Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Die Gesprächsanalyse - Theresa Wachauf - E-Book

Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Die Gesprächsanalyse E-Book

Theresa Wachauf

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundlagen der mündlichen Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung „Die Wurzeln der linguistischen Gesprächsanalyse sind in der (amerikanischen) Ethnomethodologie zu suchen, d.h. in der Beschäftigung mit Ordnungen und Strukturen, die dem Handeln und den Interaktionen der Menschen in verschiedenen Kulturen und Ethnien zugrunde liegen.“ (Linke/Nussbaumer/Portmann 1994, S.258). Über Gesprächsanalyse lässt sich im Allgemeinen sagen, dass ihr Gegenstandsbe-reich fast ausschließlich die ‚gesprochene Sprache’ ist. Die Analyse beschäftigt sich in erster Linie mit den verschiedenen sprachlichen Verhaltensweisen der Gesprächspartner. Allerdings legt die Forschung nicht nur Wert auf die Sprache, sondern auch auf körperliche Gestikulation und Mimik. Um diese Verhaltensweisen gut analysieren zu können werden in der Forschung gerne Ton- und Videoaufzeichnungen, genauer gesagt Transkripte von Gesprächen verwendet. Einige Bereiche der Gesprächsanalyse sind unter anderem der Zusammenhang zwischen Rede und Gegenrede, die Rollenverteilung während eines Sprechaktes, die Sprecherwechsel, der Anfang und das Ende eines Gesprächs und die Themenwahl. Weiterhin beschäftigt sich die Forschung mit der „Aufdeckung unbewusster Regeln und Automatismen“ (Linke/Nussbaumer/Portmann 1994, S.259). In meiner Arbeit beschäftigen mich unter anderem Fragen wie: Wie kommt man in einem Gespräch zu Wort? Wie erfolgt der Sprecherwechsel? Woran merkt man, wenn ein Gesprächsbeitrag zu Ende ist? Wie ist die Rollenverteilung?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

 

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung

2. Forschungsgegenstand ‚Gespräch’

3. Die ‚Teile’ des Gesprächs

3.1 Die Anfangsphase des Gesprächs

3.2 Die Gesprächsmitte (Hauptteil)

3.3 Die Beendigungsphase

4. Kategorien der Gesprächsanalyse

4.1 Mikrostruktur

4.2 Makrostruktur

4.2.1 Die Anfangsphase des Gesprächs

4.2.2 Die Gesprächsmitte (Hauptteil)

4.2.3 Die Beendigungsphase

5. Beteiligungsrollen

6. Analysekategorien

6.1 Sprecherwechsel

6.2 Formen des Sprecherwechsels

6.3 Sprecher

6.4 Hörer

6.5 Organisationspannen und Reparaturmechanismen

6.6 Funktion der Partikeln

6.7 Funktion nonverbalen Verhaltens

7. Methodologischer Exkurs

7.1 Transkription

8. Zum Verhältnis benachbarter Gesprächsbeiträge

8.1 Initiierung vs. Respondierung

8.2 Paarigkeit von Gesprächsbeiträgen

8.3 Responsivität und Nicht-Responsivität

8.4 Textuelle Verknüpfung von Gesprächsbeiträgen

9. Die Rollen der Gesprächspartner

9.1 Institutionelle bzw. organisatorische Rollen

9.2 Akzidentelle funktionale Rollen

9.3 Feste soziale Rollen

10. Wichtige Gesprächsregeln

11. Fazit

12. Literatur:

 

1. Einleitung

„Die Wurzeln der linguistischen Gesprächsanalyse sind in der (amerikanischen) Ethnomethodologie zu suchen, d.h. in der Beschäftigung mit Ordnungen und Strukturen, die dem Handeln und den Interaktionen der Menschen in verschiedenen Kulturen und Ethnien zugrunde liegen.“(Linke/Nussbaumer/Portmann 1994, S.258).

Über Gesprächsanalyse lässt sich im Allgemeinen sagen, dass ihr Gegenstandsbereich fast ausschließlich die ‚gesprochene Sprache’ ist. Die Analyse beschäftigt sich in erster Linie mit den verschiedenen sprachlichen Verhaltensweisen der Gesprächspartner. Allerdings legt die Forschung nicht nur Wert auf die Sprache, sondern auch auf körperliche Gestikulation und Mimik. Um diese Verhaltensweisen gut analysieren zu können werden in der Forschung gerne Ton- und Videoaufzeichnungen, genauer gesagt Transkripte von Gesprächen verwendet.

Einige Bereiche der Gesprächsanalyse sind unter anderem der Zusammenhang zwischen Rede und Gegenrede, die Rollenverteilung während eines Sprechaktes, die Sprecherwechsel, der Anfang und das Ende eines Gesprächs und die Themenwahl.

Weiterhin beschäftigt sich die Forschung mit der „Aufdeckung unbewusster Regeln und Automatismen“(Linke/Nussbaumer/Portmann 1994, S.259).

In meiner Arbeit beschäftigen mich unter anderem Fragen wie:

Wie kommt man in einem Gespräch zu Wort?

Wie erfolgt der Sprecherwechsel?

2. Forschungsgegenstand ‚Gespräch’

Sprache ist für die Menschen eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Die Sprache hat schon vom Säuglingsalter an eine hohe entwicklungspsychologische Bedeutung. Die Eltern sogen in den meisten Fällen für eine ausgeprägte gute Sprachförderung. Sogar beim Schreiben von Tagebüchern oder Gedichten sind wir uns meist selbst ein Gesprächspartner, oder stellen uns einen solchen vor.

Das Gespräch ist die grundlegende Form des Sprachgebrauchs. Man unterscheidet die mündlich realisierte Sprache in der Gesprächsanalyse von der schriftlich realisierten Sprache der Textlinguistik.

Grundlegend lässt sich sagen, dass die gesprochene Sprache meist dialogisch vorkommt und somit immer mindestens zwei Personen beteiligt sind. Entscheidende Aspekte sind unter anderem die Zeit oder der Ort, aber auch das Verhältnis zwischen den Gesprächspartnern.

Wir verstehen Gespräche nur im kompletten Zusammenhang. Es ist schwierig, den Sinnzusammenhang eines Gesprächs aus seinen einzelnen Teilen heraus zu verstehen. Anders ist es allerdings bei der Gesprächsanalyse. Das Gespräch wird in kleine Teilstücke untergliedert, und untersucht.

Im Groben unterscheidet man bei der Gesprächsanalyse zwei Untersuchungsperspektiven.

Die an thematisch-inhaltlichen Prozessen interessierte Perspektive:

Hierbei geht es darum, wie ein Thema ‚bearbeitet’ wird, wie die GesprächspartnerInnen ihre Beiträge inhaltlich koordinieren oder wie sich ein Gesprächsfaden bildet?

Auch dreht es sich um die hierarchischen Bezüge zwischen den einzelnen Themen und nach Formen und Möglichkeiten des Themenwechsels.

Die auf Organisationsform gerichtete Perspektive;