Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Nun liegt schon die siebte Ausgabe des großen Klassikers vor. Für die neue 7. Auflage wurden weitere neue Mittel aufgenommen, darunter 4 wichtige Lanthanide, die sich inzwischen häufig bewährt haben wie z .B. Neodymium sulfuricum. Ferner wurden bei den pflanzlichen Mitteln die Codes von Scholtens neuem Pflanzensystem beigefügt. Folgende 14 Mittel und Familien wurden ergänzt: • Aegle marmelos, nach Jan Scholten • Agathis australis, nach Jan Scholten • Ara Macao, Prüfung von Jonathan Shore • Boswellia sacra, nach Jan Scholten • Cerium iodatum, nach Jan Scholten • Cichorium intybus, nach Jan Scholten • Gadolinium nitricum, nach Jan Scholten • Gnaphalium polycephalum, nach Jan Scholten • Lophophytum leandrii, Eingeführt von Willmar Schwabe • Neodynium sulphuricum, nach Jan Scholten • Praesodymium carbonicum, nach Jan Scholten • Scleranthus annuus, nach Jan Scholten • Tegenaria atrica, Arzneimittelbild von Karl-Josef Müller • Vanilla planifolia, Prüfung von Louis Klein Die neu hinzugekommenen Mittel wurden wie alle anderen ergänzten Mittel wieder mit grauer Textfarbe kenntlich gemacht.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1405
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
William Boericke
Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre
Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre
William Boericke
1. deutsche Ausgabe 2007
2. überarbeitete Ausgabe 2008
3. erweiterte Ausgabe 2010
4. überarbeitete Ausgabe 2011
5. erweiterte Auflage 2013
6. überarbeitete Auflage 2015
7. überarbeitete Auflage 2016
E-Book ISBN 978-3-95582-108-1
Titel der englischen Original-Ausgabe:
Pocket Manual of Homeopathic Materia Medica, 9th edition 1927
Übersetzt von
Dagmar Scholz und Sabine Yiangoulla
Überarbeitet von Petra Brockmann, Silke Burzlaff,
Markus Kuntosch und Sibylla Wiedemann
Herausgeber:
Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, 79400 Kandern
Tel.: +49 7626 9749700
E-Mail: [email protected]
www.narayana-verlag.de
©2007-2015 Narayana Verlag
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags darf kein Teil dieses Buches in irgendeiner Form – mechanisch, elektronisch, fotografisch – reproduziert, vervielfältigt, übersetzt oder gespeichert werden, mit Ausnahme kurzer Passagen für Buchbesprechungen.
Bitte beachten:
Die Dosisangabe der Arzneimittel entspricht dem Wissensstand von 1927.
Der Verlag kann hierfür keine Gewähr übernehmen.
I. Vorwort
Vorwort der Herausgeber zur siebten Auflage
Vorwort der Herausgeber zur fünften Auflage
Vorwort der Herausgeber zur dritten Auflage
Vorwort der Herausgeber zur ersten Auflage
Vorwort zur neunten Auflage von William Boericke
II. Arzneimittellehre
Abies canadensis
Abies nigra
Abrotanum
Abrus precatorius
Absinthium
Acalypha indica
Acetanilidum
Aceticum acidum
Achyranthes calea
Aconitinum
Aconitum cammarum
Aconitum ferox
Aconitum lycoctonum
Aconitum napellus
Actaea spicata
Actinide und Uranserie
Adlumia fungosa
Adonidinum
Adonis vernalis
Adrenalinum
Aegle marmelos
Aesculus glabra
Aesculus hippocastanum
Aether
Aethiops antimonialis
Aethiops mineralis
Aethusa cynapium
Agaricinum
Agaricus emeticus
Agaricus muscarius
Agaricus phalloides
Agaricus vernus
Agathis australis
Agave americana
Agnus castus
Agraphis nutans
Agrimonia eupatoria
Agrostema githago
Agrostis
AIDS
Ailanthus glandulosa
Alcoholus
Aletris farinosa
Alfalfa
Allium cepa
Allium sativum
Alnus rubra
Aloe socotrina
Alstonia constricta
Alstonia scholaris
Althaea officinalis
Alumen
Alumina
Alumina silicata
Aluminium aceticum
Aluminium muriaticum
Ambra grisea
Ambrosia artemisiaefolia
Ammi visnaga
Ammoniacum gummi
Ammonium aceticum
Ammonium benzoicum
Ammonium bromatum
Ammonium carbonicum
Ammonium causticum
Ammoniumformaldehyd
Ammonium iodatum
Ammonium muriaticum
Ammonium phosphoricum
Ammonium picricum
Ammonium tartaricum
Ammonium valerianicum
Ammonium vanadinicum
Amniotic fluid
Ampelopsis quinquefolia
Ampelopsis trifoliata
Amphisbaena vermicularis
Amygdalus amara
Amygdalus persica
Amylenum nitrosum
Amylocainum hydrochlor
Anacardium occidentale
Anacardium orientale
Anagallis arvensis
Anagyris foetida
Anantherum muricatum
Androctonus amurr. hebr.
Androsace lactea
Anemopsis californica
Angelica atropurpurea
Angophora lanceolata
Angustura vera
Anhalonium lewinii
Anilinum
Anthemis nobilis
Anthoxanthum odoratum
Anthracinum
Anthrakokali
Anthriscus cerefolium
Antimonium arsenicosum
Antimonium crudum
Antimonium iodatum
Antimonium muriaticum
Antimonium sulp. aur.
Antimonium sulph. rub.
Antimonium tartaricum
Antipyrinum
Anthoxanthum odoratum
Aphis chenopodii glauci
Apiaceae/Umbelliferae
Apiolum
Apisinum
Apis mellifica
Apis
Apium graveolens
Apocynum androsaemifol.
Apocynum cannabinum
Apomorphinum hydrochl.
Aqua calcarea
Aqua marina
Aquilegia vulgaris
Ara macao
Aragallus lamberti
Aralia hispida
Aralia racemosa
Aranea diadema
Aranea ixobola
Aranea scinencia
Arborin
Arbutinum
Arbutus andrachne
Areca catechu
Arecolin hydrobromat
Argemone mexicana
Argentum cyanatum
Argentum iodatum
Argentum metallicum
Argentum nitricum
Argentum oxydatum
Argentum phosphoricum
Argentum proteinicum
Argentum sulphuratum
Aristolochia clematitis
Aristolochia milhomens
Arnica montana
Arsenicum album
Arsenicum bromatum
Arsenicum hydrogenisatum
Arsenicum iodatum
Arsenicum metallicum
Arsenicum sulph. flavum
Arsenicum sulph. rubrum
Arsynal
Artemisia vulgaris
Arum dracontium
Arum italicum
Arum maculatum
Arum triphyllum
Arundo mauritanica
Asa foetida
Asarum canadense
Asarum europaeum
Asclepias cornuti
Asclepias incarnata
Asclepias tuberosa
Asimina triloba
Asparagus officinalis
Asperula odorata
Aspidium athamanticum
Astacus fluviatilis
Asteraceae
Asterias rubens
Astragalus mollissimus
Athamantha
Atriplex hortensis
Atropinum
Aurantii cortex
Aurum arsenicicum
Aurum bromatum
Aurum iodatum
Aurum metallicum
Aurum muriaticum
Aurum muriaticum kalinat.
Aurum muriaticum natron.
Aurum sulphuratum
Avena sativa
Azadirachta indica
Bacillinum Burnett
Bacillinum testium
Badiaga
Baja
Balsamum peruvianum
Balsamum tolutanum
Bambusa arundinacea
Baptisia confusa
Baptisia tinctoria
Barbitalum
Barium aceticum
Barium carbonicum
Barium iodatum
Barium muriaticum
Barosma crenulata
Belladonna
Bellis perennis
Benzinum
Benzinum dinitricum
Benzinum nitricum
Benzoicum acidum
Benzoinum odoriferum
Benzolum
Berberis aquifolium
Berberis vulgaris
Betainum hydrochloricum
Beta vulgaris
Bismuthum subnitricum
Bitis arietans
Bixa orellana
Blatta americana
Blatta orientalis
Boa constrictor
Boldo
Boletus laricis
Boletus luridus
Boletus satanus
Bombyx chrysorrhea
Borax veneta
Boricum acidum
Boswellia sacra
Bothrops lanceolatus
Botulinum
Bovista lycoperdon
Brachyglottis repens
Brassica napus
Bromum
Brucea antidysenterica
Bryonia alba
Bufo rana
Bungarus fasciatus
Butyricum acidum
Cactus grandiflorus
Cadmium bromatum
Cadmium iodatum
Cadmium sulphuratum
Caesium metallicum
Cainca (Cahinca)
Cajuputum (Cajeputum)
Caladium seguinum
Calaguala
Calcarea ovi testae
Calcium aceticum
Calcium arsenicosum
Calcium bromatum
Calcium calcinatum
Calcium carbonicum
Calcium causticum
Calcium fluoratum
Calcium hypophosphoricum
Calcium iodatum
Calcium lacticum
Calcium lacto phosphoricum
Calcium muriaticum
Calcium oxalicum
Calcium phosphoricum
Calcium picricum
Calcium renalis
Calcium silicatum
Calcium stibiato-sulphuratum
Calcium sulphuricum
Calculobili/Calculus biliaris
Calendula officinalis
Calliandra houstoni siehe unter Pambotano
Calotropis gigantea
Caltha palustris
Campanula rapunculus
Camphora
Camphora bromata
Camphoricum acidum
Canchalagua
Candida albicans
Cannabis indica
Cannabis sativa
Cantharidinum
Cantharis vesicatoria
Capparis coriacea
Capsicum annum var. longum
Carbo animalis
Carbo vegetabilis
Carbolicum acidum
Carboneum
Carboneum hydrogenisatum
Carboneum oxygenisatum
Carboneum sulphuratum
Carboneum tetrachloratum
Carcinosinum
Carduus benedictus
Carduus marianus
Carlsbad
Cascara sagrada
Cascarilla
Castanea vesca
Castor equi
Castoreum canadense
Cataria nepeta
Caulophyllum
Causticum Hahnemanni
Ceanothus americanus
Ceanothus thrysiflorus
Cedron
Cenchris contortrix
Centaurea tagana
Cephalanthus occidentalis
Cereus bonplandii
Cereus serpentinus
Cerium iodatum
Cerium oxalicum
Cetonia aurata
Cetraria islandica
Chamomilla
Chaparro amargoso
Chara intermedia
Chaulmoogra odorata
Cheiranthus cheiri
Chelidoninum
Chelidonium majus
Chelone glabra
Chenopodium anthelmint.
Chenopodium vulvaria
Chimaphila maculata
Chimaphila umbellata
China officinalis
Chinidinum
Chininum arsenicosum
Chininum muriaticum
Chininum salicylicum
Chininum sulphuricum
Chionanthus virginica
Chloralum hydratum
Chloroformium
Chlorum
Chocolate
Cholas terrapina
Cholesterinum
Cholinum
Chopheenee
Chromicum acidum
Chromium sulphuricum
Chrysarobinum
Chrysanthemum leucanth.
Cicer arietinum
Cichorium intybus
Cicuta maculata
Cicuta virosa
Cimex lectularius
Cimicifuga racemosa
Cina maritima
Cineraria maritima
Cinnabaris
Cinnamomum ceylancium
Cistus canadensis
Citricum acidum
Citrus decumana
Citrus limonum
Citrus vulgaris
Clematis erecta
Clematis vitalba
Clostridium perfringens
Cobaltum
Cobaltum phosphoricum
Coca
Cocainum
Coccinella septempunct.
Cocculus indicus
Coccus cacti
Cochlearia armoracia
Codeinum
Coffea cruda
Coffea tosta
Coffeinum
Colchicum autumnale
Colchicinum
Collinsonia canadensis
Colocynthis
Colostrum
Comocladia dentata
Conchiolinum
Conium maculatum
Convallaria majalis
Convolvulus duartinus
Copaiva officinalis
Corallium rubrum
Corallorhiza odontorhiza
Coriandrum sativum
Cornus alternifolia
Cornus circinata
Cornus florida
Corydalis formosa
Coto
Cotyledon umbilicus
Crataegus oxyacantha
Crocus sativus
Crotalus cascavella
Crotalus horridus
Croton tiglium
Cubeba officinalis
Cucurbita citrullus
Cucurbita pepo
Cumarinum
Cundurango
Cuphea viscosissima
Cupressus australis
Cupressus lawsoniana
Cuprum aceticum
Cuprum arsenicosum
Cuprum cyanatum
Cuprum metallicum
Cuprum oxydatum nigrum
Cuprum sulphuricum
Curare
Cyclamen
Cydonia vulgaris
Cymarinum
Cypraea eglantina
Cypripedium pubescens
Cytisinum
Cytisus laburnum
Damiana
Daphne indica
Dendroaspis polylepis
Derris pinnata
Dictamnus albus
Digitalis purpurea
Digitoxinum
Dioscorea villosa
Diosma lincaris
Diphtherinum
Diphtherotoxin
Dipodium punctatum
Dirca palustris
Ditainum
Dolichos pruriens
Doryphora decemlineata
Drosera rotundifolia
Duboisia myoporoides
Duboisinsulfat
Dulcamara
Dys-co. (Bach)
Echinacea angustifolia
Ei-Vakzine
Elaeis guineensis
Elaps corallinus
Elaterium officinarum
Electricitas
Elemuy gauteria
Emetinum
Eosinum
Ephedra vulgaris
Epigaea repens
Epilobium palustre
Epiphegus virginiana
Equisetum hyemale
Eranthis hyemalis
Erechthites hieracifolia
Ergotinum
Erigeron canadensis
Eriodictyon californicum
Erodium cicutarium
Eryngium aquaticum
Erythrinus
Eschscholtzia californica
Eserinum
Eserinum salicylicum
Eucalyptolum
Eucalyptus globulus
Eucalyptusöl
Eucalyptus rostrata
Eucalyptus tereticortis
Eugenia jambosa
Euonymus atropurpurea
Euonymus europaea
Eupatorium aromaticum
Eupatorium perfoliatum
Eupatorium purpureum
Euphorbia amygdaloides
Euphorbia corollata
Euphorbia hypericifolia
Euphorbia lathyris
Euphorbia marginata
Euphorbia pilulifera
Euphorbia polycarpa
Euphorbia prostata
Euphorbium officinarum
Euphrasia officinalis
Eupionum
Fabiana imbricata
Fagopyrum esculentum
Fagus silvatica
Falco peregrinus
Fel tauri
Ferrum aceticum
Ferrum arsenicosum
Ferrum bromatum
Ferrum citricum
Ferrum cyanatum
Ferrum iodatum
Ferrum magneticum
Ferrum metallicum
Ferrum muriaticum
Ferrum nitricum
Ferrum phosphoricum
Ferrum picricum
Ferrum protoxalatum
Ferrum pyrophosphoricum
Ferrum sulphuricum
Ferrum tartaricum
Ferula glauca
Ficus carica
Ficus religiosa
Ficus venosa
Filix mas
Fluoricum acidum
Fluoroformium
Folliculinum
Formalinum
Formica rufa
Formicicum acidum
Fragaria vesca
Franciscea uniflora
Fraxinus americana
Fraxinus excelsior
Fuchsinum
Fucus vesiculosus
Fuligo ligni
Gadolinium nitricum
Gadus morrhua
Gaertner (Bach)
Galanthus nivalis
Galega officinalis
Galium aparine
Gallicum acidum
Gambogia
Gaultheria procumbens
Gelatine
Gelsemium sempervirens
Genista tinctoria
Gentiana cruciata
Gentiana lutea
Gentiana quinquefolia
Geraninum
Geranium maculatum
Germanium
Gettysburg aqua
Ginkgo biloba
Ginseng
Geum rivale
Glechoma hederacea
Glonoinum
Glycerinum
Gnaphalium polycephalum
Gossypium herbaceum
Granatum
Graphites
Graphium agamemnon
Gratiola officinalis
Grindelia robusta
Guaco
Guajacolum
Guajacum officinale
Guano australis
Guarana
Guarea trichiloides
Guipsinum
Gunpowder
Gymnema silvestre
Gymnocladus canadensis
Haematoxylon campech.
Haliaeëtus leucocephalus
Hamamelis virginiana
Harpagophytum procumb.
Hecla lava
Hedeoma pulegioides
Hedera helix
Hedysarum ildefonsianum
Helianthus annuus
Heliotropium peruvianum
Helium
Helix tosta
Helleborus foetidus
Helleborus niger
Helleborus orientalis
Helminthochortos
Heloderma suspectum
Helodrilus caliginosus
Helonias dioica
Hepar sulphuris calcareum
Hepatica triloba
Heracleum sphondylium
Heuchera hispida
Hippomanes
Hippozaeninum
Hippuricum acidum
Hirudo medicinalis
Hoitzia coccinea
Homarus
Humea elegans
Hura brasiliensis
Hydrangea arborescens
Hydrastinum muriaticum
Hydrastinum sulph.
Hydrastis canadensis
Hydrobromicum acidum
Hydrocotyle asiatica
Hydrocyanicum acidum
Hydrogenium
Hydrophyllum virgin.
Hyoscyamus niger
Hypericum perforatum
Iberis amara
Ichthyolum
Ictodes foetida
Ignatia
Ilex aquifolium
Ilex casseine
Ilex vomitoria
Illecebrum verticillatum
Indigo tinctoria
Indium metallicum
Indolum
Influenzinum
Ingluvin
Insulinum
Inula helenium
Iodium
Iodoformium
Ipecacuanha
Iridium metallicum
Iridium muriaticum
Iris factissima
Iris florentina
Iris germanica
Iris tenax
Iris versicolor
Jaborandi
Jacaranda caroba
Jacaranda gualandai
Jalapa
Jatropha curcas
Jatropha urens
Jequiritol
Joanesia asoca
Juglandin
Juglans cinerea
Juglans regia
Juncus effusus
Juniperus communis
Juniperus virginiana
Justicia adhatoda
Kalagua
Kalium aceticum
Kalium arsenicosum
Kalium bichromicum
Kalium bromatum
Kalium carbonicum
Kalium chloricum
Kalium citricum
Kalium cyanatum
Kalium ferrocyanatum
Kalium hypophosphoricum
Kalium iodatum
Kalium muriaticum
Kalium nitricum
Kalium oxalicum
Kalium permanganicum
Kalium phosphoricum
Kalium picricum
Kalium picronitricum
Kalium salicylicum
Kalium silicatum
Kalium sulphuricum
Kalium sulph. chrom.
Kalium tartaricum
Kalium telluricum
Kalium xanthogenicum
Kalkwasser
Kalmia latifolia
Kamala
Kaolinum
Kino australiensis
Königskerzenöl, Mullein-Öl
Kola
Kousso
Kreosotum
Lacs (MilchmitteI)
Lac asinum
Lac caninum
Lac caprinum
Lac defloratum
Lac delphinum
Lac felinum
Lac humanum
Lac leoninum
Lac oryctolaginum
Lac ovinum
Lac phoca vitulina
Lac suilinum
Lac vaccinum
Lac vaccinum coagulatum
Lactis vaccinum flos
Lacerta agilis
Lachesis muta
Lachnanthes tinctoria
Lacticum acidum
Lactuca virosa
Lamium album
Lanthanide
Lapathum sylvestre
Lapis albus
Lapislazuli
Lappa arctium
Lapsana communis
Lathyrus
Latrodectus hasselti
Latrodectus katipo
Latrodectus mactans
Laurocerasus
Lecithinum
Ledum palustre
Lemna minor
Leonurus cardiaca
Lepidium bonariense
Leptandra virginica
Levico aqua
Liatris spicata
Lilium tigrinum
Limulus cyclops
Linaria vulgaris
Linum catharticum
Linum usitatissimum
Lippia mexicana
Lithium benzoicum
Lithium bromatum
Lithium carbonicum
Lithium lacticum
Lithium muriaticum
Lobelia cardinalis
Lobelia erinus
Lobelia inflata
Lobelia purpurascens
Lobelia syphilitica
Lolium temulentum
Lonicera pericylmenum
Lonicera xylosteum
Lophophytum leandrii
Loxosceles reclusa
Luffa actangula
Lupulinum
Lupulus humulus
Lycopersicum esculentum
Lycopodium clavatum
Lycopus virginicus
Lyssinum
Macrotinum
Macrozamia spiralis
Magnesium carbonicum
Magnesium muriaticum
Magnesium phosphoricum
Magnesium sulphuricum
Magnetis poli ambo
Magnetis polus arcticus
Magnetis polus australis
Magnolia grandiflora
Malandrinum
Malaria officinalis
Mancinella
Mandragora
Manganum aceticum
Manganum colloidale
Manganum muriaticum
Manganum oxyd. nativ.
Manganum sulphuricum
Mangifera indica
Manzanita
Marrubium album
Mate
Matico
Medorrhinum
Medusa
Mel cum sale
Melilotus alba
Melilotus officinalis
Menispermum canadense
Mentha piperita
Mentha pulegium
Mentha viridis
Mentholum
Menyanthes trifoliata
Mephitis putorius
Mercurialis perennis
Mercurius
Mercurius aceticus
Mercurius auratus
Mercurius bromatus
Mercurius corrosivus
Mercurius cyanatus
Mercurius dulcis
Mercurius iodatus flavus
Mercurius iodatus ruber
Mercurius nitrosus
Mercurius phosphoricus
Mercurius praecipit. ruber
Mercurius sulphuricus
Mercurius tannicus
Methylenum coeruleum
Methylium salicylicum
Mezereum
Micromeria douglasii
Millefolium
Mimosa humilis
Mitchella repens
Momordica balsamina
Momordica charantia
Monsonia ovata
Morphinum
Morpho peleides
Moschus
Mucotoxinum
Mucuna urens
Murex
Muriaticum acidum
Muscarinum
Mygale lasiodora
Myosotis
Myrica
Myristica sebifera
Myrtus cheken
Myrtus communis
Nabalus serpentarius
Naja tripudians
Naphtalinum
Narcissus
Nasturtium aquaticum
Natrium arsanilicum
Natrium arsenicosum
Natrium bicarbonicum
Natrium cacodylicum
Natrium carbonicum
Natrium choleinicum
Natrium hypochlorosum
Natrium hyposulph.
Natrium iodatum
Natrium lacticum
Natrium muriaticum
Natrium nitricum
Natrium nitrosum
Natrium phosphoricum
Natrium salicylicum
Natrium selenicum
Natrium silicicum
Natrium silicofluoricum
Natrium succinatum
Natrium sulphocarb.
Natrium sulphuricum
Natrium sulphurosum
Natrium taurocholicum
Natrium telluricum
Nectandra amara
Negundium americanum
Neodymium
Neodymium sulphuricum
Neon
Nerium odorum
Niccolum metallicum
Niccolum sulphuricum
Nicotinum
Nitricum acidum
Nitri spiritus dulcis
Nitromuriaticum acidum
Nosoden
Nuphar luteum
Nux moschata
Nux vomica
Nyctanthes arbor-tristis
Nymphaea odorata
Ocimum canum
Oenanthe crocata
Oenothera biennis
Oestrus cameli
Oleander
Oleum animale aetherum
Oleum caryophyllum
Oleum jecoris aselli
Oleum myristicae
Oleum santali
Oleum succinum
Oniscus asellus
Ononis spinosa
Onosmodium virginianum
Operculina turpenthum
Opium
Opuntia ficus
Orchitinum
Oreodaphne californica
Orexintannat
Origanum majorana
Ornithogalum umbell.
Oscillococcinum
Osmium metallicum
Ostrya virginica
Ovi gallinae pellicula
Ovininum
Oxalicum acidum
Oxalis acetosella
Oxydendron arboreum
Oxygenium
Oxytropis lamberti
Ozonum
Paeonia officinalis
Palladium metallicum
Pambotano
Panacea arvensis
Pancreatinum
Papaveraceae
Paraffinum
Pareira brava
Parietaria officinalis
Paris quadrifolia
Parthenium hysterophorus
Passiflora incarnata
Pastinaca sativa
Pecten jacobaeus
Pedicularis canadensis
Pediculus capitis
Pelletierinum
Penthorum sedoides
Pepsinum
Periploca graeca
Pertussinum
Petiveria tetrandra
Petroleum
Petroselinum sativum
Phaseolus nanus
Phellandrium aquaticum
Phenobarbitalum
Phleum pratense
Phlorizinum
Phosphoricum acidum
Phosphorus
Phosphorus hydrog.
Phosphorus pentachlor.
Physalis alkekengi
Physostigma venenosum
Phytolacca decandra
Picricum acidum
Picrotoxinum
Pilocarpinum muriaticum
Pimenta officinalis
Pimpinella saxifraga
Pinus lambertiana
Pinus silvestris
Piper methysticum
Piper nigrum
Piperazinum
Pirus communis
Piscidia erythrina
Pituitaria glandula
Pituitrinum
Pix liquida
Placenta
Plantago major
Platanus occidentalis
Platinum metallicum
Platinum muriaticum
Platinum mur. natron.
Plectranthrus fructicosus
Plumbago littoralis
Plumbum aceticum
Plumbum chromicum
Plumbum iodatum
Plumbum metallicum
Plumbum phosphoricum
Plumeria celinus
Plutonium nitricum
Pneumococcinum
Pneumotoxinum
Podophyllum peltatum
Polygonum aviculare
Polygonum punctatum
Polygonum persicaria
Polygonum sagittatum
Polymnia uvedalia
Polyporus pinicola
Polytrichum juniperinum
Populus candicans
Populus tremuloides
Positronium
Praesodymium carb.
Primula farinosa
Primula obconica
Primula veris
Propylaminum
Prunella vulgaris
Prunus padus
Prunus spinosa
Prunus virginiana
Psoralea bituminosa
Psorinum
Ptelea trifoliata
Pulex irritans
Pulmo vulpis
Pulsatilla nuttaliana
Pulsatilla pratensis
Pyrarara
Pyrogenium
Pyrus americanus
Python regia
Quabain
Quassia amara
Quebracho
Quercus e glandibus
Quillaya saponaria
Radium bromatum
Ranunculus acris
Ranunculus bulbosus
Ranunculus flammula
Ranunculus glacialis
Ranunculus repens
Ranunculus sceleratus
Raphanus sativus
Ratanhia peruviana
Resorcinum
Rhamnus californica
Rhamnus catharticus
Rhamnus frangula
Rheum
Rhodium metallicum
Rhododendron chrys.
Rhus aromatica
Rhus diversiloba
Rhus glabra
Rhus toxicodendron
Rhus venenata
Ricinus communis
Robina pseudacacia
Rosa damascena
Rosmarinus officinalis
Rubia tinctorum
Rubus villosus
Rumex acetosa
Rumex crispus
Rumex obtusifolius
Ruta graveolens
Ruthenium metallicum
Sabadilla officinalis
Sabal serrulata
Sabina
Saccharinum
Saccharum lactis
Saccharum officinale
Sal marinum
Salamandra maculata
Salicylicum acidum
Salix nigra
Salolum
Salvia officinalis
Salvia sclarea
Samarium
Sambucus canadensis
Sambucus nigra
Sanguinaria canadensis
Sanguinarinum nitricum
Sanguinarinum tart.
Sanguisorba officinalis
Sanicula aqua
Sanicula europaea
Santalum album
Santoninum
Saponaria officinalis
Saponinum
Sarcolacticum acidum
Sarothamnus scoparius
Sarracenia purpurea
Sarsaparilla officinalis
Saururus cernuus
Saxonitum
Scandium metallicum
Scirrhinum
Scleranthus annuus
Scolopendra morsitans
Scopolaminum bromhydr.
Scopolia japonica
Scorpio europaeus
Scrophularia nodosa
Scutellaria lateriflora
Secale cornutum
Sedum acre
Sedum telephium
Sedum repens
Selaginella apus
Selenium metallicum
Sempervivum tectorum
Senecio aureus
Senecio jacobaea
Senega
Senna
Sepia
Serpentaria aristolochia
Sepsinum
Serum anguillae
Silica marina
Silicea
Silphion cyrenaicum
Silphium
Sinapis alba
Sinapis nigra
Sisyrinchium galaxoides
Skatolum
Skookum chuck aqua
Slag silica
Sol
Solanaceae
Solaninum aceticum
Solanum carolinense
Solanum lycopersicum Siehe Lycopersicum esculentum.
Solanum mammosum
Solanum nigrum
Solanum oleraceum
Solanum pseudocapsicum
Solanum tuberosum
Solanum tuberosum aegr.
Solidago virgaurea
Sphingurus martini
Spigelia anthelmia
Spigelia marylandica
Spiraea ulmaria
Spiranthes autumnalis
Spiritus aetheris comp.
Spongia tosta
Squilla maritima
Stachys betonica
Stannum iodatum
Stannum metallicum
Staphisagria
Staphylococcinum
Stellaria media
Sterculia Siehe Kola.
Sticta pulmonaria
Stigmata mayidis
Stillingia silvatica
Stramonium
Streptococcinum
Strontium bromatum
Strontium carbonicum
Strontium iodatum
Strontium nitricum
Strophanthus hispidus
Strychninum
Strychninum arsenicosum
Strychninum cit. cum am.
Strychninum nitricum
Strychninum phos.
Strychninum sulphuricum
Strychninum valerianicum
Strychnos gaultheriana
Succinicum acidum
Succinum
Sulfonalum
Sulphur
Sulphur hydrogenisatum
Sulphur iodatum
Sulphur terebinthinatum
Sulphuricum acidum
Sulphurosum acidum
Sumbulus moschatus
Sycotic Co
Symphoricarpus racem.
Symphytum officinale
Syphilinum
Syzygium jambolanum
Tabacum
Tamus
Tanacetum vulgare
Tannicum acidum
Taraxacum officinale
Tarentula cubensis
Tarentula hispanica
Tartaricum acidum
Taxus baccata
Tegenaria atrica
Tela araneae
Tellurium metallicum
Terebenum
Terebinthiniae oleum
Terpinum hydratum
Tetradymitum
Teucrium marum verum
Teucrium scorodonia
Thallium metallicum
Thea chinensis
Thebainum
Theinum
Theridion curassavicum
Thiosinaminum
Thlaspi bursa pastoris
Thuja occidentalis
Thymi glandulae extract.
Thymolum
Thymus serpyllum
Thyreoidinum
Thyroiodinum
Tilia europaea
Tinospora cordifolia
Titanium metallicum
Tongo odorata
Torula cerevisiae
Toxicophis pugnax
Trachinus draco
Tradescantia diuretica
Triatema
Tribulus terrestris
Trichosanthes dioica
Trifolium pratense
Trifolium repens
Trillium cernuum
Trillium pendulum
Trinitrotoluenum
Trional
Triosteum perfoliatum
Triticum repens
Trombidium
Tuberculinum (bovinum)
Tuberculinum aviaire
Tuberculinum Koch
Turmalin
Tussilago farfara
Tussilago fragrans
Tussilago petasites
Typha latifolia
Ulmus campestris
Upas antiaris
Upas tieuté
Uranium nitricum
Urea
Uricum acidum
Urinum
Urotropinum
Urtica urens
Usnea barbata
Ustilago maydis
Uva ursi
Vaccininum
Vaccinum myrtillus
Valeriana officinalis
Vanadium metallicum
Vanilla planifolia
Variolinum
Veratrinum
Veratrum album
Veratrum viride
Verbascum
Verbena hastata
Vernix caseosa
Veronal Siehe Barbital
Vesicaria communis
Vespa crabro
Viburnum opulus
Viburnum prunifolium
Vinca minor
Vincetoxicum officinale
Viola odorata
Viola tricolor
Vipera
Viscum album
Vitex trifolia
Vitrum antimonii
Wyethia helenoides
Xanthium spinosum
Xanthorrhiza apifolia
Xanthorrhoea arborea
Xanthoxylum fraxineum
Xenon
Xerophyllum tenax
X-Ray
Yohimbinum
Yucca filamentosa
Zea italica
Zincum aceticum
Zincum arsenicosum
Zincum bromatum
Zincum carbonicum
Zincum cyanatum
Zincum metallicum
Zincum muriaticum
Zincum oxydatum
Zincum phosphoricum
Zincum picricum
Zincum sulphuricum
Zincum valerianicum
Zingiber officinale
Zizia aurea
III. Anhang
Periodensystem der Elemente
Farbbeziehungen
Arzneimittelregister
Pflanzenfamilien
Zeichenerklärung
Literaturverzeichnis
Für die neue 7. Auflage wurden weitere neue Mittel aufgenommen, darunter 4 wichtige Lanthanide, die sich inzwischen häufig bewährt haben wie z.B. Neodymium sulfuricum.
Ferner wurden bei den pflanzlichen Mitteln die Codes von Scholtens neuem Pflanzensystem beigefügt. Dieser Code ist die Kurzform der botanischen Zuordnung, die auch die genetischen Eigenschaften der Pflanzen-DNA berücksichtigt. Jan Scholten hat diese neue homöopathische Systematik der Pflanzen entdeckt. Nicht mehr nur die einzelne Pflanze zählt, sondern auch die Familie und die Ordnung, der sie zugehört. Die Rosen haben ihr eigenes Thema, die romantische Liebe mit etwas naiver Sicht, und die Gründung einer Familie. Jedes Rosengewächs teilt dieses Thema und moduliert es auf seine Weise, vom Apfel über die Damaszenerrose bis zum Weißdorn, Crataegus, und Laurocerasus, dem Kirschlorbeer. Diese neue Ordnung der Pflanzen ist ein überaus lohnendes Studium, gibt es doch den pflanzlichen Heilmitteln einen übergeordneten Sinn, der die Prüfungssymptome in ein verständliches Ganzes integriert. Jan Scholtens Wunderbare Pflanzen ist ein Werk, das sich zu studieren lohnt.
Folgende 14 Mittel und Familien wurden ergänzt:
• Aegle marmelos, nach Jan Scholten
• Agathis australis, nach Jan Scholten
• Ara Macao, Prüfung von Jonathan Shore
• Boswellia sacra, nach Jan Scholten
• Cerium iodatum, nach Jan Scholten
• Cichorium intybus, nach Jan Scholten
• Gadolinium nitricum, nach Jan Scholten
• Gnaphalium polycephalum, nach Jan Scholten
• Lophophytum leandrii, Eingeführt von Willmar Schwabe
• Neodynium sulphuricum, nach Jan Scholten
• Praesodymium carbonicum, nach Jan Scholten
• Scleranthus annuus, nach Jan Scholten
• Tegenaria atrica, Arzneimittelbild von Karl-Josef Müller
• Vanilla planifolia, Prüfung von Louis Klein
Die neu hinzugekommenen Mittel wurden, wie alle anderen ergänzten Mittel, wieder mit grauer Textfarbe kenntlich gemacht.
Kandern, Januar 2016
Die Herausgeber
Nun liegt schon die fünfte erweiterte Ausgabe des großen Klassikers vor. Auch dieses Mal wurde das Werk um weitere Mittel ergänzt, deren Eigenschaften erst in letzter Zeit näher erforscht wurden. Viele dieser Mittel sind jedoch aus der heutigen Praxis schon nicht mehr wegzudenken, wie z. B. die große Mittelgruppe der radioaktiven Substanzen, die sich u. a. bei schweren Bluterkrankungen bewährt haben.
Folgende 16 Mittel und Familien wurden ergänzt:
• Actinide und Uranserie, Essenz von Patricia Le Roux
• Amniotic fluid, Prüfung von Melissa Assilem
• Campanula rapunculus, nach Jan Scholten
• Chara intermedia, Prüfung von Heidi Brand und Norbert Groeger
• Folliculin, Prüfung von Melissa Assilem
• Graphium agamemnon, Essenz von Frans Kusse
• Lac oryctolaginum, Essenz von Markus Kuntosch
• Lac phoca vitulina, Essenz von Markus Kuntosch
• Neodymium, nach Jan Scholten
• Placenta, Prüfung von Melissa Assilem
• Plutonium nitricum, Essenz von Jeremy Scherr
• Python regia, Essenz von Farokh J. Master
• Ruthenium metallicum, nach Jan Scholten
• Samarium, nach Jan Scholten
• Scandium, nach Jan Scholten
• Xenon, Essenz von Bhawisha Joshi
Die neu hinzugekommenen Mittel wurden, wie alle anderen ergänzten Mittel, wieder mit grauer Textfarbe kenntlich gemacht.
Kandern, Dezember 2012
Die Herausgeber
Seit dem Erscheinen der erweiterten Boericke-Ausgabe im Jahr 2007 erfreut sich das Werk ungebrochener Beliebtheit. Die Kombination von altbewährten Mittelbeschreibungen und Anregungen durch neue Mittel hat sich in der Praxis als sehr hilfreich erwiesen.
Anlässlich der dritten Auflage wurde das Werk gründlich überarbeitet. Auch die Farbzuordnungen der Mittel wurden aktualisiert. Außerdem wurden wieder neue Mittel hinzugefügt, die sich in der Praxis als wertvoll erwiesen haben.
Folgende 14 Mittel wurden ergänzt:
AIDS-Nosode, geprüft von Misha Norland
Boa constrictor, Prüfung von Uta Santos-König
Clostridium perfringens-Nosode, klinische Essenz von Louis Klein
Cypraea eglantina, Prüfung von Anne Schadde
Dendroaspis polylepis, klinische Essenz von Rajan Sankaran
Falco peregrinus, geprüft von Misha Norland
Helium, klinische Essenz von Bhawisha Joshi
Lapislazuli, Prüfung von Anne Schadde
Morpho peleides, geprüft von Patricia Le Roux
Placenta, geprüft von Kathy Biggs und Linda Gwillim
Positronium, geprüft von Misha Norland
Sol, klinische Essenz von Irene Schlingensiepen-Brysch
Turmalin, Prüfung von Anne Schadde
Vernix caseosa, geprüft von Melissa Assilem
Die neu hinzugekommenen Mittel wurden, wie alle anderen ergänzten Mittel, mit grauer Textfarbe kenntlich gemacht.
Wir hoffen, mit dieser erweiterten Auflage wieder viele hilfreiche Tipps für die tägliche Praxis liefern zu können und wünschen viel Freude mit dieser spannenden Heilmethode.
Kandern, Juli 2010
Die Herausgeber
Die Anziehungskraft des Boericke ist seit fast 100 Jahren ungebrochen. Was mag sein Geheimnis sein? William Boericke beschrieb sein Konzept so:
Eine kompakte Materia Medica
mit der größtmöglichen Anzahl zuverlässiger Fakten
auf kleinstmöglichem Raum.
In seiner Arzneimittellehre werden ca. 1200 Mittel genannt, von denen über 600 ausführlicher beschrieben werden. Damit ist sie umfangreicher als so manche große Enzyklopädie. Dennoch ist sie dabei so handlich, dass sie leicht in jede Seminartasche passt. Das ist nur möglich, weil sich William Boericke im Umfang der einzelnen Mittel meisterlich beschränkt. So beschreibt er z.B. das nur klinisch bekannte Thyreoidinum ebenso ausführlich wie das gut geprüfte Acidum nitricum. Der geglückte Ausgleich zwischen kleinen und großen Mitteln gelingt ihm auch deshalb, weil er klinische Informationen ebenso hoch einstuft wie Prüfungssymptome. Seine Sicht der Homöopathie ist wie die von C. Hering allseitig und nicht nur vielseitig. Vielleicht ist gerade diese Offenheit für klinische Informationen in Verbindung mit weiser Beschränkung beim Umfang der bekannteren Mittelbilder das eigentliche Geheimnis seiner Beliebtheit.
Der Originaltext wurde für diese Ausgabe neu übersetzt und teilweise neu geordnet. Sämtliche kleinen Mittel, die Boericke entweder im Anhang oder unter anderen Mitteln nur als Querverweise nannte, wurden alphabetisch integriert und mit einem Sternchen als solche kenntlich gemacht. Das ist viel praktischer, als jedes Mal in einem Anhang oder Index mehrfach nachblättern zu müssen, wenn man nach einem Mittel sucht.
Die kleinen pflanzlichen Mittel wurden außerdem nach neuerer und älterer botanischer Nomenklatur mit ihrer Familienzugehörigkeit versehen. Diese zusätzliche Information gewinnt in der modernen Homöopathie zunehmend an Bedeutung und kann uns wertvolle Aufschlüsse über die wesensmäßige Zuordnung auch wenig geprüfter Mittel geben. Darum haben wir als Ergänzung unter 50 neuen Mitteln auch Kapitel über einzelne Familienthemen alphabetisch integriert. Als „Neuzugänge“ sind sie grau abgesetzt worden und werden so kenntlich gemacht. Außer einigen botanischen Familienthemen findet man in diesen 50 Ergänzungen auch Sankarans Systematik der Pflanzen und Scholtens Theorie der Elemente. Dazu gibt es im Anhang eine wertvolle tabellarische Zusammenstellung des neuen Periodensystems mit Integration der Lanthanide. Diese moderne Systematik ergibt für die meisten pflanzlichen und mineralischen Mittel eine sinnvolle Zuordnung, die selbst für gut geprüfte Mittel oft ein neues Verständnis ermöglicht. Sie ist wie eine große Landkarte, die sich bei vielen renommierten Kollegen und auch bei uns seit über 10 Jahren in der Praxis klinisch bewährt hat. Da Boericke die klinische Erfahrung ebenso hoch einstuft wie die Arzneimittelprüfung, kann diese Systematik ganz in seinem Sinne als prüfenswerte Information in dieses Werk mit aufgenommen werden.
Eine weitere Bereicherung dieser neuen Ausgabe sind die Farbvorlieben der Mittel, soweit sie bisher bekannt sind. Als klinisches Symptom stammen sie von geheilten Patienten und geben deren Grundstimmung in Form einer Farbe an. Diese Information hat sich seit über 15 Jahren in vielen tausenden von Fällen bewährt. Die Farbcodes (z.B. 10C für blaurot oder 8-10E für rotbraun) dienen dazu, so vieldeutige Begriffe wie Grün, Blau oder Rot unzweideutig zu bestimmen, denn nur durch eine standardisierte Farbbezeichnung wissen wir genau, wovon wir reden. Erst dadurch wird dieses wertvolle Symptom genügend genau und reproduzierbar. Die Codierung stammt aus dem System des Farb-Repertoriums: Farben in der Homöopathie von Ulrich Welte, der die verschollene Methode von H. V. Müller wieder praktisch nutzbar machte und verbesserte. Auch sie wird hier erstmalig in vollem Umfang publiziert. Unter vielen Mitteln findet man den Farbcode, soweit er bekannt ist, und im tabellarischen Anhang gibt es ein vollständiges Repertorium der Farbbeziehungen. Da dies ständig aktualisiert wird, kann man sich die neuesten klinischen Ergebnisse aus dem Internet kostenlos ausdrucken und seinen Boericke dadurch immer auf dem Laufenden halten: www.homeo.de.
Um einen Eindruck von der wahren Bedeutung der Erweiterungen zu bekommen, sehe man sich im Einzelnen z.B. die Milchmittel an. Von Lac asinum bis Lac suilinum sind nicht nur acht neue Mittel hinzugekommen, sondern ein Kapitel Lacs fasst auch ihre Gemeinsamkeiten zusammen, die sonst immer in den einzelnen Milchmitteln verschwanden. Dieses Kapitel hat quasi die Butter aus der Milch extrahiert. So erkennt man sofort, was lac-c, lac-f und lac-d gemeinsam haben und was sie differenziert. Diese Methode der Gruppenanalyse war von Scholten ursprünglich für die Minerale konzipiert worden. Daraus erwuchs später seine Theorie der Elemente. Wer einen ersten Einblick in diese Gedanken bekommen will, der lese z.B. die Beschreibung von Germanium, Oxygenium und Cobaltum phosphoricum.
Ferner findet man eine kurze Schematik seiner Serien und Stadien im Periodensystem des tabellarischen Anhangs. Zur Systematik der Pflanzen findet man Entsprechendes unter Solanaceae, Asteraceae, Apiaceae oder Papaveraceae. Hier werden die Ansätze verschiedener Autoren, besonders von Sankaran, Scholten und Mangialavori, verglichen. Die allgemeinen Themen der Nosoden stammen aus der Mitschrift eines Seminars von Louis Klein. Auch sie werden hier zum ersten Mal veröffentlicht.
Zusammengefasst ist der vorliegende neue Boericke wertvoller denn je. Es wurde, wie gesagt, nicht nur die Zahl der Mittel erhöht, sondern zum ersten Mal werden auch die Umrisse einer Systematik sichtbar, die die immer größer werdende Zahl von Mitteln erst überschaubar macht und ihnen vielfach einen neuen Sinn gibt, der zuvor im Detail verschwand. Darin, und nicht nur in der erneuten Aufstockung des Mittelschatzes, sehen wir die Zukunft der Homöopathie. In diesem neuen Licht soll das altbewährte Werk seinen zukunftsweisenden Ansatz auch im neuen Jahrtausend fortsetzen.
Kandern, Dezember 2006
Die Herausgeber
William Boericke
Bei der Vorbereitung der neunten Ausgabe dieses Werkes habe ich mich wieder an die Richtlinien gehalten, die schon für alle vorhergehenden Ausgaben gegolten haben, nämlich, die homöopathische Materia Medica in gekürzter Form für den praktischen Gebrauch darzustellen. Das Buch enthält neben den gut bekannten und bestätigten charakteristischen Symptomen unserer Arzneien auch andere, weniger wichtige Symptome, die zur Wahl der heilenden Arznei hilfreich sein können. Alle inzwischen neu hinzugekommenen Arzneien und wesentliche klinische Erfahrungen aus homöopathischen Publikationen wurden hinzugefügt. In der gegenwärtigen kompakten Form enthält dieses Buch ein Maximum an verlässlichen Fakten der Materia Medica bei einem Minimum an Platzbedarf.
Ich habe versucht, von jeder Arznei, die in der homöopathischen Medizin verwendet wird, eine prägnante Zusammenfassung zu erstellen. Dabei habe ich auch die klinischen Anregungen vieler Mittel miteinbezogen, die sich noch nicht auf Arzneimittelprüfungen stützen. So können wir eigene Versuche anstellen und durch künftige Arzneimittelprüfungen mehr über den wahren Gebrauch dieser Mittel erfahren und unser Instrumentarium vergrößern.
Es ist mir bewusst, dass es unterschiedliche Meinungen zu der Frage gibt, ob man weitere Arzneien in unsere Materia Medica aufnehmen soll, insbesondere bei solchen, die obsolet oder manchen sogar illusorisch erscheinen. Aber als Zusammensteller eines solchen Buches kann ich keine Information über eine Substanz weglassen, wenn sie aus verlässlicher Quelle klinisch befürwortet wurde.
Unsere Materia Medica muss alle Substanzen beinhalten, von denen es Arzneimittelprüfungen gibt oder die mit offenkundiger Wirksamkeit eingesetzt worden sind. Jeder mag dann selbst beurteilen, wie genau und wie zuverlässig diese Beobachtungen sind. In diesem Zusammenhang möchte ich die hohe Autorität des Meisterhomöopathen Dr. Constantin Hering heranziehen, der die Aufnahme jeder Arznei in die Materia Medica begrüßte, wenn sie in der Lage ist, im Körper Reaktionen hervorzurufen, die auf eine medizinische Verwendung hinweisen könnten:
Die Homöopathie ist in Wirklichkeit nicht nur vielseitig, sondern sogar allseitig. Sie erforscht die Wirkung aller Substanzen, seien es Nahrungsmittel, Getränke, Gewürze, Drogen oder Gifte. Sie erforscht ihre Wirkung an Gesunden und Kranken, an Tieren und Pflanzen. Sie gestattet uns eine neue Interpretation des antiken, oft zitierten Paulusworts ‘Prüfet alles!’ und füllt ihn mit neuem Sinn und neuer universaler Anwendbarkeit. Die Ausscheidung nutzloser (Informationen) wird sich im Laufe der Zeit durch bessere physiologische und pathologische Kenntnisse ergeben.
Andererseits erfordern unvollständig geprüfte Arzneien gelegentlich den Gebrauch von Krankheitsnamen, anstelle von vollständigen Symptomgruppen, die sonst immer der legitime Weg zur richtigen Wahl der heilenden Arznei sind. Auch hier hilft mir Hering als Pionier in der Legitimierung dieser Methode, welche er ebenso in seinem großen Werk, den „Guiding Symptoms“, anwandte. Er sagte, dass er die Krankheitsnamen nicht verwende, um eine bestimmte Arznei für diese Krankheit zu empfehlen, sondern dass er damit die große Vielfalt an Arzneien aufzeigen wolle, die für jede Art von Krankheit verwendet werden können, sofern sie (durch genauere homöopathische Zeichen) wirklich indiziert sind. Aus demselben Grund habe ich diagnostische Krankheitsnamen in den therapeutischen und Symptomen-Index aufgenommen, da es sich hier um ein praktisches Handbuch für den täglichen Gebrauch handelt, und jede mögliche Hilfe für das Auffinden einer heilenden Arznei genützt werden sollte. Dr. J. Compton Burnett drückt es so aus:
In der Tat brauchen wir jeden möglichen Weg, um die richtige Arznei zu finden; das einfache Simile, das einfache symptomatische Simillimum und das weitreichendste von allen, das pathologische Simillimum, und ich behaupte, dass wir uns dabei immer noch innerhalb der Grenzen der Homöopathie bewegen, denn sie ist expansiv und progressiv, sie pflegt die Wissenschaft und sie ist gepflegte Wissenschaft.
Die Angaben zu Dosis und Potenz verlangen eine Rechtfertigung. Sie sind natürlich nur Empfehlungen, die man durchaus auch ganz außer Acht lassen mag. In dieser Hinsicht bin ich den Vorgaben früherer Homöopathen gefolgt und habe deren Angaben über die damals üblichen Potenzen weitergegeben; ferner kam meine eigene Erfahrung und die vieler aufmerksamer Praktiker hinzu. Jeder Lehrer der Materia Medica wird von seinen Schülern ständig bedrängt, er möge doch eine Empfehlung zur Potenzwahl abgeben – damit sei hier zumindest ein Anfang gemacht.
Das vorliegende Buch ist keineswegs eine vollständige Materia Medica und sollte auch nicht als solche angesehen oder beurteilt werden. Es ist vielmehr eine möglichst genaue und zuverlässige Zusammenstellung von bestätigten Fakten der Materia Medica und von klinischen Empfehlungen, so vollständig mir dies im beschränkten Umfang dieses Buches möglich war. Es ergänzt jedes andere Werk der Materia Medica, und wenn es als griffbereite Gedächtnishilfe für die essentiellen Fakten unserer weitgefächerten Symptomatologie oder als Hinführung auf größere Nachschlagewerke und Verzeichnisse von Arzneimittelprüfungen verwendet wird, so hat es seinen Zweck erfüllt und wird sich als nützliche Hilfe für den Studenten und den Arzt erweisen. Mit großer Wertschätzung der bisherigen, wohlwollenden Aufnahme möchte ich auch diese neue Ausgabe hiermit meinen Berufskollegen übergeben.
Diese Ausgabe konnte nur durch die effiziente Hilfe von Hr. F. O. Ernesty gedruckt werden, der mir das Umarbeiten des Manuskripts nach den Vorgaben der Drucker sehr erleichtert hat, und hiermit möchte ich meine aufrichtige Dankbarkeit für diesen netten und hilfreichen Dienst zum Ausdruck bringen.
San Francisco, Juni 1927
Dr. William Boericke
*Aalserum Siehe Serum anguillae
Abies canadensis
Abies-c.
Pinus canadensis, Schierlingsfichte.
Pinaceae
. 555.14.14
10C
Abies canadensis greift die Schleimhäute an, die Magensymptome sind am stärksten ausgeprägt und ein katarrhalischer Zustand des Magens wird hervorgerufen. Sehr charakteristisch sind eigenartige Verlangen und Kälteempfindungen, besonders bei Frauen mit Uterusverlagerung, wahrscheinlich aufgrund mangelhafter Ernährung mit Erschöpfung. Atmung und Herztätigkeit sind schwerfällig. Möchte die ganze Zeit liegen; die Haut ist kalt und klamm, die Hände sind kalt; sehr schwach. Die rechte Lunge und Leber fühlen sich klein und hart an. Morgendliche gonorrhoische Absonderung aus der Harnröhre.
Kopf: – Fühlt sich benommen, beschwipst. Reizbar.
Magen: – Heißhunger mit Trägheit der Leber. Nagendes, hungriges, flaues Gefühl im Oberbauch. Großer Appetit, heftiges Verlangen nach Fleisch, in Essig eingelegte Speisen, Rettich, Rüben, Artischocken, grobe, deftige Speisen. Neigung, weit mehr zu essen, als verdaubar ist. Brennen und Aufblähung des Magens und Abdomens mit Herzklopfen. Blähungen stören die Herztätigkeit. Schmerzen im rechten Schulterblatt und Verstopfung, mit Brennen im Rektum.
Weiblich: – Gebärmutterverlagerung. Schmerzhaftes Gefühl am Fundus uteri, gelindert durch Druck. Erschöpfung; möchte sich ständig hinlegen. Glaubt, der Uterus sei weich und schwach.
Fieber: – Kälteschauer, als wäre das Blut Eiswasser. (Acon.) Frösteln läuft den Rücken hinunter. Gefühl von kaltem Wasser zwischen den Schultern. (Am-m.) Die Haut ist klamm und klebrig. Nachtschweiß. (Chin.)
Dosierung: – 1. bis 3. Potenz.
Abies nigra
Abies-n.
Picea mariana, Schwarze Fichte.
Pinaceae
. 555.14.05
Ein kraftvolles Mittel mit lang anhaltender Wirkung bei unterschiedlichen Krankheitsformen, sofern die charakteristischen Magensymptome vorhanden sind. Die meisten Symptome beziehen sich auf Magenstörungen. Bei Verdauungsbeschwerden im Alter begleitet von funktionellen Herzsymptomen; auch nach Tee- oder Tabakgenuss. Verstopfung. Schmerz im äußeren Gehörgang.
Kopf: – Heiß, mit geröteten Wangen. Niedergeschlagen. Matt während des Tages, schlaflos in der Nacht. Unfähig zu denken.
Magen: – Schmerzen im Magen treten immer nach dem Essen auf. Empfindung eines Klumpens, der schmerzt, als ob sich ein hart gekochtes Ei am Mageneingang festgesetzt hätte; dauernde quälende Zusammenschnürung kurz über der Magengrube, als ob alles zusammengeknotet wäre. Völlige Appetitlosigkeit am Morgen, aber heftiges Verlangen nach Essen mittags und nachts. Übel riechender Atem. Aufstoßen.
Brust: – Schmerzhafte Empfindung, als habe sich etwas in der Brust festgesetzt und müsse hochgehustet werden; die Lungen fühlen sich zusammengedrückt an. Können nicht voll ausgedehnt werden. < durch Husten; saures Aufstoßen folgt dem Husten. Erstickungsgefühl im Hals. Atemnot; < durch Hinlegen; stechender, schneidender Schmerz im Herzen; Herztätigkeit schwer und langsam; Tachykardie, Bradykardie.
Rücken: – Kreuzschmerzen. Rheumatische Schmerzen und Schmerzen in den Knochen.
Schlaf: – Schlaflos und ruhelos in der Nacht, mit Hunger. Schlechte Träume.
Fieber: – Abwechselnd Hitze und Kälte; chronisches Wechselfieber, mit Schmerzen im Magen.
Modalitäten: – < nach dem Essen.
Beziehungen: – Vergleiche: – Klumpen im Magen – Chin., Bry., Puls. Auch andere Koniferen: Thuj., Sab., Cupre.: Schmerzhafte Verdauungsbeschwerden. Auch: Nux-v., Kali-c.
Dosierung: – 1. bis 30. Potenz.
Abrotanum
Abrot.
Artemisia abrotanum, Eberraute.
Asteraceae/Compositae.
666.47.15
8-10E
Ein sehr nützliches Mittel bei Marasmus, besonders wenn nur die unteren Gliedmaßen betroffen sind, trotzdem ist der Appetit gut. Metastasierung. Rheumatismus folgt nach unterdrückter Diarrhoe. Folgen von Unterdrückungen, besonders bei Gichtpatienten. Tuberkulöse Peritonitis. Exsudative Rippenfellentzündung und andere exsudative Prozesse. Nach Operationen an der Brust wegen Hydrothorax und Empyem bleibt ein Druckgefühl zurück. < der Hämorrhoiden, wenn sich der Rheumatismus bessert. Nasenbluten und Hydrozele bei Jungen.
Große Schwäche nach Grippe. (Kali-p.)
Gemüt: – Verärgert, reizbar, ängstlich, niedergeschlagen.
Gesicht: – Runzlig, kalt, trocken, blass. Blaue Ringe um glanzlose Augen. Mitesser, mit Abmagerung. Nasenbluten. Hämangiom des Gesichts.
Magen: – Schleimiger Geschmack. Der Appetit ist gut, aber die Abmagerung schreitet fort. Speisen passieren den Magen unverdaut. Schmerzen im Magen; < in der Nacht; schneidende, nagende Schmerzen. Der Magen fühlt sich an, als schwämme er in Wasser; fühlt sich kalt an. Nagender Hunger und Jammern. Verdauungsbeschwerden, mit Erbrechen großer Mengen übel riechender Flüssigkeit.
Abdomen: – Harte Klumpen im Abdomen. Aufgebläht. Abwechselnd Diarrhoe und Verstopfung. Hämorrhoiden; häufiger Stuhldrang; blutige Stühle; < wenn die rheumatischen Schmerzen nachlassen. Ascaridosis. Absonderungen aus dem Nabel. Gefühl, als würden die Eingeweide absinken.
Atemwege: – Wundes Gefühl. Behinderte Atmung. Trockener Husten nach Diarrhoe. Schmerzen quer über die Brust; heftig im Bereich des Herzens.
Rücken: – Der Hals ist so schwach, dass er den Kopf nicht hochhalten kann. Der Rücken ist lahm, schwach und schmerzhaft. Schmerzen in der Lendengegend, die sich entlang des Samenstrangs erstrecken. Kreuzschmerzen, mit Hämorrhoiden.
Extremitäten: – Schmerzen in Schultern, Armen, Handgelenken und Knöcheln. Stechen und Kälte in Fingern und Füßen. Stark abgemagerte Beine. Steife und lahme Gelenke. Schmerzhafte Kontraktionen der Gliedmaßen. (Am-m.)
Haut: – Ausschläge bilden sich auf dem Gesicht; werden unterdrückt und die Haut wird purpurn. Die Haut ist schlaff und locker. Furunkel. Haarausfall. Juckende Frostbeulen.
Modalitäten: – < durch kalte Luft, unterdrückte Absonderungen. > durch Bewegung.
Beziehungen: – Vergleiche: – Scrophulariaceae; Scroph-n., Bry., Stel., Benz-ac., bei Gicht. Iod., Natr.-m. bei Marasmus.
Dosierung: – 3. bis 30. Potenz.
Abrus precatorius
Abr.
Jequirity, Paternostererbse, Abrusbohne, Süßstrauch.
Leguminosae/Fabaceae/Papilionaceae
. 644.55.09
Epitheliom, Lupus, Ulzera, schorfige Lidränder.
Augen: – Eitrige Konjunktivitis; Entzündung breitet sich auf Gesicht und Hals aus. Trachom. Keratitis.
Beziehungen: – Vergleiche: – Jequiritol – Bei Fällen von Trachom und Pannus, um eine erneute eitrige Entzündung zu inokulieren. Das Proteingift der Jequirity-Samen ist in seinen physiologischen und toxischen Eigenschaften fast identisch mit den entsprechenden Wirkstoffen, die in Schlangengift gefunden wurden.
Dosierung: – Urtinktur verdünnt lokal und D3 innerlich.
Absinthium
Absin.
Artemisia absinthium, Wermut, Wurmkraut.
Asteraceae/Compositae.
666.47.17
8-10E
Diese Droge ruft das Komplettbild eines epileptischen Anfalls hervor. Nervöser Tremor geht dem Anfall voraus. Plötzliches und heftiges Schwindelgefühl, Delirium mit Halluzinationen und Bewusstlosigkeit. Nervöse Erregung und Schlaflosigkeit. Zerebrale Reizung, hysterische Krämpfe und Krämpfe im Kindesalter kommen bei diesem Mittel vor. Vergiftung durch Pilze. Chorea. Tremor. Nervosität, Erregung und Schlaflosigkeit bei Kindern.
Gemüt: – Halluzinationen. Schreckliche Visionen. Kleptomanie. Verlust des Gedächtnisses. Vergisst, was erst kürzlich passiert ist. Möchte mit niemandem etwas zu tun haben. Brutalität.
Kopf: – Schwindel mit der Neigung, rückwärts zu fallen. Allgemeine Verwirrung. Möchte seinen Kopf nach unten halten. Die Pupillen sind ungleich erweitert. Das Gesicht ist blau. Krampfartiges Gesichtszucken. Dumpfer Hinterkopfschmerz. (Gels., Pic-ac.)
Mund: – Kiefersperre. Beißt sich auf die Zunge, welche zittert, sich geschwollen und zu groß anfühlt und herausragt.
Hals: – Verbrühtes Gefühl; Kloßgefühl.
Magen: – Übelkeit; Würgen; Aufstoßen. Aufgebläht um Taille und Abdomen. Blähungskolik.
Harnwege: – Ständiger Harndrang. Sehr strenger Geruch; dunkelgelbe Farbe. (Kali-p.)
Männlich: – Spermatorrhö, mit schlaffen, geschwächten Genitalien.
Weiblich: – Stechender Schmerz im rechten Ovar. Vorzeitige Menopause.
Brust: – Empfindung eines Gewichts auf der Brust. Unregelmäßige, stürmische Herztätigkeit kann auf dem Rücken gehört werden.
Extremitäten: – Schmerzen in den Gliedern. Lähmungen.
Beziehungen: – Vergleiche: – Alco., Art., Hydr-ac., Cina, Cic.
Dosierung: – 1. bis 6. Potenz.
Acalypha indica
Acal.
Indische Nessel, Indisches Brennkraut.
Euphorbiaceae
. 644.34.15
Ein Mittel mit ausgeprägter Wirkung auf den Verdauungstrakt und die Atmungsorgane. Es ist indiziert bei beginnender Schwindsucht mit hartem, quälendem Husten, blutigem Auswurf, arterieller Blutung, aber ohne Fieber. Sehr schwach am Morgen, gewinnt an Kraft während des Tages. Fortschreitende Abmagerung. Alle pathologischen Blutungen haben eine auffällige morgendliche Verschlechterung.
Abdomen: – Brennen in den Eingeweiden. Herausspritzende Diarrhoe mit kräftigem Abgang von lauten Blähungen, nach unten ziehende Schmerzen und Tenesmus. Kollernde Aufgeblähtheit und kolikartige Schmerzen im Abdomen. Rektale Blutung; < am Morgen.
Brust: – Der Husten ist trocken, hart, gefolgt von Hämoptysis; < am Morgen und in der Nacht. Dauernde und heftige Schmerzen in der Brust. Das Blut ist hellrot und reichlich am Morgen; dunkel und klumpig am Nachmittag. Der Puls ist weich und wegdrückbar. Brennen in Rachen, Speiseröhre und Magen.
Haut: – Gelbsucht. Jucken und umschriebene, furunkelartige Schwellungen.
Modalitäten: < am Morgen.
Beziehungen: – Vergleiche: – Mill., Phos., Acet-ac., Kali-n.
Dosierung: – 3. bis 6. Potenz.
* Acalypha indica – Bei Hämoptyse, Brusterkrankungen und Schwindsucht. Siehe Millefolium.
Acetanilidum
Acetan.
Antifebrinum, Anilinessigsäure.
Vermindert Herztätigkeit, Atmung und Blutdruck, senkt die Temperatur. Zyanose und Kollaps. Erhöhte Kälteempfindlichkeit. Zerstört rote Blutkörperchen; Blässe.
Gemüt: – Unmoralisch.
Kopf: – Fühlt sich vergrößert an. Ohnmacht.
Augen: – Papillenabblassung, eingeschränktes Sehfeld und Schrumpfung der Netzhautgefäße; Pupillenerweiterung.
Herz: – Schwach, unregelmäßig, mit zyanotischen Schleimhäuten, Albuminurie, Ödeme an Füßen und Knöcheln.
Verknüpfungen: – Vergleiche: – Antipyrinum.
Dosierung: – Anwendung als Sedativum und Antipyretikum bei verschiedenen Formen von Kopfschmerz und Neuralgien in Dosen von 1-3 Gran (65-194 mg). Bei homöopathischer Indikation wird die 3. Potenz eingesetzt.
Aceticum acidum
Acet-ac.
Eisessig, Essigsäure.
23-24C
Dieses Mittel ruft eine ausgeprägte Anämie hervor, mit Wassersucht, großer Schwäche, häufigen Ohnmachtsanfällen, Atemnot, Herzschwäche, Erbrechen, übermäßiger Harnabsonderung und vermehrter Schweißbildung. Blutungen jeglicher Art. Besonders indiziert bei blassen, mageren Personen mit schwachen, schlaffen Muskeln. Auszehrung und Schwäche. Acet-ac. hat die Fähigkeit, albuminöse und fibrinöse Ablagerungen zu verflüssigen. Epithelkarzinom, innerlich und äußerlich (W. Owens). Sykose mit Knötchen und Gewebswucherungen in den Gelenken. Harter Schanker. Die D1-Dilution wirkt aufweichend und ruft Eiterbildung hervor.
Gemüt: – Reizbar, besorgt wegen geschäftlicher Angelegenheiten.
Kopf: – Nervöser Kopfschmerz, von Narkotikamissbrauch. Blutströmung zum Kopf mit Delirium. Schläfengefäße erweitert. Schmerzen quer über Zungenwurzel.
Gesicht: – Blass, wie Wachs, ausgemergelt. Augen sind eingesunken, umrandet von dunklen Ringen. Hellrot. Schweißig. Epitheliom der Lippe. Wangen heiß und gerötet. Schmerzen im linken Kiefergelenk.
Magen: – Speichelfluss. Gärungen im Magen. Heftiger brennender Durst. Kalte Getränke bereiten Schmerzen. Erbricht nach jeder Art von Essen. Epigastrium ist empfindlich. Brennende Schmerzen wie von einem Geschwür. Magenkrebs. Saures Aufstoßen und Erbrechen. Brennendes saures Aufstoßen und übermäßiger Speichelfluss. Hyperchlorhydrie und Gastralgie. Heftiger brennender Schmerz in Magen und Brust, gefolgt von Kälte der Haut und kaltem Schweiß auf der Stirn. Empfindung im Magen, als hätte man viel Essig zu sich genommen.
Abdomen: – Gefühl, als wäre das Abdomen eingesunken. Häufige wässrige Stühle, < am Morgen. Tympanie. Aszites. Darmblutungen.
Harnwege: – Große Mengen von hellem Urin. Diabetes, mit großem Durst und Schwäche. (Ph-ac.)
Weiblich: – Übermäßige Menstruation. Blutungen nach Geburtswehen. Schwangerschaftsübelkeit. Brüste sind schmerzhaft vergrößert, geschwollen von Milch. Milch ist wenig nahrhaft, bläulich, durchsichtig, sauer. Anämie bei stillenden Müttern.
Atemwege: – Heisere, zischende Atmung; Atemschwierigkeiten, Husten beim Einatmen. Membranöser Krupp. Reizung von Luftröhre und Bronchien. Pseudomembran im Rachen (Diphtherie). Starke Absonderung der Bronchien. Fibrinöse Absonderung im Rachen (zum Gurgeln angewandt).
Rücken: – Rückenschmerzen, Linderung nur durch Liegen auf dem Abdomen.
Extremitäten: – Abmagerung. Ödeme an Füßen und Beinen.
Haut: – Blass, wie Wachs, ödematös. Brennende, trockene, heiße Haut, oder völlig in Schweiß gebadet. Verminderte Sensibilität der Körperoberfläche. Nützlich nach Stichen, Bissen etc. Variköse Schwellungen, Skorbut; Anasarka. Prellungen, Verstauchungen.
Fieber: – Hektisches Fieber, mit durchnässendem Nachtschweiß. Rote Flecken auf der linken Wange. Kein Durst bei Fieber. Wallungen. Reichlich Schweiß, kalt.
Beziehungen: – Acet-ac. wirkt antidotierend gegen alle anästhetisierenden Dämpfe. Wirkt gegen Fleischvergiftung.
Vergleiche: – Ars., Chin., Dig.
Ammonium aceticum – Reichlicher, zuckerhaltiger Urin, Patient ist schweißgebadet.
Benzoin oderiferum – Nachtschweiße.
Liatris spicata – Allgemeine Anasarka bei Herz- und Nierenerkrankungen, Wassersucht und chronische Diarrhoe.
Dosierung: – 3. bis 30. Potenz. Häufige Wiederholungen vermeiden, außer bei Krupp.
*Achyranthes calea
Achy.
Amaranthaceae
, Fuchsschwanzgewächse. 663.55.17
11C
Eine mexikanische Droge – sehr ähnlich wie Aconitum bei Fieber, aber mit breiterem Spektrum, auch geeignet für typhöse Zustände und Wechselfieber. Muskelrheumatismus. Ein wichtiges schweisstreibendes Mittel. D6 benutzen. Siehe Aconitum napellus.
*Aconitinum
Aconin.
Aconitin. Hauptalkaloid der Sturmhut-Arten.
Schweregefühl, wie Blei; Neuralgie des Nervus supraorbitalis; eisiges Kältegefühl, das nach oben kriecht; Tollwutsymptome. Tinnitus D3. Empfindung von Kribbeln. Siehe Aconitum napellus.
*Aconitum cammarum
Acon-c.
Ranunculaceae
. 642.13.01
Kopfschmerz mit Schwindel und Tinnitus, Katalepsie, Ameisenlaufen der Zunge, der Lippen und des Gesichts. Siehe Aconitum napellus.
*Aconitum ferox
Acon-f.
Indischer Sturmhut.
Ranunculaceae
. 642.13.01
Heftiger in der Wirkung als Acon. Wirkt stärker diuretisch und weniger fiebersenkend. Es hat sich als wertvoll bei kardialer Dyspnoe und akuter Gicht erwiesen. Dyspnoe. Muss sich aufsetzen. Schnelle Atmung. Angst, mit drohender Erstickung durch Lähmungsgefühl in den Atemmuskeln. Cheyne-Stokes-Atmung. Siehe Aconitum napellus.
*Aconitum lycoctonum
Acon-l.
Großer Gelber Sturmhut.
Ranunculaceae
. 642.13.01
Drüsenschwellung; Morbus Hodgkin. Diarrhoe nach dem Verzehr von Schweinefleisch. Jucken von Nase, Augen, Anus und Vulva. Nasenhaut ist rissig; Geschmack von Blut. Siehe Aconitum napellus.
* Aconitum lycoctonum – Schwellung der Hals-, Achsel-, und Brustdrüsen. Siehe Barium iodatum.
* Aconitum lycoctonum – Drüsenschwellung, Morbus Hodgkin. Siehe Calcium iodatum.
Aconitum napellus
Acon.
Eisenhut, Sturmhut.
Ranunculaceae
. 642.13.01
2C, 20-22C
Ein Zustand von Furcht, Angst; Qualen von Seele und Körper. Körperliche und geistige Ruhelosigkeit, Schrecken, ist das kennzeichnendste Symptom von Aconitum. Akuter, plötzlicher und heftiger Ausbruch, mit Fieber, verlangt nach diesem Mittel. Möchte nicht berührt werden. Unvermittelter, beträchtlicher Kräfteverfall. Beschwerden und Anspannung, verursacht durch Einwirkung von trockenem, kaltem Wetter, kalter Zugluft, unterdrücktem Schweiß, aber auch Beschwerden durch sehr heißes Wetter, besonders Magen-Darm-Beschwerden etc. Erstes Heilmittel bei Entzündungen, entzündlichen Fiebern. Serosa und Muskelgewebe sind auffallend betroffen. Brennen in inneren Organen; Kribbeln, Kälte und Taubheit. Grippe. Empfindlichkeit der Arterien; emotionale und körperlich-geistige Anspannung erklären viele Symptome. Bei Verschreibung von Aconitum sollte man daran denken, dass Aconitum nur funktionelle Störungen bewirkt, es gibt keinen Beweis, dass es Gewebsveränderungen hervorruft – seine Wirksamkeit ist kurz und zeigt keine Periodizität. Sein Einflussbereich liegt im Beginn einer Akuterkrankung und sollte nach Eintreten einer pathologischen Veränderung nicht weiter angewandt werden. Bei Hyperämie, Blutandrang; jedoch nicht nach Einsetzen der Exsudationen verabreichen. Influenza. (Influ.)
Gemüt: – Große Furcht, Angst und Besorgnis begleiten alle Beschwerden, wie banal sie auch sind. Delirium wird charakterisiert durch Traurigkeit, Sorge, Furcht, Fantastereien, selten durch Bewusstlosigkeit. Vorahnungen und Ängste. Fürchtet den Tod, glaubt aber, bald zu sterben; sagt Todestag voraus. Fürchtet die Zukunft, eine Menschenmenge, das Überqueren einer Straße. Ruhelosigkeit, kann nicht ruhig bleiben. Neigung zu erschrecken. Einbildungskraft ist stark ausgeprägt, Hellseherei. Schmerzen sind unerträglich; gerät außer sich. Musik ist nicht auszuhalten, macht traurig. (Ambr.) Glaubt, seine Gedanken kommen aus dem Magen, dass Teile seines Körpers abnormal dick sind. Glaubt, dass alles, was er gerade getan hat, ein Traum wäre.
Kopf: – Gefühl eines vollen Kopfes; schwere, pulsierende, heiße, berstende, brennende, wallende Empfindung. Hirndruck. (Hed.) Brennender Kopfschmerz, als würde das Gehirn von kochendem Wasser bewegt werden. (Indg.) Schwindel; < beim Aufstehen (Nux-v., Op.) und Schütteln des Kopfes. Gefühl am Scheitel, als würde das Haar gezogen werden oder abstehen. Nächtliches wildes Delirium.
Augen: – Rot, entzündet. Fühlen sich trocken und heiß an, als wäre Sand in ihnen. Lider sind geschwollen, hart und rot. Lichtscheu. Übermäßiger Tränenfluss nach Einwirkung von trockenem, kaltem Wind, Reflektion von Schnee, Entfernen von Asche und anderen Fremdkörpern.
Ohren: – Sehr geräuschempfindlich; Musik ist unerträglich. Äußeres Ohr ist heiß, rot, schmerzhaft, geschwollen. Ohrenschmerzen. (Cham.) Empfindung eines Wassertropfens im linken Ohr.
Nase: – Geruchssinn ist übermäßig empfindlich. Schmerzen an der Nasenwurzel. Schnupfen mit häufigem Niesen; pulsierender Schmerz in den Nasenlöchern. Blutungen von hellroter Farbe. Schleimhäute trocken, Nase verstopft; trocken oder aber mit spärlichem wässrigem Schnupfen.
Gesicht: – Rot, heiß, gerötet, geschwollen. Eine Wange rot, die andere blass. (Cham., Ip.) Beim Aufstehen wird das rote Gesicht totenblass, oder ihm wird schwindelig. Kribbeln in den Wangen und Taubheit. Linksseitige Neuralgie mit Ruhelosigkeit, Kribbeln und Taubheit. Kieferschmerzen.
Mund: – Taub, trocken und kribbelnd. Zunge geschwollen; Zungenspitze kribbelt. Zähne sind kälteempfindlich. Andauernde Bewegungen des Unterkiefers, wie beim Kauen. Zahnfleisch heiß und entzündet. Zunge weiß belegt. (Ant-c.)
Hals: – Rot, trocken, zugeschnürt, taub, prickelnd, brennend, stechend. Tonsillen geschwollen und trocken.
Magen: – Erbrechen, mit Furcht, Hitze, übermäßigem Schweiß und gesteigerter Urination. Durst auf kaltes Wasser. Alles schmeckt bitter, außer Wasser. Großer Durst. Trinkt, erbricht und verkündet, dass er sterben wird. Erbrochenes ist gallig, schleimig und blutig, grünlich. Druck im Magen mit Atemnot. Hämatemesis. Brennen vom Magen zum Ösophagus.
Abdomen: – Heiß, gespannt, tympanitisch. Berührungsempfindlich. Kolik, keine Lage lindert. Bauchsymptome > nach warmer Suppe. Brennen in Nabelgegend.
Rektum: – Schmerzen mit nächtlichem Jucken und Stechen im Anus. Häufige, kleine Stühle mit Tenesmus; grün, wie gehackte Kräuter. Weiß mit rotem Urin. Choleraartige Absonderungen mit Kollaps, Angst und Ruhelosigkeit. Blutende Hämorrhoiden. (Ham.) Wässrige Diarrhoe bei Kindern. Sie weinen und klagen viel, sind schlaf- und ruhelos.
Harnwege: – Urin ist spärlich, rot, heiß, schmerzhaft. Tenesmus und Brennen am Blasenhals. Brennen in der Harnröhre. Urin unterdrückt, blutig. Angst, immer vor Beginn des Urinierens. Harnretention, mit Schreien und Ruhelosigkeit und Berühren der Genitalien. Nierengegend empfindlich. Übermäßige Urination, mit übermäßigem Schwitzen und Diarrhoe.
Männlich: – Krabbeln und Stechen in der Eichel. Schmerzen wie gequetscht im Hoden, geschwollen, hart. Häufige Erektionen und Ergüsse. Schmerzhafte Erektionen.
Weiblich: – Vagina trocken, heiß, empfindlich. Menses zu reichlich, mit Nasenbluten, langwierig, verspätet. Raserei bei Eintreten der Menses. Unterdrückt durch Schreck, Kälte, bei plethorischen Patientinnen. Ovarien verstopft und schmerzhaft. Heftige, stechende Schmerzen in der Gebärmutter. Nachwehen, mit Furcht und Ruhelosigkeit.
Atemwege: – Permanenter Druck in der linken Brust; Atembeklemmung bei geringster Bewegung. Heiserer, trockener, kruppartiger Husten; lautes, schwerfälliges Atmen. Kind greift immer zum Hals, wenn es hustet. Sehr empfindlich gegen eingeatmete Luft. Kurzatmigkeit. Kehlkopf ist empfindlich. Stiche durch die Brust. Husten ist trocken, kurz, abgehackt; < in der Nacht und nach Mitternacht. Hitzegefühl in den Lungen. Blut kommt beim Räuspern hoch. Kribbeln in der Brust nach Husten.
Herz: – Tachykardie. Erkrankungen des Herzens mit Schmerzen in der linken Schulter. Stechender Schmerz in der Brust. Herzklopfen, mit Angst, Ohnmacht und Kribbeln in den Fingern. Puls ist voll, hart; gespannt und sprunghaft; manchmal aussetzend. Temporalarterien und Karotiden werden im Sitzen gespürt.
Rücken: – Taub, steif, schmerzhaft. Krabbeln und Kribbeln, wie bei einer Prellung. Nackensteifheit. Prellungsschmerz zwischen Schulterblättern.
Extremitäten: – Taubheit und Kribbeln; stechende Schmerzen; eisige Kälte und Gefühllosigkeit von Händen und Füßen. Arme fühlen sich lahm, zerschlagen, schwer, taub an. Schmerzen den linken Arm hinunter. (Cact., Crot-h., Kalm., Tab.) Heiße Hände und kalte Füße. Rheumatische Entzündungen der Gelenke; < nachts; rot glänzende Schwellung, sehr empfindlich. Hüftgelenk und Oberschenkel fühlen sich lahm an, besonders nach dem Hinlegen. Knie sind wackelig; knickt leicht um. (Aesc.) Schwache und lockere Bänder aller Gelenke. Schmerzloses Knacken aller Gelenke. Hellrote Kleinfingerballen an beiden Händen. Empfindung, als würden Wassertropfen den Oberschenkel hinablaufen.
Schlaf: – Albträume. Nächtliche Fantastereien. Ängstliche Träume. Schlaflosigkeit, mit Ruhelosigkeit und Hin- und Herwerfen (30. Potenz benutzen). Schreckt im Schlaf auf. Lange Träume, mit Angst in der Brust. Schlaflosigkeit bei älteren Menschen.
Fieber: – Kältezustand ist am auffälligsten. Kalter Schweiß und eisige Kälte des Gesichts. Kälte und Hitze wechseln ab. Abendliches Kältegefühl, bald nach dem Zubettgehen. Kältewellen ziehen durch ihn hindurch. Durst und Ruhelosigkeit immer präsent. Fröstelig, wenn unbedeckt oder bei Berührung. Trockene Hitze, rotes Gesicht. Äußerst wertvolles Fiebermittel bei Angstgefühlen, Ruhelosigkeit etc. Durchnässender Schweiß an den Körperteilen, auf denen man liegt; > alle Symptome.
Haut: – Rot, heiß, geschwollen, trocken, brennend. Purpura miliaris. Ausschlag wie Masern. Gänsehaut. Ameisenlaufen und Taubheit. Kältegefühl und Ameisenlaufen den Rücken hinunter. Pruritus, gelindert durch Stimulantien.
Modalitäten: – > an der frischen Luft; < im warmen Zimmer, abends und nachts; < durch Liegen auf der betroffenen Seite, Musik, Tabakrauch, trockenen, kalten Wind.
Beziehungen: – Essig in großen Mengen antidotiert die Giftwirkung. Säuren, Wein und Kaffee, Limonade und saure Früchte verändern seine Wirkung.
Nicht indiziert bei Malaria und chronischen Fiebern oder hektischen und septischen Zuständen und bei Entzündungen, wenn diese sich lokalisieren. Sulphur ist oft das Folgemittel.
Vergleiche: – Cham. und Coff. bei heftigen Schmerzen und Schlaflosigkeit.
Agrostis – Wirkt wie Acon. bei Fieber und Entzündungen, genauso wie Spiranthes.
Komplementär: – Coff., Sulph. Sulphur könnte als chronisches Aconitum in Erwägung gezogen werden. Vollendet oft eine Heilung, die mit Aconitum begonnen wurde.
Vergleiche: – Bell., Cham., Coff., Ferr-p.
Aconitinum – Schweregefühl, wie Blei; Neuralgie des Nervus supraorbitalis; eisiges Kältegefühl, das nach oben kriecht; Tollwutsymptome. Tinnitus D3. Empfindung von Kribbeln.
Aconitum lycoctonum – Drüsenschwellungen; Morbus Hodgkin. Diarrhoe nach Genuss von Schweinefleisch. Jucken von Nase, Augen, Anus und Vulva. Haut der Nase ist rissig; Blutgeschmack.
Aconitum cammarum – Kopfschmerz mit Schwindel und Tinnitus. Kataleptische Symptome. Ameisenlaufen auf Zunge, Lippen und Gesicht.
Aconitum ferox – Viel heftiger in seiner Wirkung als Aconitum napellus. Es ist harntreibender und weniger fiebersenkend. Es hat sich als wertvoll bei herzbedingter Atemnot, Neuralgie und akuter Gicht erwiesen. Atemnot. Muss aufrecht sitzen. Schnelle Atmung. Angst mit Erstickung aufgrund eines Lähmungsgefühls der Atemmuskulatur. Cheyne-Stokes-Atmung.
Quebracho – Kardiale Atemnot.
Achyranthes – Eine mexikanische Droge – Sehr ähnlich wie Aconitum bei Fieber, aber mit breiterem Spektrum, auch geeignet für typhöse Zustände und Wechselfieber. Muskelrheumatismus. Ein wichtiges schweißtreibendes Mittel. D6 benutzen.
Eranthis hyemalis – Wirkt auf den Solarplexus mit Auswirkungen auf die Atmung, Atemnot verursachend. Schmerz im Hinterkopf und Nacken.
Dosierung: – Die 6. Potenz bei Empfindungsstörungen; 1. bis 3. Potenz bei kongestiven Zuständen. Muss bei akuten Erkrankungen oft wiederholt werden. Acon. wirkt schnell. Bei Neuralgien ist die Wurzeltinktur oft vorzuziehen, Dosierung von einem Tropfen (giftig) oder ebenfalls die 30. Potenz, je nach Empfindlichkeit des Patienten.
*Aconitum – Sulphur folgt oft bei akuten Erkrankungen. Siehe Sulphur.
Actaea spicata
Act-sp.
Christophskraut.
Ranunculaceae
. 642.13.03
20-22D
Ist ein rheumatisches Heilmittel, besonders für die kleinen Gelenke; reißende, kribbelnde Schmerzen charakterisieren es. Handgelenksrheumatismus. Pulsieren über den ganzen Körper, besonders in der Leber- und Nierengegend. Kardiovaskuläre Spasmen. Schmerzen verschlimmern sich bei Berührung und Bewegung.
Kopf: – Ängstlich, erschreckt leicht; verwirrt. Blutwallungen zum Kopf, hervorgerufen durch Kaffee trinken. Schwindel, reißende Kopfschmerzen, > an der frischen Luft, Pochen im Gehirn, Schmerzen vom Scheitel bis zwischen den Augenbrauen; Hitze in der Stirn, Schmerz im linken Stirnbeinhöcker, als wäre der Knochen zerquetscht. Jucken der Kopfhaut abwechselnd mit Hitze; die Nase ist an der Spitze rot, Fließschnupfen.
Gesicht: – Heftiger Schmerz im Oberkiefer, von den Zähnen durch die Backenknochen bis zu den Schläfen ziehend. Schwitzen im Gesicht und am Kopf.
Magen: – Reißende, stechende Schmerzen um Epigastrium herum, mit Erbrechen. Krampfartige Schmerzen in Magen und Epigastrium, mit erschwerter Atmung; Erstickungsgefühl. Plötzliche Mattigkeit nach dem Essen.
Abdomen: – Krampfhaftes Einziehen. Stechende Schmerzen und Aufblähung des Hypogastriums.
Atemwege: – Kurze, unregelmäßige Atmung in der Nacht, beim Liegen. Starke Beklemmung. Kurzatmigkeit bei Einwirkung kalter Luft.
Extremitäten: – Reißende Schmerzen in den Lenden. Rheumatische Schmerzen in den kleinen Gelenken, Handgelenk, (Ulm.) Finger, Knöchel, Zehen. Schwellung der Gelenke durch die leichteste Erschöpfung. Handgelenk ist geschwollen, rot, < jede Bewegung. Paralytische Schwäche in den Händen. Lähmungsgefühl in den Armen. Schmerz im Knie. Plötzliche Mattigkeit nach Reden oder Essen.
Verknüpfungen: – Vergleiche: – Cimic., Caul., Led.
Dosierung: – 3. Potenz.
Für Menschen mit sehr hohem Energiepotential, die durch Schicksalsschläge ins Mark getroffen wurden und vom Zerfall bedroht sind. Sie sind früh reif oder früh gealtert und fühlen, dass das Ende nah ist und nur wenig Zeit bleibt. Deshalb muss alles rasch gehen und intensiv. Radioaktive Mittel sind häufig angezeigt für Leukämien, Bestrahlungsfolgen und bei genetischen Erkrankungen.
Es ist, als ob alles zusammenbricht, als ob eine Kettenreaktion alles kaputt macht. Wenn sich das ungeheure Potential ungelenkt austobt, kehren sich die Energien gegen die eigene Person (DD Lanthanide) und führen zur Selbstzerstörung, oder sie werden gezielt eingesetzt und lassen die Betreffenden über sich selbst hinauswachsen.
Häufiger Auslöser: Nahe Angehörige oder Bezugspersonen sterben plötzlich durch Unfall, akute Krankheiten oder Suizid. Die Familie bricht zusammen. Die Patienten werden in den Grundfesten erschüttert und kommen von dem Verlust in Gedanken nicht mehr los, denken pausenlos an die verlorene Bezugsperson. Eine Wesensveränderung stellt sich ein. Entweder erwacht ein spirituelles Interesse mit der Entfaltung erstaunlicher Energie, oder eine Depression stürzt sie ins Chaos.
Kinder wachsen nach dem Tod eines Elternteils bei den Großeltern auf, sind frühreif oder altklug, fühlen sich mit Erwachsenen wohler als mit Gleichaltrigen, bis erneut eine Bezugsperson plötzlich stirbt. Hochbegabte, sehr sportliche Kinder mit früher Künstlerlaufbahn, hellsichtig, Wunderkinder.
Erschütterte Identität. Wie besessen, Wutanfälle, wie ein Tier:
Das Ich wird brüchig: Archaische Identitäten scheinen durch. Genie oder Wahnsinn?
Zweifel an der Identität durch übernatürliche Erlebnisse. Als sei er ein anderer: Wie besessen, Wutanfälle, instinktives Handeln. Halb Tier, halb Mensch. Makaber. Morbid.
Siebter Sinn:
Unter großem Druck instinktiv richtig handeln. Röntgenblick, Hellsehen, prophetische Träume. Geistheiler, Reiki, Magie: Stabil bleiben oder zerfallen.
Zerrüttet, brüchig, splittert:
Struktur wird brüchig, droht zu splittern. Zerspringt wie Glas, alles in Scherben. Dämme brechen, bersten. Kettenreaktion, Dominoeffekt.
Ins Mark getroffen:
Erschüttert: Zerfall. Angeschlagen. Folgen von Schlag, Stoß, Schlaganfall, Hirnblutung. Reagiert nicht mehr.
Naturgewalten:
Folgen von Naturkatastrophen: Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch, Reaktorunglücke.
Nichts ist mehr sicher, alles wird erschüttert und wankt.
Spätfolgen, zeitversetzte Wirkungen:
Spätkarzinome 30 Jahre nach Exposition (Thorium), besonders in Körperhöhlen und Gängen, Gallengängen, Nasennebenhöhlen; Angiosarkome der Leber.
Elder statesman, Altersweisheit:
Altersweisheit: Das Ende vor Augen, handelt er richtig, ohne überlegen zu müssen. Intuitive Klarheit nimmt im Alter zu, trotz Machtverlust und körperlicher Gebrechen. Abgeklärt über den Dingen stehen und instinktiv richtig handeln. Universaler oder makabrer Humor, Galgenhumor.
Schwere Pathologien:
Knochenmark: Blutkrebs, Thrombophilie, Morbus Werlhof, Leukämie. Genetische Schäden: Erbkrankheiten, Missbildungen, Contergan, Glasknochen. Strahlenschäden, Krebs. Insulindiabetes im Alter: >Uran-n. Schwer vorgeschädigte Organismen, Altersmultimorbidität ohne Demenz. Unfallfolgen, Schlaganfall, Hirnblutung. Kein Mittel spricht an.
Modalität:
Verlangen nach Eiweiß, Fleisch und Obst.
DD:
Stadium 17 (das Ende vor Augen, Klimax)
Energien: X-ray, Positronium, Magnet (elementare Gewalten)
Pflanzen: Pilze (Atompilz, speichern radioaktive Metalle nach Fallout), Algen (Chara intermedia), Flechten, Moose (alte Kräfte, primitive Gewalt, Todesgedanken, Spuk)
Coniferen: Taxus, Thuja (brüchig, wie Glas). Diospyros kaki, Welwitschia (Urpflanzen, Krebs, Schlaganfall, Lungenembolie). Solanaceae, solanum tuberosum aegrotans (Gewaltausbrüche, unerwartet hereinbrechende Gewalt, Menschen werden zu Tieren)
Tiere: Echsen: Alligator, Heloderma (Urtiere, Gewalt, Mafia). Schlangen (Blutkrankheiten, Leukämie, Gerinnungsstörungen; zwei Wesen in einem).
Adlumia fungosa
Adlu.
Kletternder Erdrauch.
Papaveraceae
. 642.15.13
Themen der Papaveraceae: – Sklavische Abhängigkeiten und Süchte mit einschmeichelnden Lügen bis hin zur Kriminalität. Situation einer feindlichen Welt wie im Krieg: Schwerste Schmerzen, Folter, Exekution, Todesqualen. Wutanfälle, Koliken. – Völlig schmerzlos, angenehm betäubt und schlaff. Das Heil liegt in einer Religion jenseits von Schmerzen und Leiden. Ruhig und heiter im Angesicht schwerster Leiden.
Gemüt: – Kann sich über nichts freuen. Fehler beim Schreiben.
Träume: – Fast den Zug verpasst, Autodiebstahl.
Körperlich: – Roemheld-Syndrom. Täglich wiederkehrende Übelkeit nach Wurst, Bier und Zigaretten. Kurze Besserung nach Essen. Ejaculatio praecox. Fersenschmerz beim Auftreten, Fußsohlenschmerz beim Stehen.
Allgemein: – Gefühl von „alles dehnt sich“.
Modalitäten: – < 3 Uhr; 14-18 Uhr. > Liegen; kühle Luft; Bauchlage.
*Adonidinum
Adonin.
Ist ein Herztonikum und Diuretikum. ¼ Gran (16,2 mg) täglich oder 2-5 Gran (130-324 mg) der D1-Trituration steigern den arteriellen Druck und verlängern die Diastole, was die Leerung der gestauten Venen begünstigt. Es ist ein hervorragender Ersatz für Digitalis und wirkt nicht kumulativ. Siehe Adonis vernalis.
Adonis vernalis
Adon.
Adonis helleborus, Frühlings-Adonisröschen.
Ranunculaceae
. 642.13.16
Ein Herzmittel, das nach Rheumatismus oder Grippe oder nach der Brightschen Krankheit, wenn die Herzmuskeln im Zustand der Verfettung sind, den Puls reguliert und die Herzkontraktion erhöht, mit gesteigerter Harnproduktion. Äußerst wertvoll bei kardialer Stauungsinsuffizienz. Schwache Lebenskraft, mit schwachem Herzen und langsamem, schwachem Puls. Hydrothorax, Aszites. Anasarka.
Kopf: – Fühlt sich leicht an; Schmerzen quer über die Stirn, vom Hinterkopf um die Schläfen zu den Augen. Schwindel beim Aufstehen, beim schnellen Drehen des Kopfes oder beim Hinlegen. Tinnitus. Kopfhaut fühlt sich gespannt an. Augen sind erweitert.
Mund: – Schleimig. Zunge ist schmutzig-gelb, wund, fühlt sich verbrüht an.
Magen: – Schweres Gewicht. Nagender Hunger. Schwächegefühl im Epigastrium. > im Freien.
Harnwege: – Ölhäutchen auf dem Urin. Spärlich, eiweißhaltig.
Atemwege: – Häufiges Verlangen tief Luft zu holen. Gefühl eines Gewichts auf der Brust.
Herz: – Mitral- und Aortenklappeninsuffizienz. Chronische Aortitis. Herzverfettung bei Perikarditis. Rheumatische Endokarditis. (Kalm.) Präkordial-Schmerz, Herzklopfen und Atemnot. Ausgeprägte Venenstauung. Asthma cardiale. (Queb.) Herzverfettung. Myokarditis, unregelmäßige Herzaktion, Zusammenschnürung und Schwindel. Puls ist schnell und unregelmäßig.
Extremitäten: – Schmerzen im Nacken. Wirbelsäule ist steif und schmerzt. Ödeme.
Schlaf: – Ruhelos, mit schrecklichen Träumen.
Verknüpfungen: – Adonidinum – Ist ein Herztonikum und Diuretikum. ¼ Gran (16,2 mg) täglich oder 2-5 Gran (130-324 mg) der D1-Trituration steigern den arteriellen Druck und verlängern die Diastole, was die Leerung der gestauten Venen begünstigt. Es ist ein hervorragender Ersatz für Digitalis und wirkt nicht kumulativ.
Vergleiche: – Dig., Crat., Conv., Stroph-h.
Dosierung: – 5 bis 10 Tropfen der Tinktur
* Adonis vernalis – Schwache Herzaktion aufgrund lediglich funktioneller Störung. Siehe Convalaria majalis.
Adrenalinum
Adren.
Adrenalin, Inkret der Nebenniere.
Adrenalin oder Epinephrin, das Wirkprinzip des Nebennierenmarks (das Nebennierenrindensekret war 1927 nicht isoliert), wirkt als chemischer Bote in der Regulierung der Körperaktivitäten; sein Vorhandensein ist essentiell für die Aktivitäten des Sympathikus. Die Wirkung von Adrenalin auf jeden Körperteil ist die gleiche wie die Stimulation der entsprechenden sympathischen Nervenendigungen. Lokale Anwendung (1:1000 Lösung) an Schleimhäuten verursacht sofort eine vorübergehende Ischämie, sichtbar durch ein Erbleichen, das nach dem Einträufeln in die Konjunktiven mehrere Stunden anhält. Seine Wirkung ist sehr schnell, effizient, vorübergehend, dank der raschen Oxidation und daher praktisch harmlos, wenn es nicht zu oft wiederholt wird, dabei sind Atherome und Myokardschäden bei Tierversuchen beobachtet worden. Arterien, Herz, Nebennieren und das vasomotorische System sind hauptsächlich betroffen.
Die Hauptwirkung von Adrenalin ist die Stimulation der sympathischen Nervenendigungen, besonders im Bereich des Splanchnikums, wo es eine Verengung der peripheren Arteriolen verursacht; darauf folgt eine Blutdrucksteigerung, besonders im Magen und in den Eingeweiden, weniger im Uterus und in der Haut, gar nicht im Gehirn und in den Lungen. Weiterhin wurde eine Verlangsamung des Pulses (medulläre Vagus-Stimulierung) und eine Stärkung des Herzschlags (vermehrte myokardiale Kontraktilität) festgestellt, ähnlich Digitalis; gesteigerte Drüsenaktivität, Glukosurie; Depression des Atemzentrums; Kontraktion des Muskelgewebes von Auge, Uterus und Vagina; Erschlaffung des Muskelgewebes von Magen, Darm und Blase.
Anwendungen: – Sein hauptsächlicher therapeutischer Nutzen hängt von seiner vasokonstriktiven Wirkung ab; daher ist es ein äußerst starkes und rasches Adstringens und Hämostatikum; unschätzbar bei der Stillung von Kapillarblutungen in allen Körperteilen, an denen lokale oder direkte Anwendungen durchführbar sind: Nase, Ohr, Mund, Rachen, Kehlkopf, Magen, Rektum, Uterus, Blase. Hämorrhagischer Zustand, der sich nicht auf mangelhafte Koagulation des Blutes zurückführen lässt. Völlige Blutleere kann gefahrlos herbeigeführt werden. Lokal werden Lösungen (1:10.000-1:1.000) aufgesprüht oder auf Watte aufgetragen, bei unblutigen Operation an Auge, Nase, Rachen und Kehlkopf.
Kongestionen der Siebbeinzellen und Keilbeinhöhle, auch Heuschnupfen, konnten durch warmes Spray mit Adrenalinchlorid (1:5.000) auffallend gelindert werden. Man vergleiche hier Hepar D1, welches die Sekretion einleitet und so den Abfluss erleichtert. Bei Morbus Werlhoff subkutan 1:1.000. Äußerliche Anwendung bei Neuritis, Neuralgie, Reflexschmerzen, Gicht, Rheumatismus, als Salbe ca. 1-2 Tropfen (0,06-0,12 ml) der (1:1.000) Lösung, entlang des Hauptnervenstamms, an der nächstmöglichen Hautstelle des Nervenaustritts (H. G. Carlton).
Therapeutisch ist Adrenalin bei akuter Lungenstauung, Asthma, Morbus Basedow und Morbus Addison, chronischer Aortitis, Angina pectoris, Hämophilie, Anämie, Heuschnupfen, Serumausschlag, akuter Urtikaria etc. vorgeschlagen worden. Dr. P. Jousset berichtet von Erfolgen in der homöopathischen Behandlung von Angina und subakuter und chronischer Aortitis, bei denen Adrenalin oral und in Infinitesimaldosis verabreicht wurde.
Das Leitsymptom ist das Gefühl der Einschnürung der Brust mit großer Qual. Dies, zusammen mit Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, wurde von der Arznei hervorgerufen. Bauchschmerzen. Schock oder Herzversagen während der Anästhesie, da es durch seine Wirkung auf Nervenendigungen in den Gefäßwänden einen raschen Blutdruckanstieg hervorruft.
Dosierung: – Subkutan ca. 1-5 Tropfen (0,06-0,3 ml) (1:1.000 Lösung als Chlorid) verdünnt in Wasser. Innerlich eine Lösung von ca. 5-30 Tropfen (0,3-1,8 ml) auf 1:1.000.
Vorsicht: – Aufgrund seiner Affinität zu Sauerstoff zersetzt sich das Mittel leicht in wässrigen oder schwach sauren Lösungen. Die Lösung muss vor Luft und Licht geschützt werden. Es darf nicht zu oft wiederholt werden, da es Herz- und Arterienschäden verursacht.
Für homöopathischen Gebrauch D2 bis D6.
Aegle marmelos
Aegle.
Bengalische Quitte, Belbaum, Madjobaum, Schleimapfel;
Rutaceae
. 655.41.06
Gemüt: – Macht Fehler in der Rechtschreibung.
Kopf: – Schwer, Schmerz hämmernd, wie zerplatzend, geschlagen von einem Hammer, stirnseitig, > Tee, >< Schlaf, < ein Objekt betrachtend, > geschlossene Augen, <nachmittags, < 17 Uhr, > frische Luft, > Druck. Hitze des Scheitels, > essen.
Schwindel, Fallen nach vorne, < Gehen, < Sitzen, < Stehen < sich Hinlegen.
Augen: Stechender Schmerz, von rechts nach links, < Anstrengung. Geschwollene obere Augenlider