißen. Nur mit Mühe kann ich in diesem Augenblicke den Helfershelfer verhindern, dir ein Leid zu tun, nur mit großer Mühe; es wird mir sehr schwer, ihn von deinen Eingeweiden zurückzuhalten. Nun, was sagst du?«
Ich sagte, dass ich ihm die Feile und was ich an Lebensmitteln finden könnte, früh am nächsten Morgen nach dem alten Wall bringen wolle.
»Sage, ›der Herr zerschmettere mich, wenn ich es nicht tue‹!«, befahl er.
Ich sagte es, und er ließ mich herab.
»Jetzt«, fuhr er fort, »vergiss nicht, was du übernommen hast, und denke an den Helfershelfer und laufe nach Hause!«
»Gute Nacht!«, stotterte ich.
»Ja, viel Aussicht dazu!« versetzte er, über die nasse, kalte Ebene blickend. »Ich wollte, ich wäre ein Frosch oder ein Aal!«
Dabei schlang er seine Arme um sich, als wenn er seinen zitternden Körper zusammenhalten wollte, und hinkte der niedrigen Kirchhofmauer zu.
Während er seinen Weg durch die Nesseln und Dornbüsche suchte, welche die grünen Hügel bedeckten, schien es meinen jungen Augen, als sei er ängstlich bemüht, den Händen der Toten auszuweichen, die sich vorsichtig aus den Gräbern hervorstreckten, um ihn zu fassen und hinabzuziehen.
Als er die niedrige Kirchenmauer erreichte, stieg er hinüber wie ein Mann, dessen Beine steif und erstarrt sind, und wandte sich dann um und blickte mir nach. Als ich diese Bewegung sah, drehte ich mein Gesicht der Gegend unseres Hauses zu und lief davon, so schnell ich konnte. Nach einiger Zeit blickte ich jedoch noch einmal zurück und sah ihn mit verschlungenen Armen an das Ufer des Flusses gehen, indem er mit seinen wunden Füßen einen Weg durch die großen Steine suchte, welche zerstreut auf das Moorland hingeworfen worden waren, um bei heftigen Regengüssen, oder zur Zeit der Flut, als Schrittsteine zu dienen.
Das Moorland bildete, als ich stillstand und ihm nachsah, nichts als eine lange, schwarze horizontale Linie; der Fluss eine eben solche horizontale Linie, nur bei Weitem nicht so breit und so schwarz, – und am Himmel lag eine Reihe dunkelroter Streifen, in die sich rabenschwarze mischten. Am Ufer des Flusses konnte ich noch schwach die einzigen beiden Gegenstände erkennen, welche in der ganzen vor mir liegenden Gegend aufrecht zu stehen schienen. Der eine war eine Bake1, welche den Seeleuten als Zeichen diente und wie eine Tonne ohne Reifen, auf eine Stange gesteckt, aussah, ein hässliches Ding, wenn man es in der Nähe betrachtete; der andere war ein Galgen mit mehreren daran befestigten Ketten, in denen vor einiger Zeit ein Seeräuber gehangen hatte. Der Mann hinkte dem Galgen zu, als wenn er der Seeräuber gewesen, der, wieder lebendig geworden, vom Galgen herab gestiegen wäre und jetzt zurückkehrte, um sich wieder aufzuhängen. Ein kalter Schauder überlief mich bei diesem Gedanken, und ich wunderte mich im Stillen, als ich das Vieh die Köpfe aufrichten und ihm nachblicken sah, dass es vielleicht denselben Gedanken hege. Überall sah ich mich nach dem schrecklichen Helfershelfer um, und konnte doch keine Spur von ihm entdecken. Aber von neuem Grauen ergriffen, rannte ich davon und eilte, ohne mich aufzuhalten, nach Hause.
Meine Schwester, Mrs. Joe Gargery, war mehr denn zwanzig Jahre älter als ich und genoss bei sich selbst und den Nachbarn eines großen Rufes, weil sie mich »mit der Hand« aufgezogen hatte. Da ich damals die Erklärung dieses Ausdrucks selbst zu finden hatte und wusste, dass ihre Hand ziemlich hart und schwer war, und dass sie dieselbe häufig sowohl auf ihren Gatten wie auf mich legte, so kam ich zu dem Schlusse, dass wir beide, Joe Gargery und ich, mit der Hand aufgezogen worden seien.
Meine Schwester war keine schöne Frau, und ich konnte mich nie des Gedankens erwehren, dass sie auch ihren Gatten »mit der Hand« vermocht habe, sie zu heiraten. Joe dagegen war ein hübscher Mann, mit flachsgelben Locken auf beiden Seiten seines glatten Gesichtes und mit Augen von so zweifelhaftem Blau, dass es fast schien, als wenn das Weiß derselben sich darin gemischt habe. Er war ein sanfter, gutherziger, sorgloser, närrischer Mensch, – eine Art von Herkules, an Stärke sowohl, wie an Schwäche.
Meine Schwester, Mrs. Joe, mit schwarzen Haaren und Augen, hatte eine so entschieden rote Haut, dass ich oft bei mir dachte, sie bediene sich zur Reinigung derselben eines Reibeisens statt der Seife. Sie war groß und knochig gebaut und trug fast immer eine große Schürze mit einem viereckigen, undurchdringlichen Brustlatz, auf dem zahlreiche Stecknadeln und Nähnadeln steckten. Sie machte es sich selbst zum großen Verdienst und ihrem Gatten zum schweren Vorwurf, dass sie immerwährend diese Schürze trug, obgleich ich eigentlich keinen Grund finden konnte, weshalb sie dieselbe überhaupt trug, oder weshalb sie die Schürze, wenn sie dieselbe überhaupt tragen musste, nicht jeden Tag ablegen konnte.
Joes Schmiede stieß an unser Haus, welches, wie damals die meisten in unserer Gegend, von Holz erbaut war. Als ich vom Kirchhofe nach Hause gerannt kam, war die Schmiede verschlossen, und Joe saß allein in der Küche. Da wir beide Leidensgefährten waren und als solche Vertrauen zueinander hatten, machte er mir eine vertrauliche Mitteilung, sobald ich die Tür öffnete und nach der Kaminecke blickte, wo er der Tür gegenübersaß.
»Mrs. Joe ist mindestens zwölfmal hinausgegangen, um dich zu suchen, und jetzt noch einmal, wodurch sie das Bäckerdutzend voll macht.«
»So?« versetzte ich.
»Ja, Pip«, fuhr er fort, »und was das Schlimmste ist, sie hat den Tröster mitgenommen.«
Bei dieser betrübenden Nachricht drehte ich den Knopf an meiner Weste um und um und blickte sehr niedergeschlagen in das Feuer. Der sogenannte Tröster war ein langes Rohr, welches durch die häufige Berührung mit meinem Körper schon ganz blank und glatt geworden war.
»Sie setzte sich«, sagte Joe, »und stand wieder auf, und griff nach dem Tröster und polterte hinaus. Ja, ja, das tat sie«, versicherte Joe, während er durch die unteren Eisenstäbe des Rostes das Feuer aufstörte und starr hinein blickte, – »sie polterte hinaus.«
»Ist sie schon lange fort, Joe?«, fragte ich, denn ich behandelte ihn immer nur wie ein größeres Kind und wie meinesgleichen.
»Je nun«, antwortete Joe, nach der Wanduhr blickend, »zum letzten Male ist sie vor ungefähr fünf Minuten hinausgepoltert. Aber sie kommt, Pip! Stecke dich hinter die Tür, alter Junge, und halte dir das Handtuch vor.«
Ich folgte seinem Rate. Meine Schwester warf die Tür weit auf, und da sie ein Hindernis fand, dessen Ursache sie sogleich erriet, bediente sie sich des Trösters zur besseren Untersuchung desselben. Sie endete damit, dass sie mich – ich diente ihr häufig als eheliches Wurfgeschoss – ihrem Ehemanne zuwarf, welcher, froh, meiner auf irgendeine Weise habhaft zu werden, mich in die Kaminecke schob und sein großes Bein als Schutzmauer vorstellte.
»Wo bist du gewesen, du junges Affengesicht?«, fragte Mrs. Joe, mit dem Fuße stampfend. »Gleich sage mir, was du getan hast, um mich wieder so zu ärgern und zu ängstigen, oder ich will dich schon aus der Ecke hervor holen, und wenn fünfzig Pips da wären und fünfhundert Gargerys.«
»Ich bin nur auf dem Kirchhofe gewesen«, erwiderte ich aus meinem Winkel weinend und mich ängstlich reibend.
»Auf dem Kirchhof?« wiederholte meine Schwester. »Ohne mich wärest du schon längst auf dem Kirchhofe und für immer dort geblieben. Wer hat dich aufgezogen mit der Hand?«
»Du hast es getan«, versetzte ich.
»Und weshalb habe ich es getan? Das möchte ich wissen!«
»Ich weiß es nicht«, wimmerte ich.
»Ja, ich auch nicht!«, sagte meine Schwester. »Zum zweiten Male würde ich es gewiss nicht tun. Ich kann in Wahrheit sagen, dass ich nie diese Schürze abgelegt habe, seitdem du geboren worden bist. Es ist schon schlimm genug, eine Schmiedsfrau zu sein (mit einem solchen Gargery als Mann), ohne auch noch deine Mutter sein zu müssen.«
Meine Gedanken streiften von diesem Gegenstande ab, während ich traurig in das Feuer blickte; denn aus der Glut der Kohlen stieg das Bild des Flüchtlings, mit dem Eisen am Fuße, vor mir auf, der geheimnisvolle Helfershelfer, und der Gedanke an die Feile, die Lebensmittel und das schreckliche Gelübde, welches ich geleistet hatte, in diesen schützenden Mauern einen Diebstahl zu begehen.
»Ja!«, sagte Mrs. Joe, den Tröster wieder an seinen Ort stellend, – »ja, ihr mögt beide wohl vom Kirchhof sprechen!« (Einer von uns hatte, beiläufig bemerkt, gar nicht davon gesprochen.) »Ihr werdet mich noch dahin bringen, ihr beide, und ein her– r – liches Paar werdet ihr ohne mich abgeben!«
Da sie sich hierauf mit dem Teegeschirr beschäftigte, blickte Joe über sein Bein auf mich herab, als wenn er darüber nachdächte, was für ein Paar wir unter den prophezeiten traurigen Umständen vorstellen würden. Dann strich er über seinen Bart und die blonden Locken seiner rechten Seite und folgte allen Bewegungen meiner Schwester mit seinen blauen Augen, wie es in stürmischen Momenten immer seine Gewohnheit war.
Mrs. Joe hatte eine eigentümliche Art und Weise, das Butterbrot für uns zu schneiden, von der sie nie abging. Zuerst drückte sie den Laib mit der linken Hand fest gegen ihren Brustlatz, wo sich zuweilen eine Stecknadel oder auch eine Nähnadel hineinschob, die wir nachher in den Mund bekamen; dann nahm sie mit dem Messer etwas Butter, – nicht zu viel, – und strich sie über das Brot, ungefähr so wie ein Apotheker ein Pflaster zu streichen pflegt, wobei sie sich beider Flächen des Messers mit einer besonderen Gewandtheit bediente und die Butter von der Rinde des Brotes sorgsam abnahm. Endlich strich sie das Messer noch einmal fest auf dem Rande des Pflasters ab und sägte eine dicke Scheibe von dem Laibe herunter, welche sie, ehe dieselbe vom Brot ganz getrennt wurde, in zwei Hälften teilte, deren eine Joe erhielt, und ich die andere.
Obgleich hungrig, hatte ich bei dieser Gelegenheit doch nicht den Mut, meine Scheibe zu essen. Ich wusste, dass ich für meinen schrecklichen Bekannten und den noch schrecklicheren Helfershelfer etwas aufbewahren musste; denn ich kannte zu wohl die sparsame Haushaltung meiner Schwester und durfte erwarten, bei meinen diebischen Nachforschungen nichts Brauchbares in der Speisekammer zu finden. Aus diesem Grunde beschloss ich, mein Butterbrot in meine Beinkleider zu schieben.
Die Ausführung dieses Vorhabens erforderte jedoch eine fast überwältigende Anstrengung. Mir war, als hätte ich mich zu entschließen, einen Sprung von der Dachspitze eines hohen Hauses zu tun, oder mich in ein tiefes Wasser zu stürzen. Dazu kam noch, dass Joe mir die Ausführung unbewussterweise erschwerte. In unserem bereits geschilderten traulichen Verkehr als Leidensgefährten war es abends unsere Gewohnheit, die Art und Weise zu vergleichen, in der wir unser Butterbrot verzehrten, indem wir es von Zeit zu Zeit zu gegenseitiger Bewunderung emporhielten, was uns zu neuen Anstrengungen ermunterte. Auch an diesem Abend lud mich Joe mehrere Male zu dem gewohnten freundschaftlichen Wettstreit dadurch ein, dass er mir sein schnell abnehmendes Butterbrot zeigte; allein jedes Mal fand er mich mit meiner gelben Teetasse auf dem einen Knie und dem Butterbrot auf dem anderen müßig sitzen. Endlich kam ich verzweifelnd zu der Überzeugung, dass mein Vorhaben ausgeführt werden müsse, und dass es am besten sei, es in so wenig wie möglich auffallender Weise zu tun. Indem ich deshalb einen Moment benutzte, nachdem Joe mich grade angesehen hatte, schob ich das Butterbrot in meine Hosentasche hinab.
Joe war augenscheinlich unruhig über meinen scheinbaren Mangel an Appetit und tat einen nachdenklichen Biss in sein Brot, der ihm jedoch nicht recht zu munden schien. Er drehte ihn länger als gewöhnlich im Munde umher, dachte lange nach, und verschluckte ihn endlich wie eine Pille. Als er im Begriffe war, einen zweiten Biss zu tun, fiel sein Auge zufällig auf mich, und er sah, dass mein Butterbrot verschwunden war.
Das Staunen, mit dem er, im Beißen begriffen, innehielt und mich anstarrte, war so auffallend, dass es meiner Schwester nicht entgehen konnte.
»Was gibt es?«, fragte sie in scharfem Tone, die Tasse niedersetzend.
»Aber Pip«, murmelte Joe, den Kopf sehr bedenklich schüttelnd, »alter Junge, du wirst dir Schaden tun! Es kann irgendwo stecken bleiben, – denn gekaut hast du es unmöglich, Pip.«
»Was gibt es wieder?«, fragte meine Schwester abermals, und noch schärfer als vorher.
»Wenn du etwas davon wieder heraushusten kannst, Pip«, sagte Joe mit besorgter Miene, »so würde ich dir raten, es zu tun. Jeder nach seiner Weise, aber Gesundheit ist Gesundheit.«
Jetzt war meine Schwester außer sich geraten, und sprang auf Joe zu, ergriff ihn beim Barte und stieß seinen Kopf mehrmals gegen die hinter ihm befindliche Wand, während ich mit schuldbewusster Miene im Winkel saß.
»Nun werde ich vielleicht endlich hören, was geschehen ist«, sagte meine Schwester außer Atem, – »sprich, und starre mich nicht an wie ein gestochenes Schwein!«
Joe blickte sie mit hilfloser Miene an, tat einen Biss in sein Brot und sah dann wieder auf mich.
»Du weißt, Pip«, sagte Joe, noch den letzten Bissen kauend, in feierlichem, aber vertraulichem Tone, als wenn wir beide allein beieinander wären, – »du und ich, wir waren immer Freunde und ich wäre gewiss der Letzte, der dir je etwas nachsagte; aber ein solches –« er rückte seinen Stuhl, blickte zwischen uns auf den Boden und dann wieder auf mich, und fügte endlich hinzu: – »Ein solches Stück zu verschlucken!«
»So? Er hat sein Brot verschluckt?«, rief meine Schwester. »Weißt du, alter Junge«, fuhr Joe noch immer kauend fort, indem er nur mich, nicht seine Frau ansah, – »ich habe auch große Stücke verschluckt, als ich in deinem Alter war, – oh ja, oft, – und bin als Bube unter argen Schluckern gewesen; aber deinesgleichen, habe ich im Schlucken noch nicht gesehen, Pip, und ein Wunder ist’s, dass du nicht erstickt bist.«
Meine Schwester sprang auf mich los, packte mein Haar und sagte nur die schrecklichen Worte:
»Du kommst mit mir und musst einnehmen!«
Irgendein medizinisches Ungeheuer hatte in jener Zeit das Teerwasser wieder als eine wohltätige Arznei eingeführt, und Mrs. Joe hielt immer einen guten Vorrat davon im Schranke, indem sie es für eben so heilsam erachtete, wie es widerlich war. Für gewöhnlich wurde mir von diesem Elixier so viel eingeflößt, dass ich den Geruch eines neugefirnisten Holzzauns um mich verbreitete; aber an diesem Abend erheischten die dringlichen Umstände meines Falles ein ganzes Nößel1 dieser Mixtur, welches mir der Bequemlichkeit halber in den Hals gegossen wurde, während Mrs. Joe meinen Kopf unter dem Arme hielt, so wie ein Stiefelknecht einen Stiefel zu halten pflegt. Joe kam mit einem halben Nößel davon, aber musste dieses nicht ohne großes Missbehagen, während er kauend am Feuer saß, herunterschlucken, weil er angeblich einen Anfall gehabt hatte. Nach mir selbst zu urteilen, musste er jedenfalls nachher einen Anfall haben, wenn er vorher keinen gehabt hatte.
Schrecklich ist es, wenn das Gewissen einen Mann oder einen Knaben anklagt; aber wenn bei einem Knaben zu dieser geheimen Last noch eine andere geheime, in seiner Hosentasche versteckte Last kommt, so ist die Strafe in der Tat furchtbar. Das schuldige Bewusstsein, dass ich Mrs. Joe berauben wollte, – denn es fiel mir nicht ein, ihn bestehlen zu wollen, da ich die im Hause befindlichen Gegenstände nie als sein Eigentum ansah, – in Verbindung mit der Notwendigkeit, immer eine meiner Hände auf dem Butterbrot halten zu müssen, während ich auf dem Stuhle saß, oder Befehle meiner Schwester in der Küche ausführte, trieb mich fast zur Verzweiflung. Wenn die vom Moorland wehenden Winde die Glut des Feuers schärfer anfachten, glaubte ich, außerhalb die Stimme des Mannes mit dem Eisen am Bein zu hören, dem ich Verschwiegenheit hatte geloben müssen, und der nicht mehr bis morgen hungernd warten, sondern sogleich gespeist werden wollte. In anderen Augenblicken dachte ich wieder: »Wie, wenn der Helfershelfer, welcher nur mit so großer Mühe hatte abgehalten werden können, seine Hände in mein Blut zu tauchen, – wie, wenn er seiner angeborenen Gier nachgäbe und schon an diesem Abende, statt am folgenden Morgen, Ansprüche auf mein Herz und meine Leber machte?« Wenn je einem Menschen vor Schrecken die Haare zu Berge standen, so müssen es meine in jenem Moment getan haben. Aber vielleicht ist es noch bei niemand vorgekommen.
Es war der Abend vor dem Weihnachtsfeste, und ich hatte den Pudding für den nächsten Tag eine Stunde lang nach unserer Wanduhr, von sieben bis acht, zu rühren. Ich versuchte es mit der Last an meinem Beine, – was mich wieder an den Mann mit der Last an seinem Bein erinnerte, – und konnte kaum verhindern, dass das Butterbrot nicht durch die Bewegung am Knöchel hinausglitt. Glücklicherweise fand ich Gelegenheit, mich einen Augenblick zu entfernen und jenen Teil meiner Gewissenslast in meiner Dachkammer zu verbergen.
»Horch!«, sagte ich, als das Rühren des Puddings beendigt war und ich mich noch am Kaminfeuer ein wenig wärmte, ehe ich zu Bett geschickt wurde, – »war das ein Kanonenschuss, Joe?«
»Aha«, versetzte Joe, – »es ist wieder ein Sträfling durchgegangen.«
»Was heißt das, Joe?«, fragte ich.
Meine Schwester, welche alle Erklärungen selbst übernahm und uns dieselben wie das Teerwasser zukommen ließ, sagte in keifendem Tone:
»Entwischt, entwischt!«
Während Letztere den Kopf über ihre weibliche Arbeit beugte, bildete ich, an Joe gewendet, mit meinen Lippen die Worte: »Was ist ein Sträfling?«, worauf er jedoch mit seinen Lippen eine so gründliche Antwort gab, dass ich nichts davon verstand, als das Wort »Pip«.
»Gestern Abend ist ein Sträfling entwischt«, sagte Joe darauf laut, »nach Sonnenuntergang, und das Signal wurde gegeben; und jetzt, scheint es, wird das Signal für einen Zweiten gegeben.«
»Wer schießt?«, fragte ich.
»Zum Henker mit dem Buben!«, rief mir meine Schwester, die Stirne runzelnd, zu; »was das für ewige Fragen sind! Frage nicht so viel, und du wirst keine Lügen hören!«
Sie war nicht sehr höflich gegen sich selbst, wie es mir schien, indem sie zu verstehen gab, dass ich von ihr Lügen hören würde, wenn ich fragen täte; allein sie war nie höflich, ausgenommen, wenn Gäste da waren.
In diesem Augenblicke steigerte Joe meine Neugierde noch dadurch, dass er mit großer Mühe den Mund sehr weit öffnete und ein Wort zu bilden versuchte, welches mir »Hund« zu sein schien. Ihn nicht verstehend, fragte ich, auf meine Schwester deutend, mit den Lippen, »sie?« aber Joe wollte nichts davon hören und öffnete noch einmal den Mund sehr weit, um ein sehr gewichtiges Wort hervorzubringen, das ich jedoch nicht verstand.
»Ach, Schwester«, sagte ich endlich, zum letzten Hilfsmittel greifend, »ich möchte gern wissen, – wenn du nicht böse werden willst, – wo das Schießen herkommt.«
»Gott sei dem Buben gnädig!«, rief meine Schwester, aber mit einem solchen Tone, als wenn sie eigentlich das Gegenteil gemeint hätte, – »von den Hulks!«
»Ah – h!«, sagte ich, Joe anblickend, – »von den Hulks?«
Joe hustete verdrießlich, als wollte er damit ausdrücken, »ich habe es dir ja gesagt.«
»Aber bitte, was sind die Hulks?«, fragte ich weiter.
»So macht es der Bube immer!«, rief meine Schwester, indem sie mit der eingefädelten Nähnadel auf mich deutete und drohend mit dem Kopfe schüttelte. »Wenn man ihm eine Frage beantwortet, so hat er gleich noch ein Dutzend. Hulks sind die Sträflingsschiffe, die hinter dem Moorland liegen.«
»Ich möchte wohl wissen, wer in diese Schiffe gebracht wird, und weshalb es geschieht?«, fragte ich ruhig und mit einer gewissen Todesverachtung weiter.
Das war zu viel für Mrs. Joe, welche augenblicklich aufstand.
»Ich will dir etwas sagen, du Schlingel«, rief sie; »ich habe dich nicht mit der Hand aufgebracht, damit du die Leute zu Tode quälen sollst. Es würde mir Schande machen, aber keine Ehre. Diejenigen, welche sich in den Hulks befinden, sind dahin gebracht worden, weil sie gemordet, oder gestohlen, oder Fälschungen oder sonstige Schlechtigkeiten verübt haben, und alle haben damit angefangen, viele Fragen zu tun. Jetzt zu Bett mit dir!«
Ich durfte nie ein Licht mit mir nehmen, und als ich deshalb im Dunkeln die Treppe hinauf stieg, während mir noch die Ohren sausten, da meine Schwester ihre letzten Worte mit einem Triller ihres Fingerhutes auf meinem Kopfe begleitet hatte, dachte ich mit Schrecken an die bequeme Nähe der Hulks. Es war klar, dass ich mich auf dem Wege dahin befand. Mit Fragen hatte ich angefangen, und war jetzt im Begriffe, meine Schwester zu bestehlen.
Seit jener Zeit, die jetzt lange hinter mir liegt, habe ich oft daran gedacht, wie wenige Menschen ahnen, welche Verschlossenheit bei den Kindern durch die Furcht erzeugt wird.
Gleichviel, wie unvernünftig die Furcht sein mag, wenn es nur Furcht ist. Ich war in tödlicher Furcht vor dem Helfershelfer, der nach meinem Herzen und meiner Leber Verlangen trug, – ich war in tödlicher Furcht vor meinem neuen Bekannten, mit dem Eisen am Bein, – vor mir selbst, weil ich mich zu einem schrecklichen Gelübde hatte nötigen lassen, und durfte auch von meiner allmächtigen Schwester, welche mich bei jeder Gelegenheit zurückstieß, keine Hilfe erwarten. Mit Schauder denke ich daran, was ich in meiner heimlichen Furcht nötigenfalls zu tun im Stande gewesen wäre.
Wenn ich in der Nacht überhaupt schlief, so war es nur, um zu träumen, dass ich von einer starken Springflut den Hulks zugetrieben würde, und dass ein gespenstiger Seeräuber, als ich an dem Galgen vorüberkam, mir durch ein Sprachrohr zurief, ich täte am besten, an das Ufer zu kommen und mich sogleich hängen zu lassen, ohne es länger zu verschieben. Ich scheute mich einzuschlafen, selbst wenn ich Neigung dazu empfunden hätte, weil ich, sobald die Dämmerung anbrach, die Speisekammer bestehlen musste. In der Nacht konnte ich es nicht tun, denn leicht entzündbare Streichhölzer gab es damals noch nicht, und ich hätte mir mit Hilfe von Stein und Stahl Licht schaffen und einen Lärm machen müssen, wie der Seeräuber am Galgen ihn mit seinen Ketten machte.
Sobald sich in die große schwarze Samtdecke außerhalb meines kleinen Fensters die ersten grauen Streifen mischten, stand ich auf und ging die Treppe hinab, während jede Diele, jede Stufe mir knarrend nachzurufen schien: »Haltet den Dieb!« und »Stehen Sie auf, Mrs. Joe!« In der Speisekammer, deren Vorräte wegen der Jahreszeit viel größer als gewöhnlich waren, erschrak ich vor einem an den Läufen aufgehängten Hasen, welcher, während ich ihm halb den Rücken wendete, mir zuzuwinken schien. Ich hatte keine Zeit, mich von der Richtigkeit meiner Wahrnehmung zu überzeugen, keine Zeit, lange zu wählen, überhaupt keine Zeit zu irgendetwas, denn ich durfte keine Zeit verlieren. Ich nahm deshalb ein Stück Brot, einige Käsereste und einen halb mit gehacktem Fleische gefüllten Topf, den ich mit dem vom vorigen Abend aufgehobenen Butterbrot in mein Taschentuch wickelte, etwas Branntwein aus einem Steinkruge (den ich in ein Fläschchen goss, welches ich heimlich in meiner Kammer zur Bereitung des berauschenden Getränkes, Lakritzensaft, zu benutzen pflegte, worauf ich aus einem Wasserkruge im Küchenschrank die entzogene Flüssigkeit wieder ergänzte), einen Bratenknochen, mit sehr wenig Fleisch daran, und eine schöne, runde Fleischpastete. Letztere wäre mir beinahe entgangen, wenn nicht die Neugierde mich veranlasst hätte, auf ein Brett zu steigen und zu sehen, was es sei, das so sorgfältig in einer verdeckten irdenen Schüssel in der Ecke aufbewahrt wurde. Ich fand die Pastete und nahm sie, in der Hoffnung, dass sie nicht zum baldigen Gebrauche bestimmt sein und einige Tage lang nicht vermisst werden würde.
Eine Türe in der Küche führte zu der Schmiede. Ich schloss sie auf, zog den Riegel zurück, und entnahm aus Joes Handwerkszeug eine Feile, worauf ich in derselben Weise wieder alles verschloss und die Tür öffnete, mittelst derer ich am vorigen Abend gleichfalls in das Haus gekommen war, diese gleichfalls hinter mir verschloss und dann nach dem düsteren Moorlande lief.
Es war ein nebeliger, feuchter Morgen, und starker Reif war gefallen. Ich hatte ihn außerhalb meines kleinen Fensters liegen sehen, als wenn ein Kobold die ganze Nacht dort geweint und das Fenster als Taschentuch benutzt hätte. Jetzt sah ich den Reif auf den kahlen Hecken und dem spärlichen Grase liegen, über die er sich wie ein grobes Spinngewebe von Zweig zu Zweig und von Halm zu Halm spannte. Auf jedem Zaun, auf jeder Pforte lag die klebrige Feuchtigkeit, und der Nebel des Moorlandes war so dicht, dass ich die hölzerne Hand des Wegweisers, welcher den Leuten die Straße nach unserem Dorfe wies, – eine Weisung, welche selten befolgt wurde, weil fast niemand dahin kam, – nicht eher erkennen konnte, als bis ich dicht darunter stand. Als ich endlich zu der Hand aufblickte, von der die Feuchtigkeit auf mich herab tröpfelte, erschien sie meinem schuldigen Gewissen wie ein Phantom, das mich den Hulks überwies.
Der Nebel wurde aber noch stärker, sobald ich das Moorland erreichte, und zwar in solchem Grade, dass alles auf mich loszulaufen schien, statt dass ich darauf zulief. Dies war für ein schuldbewusstes Gemüt sehr unangenehm. Die Gräben, Schleusen und Dämme kamen durch den Nebel auf mich zu gestürzt, als ob sie deutlich riefen: »Ein Bube mit einer gestohlenen Pastete! Haltet ihn!« Die Rinder sprangen mir entgegen und schienen mit ihren stierenden Augen und den dampfenden Nüstern sagen zu wollen: »Holla, ein junger Dieb!« Ein schwarzer Ochs, mit einer weißen Halsbinde, – der für mein schuldiges Gewissen fast den Anstrich eines Geistlichen hatte, – starrte mich so hartnäckig mit seinen Augen an und bewegte den dicken, runden Kopf auf so anklagende Weise, dass ich unwillkürlich stotterte: »Ach, ich konnte nicht anders, – ich habe es ja nicht für mich genommen!« worauf er den Kopf sinken ließ, eine Dampfwolke aus seiner Nase blies und mit den Hinterfüßen ausschlagend verschwand.
Unterdessen kam ich dem Fluss näher; aber so sehr ich auch eilte, wollten meine Füße nicht warm werden, an die sich die kalte Nässe zu hängen schien, wie das Eisen an dem Beine des Mannes hing, den ich aufsuchte. Ich kannte den Weg nach dem alten Wall ziemlich genau, denn Joe war an einem Sonntag mit mir dort gewesen und hatte, auf einer Kanone sitzend, gesagt, dass wir, wenn ich erst regelmäßig bei ihm in der Lehre sein würde, uns dort recht lustig machen wollten; aber von dem Nebel verleitet war ich dennoch zu weit rechts gekommen und musste am Flussufer entlang auf den losen Steinen, welche über dem Schlamme lagen, und an den Pfühlen vorüber, welche zur Zeit der Flut die Grenze bildeten, wieder zurückgehen. Diesen Weg eiligst verfolgend, erreichte ich einen Graben, welcher, wie mir bekannt war, in der Nähe des Walles lag, übersprang ihn und kletterte den jenseitigen Hügel hinan, als ich plötzlich den Mann vor mir sitzen sah.
Er hatte mir den Rücken zugekehrt, die Arme untergeschlagen, und nickte, wie in festem Schlafe, nach vorwärts.
Ich dachte, er würde sich noch mehr freuen, wenn ich unerwartet mit dem Frühstück vor ihn träte, und schlich deshalb leise näher und berührte seine Schulter. Augenblicklich sprang er auf, – aber es war nicht der Mann, es war ein Anderer.
Dennoch trug dieser Mann ebenfalls eine graue Kleidung und hatte ein großes Eisen am Bein und war lahm, heiser, erfroren, kurz alles, was der Andere war, ausgenommen, dass er nicht dasselbe Gesicht und einen flachen, breitkrempigen Hut auf dem Kopfe hatte. Alles dieses bemerkte ich in einem Augenblicke, denn es blieb mir nicht länger Zeit. Er stieß einen Fluch gegen mich aus und hieb nach mir; aber es war ein schwacher Schlag, welcher mich nicht traf und ihn fast selbst umgeworfen hätte, denn er wankte, und rann darauf, mehrmals stolpernd, im Nebel davon und verschwand.
»Es ist der Helfershelfer!«, dachte ich und fühlte mein Herz erbeben, als ich ihn erkannte. Auch die Leber, glaube ich, würde mir geschmerzt haben, wenn ich gewusst hätte, wo sie sitzt.
Bald darauf erreichte ich den alten Wall und fand dort den rechten Mann meiner wartend. Er schüttelte sich, hinkte hin und her, und sah aus, als wenn er die ganze Nacht nichts Anderes getan hätte. Die Kälte schien ihn arg mitgenommen zu haben, und ich glaubte fast, er werde vor mir niederstürzen und vor Kälte sterben. Auch sahen seine Augen so hungrig aus, dass mir der Gedanke kam, als ich ihm die Feile reichte, er würde sie zu essen versucht haben, wenn er nicht mein Paket gesehen hätte. Dieses Mal stellte er mich nicht auf den Kopf, um das zu erreichen, was ich bei mir hatte, sondern ließ mich aufrecht stehen, während ich das Bündel öffnete und meine Taschen ausleerte.
»Was ist in der Flasche, Bube?«, fragte er.
»Branntwein«, erwiderte ich.
Er war bereits sehr eifrig beschäftigt, das gehackte Fleisch seine Kehle hinunter gleiten zu lassen, und zwar auf höchst sonderbare Weise, – mehr wie ein Mann, der eiligst etwas beiseiteschaffen will, als wie jemand, der Speise genießt, – aber hielt inne, um den Branntwein zu kosten. Er zitterte hierbei so sehr vor Frost, dass er kaum den Hals der Flasche zwischen den Zähnen halten konnte, ohne ihn abzubeißen.
»Ich glaube. Sie haben das Fieber«, sagte ich.
»Ich glaube auch, mein Junge«, versetzte er.
»Es ist hier eine ungesunde Gegend«, fügte ich hinzu. »Sie haben die ganze Nacht auf dem Moorland zugebracht, da kann man leicht Fieber und Rheumatismus bekommen.«
»Ehe ich hier umkomme, will ich wenigstens ein gutes Frühstück genießen«, sagte er. »Das will ich tun, und wenn ich gleich nachher an dem Galgen da aufgehängt werden sollte. Ich will die Fieberschauer schon vertreiben!«
Er verschlang das gehackte Fleisch, den Bratenknochen, das Brot, den Käse und die Pastete, alles fast zu gleicher Zeit, und blickte dabei misstrauisch nach allen Seiten in den uns umgebenden Nebel und hielt öfters sogar mit Kauen inne, um zu horchen. Irgendein wirklicher oder eingebildeter Schall, ein Geräusch vom Fluss her oder das Schnaufen der Rinder auf dem Moorland flößte ihm Furcht ein, und er sagte plötzlich:
»Ich hoffe, du bist kein tückischer kleiner Satan? Du hast doch niemand mitgebracht?«
»Oh nein!«
»Auch niemandem den Auftrag gegeben, dir zu folgen?«
»Nein, auch das nicht.«
»Nun, ich glaube dir«, versetzte er. »Du wärst auch ein bösartiger junger Hund, wenn du in deinem Alter schon helfen wolltest, ein unglückliches Geschöpf zu hetzen, das dem Tode und dem Misthaufen schon so nahe gebracht ist, wie ich Elender!«
Es tickte etwas in seiner Kehle, als wenn ein Uhrwerk darin wäre und schlagen wollte. Er nahm seinen groben, zerrissenen Rockärmel und fuhr damit über die Augen.
Von Mitleid für seine verlassene Lage erfüllt, beobachtete ich ihn, während er die Pastete verzehrte, und erlaubte mir die Bemerkung:
»Es freut mich, dass es Ihnen schmeckt.«
»Hast du etwas gesagt?«, fragte er.
»Ja, ich sagte, es freue mich, dass es Ihnen schmecke.«
»Danke dir, mein Junge, – ja, es schmeckt mir.«
Ich hatte öfters unsern großen Hofhund beim Verzehren seines Futters beobachtet, und fand jetzt eine entschiedene Ähnlichkeit zwischen der Art und Weise seines Fressens und dem Essen des Mannes. Grade wie der Hund, nahm auch der Mann schnelle, scharfe Bissen. Er verschlang sie gierig und blickte dabei rechts und links, als wenn er sich sorgte, dass von irgendeiner Seite jemand kommen könne, um ihm die Pastete zu nehmen. Er schien mir zu unruhig zu sein, um eigentlichen Genuss bei seinem Mahle haben zu können, und ich glaube, wenn jemand mit ihm gespeist hätte, so würde er nach dem Gaste gebissen haben.
»Ich fürchte, Sie werden für ihn nichts übrig lassen«, sagte ich zaghaft nach einer Pause, während deren ich zögernd überlegt hatte, ob die Bemerkung nicht zu unhöflich sein würde. »Dort, wo das herkommt, ist nichts mehr zu holen.«
Es war die Überzeugung von der Gewissheit dieses Umstandes, was mich drängte, ihm diesen Wink zu geben.
»Nichts für ihn übrig lassen? Wen meinst du damit?«, fragte mein Freund, indem er mit dem Zerkauen der Pastete innehielt.
»Den Helfershelfer, von dem Sie gestern gesprochen haben, – der sich bei Ihnen verborgen hat.«
»Ach so«, versetzte er mit etwas rohem Lachen. »Den meinst du? Ja, ja, der braucht keine Lebensmittel.«
»Er sah mir aber doch so aus, als wenn er sie recht nötig hätte«, bemerkte ich.
Der Mann hielt inne mit Essen und blickte mich erstaunt und forschend an.
»Sah so aus? Wann?«
»Eben jetzt.«
»Wo?«
»Dort«, sagte ich, nach der fraglichen Gegend deutend, »dort, wo ich ihn schlafend fand und für Sie hielt.«
Er packte mich am Kragen und starrte mich dergestalt an, dass ich im ersten Augenblicke dachte, er habe von Neuem Lust bekommen, mir den Hals abzuschneiden.
»Auch grade so angezogen war er, wie Sie, – und – und«, erklärte ich bebend und bemüht, mich so schonend wie möglich auszudrücken, – »hatte dieselbe Veranlassung, eine Feile zu borgen. Haben Sie gestern Abend nicht den Kanonenschuss gehört?«
»Also hat es doch geschossen!«, sagte er zu sich selbst.
»Es wundert mich, dass Sie darüber zweifelhaft sein konnten«, versetzte ich; »denn wir hörten es in unserer Wohnung, welche entlegener ist und außerdem verschlossen.«
»Ja, sieh!«, sagte er, »wenn ein Mensch in dieser Moorgegend allein ist, mit schwindelndem Kopfe und leerem Magen, vor Kälte und Hunger fast umkommend, so hört er die ganze Nacht Schüsse und Stimmen. Und hört nicht bloß, – nein, er sieht sogar die Soldaten mit ihren roten Röcken, im Scheine der vorgetragenen Fackeln, wie sie ihn umzingeln, – hört seine Nummer rufen, seinen Namen sogar – hört das Rasseln der Gewehre und das Kommando: ›Fertig! Präsentiert! Rückt an!‹ fühlt sich angepackt, und dann ist es nichts! Nicht eine Patrouille habe ich diese Nacht gesehen, mit ihrem verwünschten Stampf, Stampf – nein, hundert. Und was das Schießen betrifft, so habe ich selbst bei hellem, lichten Tage den Nebel vom Kanonenschusse zittern sehen.«
Alles dieses sprach er wie mit sich selbst, und als wenn er meine Gegenwart gänzlich vergessen hätte; dann jedoch fuhr er fort:
»Aber der Mann, – hast Du nichts Besonderes an ihm wahrgenommen?«
»Sein Gesicht war sehr zerkratzt«, erwiderte ich, mich dessen dunkel erinnernd.
»Doch nicht hier?«, rief der Mann, sich erbarmungslos mit der linken Hand auf die eigene Wange schlagend.
»Ja, grade da.«
»Wo ist er?«, schrie er, die noch vorhandenen Lebensmittel in die Brusttasche seiner grauen Jacke stopfend. »Zeige mir, wohin er gegangen ist. Ich will ihn niederreißen wie ein Bluthund! Das verwünschte Eisen an meinem wunden Bein! Gib mir die Feile, Bube!«
Ich deutete ihm die Gegend an, wo der andere Mann im Nebel verschwunden war, und blickte eine Sekunde lang aufmerksam dahin. Aber im nächsten Augenblicke saß er auf dem nassen Grase, begann wie ein Wahnsinniger zu feilen, und kümmerte sich weder um mich, noch um sein Bein, welches eine alte Wunde zu haben schien und blutete, und ging so schonungslos damit um, als wenn es nicht mehr Gefühl besäße als die Feile. Jetzt ergriff mich wieder Furcht vor ihm, nachdem er sich in diese wütende Aufregung hineingearbeitet hatte, und ich wagte auch nicht, noch länger vom Hause entfernt zu bleiben. Ich sagte ihm, dass ich nach Hause gehen müsse, aber er achtete nicht darauf, und ich hielt es deshalb für am besten, unbemerkt davon zu schleichen. Als ich zum letzten Male nach ihm zurückblickte, war sein Kopf noch auf das Knie gebückt, und er arbeitete eifrig an seiner Fessel, ärgerliche Verwünschungen murmelnd, und als ich aus einiger Entfernung noch einmal horchte, vernahm ich durch den Nebel noch immer das Kreischen der Feile.
Ich erwartete nichts Anderes, als einen Polizeidiener in der Küche unseres Hauses zu finden, der meiner wartete, um mich zu verhaften, allein es war nicht nur kein Polizeidiener da, sondern es hatte auch noch keine Entdeckung des Diebstahls stattgefunden. Meine Schwester war außerordentlich geschäftig, um das Haus für den festlichen Tag in Stand zu setzen, und Joe hatte seinen Platz auf der Küchenschwelle angewiesen erhalten, um nicht in die Kehrichtschaufel zu treten, mit der es sein Schicksal war, fast immer in Berührung zu kommen, wenn meine Schwester eine gründliche Reinigung des Fußbodens vornahm.
»Wo in aller Welt bist du denn wieder gewesen?« war der Weihnachtsgruß, mit dem mich Mrs. Joe empfing, als ich mich mit meinem bösen Gewissen zeigte.
Ich erwiderte, ich sei ausgegangen, um den Kirchengesang zu hören.
»Nun, du hättest freilich manches Schlimmere tun können«, versetzte meine Schwester, und ich stimmte ihr in Gedanken bei.
»Wenn ich nicht eine Schmiedsfrau wäre«, fuhr sie fort, »oder, was dasselbe ist, eine Sklavin, die nie ihre Schürze ablegen kann, so würde ich auch hingegangen sein, um den Kirchengesang zu hören. Ich höre ihn gern, aber das ist eben der Grund, weshalb ich ihn nie zu hören bekomme.«
Joe hatte sich hinter mir in die Küche gewagt, nachdem die Kehrichtschaufel verschwunden war, und strich sich, wenn seine Frau ihn anblickte, freundlich lächelnd über die Nase, aber legte, sobald sie fort schaute, heimlich seine beiden Zeigefinger kreuzweise übereinander, was mir als Zeichen galt, dass sie sich wieder in übler Laune befinde. Diese Stimmung war bei ihr so sehr der normale Zustand, dass wir uns zuweilen wochenlang dieses Zeichens bedienen mussten.
Wir sollten ein prachtvolles Mittagessen haben, welches aus Schweinebraten mit grünem Gemüse und zwei gerösteten und gefüllten Hühnern bestand. Eine schöne Fleischpastete war am vorhergehenden Tage schon gemacht worden, – woraus sich erklärte, dass meine Schwester das entwendete gehackte Fleisch bis jetzt noch nicht vermisst hatte, – und der Pudding kochte bereits. Diese großartigen Vorbereitungen hatten jedoch zur Folge, dass wir beim Frühstück sehr spärlich abgefertigt wurden, »denn«, sagte Mrs. Joe, »mit dem, was ich vor mir habe, will ich nicht auch noch ein großes Frühstück halten und viel Geschirr aufwaschen.«
Wir erhielten also unsere Butterschnitte zugeteilt, als wenn wir, statt eines Mannes und eines Knaben, zweitausend Mann Truppen auf einem Geschwindmarsch gewesen wären, und tranken mit bittender Miene dazu aus einem Kruge, welcher auf dem Nebentische stand und eine Mischung von Milch und Wasser enthielt. Inzwischen hing Mrs. Joe reine, weiße Gardinen auf, heftete eine neue geblümte Garnierung anstatt der alten über den breiten Kamin und enthüllte das kleine Staatszimmer jenseits des Hausganges, welches zu keiner anderen Zeit enthüllt wurde, sondern den Rest des Jahres unter einem kühlen Schleier von Silberpapier ruhte, der sich sogar auf die vier kleinen, den Kaminsims zierenden Porzellanpudel erstreckte, deren jeder eine schwarze Schnauze hatte und einen Blumenkorb im Maule trug. Mrs. Joe war eine sehr reinliche Haushälterin, aber besaß die seltene Kunst, ihre Reinlichkeit noch unerträglicher zu machen, als selbst Schmutz war. Reinlichkeit kommt nach der Frömmigkeit, und manche Menschen machen es mit ihrer Religion grade eben so.
Da meine Schwester so sehr viel zu tun hatte, so ließ sie in der Regel Andere für sich in die Kirche gehen, nämlich Joe und mich. In seinen Arbeitskleidern war Joe ein echter, wohlgebauter Schmied; in der Sonntagskleidung aber sah er am meisten einer geputzten Vogelscheuche ähnlich. Nichts, was er an Festtagen trug, passte ihm und schien ihm zu gehören; alles klemmte und kniff ihn. Bei der gegenwärtigen Gelegenheit kam er, als die Glocken läuteten, in seinen sonntäglichen Bußkleidern wie ein Jammerbild hervor. Was mich betrifft, so musste meine Schwester die Idee gehabt haben, dass ich ein junger Sünder sei, den bei der Geburt ein Polizeidiener als Accoucheur1 in Empfang genommen und ihr überliefert habe, um die beleidigte Majestät des Gesetzes an mir zu rächen. Sie behandelte mich fortwährend so, als wenn ich den Geboten der Vernunft, Religion und Moral zuwider und gegen den abmahnenden Rat meiner besten Freunde darauf bestanden hätte, geboren zu werden. Selbst wenn ich zum Schneider geschickt wurde, um mir einen neuen Anzug machen zu lassen, erhielt Letzterer den Befehl, ihn so einzurichten, dass er gewissermaßen als Besserungsmittel diene und mir nie den freien Gebrauch meiner Glieder erlaube.
Als wir, Joe und ich, daher zur Kirche gingen, mussten wir mitleidigen Seelen einen wahrhaft rührenden Anblick gewähren. Allein das, was ich äußerlich litt, war nichts im Vergleich mit meinen inneren Qualen. Der Schrecken, der mich jedes Mal erfasste, wenn meine Schwester sich der Speisekammer näherte oder auch bloß das Zimmer verließ, kam nur den Gewissensbissen gleich, mit denen ich an die Tat meiner Hände dachte. Von dem schrecklichen Geheimnis gedrückt, überlegte ich, ob die Kirche nicht die Macht haben werde, mich gegen die Rache des entsetzlichen Helfershelfers zu schützen, wenn ich ihr beichtete. Ich fasste die Idee, dass der Moment, wenn die Aufgebote verlesen und die Anwesenden zur Abgabe etwaiger Einwendungen aufgefordert würden, die passende Zeit sei, um mir in der Sakristei ein Privatgehör von dem Geistlichen zu erbitten. Ohne Zweifel würde unsere kleine Gemeinde von einer so außerordentlichen Maßregel in Erstaunen gesetzt worden sein, wenn es nicht der Weihnachtstag und nur ein gewöhnlicher Sonntag gewesen wäre. Mr. Wopsle, der Küster und Kirchendiener, sollte mit uns speisen, sowie auch Mr. Hubble, der Stellmacher, mit seiner Frau, und Onkel Pumblechook (Joes Onkel, den jedoch meine Schwester sich anmaßte), ein wohlhabender Kornhändler aus dem nächsten Orte, welcher einen eigenen Wagen besaß. Das Mittagessen sollte um halb zwei Uhr beginnen. Als ich mit Joe nach Hause kam, fanden wir den Tisch bereits gedeckt und Mrs. Joe, in ihrem besten Kleide, mit dem Anrichten der Speisen beschäftigt, sowie auch die sonst immer verschlossene vordere Haustür zum Eintritt für die Gäste geöffnet, kurz alles auf das Glänzendste eingerichtet. Von dem Diebstahl aber wurde noch immer kein Wort laut!
Die Zeit des Mittagessens kam, ohne mir Trost zu bringen, und die Gäste erschienen. Mr. Wopsle, mit einer römischen Nase und einer breiten, glänzenden und kahlen Stirn, hatte eine sehr tiefe Stimme, auf die er ungemein stolz war; ja, unter seinen Bekannten hieß es sogar, dass er, wenn er dürfte, den Pfarrer »in und aus dem Sack« predigen würde, und er selbst versicherte, dass er, wenn die Kirche »offen« wäre, – womit er sagen wollte, für Konkurrenz offen, – sich noch darin auszeichnen würde. Da die Kirche jedoch nicht für ihn offen war, so blieb er, wie gesagt, unser Küster. Aber er sprach das Amen mit um so mehr Nachdruck; und wenn er ein Lied zum Singen angab, wobei er jedes Mal den ganzen Vers ablas, blickte er sich erst in der Versammlung um, als wollte er sagen: »Ihr habet meinen über mir stehenden Freund gehört, – jetzt möchte ich wissen, was ihr zu diesem Vortrage sagt!«
Ich öffnete die Haustür für die Gäste, indem ich tat, als wenn es bei uns Gewohnheit wäre, sie immer offen zu halten, und empfing zuerst Mr. Wopsle, dann Mr. Hubble mit seiner Frau, und endlich Onkel Pumblechook, den ich selbst jedoch, bei schwerer Strafe, nie Onkel nennen durfte.
»Mrs. Joe«, sagte Letzterer, ein großer, langsamer, schwer atmender Mann, mit einem fischartigen Munde, trüben und stieren Augen und rötlichem Haar, welches kerzengrade in die Höhe stand, so dass er aussah, als wenn er soeben beinahe erstickt wäre und sich in demselben Augenblicke erst wieder erholt hätte, – »Mrs. Joe, ich bringe Ihnen, – zu Ehren des Festes, – ich bringe Ihnen, Madam, eine Flasche Sherrywein, – und bringe Ihnen auch eine Flasche Portwein.«
An jedem Weihnachtstage erschien er, als wäre es etwas ganz Neues, mit denselben Worten, und trug die beiden Flaschen wie ein Paar schwere Gewichte in der Hand; und an jedem Weihnachtstage erwiderte Mrs. Joe, wie sie auch jetzt tat: »Oh, On–kel Pum–ble–chook, – das ist außerordentlich gütig!« An jedem Weihnachtstage versetzte er darauf: »Es ist nichts, als was Sie verdienen. Sind Sie alle wohl? Und was macht mein ›Sechser‹?«, womit er mich meinte.
Wir speisten bei solchen Gelegenheiten in der Küche, begaben uns aber mit dem Dessert, den Orangen, Nüssen und Äpfeln, in das Wohnzimmer, – eine Veränderung, welche dem Wechsel von Joes Arbeitskleidern zu seinen Sonntagskleidern sehr ähnlich war. Meine Schwester war an diesem Tage außerordentlich lebhaft und zeigte sich überhaupt in Mrs. Hubbles Gesellschaft immer gnädiger, als zu anderen Zeiten. Letztere, Mrs. Hubble, ist mir erinnerlich als eine kleine lockige und eckige Frau, in einem himmelblauen Kleide, welche immer noch für jugendlich galt, weil sie – ich weiß nicht, vor wie langer Zeit – ihren Gatten in einem bedeutend jüngeren Alter geheiratet hatte, als das seinige war. Der Person des Mr. Hubble entsinne ich mich als eines dürren, hochschulterigen alten Mannes, der einen Geruch wie Sägespäne um sich verbreitete, und dessen Beine sehr weit auseinander standen, so dass ich durch dieselben immer einige Meilen offenes Land sehen konnte, wenn ich ihm als kleiner Knabe auf der Straße begegnete.
In dieser guten Gesellschaft würde ich mich nie am rechten Platze gefühlt haben, auch wenn ich nicht die Speisekammer beraubt hätte. Nicht etwa deshalb, weil ich an einer scharfen Ecke des Tisches eingeklemmt saß, welche sich mir in die Brust drückte, während Onkel Pumblechook mit seinem Ellbogen mein Auge bedrohte, – auch nicht deshalb, weil ich kein Wort sprechen durfte (denn ich mochte nicht sprechen), und eben so wenig, weil ich nur die sehnigsten Teile der Hühner und die schlechtesten Stücke des Schweinebratens zu essen bekam, – nein, alles das würde ich nicht beachtet haben, wenn man mich nur in Ruhe gelassen hätte. Allein in Ruhe wollten sie mich nicht lassen. Es schien, als wenn sie absichtlich jede Gelegenheit benutzten, um mich zum Gegenstand der Unterhaltung zu machen und mich deren Schärfe recht fühlen zu lassen. Ich hätte nicht schlimmer daran sein können, wenn ich ein unglücklicher kleiner Stier in einer spanischen Arena gewesen wäre, so unbarmherzig stießen sie mit ihren moralischen Lanzen auf mich ein.
Es fing an, sobald wir uns zu Tisch setzten. Mr. Wopsle sprach das Tischgebet mit theatralischem Pathos und schloss es mit der sehr angemessenen Hoffnung, dass wir aufrichtig dankbar sein möchten, worauf meine Schwester ihren strengen Blick auf mich richtete und sagte: »Hörst du das? Dankbar sollst du sein!«
»Namentlich«, fügte Mr. Pumblechook hinzu, »musst du gegen diejenigen dankbar sein, mein Sohn, welche dich mit der Hand aufgezogen haben.«
Mrs. Hubble schüttelte den Kopf, und mich mit einem Vorgefühl betrachtend, als erwartete sie, dass nie etwas Gutes aus mir werden würde, sagte sie:
»Wie kommt es nur, dass die Jugend niemals dankbar ist?«
Dieses moralische Geheimnis schien zu tief für die Gesellschaft zu sein, bis Mr. Hubble es ganz kurz mit der Bemerkung löste: »Von Natur sündhaft.«
Alle murmelten Beifall und richteten auf mich sehr unangenehme, missbilligende Blicke.
Joes Stellung und Einfluss waren bei der Anwesenheit von Gästen womöglich noch etwas schwächer als zu andern Zeiten; allein er stand mir immer bei und tröstete mich, wie er konnte. Bei Mahlzeiten geschah es namentlich dadurch, dass er mir Bratensauce reichte, wenn welche da war. Da an diesem Tage grade ein großer Vorrat davon vorhanden war, so schüttete er fast ein halbes Nößel auf meinen Teller.
Etwas später unterwarf Mr. Wopsle während des Essens die Predigt einer scharfen Kritik und gab zu verstehen, – unter der erwähnten Voraussetzung, dass die Kirche für ihn offen wäre, – was für eine Predigt er gehalten haben würde. Nachdem er die Hauptpunkte der Rede aufgezählt hatte, bemerkte er, dass der Gegenstand derselben überhaupt unpassend gewählt worden war, was um so weniger zu entschuldigen sei, als es so viele, selbst »wandelnde« Gegenstände gebe.
»Sehr wahr«, versetzte Onkel Pumblechook, »Sie haben es getroffen! Genug Gegenstände, welche umherwandeln, für diejenigen, die es verstehen, ihnen Salz auf den Schwanz zu streuen. Daran fehlt es nur. Ein Mann braucht nicht weit zu gehen, um einen Gegenstand zu finden, wenn er nur das Salz in Bereitschaft hat.« Einige Augenblicke innehaltend, fügte er nach kurzem Nachdenken hinzu: »Nehmen Sie, zum Beispiel, Schweinefleisch! Ist das nicht ein Gegenstand? Nehmen Sie nur Schweinefleisch, wenn Sie einen Gegenstand brauchen!«
»Vollkommen wahr; es ließe sich manche Lehre für die Jugend daraus herleiten«, sagte Mr. Wopsle, dem ich es ansah, dass er mich in die Sache hineinziehen wollte, ehe er ausgesprochen hatte.
»Höre wohl zu!«, sagte meine Schwester sehr nachdrücklich.
Joe gab mir noch etwas Sauce.
»Schweine«, fuhr Mr. Wopsle in dem tiefsten Tone seiner Stimme fort, während er mit seiner Gabel auf meine errötenden Wangen so bezeichnend deutete, als wenn er meinen Namen genannt hätte, – »Schweine waren die Gefährten des verlorenen Sohnes. Die Gefräßigkeit der Schweine wird als ein abschreckendes Beispiel für die Jugend angeführt.« (Mir schien dies sehr passend von seiner Seite, da er soeben erst das ihm vorgesetzte Schweinefleisch als fett und saftig gelobt hatte.) »Was aber an einem Schwein zu verabscheuen ist, muss es natürlich bei einem Knaben noch viel mehr sein.«
»Oder bei einem Mädchen«, fügte Mr. Hubble hinzu.
»Allerdings auch bei einem Mädchen«, versetzte Mr. Wopsle in gereiztem Tone, »allein hier ist ja kein Mädchen anwesend.«
»Überdies«, sagte Mr. Pumblechook, sich scharf nach mir umwendend, »bedenke, wofür du dankbar sein musst. Wenn du als Ferkel geboren worden wärest –«
»Das war er, wenn je ein Kind eins gewesen ist«, bemerkte meine Schwester mit besonderem Nachdrucke.
Joe gab mir etwas mehr Sauce.
»Ja, aber ich meine ein vierfüßiges Ferkel«, fuhr Mr. Pumblechook fort. »Wärest du als solches geboren worden, würdest du dann jetzt hier sein? Nein –«