1,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,00 €
Dieses eBook: "Hans Georg Portner (Historischer Roman)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. August Sperl (1862-1926) war ein deutscher Archivar, Historiker und Schriftsteller. Sein Hauptwerk besteht aus historischen Romanen und Novellen, die meist auf der Grundlage realer historischer Gegebenheiten oder Personen entstanden, zum Beispiel dem Dreißigjährigen Krieg in Hans Georg Portner und die ersten Kreuzzüge in Richiza. 1925 erschien zum 400. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges der Roman Der Bildschnitzer von Würzburg, in dem das Leben des fränkischen Holzschnitzers Tilman Riemenschneider literarisch verarbeitet wurde. Sein eher gemütlicher Schreibstil steht in der Tradition Gustav Freytags. Aus dem Buch: "...Stille war's in den öden Gassen des Dorfes zu beiden Seiten des Flusses. Nur die Hühner gackerten auf den gefrorenen Dungstätten, nur die Tauben gurrten unter den Strohdächern, und zuweilen ertönte das gedämpfte Schreien eines Wiegenkindes hinter kleinen, bleigefaßten Guckfenstern. Kein Mensch ließ sich blicken zwischen den Häusern, und auch die Kettenhunde lagen still in ihren warmen Hütten..."
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Eine Geschichte aus dem Dreißigjährigen Krieg
Rauhreif lag auf der Landschaft. Wald und Feld und Aue waren mit Silberstaub und Edelsteinen überstreut, an jedem Halm, an jedem Zweig, an jedem Dorne funkelten zahllose demantene Nadeln im Morgensonnenscheine, und das rotbraune, eingeschrumpfte Laub an den Steineichen der Hügelhänge war anzusehen, als hätten kunstfertige Hände seine krausen Ränder mit weißen Spitzen gesäumt. Rauhreif lag auf der schneelosen Landschaft, und wer die Heerstraße ritt an diesem Sonntagmorgen, dem zog es die staunenden Blicke flußauf und flußab über das gleißende, glitzernde Thal und zu den langgestreckten, froststarrenden Waldhöhen. Ja es war, als freuten sich sogar die Raben all der unsäglichen Pracht unter dem blauen Himmel: sie schritten einher über das blinkende Eis, sie flogen mit kurzem Flügelschlage auf die Weidenstrünke am gefrorenen Flusse, sie standen wieder auf und flogen kurze Strecken und ließen sich zu Boden zwischen den reifbeschlagenen, dunkeln Ackerschollen und nickten und krächzten. Rauhreif lag auf der Landschaft.
Stille war's in den öden Gassen des Dorfes zu beiden Seiten des Flusses. Nur die Hühner gackerten auf den gefrorenen Dungstätten, nur die Tauben gurrten unter den Strohdächern, und zuweilen ertönte das gedämpfte Schreien eines Wiegenkindes hinter kleinen, bleigefaßten Guckfenstern. Kein Mensch ließ sich blicken zwischen den Häusern, und auch die Kettenhunde lagen still in ihren warmen Hütten.
Und noch stiller als im Dorfe war es nahe der alten Kirche, wo, seitab von den letzten Strohdächern, thalwärts zwischen reifstarrenden Linden ziegelgedeckte Türmchen und Erker und helle Fenster hervorlugten und über den Baumwipfeln weißer Rauch zum blauen Himmel emporwirbelte. Da scharrte kein gackerndes Huhn, da gurrte keine Taube, da schrie kein Wiegenkind. Im Rauhreife glitzerte die breite steinerne Brücke des flachen, ausgetrockneten Grabens, und die plump gemeißelten Hirsche, die zur Rechten und Linken auf den Brüstungen sprangen und steinerne Wappenschilde hielten, die hatten weißglitzernde Köpfe und Geweihe. Und auf dem weiten, kiesbestreuten Platze vor dem zierlichen Herrenhause stolzierte schweigend ein großer Pfau mit seinen Hennen, fremdartig anzusehen im winterlichen, deutschen Waldthale, fremdartig wie der nackte, rauhreifbedeckte Sandsteingott, der den wasserlosen Röhrenbrunnen inmitten des Platzes krönte. –
Das Thor des Herrenhauses war verschlossen, aber durch die Butzenscheiben des Stiegenturmes leuchtete die Sonne golden auf die sandbestreute, breite Wendeltreppe, die zum ersten Gaden führte, und von den alten Hellebarden, die da kreuzweise an den Kalkwänden hingen, von den runden Eisenhauben und den großmächtigen Hirschgeweihen ging ein mattes Leuchten und Schimmern aus.
Feierliche Stille herrschte in dem Hause. Frau, Kinder und Gesinde waren drüben in der Kirche. Nur der kranke Edelmann saß droben in der Wohnstube und schrieb.
Im Kachelofen knisterte das Feuer, auf den Wandbrettern über den schwerbeschlagenen Eichenthüren blinkten die Messingbecken, die Lichthalter, die zinnernen Teller und die bauchigen Kännlein mit ihren eingegrabenen Wappen. Der großblätterige Epheu, der über dem braunen Tafelwerke an der weißen Kalkwand zwischen glotzenden Hirschköpfen und zierlichen Rehgewichten gezogen war und fast die ganze weite Stube umrankte, hatte viele neue Schößlinge, und in den tiefen Fenstern standen blühende Rosenstöcke. Zuweilen schwirrte eine Brummfliege schwerfällig durch die warme Luft und stieß hart an eine blaugrünglänzende Butzenscheibe, dann und wann hob der Jagdhund am Ofen den Kopf und sah zu seinem Herrn hinüber und steckte den Kopf wieder zwischen die Pfoten – und langsam knirschte die Schreibfeder über das große Papier.
Nun wischte der Edelmann bedächtig den Gänsekiel am Tintenlumpen aus, nahm die Streubüchse, ließ das Pulver kunstvoll in einer Spirale auf die nassen Buchstaben rieseln und lehnte sich tiefaufatmend zurück.
Seine schmalen, weißen Hände bargen sich zitternd kreuzweise in den weiten Pelzärmeln, und wie Frösteln lief es über seine Glieder. Unmutig erhob er sich und ging mühsam an den großen Ofen. Der Hund spitzte die Ohren, pochte mit dem wedelnden Schweife kräftig an die Holzbank und sah unverwandt zu seinem Herrn empor. Der aber beachtete ihn nicht, setzte sich auf die Bank und grübelte vor sich hin. Kurze Zeit. Dann erhob er sich abermals, ging zurück und ließ sich wieder in den Lehnstuhl sinken, nahm das beschriebene Blatt von der Steintafel und las, erst leise und rasch, dann halblaut und langsam:
»– – Da nun aber ich, Quirin Portner von und zu Theuern, wohl zu Herzen und Gedanken gezogen, daß je zu Zeiten nach eines Menschen tödlichem Abgange um dessen irdische Güter sich allerlei Zank und Irrungen erheben, so habe ich mir vorgenommen, ein Testament zu machen. Und wie ich festiglich glaube und vertraue, mein Erlöser werde mich und alle Gläubigen allein durch sein Verdienst aus lauter Gnade und Barmherzigkeit in sein ewiges Himmelreich aufnehmen, so befehle ich, meinen Leib nach christlicher Gewohnheit, jedoch ohne sonderlich unnötig Gepränge zu Theuern in der Kirche neben meinen lieben Eltern und Voreltern zu bestatten, und gebe meinen Willen dahin kund, daß nach solcher Bestattung den Armen im Dorfe Theuern und andern guten Leuten fünf Eimer Bier verabreicht und dazu sechs Viertel Weizen ausgebacken werden sollen. Eine Leichenrede aber verbitte ich mir, denn es wird nirgends mehr gelogen als an offenen Gräbern.
»Ferner, nachdem Gott mich und meine liebe Hausfrau Katharina, geborene von Kemnat, mit vier Söhnen, nämlich Sebastian Wolf, Wolf Heinrich, Hans Georg und Georg, gesegnet hat, ist mein väterlicher Wille, daß diese gegen ihre Mutter sich allen Gehorsams, aller Liebe und schuldigen Treu befleißigen und auch sich selbst brüderlich lieben, einer dem andern herzlich helfe.«
Der Junker hielt inne und murmelte: ›Du lieber Gott, was kann einer in seinem Testament nicht alles wünschen und befehlen – und hernach? Wenn du's ihnen nicht ins Herz geschrieben hast, Quirin, der feierliche Spruch im Testamente da wird nicht viel helfen.‹ Er sann und fuhr fort:
»– – Ist ferner mein Wille, daß Sebastian Wolf seinen Sitz dereinst nehme im alten Schlosse, so kurpfälzisches Lehn ist und von meinen vier Söhnen zu gesamter Hand empfangen werden muß; daß dagegen Wolfheinz im Hammerhause, Hansjörg und Jörg mit meiner lieben Hausfrau im neuen Schlosse wohnen.
»Das Holz, in die achttausend Tagwerk groß, ist der beste Schatz beim Landsassengute Theuern, und nachdem ich für das Hammerwerk Zeit meines Lebens allzuviel Holz verwendet habe und die Wälder, wofern es recht in Schwung bliebe, sehr abgeösigt würden, so ist mein Wille, daß meine Söhne dereinst das Hammerwerk eingehen lassen.«
Der kranke Mann legte das Papier auf den Tisch und faltete die Hände. In der Kirche drüben hatte die Orgel zu spielen begonnen, und gedämpft ertönte der Gesang des alten Lutherliedes »Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort« in die stille, festtägliche Stube. Das Haupt des Edelmannes war vorgeneigt, und über sein bleiches Antlitz rollte eine schwere Thräne, als er die letzten Verse mitmurmelte:
»Steh bei uns in der letzten Not, Gleit uns ins Leben aus dem Tod!«
Aber hastig fuhr er mit dem Pelzärmel über die Wange, nahm das beschriebene Papier, verschloß es in der Tischlade und setzte sich aufrecht in seinen Sessel. Und jetzt wurde wohl drüben die Kirchenthüre geöffnet; denn scharf und schrill ertönte das Orgelspiel.
Quirin Portner stand auf, trat an ein Fenster und spähte hinaus in den sonnigen Morgen.
Scharenweise kam das Volk aus der Kirche und sammelte sich auf dem weiten Platze zwischen dem Friedhofe, dem Flusse und der Steinbrücke zum Herrenhause – Bauern und Hammerknechte und Weiber in Gruppen, wie es Gewohnheit war seit alter Zeit.
Der Edelmann preßte die Stirne an das Glas und seufzte. Die Stufen der Kirche herab stieg seine Hausfrau im pelzbesetzten, damaskatenen Mantel, mit der schwarzen, goldgestickten Haube auf dem Kopfe. Freundlich grüßte sie nach allen Seiten, sprach hier ein altes Mütterlein an, winkte dort einem Kinde und spähte doch immer wieder hinüber zu den Fenstern der Wohnstube und schritt fast jugendlich durch die Menge, die eine breite Gasse machte vor ihr und dem Büblein an ihrer Hand und den drei größeren Knaben. Sein Weib und seine blühenden Kinder kamen da drunten durch den Sonntagmorgensonnenschein, und den kranken Mann da droben in der warmen, behaglichen Stube schüttelte jetzt ein Schauer, daß seine Zähne aufeinander schlugen. Dann aber ging er in die Schlafkammer nebenan, legte den weiten Pelzrock ab, band eine mächtige Radkrause um den Hals, steif gestärkt und blendend weiß, fuhr in das Wams von schwarzem Atlas und strich prüfend über die silbernen Borten. Und als sein Weib und seine Kinder die Stiege heraufkamen, stand er schon wieder am Tische in der großen Wohnstube, lang und hager anzuschauen. Und es ging ein schmerzliches Zucken über Frau Katharinas Angesicht, als sie das gelbe und doch so stolze Haupt des Kranken über der blendend weißen Halskrause erblickte. Doch rasch, mit einem sonnenhellen Lächeln kam sie zu ihrem Eheherrn, ergriff seine Hand, hob sich auf den Fußspitzen und bog ihre Stirne zurück. Und Quirin Portner beugte sich hernieder, herzte sie und küßte sie auf ihre Stirne. Und so standen die beiden und sagten sich wortlos ihre Liebe, als wäre heute ihr Hochzeitmorgen.
»Frischauf, Bastian, Wolfheinz, was lümmelt ihr am Ofen? Vorwärts, wappnet euch!« rief Herr Quirin Portner aus seinem Lehnstuhle und wehrte lächelnd ab, als Frau Katharina sorglich die Hand auf seine Schulter legte. »Frischauf! Glaubt ihr denn, weil der Vater etliche Wochen unpaß war, muß alles aus den Fugen gehen?«
Wolfheinz sprang mit leisem Jauchzen auf und rannte ins Schlafgemach der Eltern, Bastian aber blieb sitzen und biß in seinen Apfel und sagte: »Ich möchte lieber aufs Eis und mit den Armleutbuben glitschen.«
»Bastian!« rief die Mutter drohend, und auf der hohen Stirne Quirin Portners schwoll eine blaue Ader.
Teilnahmlos kaute der Jüngste im Fenster an seinem Brote, und die Brummfliege schwirrte wieder einmal hörbar durch die Stube und rannte hart an eine Scheibe.
»Bastian!« rief die Mutter abermals, und Quirin Portner ballte die Faust auf der Tischplatte.
Da wandte sich der kleine Hansjörg, der am Tische gelehnt war, ging leise durch die Stube, legte die Hand auf den Arm des Trotzigen und flüsterte: »Bastian, schau doch, wie krank der Herr Vater aussieht und wie zornig er ist!«
Mürrisch aber stieß der Große die Hand des Kleinen zurück und biß in seinen Apfel.
Nun kam's vom Tische herüber, fast wie Stöhnen, aber doch hart und fest: »Und jetzt, Bastian, darfst du gar nicht mehr – marsch hinaus!«
Und trotzig ging der große Knabe aus der Thüre und stapfte laut die hallende Stiege hinunter.
»Der Aelteste!« stöhnte Quirin Portner.
»Vaterlein, darf ich heute vor Euch fechten mit Wolfheinz?« bat Hansjörg.
»Laß dich's nicht grämen,« flüsterte Frau Katharina und beugte sich auf das ergraute Haupt. »Ich will mit ihm reden, er weiß ja nicht, was er dir wehe thut.«
»Er weiß es wohl mit seinen fünfzehn Jahren,« grollte Quirin Portner und sah krank und alt aus, wie nie zuvor. –
In der Thüre des Schlafgemaches erschien der schlanke Wolfheinz mit dem leichten schwarzen Stahlhelm über dem Kopfe, angethan mit Harnisch und Armstulpen, und schleifte die Rüstung des andern hinter sich her. Eilig lief Hansjörg heran und wappnete sich.
Die Schwerter in den kleinen Fäusten, weit ausgelegt, standen die Knaben inmitten der Stube einander gegenüber.
Zusammengesunken saß der kranke Vater in seinem Stuhle und grübelte vor sich hin. Unbeweglich standen die Knaben und warteten geduldig.
»Dürfen sie?« fragte endlich die Mutter und berührte seine Schulter.
Quirin Portner hob die Augenlider und sah die Knaben. Da ward sein Antlitz heller und heller, seine Gestalt schien zu wachsen, er neigte sich vorwärts und musterte die kleinen, schlanken Gesellen, die regungslos voreinander standen. Dann befahl er: »Los!«
Und während die Schwerter dröhnend auf den Stahl schlugen und der Edelmann bald dem einen bald dem andern zurief: »einen Zornhau, Wolfheinz, nun den Scheitelhau, Hansjörg, so, recht so, noch einen! Halt! Los! Krummhau, Hansjörg!« und während der Kleinste aus der Portnerbrut die Hand mit dem Apfel sinken ließ und nichts mehr sah und hörte als die schwarzgewappneten kämpfenden Brüder, nahm Frau Katharina den Schlüsselbund vom Haken und ging aus der Stube. Und durch das sonnenhelle Herrenhaus hallten die Schläge der kämpfenden Knaben.
*
Um die Mittagsstunde desselben Tages bestiegen in der kurfürstlichen Stadt Amberg vor dem Gasthause zum »Goldenen Löwen« zwei Edelleute ihre Rosse. Langsam ritten sie mit ihren Knechten durch das festtäglich gekleidete Volk, das sich nach dem Gottesdienste in der Georgenstraße drängte, und dankten mit herablassendem Nicken für die Grüße der Bürger und Bauern. Nur dann und wann griffen sie selbst an ihre hohen, perlschnurumschlungenen Hüte, wenn etwa ein reichgekleideter städtischer Ratsherr mit seiner Hausfrau des Weges einherschritt. Kam aber gar ein hochmögender kurfürstlicher Rat mit seiner stolzen Frau Eheliebsten gegangen, dann zogen auch sie von weitem die Hüte, hielten wohl auch die Pferde an und tauschten artige Komplimente, wie sich's gebührte.
Und so ritten sie die Gassen entlang, verließen die Stadt durch das kleine Wingertshofer Thor und kamen auf die Landstraße, die neben dem Vilsflusse zwischen den Waldhügeln nach Theuern führte.
»Wieder einmal aus dem alten, dumpfigen Nest!« lachte der kleine, zierliche Herr zur Linken des langen Hagern. »Und viel Glück gehabt; die Hälse nicht gebrochen auf dem hundsmäßigen Pflaster, keine gestrenge Rätin übersehen und keinen kurfürstlichen Schmerbauch juris utriusque umgerannt. Viel Glück auf einmal! – Pläsierlich Stadtvolk!« spottete er weiter, als der andre schweigend fürbaß zog. »Ordnung muß sein. Aber die da drinnen? Da hat jeder sein Fach und jeder seine Nummer, und die Nummer zu seinem Fach ist jedem auf der Nase geschrieben und weithin zu sehen, und wehe dem, der etwa seine Nase nach einer andern Nummer trüge, als ihm gebührte.«
»Und wehe dem, der zu Amberg in der Stadt den wohledeln und gestrengen Hans Andre Portner von Theuern, Burghüter zu Rieden, aus Absicht oder Versehen in ein ungebührlich Fächlein stellen wollte!« sagte der andre und lachte trocken.
»In welches Fach und auf welchen Sitz ein Land- oder Burgsasse gehört, weiß jeder zu Amberg in der Stadt, und was einem Portner gebührt von alters her, ist keinem verborgen im Fürstentum der Oberpfalz,« antwortete der Kleine, warf das Haupt zurück und ließ seinen Fuchsen ein wenig tanzen. Aber lange noch lächelte der hagere, grauhaarige Mendel von Steinfels neben ihm.
Dann fragte er: »Steht's denn mit Euerm Bruder Quirin wirklich so schlecht, Herr Vetter?«
Hans Andre zog die Achseln hoch und meinte: »Wer weiß? Seit er vor drei Jahren den Hammerknecht aus dem Treibeis gezogen, ist er nimmer zu vollen Kräften gekommen. Und dann« – er ritt nahe an das Roß des Alten – »die melancholia, Herr Vetter, melancholia hypochondriaca nennen's wohl die Aerzte, wenn man sie fragt, und wir Laien sind dann so klug wie zuvor. Ist ein seltsam Ding. Hat mein Bruder das große Gut und den Hammer, der ihm ein schön Stück Geld einbringt, und dabei gar nicht allzuviele Schulden und eine Hausfrau, wie's deren wenige geben mag, und gesunde Kinder. Da ist der Wolfheinz, ein feiner Knabe, geschmeidig wie eine Passauer Klinge und allzeit froh, da ist der Hansjörg, wird vielleicht zehn Jahre alt sein, ein Knabe, daß einem Vater das Herz lachen sollte, ein feiner Kopf, verständig und lernbegierig, willig und gehorsam, freilich wohl ein wenig gar ernst, auch ein wenig melancholicus – aber was! Prächtige Kinder sind's – bis auf den Aeltesten, den Bastian Wolf. Na, das ist ja ein trotziger Bengel. Aber alles kann ein Vater auch nicht haben; 's ist überall etwas, das den Himmel hält. Also, sag' ich, das alles hat mein Bruder und kann sich trotzdem seines Lebens nimmer freuen. Schon von Jugend auf, Herr, ist's so gewesen und nicht erst seit dem Unfall.«
»Und jetzt will er also sein Testament machen?« unterbrach der andre den Redseligen.
»Wir sollen's ihm heute siegeln helfen,« antwortete Hans Andre Portner.
»Wer noch außer uns?« fragte Herr Mendel.
»Der Wolf von Kemnat und der Hans Christoph Kotz, der Hans Philipp von Kemnat und der Leonhard Münzer.«
»Gar nicht so übel, wenn einer sein Haus zur rechten Zeit bestellt,« meinte Herr Tobias Mendel und starrte vor sich hin.
»Zur rechten Zeit, ja,« sagte Portner und pfiff leise. »Doch will mir dünken, zu solch traurigem Geschäfte wird für mich immer noch rechte Zeit sein.«
»Je nun,« antwortete Mendel, »wer kann wissen, wann es Zeit ist?«
Und nach einer Weile hielt er plötzlich sein Roß an, und als auch Portner neben ihm hielt und fragend zu ihm aufblickte, sagte er: »Was hilft's, Herr Vetter? Man wird ja doch gar bald den schwarzen Vogel bei Nacht und Nebel auf den Dächern wehklagen hören
Ui, ui, ei, Von hundert bleiben drei.«
»Was sagt Ihr?« schrie Hans Andre Portner, und seine Augen wurden groß.
»Kalt Blut, Herr Vetter, und vor allem reinen Mund gehalten draußen in Theuern!« sagte Mendel und trieb seinen Schimmel an. »Aber in der Ziegelgasse sind seit gestern schon drei gestorben oder vier.«
Schweigend ritten sie fürbaß. In der Ferne hinter ihnen klang die Glocke von Sankt Martin. In den Strahlen der mittägigen Wintersonne war der Rauhreif längst zergangen. Die Bäume streckten ihre Aeste schwarz zum blauen Himmel, und das Dorngesträuch am Wege stand ohne Silberstaub und ohne Diamanten, traurig und kahl.
*
Der Himmel war mit Sternen übersät, an Dorn und Halm und Zweig schossen schon wieder kleine Reifnadeln empor, der Kirchturm von Theuern stand weiß und lang im fahlen Lichte, und vor dem hellerleuchteten Herrenhause stampften gesattelte Rosse.
In der großen Wohnstube saßen die Siegelzeugen und tranken aus bauchigen Zinnkrügen, sprachen von Wind und Wetter, von Heerfahrten und Hofgeschichten, von Hochzeiten und Türkengefahr, und Quirin Portner saß mit frohem Antlitze unter seinen Vettern und Freunden, die geholfen hatten zu dem schweren Geschäfte. Auf der Ofenbank aber hockte die Portnerbrut und horchte still, wie sich's geziemte, auf die Reden der Alten.
»Und jetzt ist es genug für heute, Schwager, jetzt müssen wir reiten,« rief ein riesig gebauter Mann mit rotglänzendem Angesicht und sprang auf. »Mein Weg führt über Stock und Stein durch den Wald, und im Wald sind nit alle Bäum' gleich, aber alle Wege sind krumm, und die Nacht ist keines Menschen Freund, und am Ende tritt mir der Hoimann vors Roß. Ja, Buben auf der Ofenbank, gelt, da schaut ihr! Will einer mitreiten?«
»Mit Euch auf der Stelle!« murmelte der Aelteste, und seine Blicke hingen fast ehrfürchtig am Bruder seiner Mutter.
»Bist ein Prachtkerl, Bastian,« lachte Herr Wolf von Kemnat wohlgefällig. »Warte nur, wir werden noch gar manchen Ritt selbander thun!«
Und die Knaben liefen und brachten den Herren die Mäntel und Wehren. Und es gab ein Stuhlrücken und Lachen und Händeschütteln, als hätte man ein Fest gefeiert in der alten Stube.
Im Schlafgemache nebenan aber stand Frau Katharina und las beim Scheine des Wachslichtes die letzte Seite des Testaments. Ihre Hand zitterte, es war ja so kalt, es war ja noch Winter.
»Datum zu Theuern im neuen Schlosse, den 20. Januar 1612,« murmelte sie, und vor ihren schwimmenden Augen bewegte sich Herrn Quirin Portners sandbestreuter Namenszug und der Hirsch im aufgedrückten Siegel daneben, und der dicke Turm im Wappenschilde ihres Bruders Wolf von Kemnat schien zu wanken, und über die andern Siegel und Namen legte sich ein grauer Schleier.
»Bist ein Prachtkerl, Bastian!« hörte sie die dröhnende Stimme nebenan und hörte das Klappen der leeren Krüge auf der Steinplatte des Tisches und das Rücken der Stühle. Da legte sie das Libell geschwind in eine Truhe, fuhr mit den Fingerspitzen in den Krug und netzte die Augen mit dem kalten Wasser. Dann trat sie hinaus in die Wohnstube und reichte den Männern die Hand zum Abschied.
Als letzter kam Wolf von Kemnat zu seinem Schwager, schüttelte ihm derb die Rechte und rief: »Gute Nacht auch, Quirin! Ich schätze, wir werden noch viele Jahre zusammenkommen in dieser Stube und miteinander trinken. Schlag dir die Hornissen aus dem Kopf! Semper lustig, nunquam traurig! das ist mein Spruch und meine Devise, und ich fahr' gut dabei.«
Da wandte sich auf der Schwelle unter der offenen Thüre Herr Mendel, der viel geschwiegen hatte an diesem Nachmittage, und sagte laut und fest:
Menschen treffen das Rechte selten, Doch was Gott will, das muß gelten. Darum sorg du nicht zu viel, Gott führt alles an sein Ziel.
Vor dem Herrenhause trappelten die Rosse. Rufe tönten herauf in die Wohnstube und Gelächter, und an der Decke fuhr der Schein der Fackeln hin und wieder.
Zusammengesunken saß Quirin Portner im Lehnstuhle, und neben ihm stand sein Weib.
»Du bist müde, Portner,« sagte sie, beugte sich herab und umschlang ihn. »Lege dich zur Ruhe!«
»Die Sorgen lassen mich doch nicht ruhen,« seufzte der Edelmann.
»Hast du's nicht eben gehört? Alle eure Sorge werfet auf ihn; denn er sorget für euch,« sprach Frau Katharina mit klarer, fester Stimme, richtete sich empor und stützte sich mit der Linken fest auf die Steinplatte des Tisches, als wollte sie sich stützen auf das trostvolle Wort.
Quirin Portner nickte, dann aber sagte er: »Wer doch sorglos ins Leben schauen könnte wie dein Bruder Wolf! Unsereiner trägt seinen Pack jahraus jahrein, daß ihm die Kniee brechen möchten; ein solcher aber geht frank und frei dahin, und wenn ihm Sorgen kommen, dann giebt er ihnen einen Tritt. Schau ihn doch an – wie bekommt ihm Essen und Trinken und Schlafen, und wie steht er gesund in seinen Schuhen, stark und frei wie der Turm in seinem Wappenschilde – – ein stolzer Mann!«
»Und ist dennoch eine Frage, ob ein solcher mehr vom Leben hat als einer, dem sich hier eine Tiefe öffnet und da eine Tiefe zwischen den blühenden Blumen. Ist denn das Leben nichts andres als Essen und Trinken und Schlafen?« fragte Frau Katharina.
»Leichter zu hausen wäre wohl sicherlich mit einem solchen,« sagte der Edelmann und versuchte zu lächeln.
»Glaubst du?« fragte Frau Katharina, und ihre Züge wurden finster, als gedächte sie schwerer Zeiten. »Gott behüte mich, daß ich vor einem andern als vor dir davon rede! Bierbanklacher – Hauskracher, heißt's im Sprichwort. Und der Wolf, der Wolf –? Meine Mutter selig könnte heute noch leben. – Und der Wolf ist seines Vaters Ebenbild. – Ich hause leichter mit dir als die Kordel mit ihrem Wolf,« lachte sie schon wieder und blickte liebreich auf ihren Gatten hinab.
Der tastete nach ihrer Hand und drückte sie heftig.
»Sie sehen mir's doch alle schon an der Stirn geschrieben,« begann er nach einer kurzen Zeit. »Und was soll dann aus euch werden?«
»Sorget nicht!« sagte Frau Katharina nochmals mit Nachdruck.
»Das Gut ist groß und klein, groß für einen und klein für so viele,« fuhr Herr Quirin fort. »Und der Bastian! – Frau,« sagte er plötzlich, »der Bastian ist doch auf und nieder dein Bruder.«
Frau Katharina stand in der Ecke, begoß den Epheu und entgegnete kein Wort.
»Und, Frau,« sagte Quirin nach einer Weile, »da fällt mir ein, der Bastian und dein Bruder waren heut im Altsitz drüben, in der Rüstkammer. Und sie haben sicher alles durcheinander geworfen und auch die Rattenfallen zugestoßen. Und hernach kommt das Ungeziefer und richtet Schaden an im Lederzeug. Ich kann mich ja doch nirgends auf den Bastian verlassen. Ach, wenn einer angebunden ist, wie ich!«
»Laß gut sein,« tröstete Frau Katharina den Kranken, holte aus der Kammer ein Tuch und nahm den großen Schlüsselbund vom Haken. »Ich sehe nach.«
»Des Hausvaters Augen und Fußtritte machen den Acker fett,« sagte der Edelmann trübsinnig, »so heißt's wohl im Sprichworte, und da sitze ich und kann mir nicht helfen.«
»Sind nicht Mann und Frau eins?« scherzte Frau Katharina und ging aus der Thüre. –
»Mutter, was weinet Ihr?« fragte der Knabe, der langsam und nachdenklich heraufkam und Frau Katharina an der Wand lehnen sah. »Mutter!« bat er leise und dringend und zog an der Hand, die das Antlitz bedeckte.
»Still, Hansjörg, still, daß es keiner hört! Der Vater ist so krank und traurig, da hab' ich heimlich ein bissel weinen müssen. Aber jetzt ist's schon wieder vorbei. Komm, hole deinen Mantel, und in der Küche laß dir die Laterne geben und den Fallenspeck. Hansjörg, komm, ich muß in die Waffenkammer gehen.«
Und Mutter und Sohn traten aus dem Schlosse unter den funkelnden Sternenhimmel.
Das uralte Steinhaus hinter der Kirche stand finster da und schaute mit seinen engen Guckfenstern, dem hohen Ziegeldache und dem dicken, fünfeckigen Turme trotzig über die Strohdächer des Dorfes. Mutter und Sohn betraten die Zugbrücke, die über dem tiefen Graben lag, und ihre Schritte klangen dumpf und hohl.
Da blieb der Knabe mitten auf der Brücke stehen und betrachtete sinnend das rundbogige Thor und die große Steinplatte, die hoch darüber zwischen zwei kleinen Fenstern in die dunkle Mauer eingelassen war.
»Mutter, wie lange der Hirsch wohl in dem Schilde da droben springen mag?«
»Lange, Hansjörg, das kann kein Mensch ausdenken.«
»Und wie lange mag wohl das Steinhaus und der Turm stehen, Mutter?«
»Viel, viel hundert Jahre, und es sind auch noch uralte Briefe vorhanden, die nur der Vater lesen kann. Aber komm, Hansjörg, nimm die Laterne und leuchte mir, daß ich den Schlüssel anstecke! Mich friert.«
»Mutter, nur noch eines: Wie viele Portnerkindlein mögen sie wohl unter dem Bogen hervor zum Taufen getragen haben, und wie viele Portnersärge mögen wohl schon auf der Schwelle da gestanden sein?«
Frau Katharina blickte von der Seite her auf ihren Knaben und murmelte etwas. Dann sagte sie laut: »Und wie viele mögen schon in all den hundert und hundert Jahren aus diesen Guckfenstern ins blühende Land und auf die goldenen Felder und auf den glitzernden Rauhreif, wie er heute war, hinausgesehen und sich ihres Lebens gefreut haben? – Doch komm, Hansjörg!«
»Mutter,« fragte der Knabe in tiefem Sinnen und leuchtete mit der Laterne, während Frau Katharina den großen Schlüssel ansteckte, »Mutter, kann sich denn einer seines Lebens freuen?«
»Aber, Hansjörg, freilich!« rief sie und stieß das Thor auf. »Die Vöglein freuen sich auch und jubilieren im grünen Walde.«
»Und hernach fallen die Blätter, und es wird Winter, und sie müssen hungern.«
Frau Katharina sagte nichts und schüttelte nur immer den Kopf, während sie die starke Thüre schloß und sorgsam den Holzriegel umlegte.
»Mutter,« begann der Knabe wieder im dumpfigen Hausflure, »ich bin noch so klein, und bis ich groß werde, ist der Herr Vater und seid Ihr schon lange tot. Und wer hilft mir dann, wenn mich der Bastian schlägt? Und in Amberg ist auch ein großes Sterben, Mutter; vorhin hat's der Vetter Hans Andre zum Vetter Münzer gesagt!«
»Er schlägt dich, Hansjörg, er untersteht sich?«
»Liebe Mutter, nicht oft, nur zuweilen, dann ist er wieder ganz gut. Und Ihr habt ja doch schon so viel Kummer mit ihm. Ich wollt' ihn gewiß nicht anklagen, es ist mir nur gerade so in den Sinn gekommen. Und sagt's nur ja dem Vater nicht!«
»Na, warte!« murmelte Frau Katharina und stieß eine Thüre auf. »Da setze die Laterne her – so! – Du dummes Buberl« – sie beugte sich herab, nahm seinen Kopf zwischen die Hände und küßte ihn – »machst dir Gedanken über lauter dumme Sachen. Könnt's einer glauben, daß du kaum erst zehn Jährlein bist? Du dummes Buberl wirst einmal schwer durchs Leben gehen! – Aber da schau, der Vater hat recht gehabt – alles durcheinander geworfen! Na, warte, dem Bastian will ich –!«
»Mutter, was war das? Habt Ihr's gehört?« schrie der Knabe. »Da wieder! Schaut nur, dort am Fenster die feurigen Augen!«
Frau Katharina zitterte. Doch sie faßte sich rasch und rief: »Dummes Buberl, ist ja nur ein armseliger Nachtvogel! Fürchtet sich just grade so wie du. Komm, laß uns nach den Fallen sehen!«
Des Knaben Zähne schlugen aufeinander. Gehorsam aber bückte er sich und hob die Klappen und steckte die Köder an die Haken. Hierhin und dorthin leuchtete die Mutter mit der Laterne, und das unsichere, rötliche Licht huschte über die Streithämmer, die Stecher und Eisenhüte an den Wänden, über die Roßdecken und Sättel und Zäume und über die beiden schwarzen Stahlrüstungen, die gleich großen, gewappneten Männern in einer finsteren Ecke auf ihren Gestellen Wache hielten und riesige Schatten warfen.
Frau Katharina hatte die Laterne auf den Boden gesetzt, hob herabgefallene Decken auf und legte sie über die Gerüste. Dann ging sie hinter zu den Geharnischten und rückte an ihnen.
»Mutter, kommt! Mutter, kommt doch!« drängte der Knabe.
»Mein Hansjörg wird sich wohl nicht fürchten?« kam's zurück. »Bub, da schau her! Das Herz muß dir klopfen, aber nicht vor Angst! In diesen Harnischen sind sie alle geritten, dein Vater, dein Ahn, dein Urahn, dein Guckahn, alle Portner, so weit man's weiß. Und wenn heute der Kurfürst ruft, so wird alles von den Gestellen genommen und blank geputzt, und der Herr Vater –« Sie stockte.
»Mutter, der Herr Vater kann doch jetzt nicht reiten, der ist ja krank. Mutter, kommt!« drängte der Knabe.
Sie gingen der Thüre zu. Nur einen ganz kleinen Lichtkreis zeichnete die Laterne vor ihnen auf die Dielen, und in Finsternis versank die dumpfige Rüstkammer. Sie schlossen die Thüre hinter sich. Ihre Schritte hallten in dem gewölbten Hausflure. Frau Katharina hob den Riegel, die Angeln knarrten, die Schlüssel rasselten, und kalt und finster wie vordem ragte das öde, uralte Steinhaus über den Strohdächern des Dorfes.
»Mutter,« begann der Knabe, legte die Hand in ihren Arm und schmiegte sich an ihre Seite, »Mutter, ich habe doch vorgestern abend dem dann haben sie wieder die Hämmer geschwungen. Ich aber hab' die Botschaft ausgerichtet und bin eilig zum Vater gelaufen. Und um die Feierabendzeit bin ich wieder zum Hammer gegangen und hab' dem alten Loißl aufgepaßt, hab' ihn gebeten, er solle mir von den Zwergen erzählen, Zwargeln hab' ich sie genannt wie er. Da hat er mich an der Hand genommen und hat mich lange angeschaut. ›Junkerlein,‹ hat er gesagt, ›wenn ich da wollt' alles erzählen, so könnt' ich erzählen diese Nacht und den andern Tag und in die zweite Nacht, und das meiste könntest du gar nicht verstehen.‹ Da hab' ich ihn gebeten, daß er mir doch erzähle. Und er hat mir's versprochen. Deshalb bin ich dann gestern nach Feierabend zu ihm gegangen, wißt Ihr, Mutter.«
»Und der alte Loißl hat dich furchtsam gemacht, dummes Buberl!« sagte die Mutter.
»O nein, Mutter,« beteuerte der Knabe und atmete tief auf. »Vor den Zwergen braucht sich keiner zu fürchten, hat der Loißl gesagt, viel eher vor den Menschen als vor den Zwergen. – Wißt Ihr,« fuhr er eifrig fort, »die Zwerge sind ehedem gar mächtig gewesen im Lande, haben feste Häuser und Städte gehabt, bis sie von den Menschen vertrieben wurden. Denkt nur, vertrieben aus ihren Häusern und Städten, die armen Zwerge! Seitdem wohnen sie nun in den Wäldern und Höhlen – Mutter, der Loißl glaubt, in unsern Wäldern wohnen auch Zwerge. Aber er glaubt, die alten Portner können nichts dafür; denn die waren immer barmherzig mit den kleinen Leuten, sagt der Loißl. Und, Mutter, die Zwerge schmieden goldene und silberne Kelche und Kettlein und Spangen und sind Vater und Mutter und Kinder wie wir. Und wenn ein Zwerg stirbt, Mutter, dann wird er mit seinen Sonntagskleidern angethan und in einen gläsernen Sarg gelegt und bekommt sein Hämmerlein in die Hand; die andern Zwerglein aber tragen den Sarg an den Fluß, lassen ihn auf dem Wasser schwimmen und fortschwimmen und immer weiter schwimmen. Und sie glauben, sagt der Loißl, daß der Sarg ganz zuletzt an eine schöne Insel stoße. Da wacht dann das tote Zwerglein auf, zerschlägt mit seinem Hämmerlein das Glas und steigt ans Land. Und ist dann im Zwergenhimmel, Mutter. Und denkt nur, wie sonderbar die Zwerge sind, Mutter: wenn sie ein kleines Kind kriegen, dann werden sie so traurig, ach, so traurig, und behängen sich mit Spinnenweben. Und, Mutter, wenn ein Zwerg stirbt und sie legen ihn hinein in den gläsernen Sarg, denkt nur, dann putzen sich die andern und lachen und singen und tanzen. Mutter, warum denn? Der Loißl hat mir's nicht gesagt. Er hat nur gesagt, daß heutzutage die Welt ganz verkehrt sei, sonst könnten wir's gar leicht verstehen.«
Frau Katharina liefen die Thränen über die Wangen. Doch es war trotz der blinkenden Sterne so dunkel, daß es der Knabe nicht sah.
Sie standen jetzt unter den kahlen Linden vor dem hellerleuchteten Herrenhause, und Hansjörg hatte die Hand vom Arme der Mutter gezogen.
»Mutter, warum weinen die Zwerglein, wenn ihnen ein Kind geboren wird, und warum tanzen und singen sie, wenn einer von den Ihrigen stirbt?« fragte der Knabe. Doch er wartete gar nicht auf Antwort, sondern blickte wie träumend auf zu den Sternen. Und die Mutter sah scheu in das schöne, bleiche Antlitz und in die glitzernden Augen des Kindes.
Dann griff sie nach seinem Händlein und sagte mit stockender Stimme: »Komm, Hansjörg, der Vater wartet!«
»Aber ich werd' es wohl auch noch einmal verstehen,« murmelte der Knabe, trat neben ihr in das Haus seines Vaters und sah glücklich aus wie einer, dem sich ein schönes Geheimnis zu enthüllen verspricht.
Auf die uralte Bergstadt Sulzbach leuchtete die Nachmittagsonne vom wolkenlosen Himmel, und die goldenen Zeiger am Pfarrturme funkelten weit hinaus in das hügelige, nordgauische Land.
Rindergespanne zogen knarrende Wagen mit starkduftendem Hopfen in die weit geöffneten Scheunen; Weiber schoben ihre singenden Karren, hoch beladen mit Kraut und Rüben, durch den Staub, und ihre nackten Sohlen patschten, ihre braunen Gesichter glühten. Alamodische Junker in langschößigen Wämsern und weitschaftigen Reiterstiefeln stolzierten sporenklirrend die breite Straße vom Rathause zum Herzogschlosse, und die langen Straußenfedern auf ihren breitkrempigen Hüten schwankten. Vor dem Rathause saß der Stadtknecht und nickte.
Um Kirche und Rathaus aber, um das hochragende Schloß und um alle die hundert und hundert Giebel, Türmchen und Erker, um die abgewetterten Ringmauern und grauen Felsen strich mit jauchzendem Pfeifen das Volk der Schwalben, und in den Gassen und Gäßlein spielte das Volk der Kinder seine uralten Spiele. Es war Friede, es war noch goldener Friede im Lande.
*
Aus dem Pfarrhause hinter der Kirche kam ein Trüpplein Schüler, kleine und große. Lachend und plaudernd gingen sie durch den Pfarrgarten, in dem späte Rosen blühten und Astern und der Rosmarin allen Gerüchen einen scharfen Duft beimischte.
Nun standen sie vor der Mauer, und der letzte drückte hinter sich die Thüre ins Schloß.
»Was thun?« rief ein reichgekleideter Bürgersohn. »Ich denke, wir werfen die Bücher dem Mesner in die Stube und rennen miteinander auf den Berg. Bist du dabei, Portner?«
Der schlanke Jüngling, der mit gesenktem Haupte träumend abseits stand, schüttelte fast unmerklich das Haupt: »Kann leider nicht, muß heute gleich nach Hause gehen.«
»Und mußt der Muhme die Möbel abstauben,« sagte der Bürgersohn.
Ein halb unterdrücktes Lachen ging durch die Schar. Hansjörg Portner aber ward bleich und wandte sich jäh. »Mich wundert nur, daß du dich noch zu spotten getraust, Wirnhirn,« sagte er mit bebenden Lippen und reckte die hohe Gestalt.
»O, Portner,« lachte der andre und bewegte sich dabei schnell rückwärts, dem Ausgange des kleinen Platzes zu, »in den Fäusten bist du mir über, auf den Beinen aber bin ich geschwinder als du, stolzer Portner. Freilich, wir Bürger sind das Laufen besser gewohnt als ein solcher Junker, den ja wohl einst seine Mutter sogar auf dem Gaul zur Welt gebracht hat.«
»Oho!« rief da und dort einer aus der Schar. »Hört nur den Pfahlbürger!« – »Will der uns Junker höhnen?« – »Gebt ihm das Seinige!« Und drohend sonderte sich die Schar in zwei Haufen.
Da ging die Gartenthüre noch einmal, und ein hochgewachsener Junker, älter als die andern alle, trat heraus. »Dummes Zeug!« rief er mit scharfer, befehlender Stimme. »Wollt ihr euch balgen wie die Gassenjungen? Daraus wird nichts, sage ich. Friede! Natürlich bist du's wieder gewesen, frecher Wirnhirn. Jucken dich die Hiebe nimmer, die Portnerischen vom Sonntag? Komm, Hansjörg, laß ihn, er hat ja doch einmal das Narrenrecht!«
Wortlos verschwand der Bürgersohn um die Ecke der Kirche, lachend ging der Trupp durch das enge Gäßlein hinaus auf den großen, weiten Platz. Der Hochgewachsene aber schob nachlässig den Arm in Portners Arm und zog den Jüngling hinter den andern her. »Wird dich wohl nicht wurmen, Hansjörg?« erkundigte er sich in seiner kurzen, beinahe befehlenden Weise. »Was kann unsereinen solch ein Fant kümmern? Canaille! Genug und übergenug, daß wir mit seinesgleichen auf der Schulbank sitzen müssen. Und gottlob ist es die längste Zeit gewesen.«
»Virtute decet, non sanguine niti, Sauerzapf,« sagte Hansjörg und ging langsam neben dem andern hinaus auf den sonnigen Platz.
»Et virtute et sanguine!« unterbrach ihn der andre scharf.
»Sola virtus nobilitat – Wer recht thut, der ist wohlgeboren; ohne Tugend ist Adel gar verloren,« fuhr Portner träumerisch fort. »Sieh, Sauerzapf, ich passe nicht unter Fröhliche, das ist's. Meine es von Herzen gut mit allen, und dennoch stoßen sich fast alle an mir. Wird wohl mein ernstes Gesicht schuld sein daran. – Der stolze Portner – stolz!« er lachte bitter auf.
»Wenn Stolz Hochmut ist, dann bist du nicht stolz. Aber mich dünkt, Hansjörg Portner, du bist dennoch sehr stolz,« sagte der andre bestimmt. – »Vielleicht vertragen wir beide uns gerade deshalb so gut.«
Portner schüttelte das Haupt und lächelte trübe. »Stolz! Worauf denn? Auf mein Unglück? Sauerzapf, nein! Aber so wird's wohl sein – Waisenkinder sind stets älter als andre Kinder.«
»Du bist eben ein schwerblütiger Portner,« urteilte der andre in überlegenem Tone, machte seinen Arm frei und blieb stehen. »›Die meisten Portner sind so geartet,‹ sagt mein Vater.«
»Exempel dafür sind namentlich meine Brüder Bastian und Wolfheinz,« lachte Portner und trommelte auf dem Deckel des Buches, das er unterm Arme trug.
»Exceptio firmat regulam,« sagte Sauerzapf und zuckte mit den Achseln.
Dann standen sie schweigend im Sonnenlichte, der blonde Portner und der braune Sauerzapf, beide fast gleich groß, beide stolze Gesellen, und doch einander so unähnlich. Die Schwalben strichen hin und wieder, und am Gasthause zur Krone, gerade über dem Thore, lehnte eine Leiter.
»Das alte Haus haben sie stattlich heruntergeputzt, es blinkt ja ordentlich,« meinte Portner..
»Ist auch an der Zeit gewesen,« spottete Sauerzapf; »ich glaube, seit den Tagen des böhmischen Karl ward es nimmer geweißt.«
Ueber dem Thore stand mit glänzendschwarzen Buchstaben geschrieben: Renoviert Anno Domini 16 . . Die letzten Ziffern der Jahrzahl fehlten, dem Tüncher war wohl die Farbe ausgegangen. Nun aber kam er langsam aus der Tiefe des Thores, hielt mit der Linken das Farbentöpflein am Gürtel und stieg bedächtig mit dem Pinsel zwischen den Zähnen die Leiter empor. Droben spreizte er die Beine, lehnte sich mit den Knieen an die letzte Sprosse und begann zu malen. Und es währte nicht lange, da war die Jahrzahl fertig und glitzerte schwarz, tiefschwarz im Sonnenscheine.
»Sechzehnhundertneunzehn,« murmelte Portner.
»Kommst mit herauf?« fragte Sauerzapf. »Meine Mutter hat nie was dagegen, wenn sie mich in deiner Gesellschaft sieht,« setzte er spöttisch hinzu. »›Dieser Portner,‹ pflegt sie seufzend zu sagen, ›ist doch ein durch und durch gediegener Mensch.‹ – Und dann legt sich immer auch gewissermaßen ein Abglanz auf meine nichtswürdige Person.«
»Ja,« sagte Portner zerstreut und spähte unverwandt die breite Straße hinab zum letzten Hause unter dem Herzogschlosse;»denn jetzt hab' ich gar keine Lust, heimzugehen.«
»Bei deiner Muhme ist Besuch,« warf der andre hin. »Vor euerm Hause stehen drei gesattelte Gäule.«
»Gerade deshalb will ich jetzt nicht heim, Sauerzapf. Mein Oheim Hans Andre sitzt bei der Muhme. Ich kenne doch den Eisenschimmel.«
»Der edle Burghüter!« lachte der andre. »Darf ich dir vielleicht ein Lederkoller mit Stahlplatten aus meines Vaters Waffenkammer anbieten?«
Hansjörg lächelte.
»Nur in Eisen und Stahl tritt ihm ein Kluger entgegen; Denn ein gräßliches Loch schwätzt er ihm sonst in den Bauch!«
deklamierte Sauerzapf.
»An allzuschwerem Blute leidet auch dieser Portner nicht,« sagte Hansjörg und schritt über die Schwelle.
»Exceptio firmat regulam,« wiederholte der andre mit Nachdruck.
In der großen Wohnstube der verwitweten Frau Anna Elisabeth von Kemnat pfiffen aus allen Ecken gefangene Vögel, und die alte Dame, die hochaufgerichtet und steif in ihrem Stuhle saß, horchte auf die langen und breiten Geschichten, die der edle Burghüter von Rieden, Hans Andre Portner, erzählte.
»Und bei alledem, was für geschwinde Zeitläufte sind's, in denen wir leben, Frau Muhme. Ihr müßt's ja doch wissen! Wird unser durchlauchtiger Herr Kurfürst Friedericus der Fünfte die böhmische Krone annehmen oder wird er sie ausschlagen? Ho, potz schlapperment, um Vergebung, Frau Muhme, warum sollt' er sie ausschlagen? Käm' einer zu mir und thät s' mir anbieten – was thät' ich mich lang besinnen? Wer früh sattelt, kann früh reiten – so wollt' ich sagen und ritte gen Böheim.«
»Wer gern tanzt, dem ist gut pfeifen,« kam's von den spöttisch gekräuselten Lippen der alten Frau.
»Und wer nichts wagt, gewinnt nichts,« antwortete Portner. »Warum ist denn der Durchlauchtige vor etlichen Wochen so lang in Amberg beim Herrn Statthalter gewesen? Und warum sind die Boten geritten aus Böhmen heraus und nach Böhmen hinein Tag um Tag, bis er gewählt war, der Durchlauchtige? Und wer kann wissen, wie's weitergeht? Krieg wird's, Frau Muhme. Aber die Pfalz und Böhmen werden siegen. Es geht ein Wort vom Statthalter in Amberg um, das er zum Durchlauchtigen soll gesprochen haben: ›Euer Liebden setzen sich nur in den Stuhl! Wer will dieselben so bald wieder heraustreiben?‹ Und potz Blitz, sie werden ihn nimmer heraustreiben, den pfälzischen Leuen. Das muß ein guter Landsaß glauben. – Aber daß diese Vormundschaft in Theuern in solchen Zeitläuften erst recht kein Zuckeressen ist, könnt Ihr Euch denken, Frau Muhme,« fuhr er fort und nippte von dem Weine, der in köstlichem Krystallglase vor ihm auf dem Tische funkelte. »Alles geht den Krebsgang da draußen – und wem wird die Schuld zuerst und zuletzt in die Schuhe geschoben? Mir und dem Scharffenberger! Wem denn sonst? Ihr wißt ja, wie die Verwaltung bestellt ist in Theuern!«
»Woher sollte ich Dinge wissen, die ich nicht zu wissen begehre, weil sie mich nichts angehen?« fragte die alte Dame kühl und regte sich nicht.
»O,« fuhr Portner eifrig fort, »eingerichtet ist's ja vortrefflich, dafür haben wir gesorgt, der Scharffenberger und ich. Aber was hilft die Ordnung, wenn einer immer wieder alles in Unordnung bringt?«
Frau Anna Elisabeth von Kemnat erhob sich und sagte: »Wo nur der Hansjörg heute bleibt? Ich will einmal bei den Sauerzapfischen nach ihm fragen lassen. Entschuldigt mich, Herr Vetter!« Und damit ging sie aus der Thüre.
Vorsichtig spähte Portner zurück. Dann goß er das große Glas auf einen Zug hinunter, füllte es wieder aus dem Kruge, lehnte sich im Stuhle zurück und leckte seine Lippen.
»Er wird gleich kommen,« sprach die alte Frau und schloß die Thüre, setzte sich würdevoll in ihren Stuhl und faltete die Hände im Schoße.
»Das müßt Ihr doch auch noch hören,« sagte Hans Andre eifrig. »Warum haben sie denn so schnell hintereinander sterben müssen, der Quirin und seine Hausfrau? Ein Jammer! Ist mir oft, als hätt' ich gestern erst ihretwegen den Klagmantel umgehabt, und ist schon bald sechs Jahre her. Nicht wahr, sieben Jahre, seit das Sterben war in Amberg und am Flusse hinunter! Jawohl, sieben Jahre. Nun also, was ich sagen wollte, das Gut wird verwaltet und auch das Hammerwerk, und auf die Liesi Fischerin, den alten Drachen, kann man sich ja verlassen. Ihr wißt doch, daß die Liesi Fischerin die Obermagd ist?«
Frau von Kemnat schwieg und blickte unbeweglich auf ihre Hände.
»Obermagd,« fuhr Hans Andre fort. »Aber so viel ist außer allem Zweifel, tausend Gulden Interessen verschlingen alle Jahre die Schulden allein, unter sechshundert Gulden kann der Haushalt auch nicht bestellt werden, von den zweihundert Gulden zu schweigen, die auf das Kostgeld und die Kleidung der minderjährigen Kinder gehen. Der Aelteste ist ja wohl aus der Tutela der Vormünder, aber gerade das ist das größte Unglück. Er hat sich aus seines Vaters selig Wohnung begeben, wohnt im alten Bau hinterm Dorfe und hält sich als ein Edelmann, hat einen Diener, lebt in Verschwendung und verächtlichem Müßiggang, Unser Gutachten begehrt er niemals im geringsten, ja, läßt sich bedrohlich gegen uns Vormünder vernehmen.«
Hans Andre Portner schöpfte Atem, und mit starrem Antlitze forderte ihn Frau Anna Elisabeth von Kemnat zum Trinken auf. Er nippte hastig, dann fuhr er fort:
»Und Theuern kann's nicht ertragen, daß er seinen Edelmannstand also führt und nichts thut als essen, trinken, spazierenreiten. Er ist ein undankbarer Gast und ein unbändiger Mensch. Und jetzt, denkt Euch nur, verlangt er ohne weiteres das Seinige heraus. Frau Muhme, das Seinige verlangt er heraus! Und natürlich verlangt's auch der Wolfheinz. Das geht aber schnurstracks gegen das väterliche Testament: Die Güter dürfen nicht geteilt werden, ehe die Schulden bezahlt sind. Das alles muß heute abend in Theuern besprochen werden und beraten. Und deshalb hole ich den Hansjörg. – Ihr seid doch andauernd zufrieden mit ihm, Frau Muhme?«
»Er ist ein junger Edelmann, wie er sein soll,« antwortete Frau von Kemnat mit eisiger Ruhe. »Verlässig, offenherzig gegen seine Freunde und schweigsam – über fremde Angelegenheiten, von denen er Wissenschaft hat, Herr Vetter.«
»Das war sein Vater selig auch,« beeilte sich Hans Andre zu sagen, »gewiß, gewiß. Aber ein verrückter Kauz war er doch dabei; muß oft lachen, wenn ich an den guten Narren denke –«
Hans Andre Portner that einen leisen Schrei und zog sein linkes Bein unter den Stuhl. »Um Vergebung,« sagte er und versuchte höflich zu lächeln, aber sein Lächeln ward zum schmerzlichen Grinsen – »um Vergebung, was haben Euch denn meine Leichdörner gethan?«
Statt aller Antwort wies Frau von Kemnat auf die Thüre hinter dem Burghüter, und als er umsah, stand Hansjörg Portner im Rahmen und schaute totenbleich auf den Vetter.
Mit einem Sprunge stand dieser auf den Beinen: »Herrgott, Hansjörg, da bist du ja! Und hab' ich nicht gemeint, da stehe dein lieber, seliger Vater? Aus dem Gesicht bist du ihm geschnitten, guter Freund!« Und mit offenen Armen ging er auf den Knaben zu, bereit, ihn an seine Brust zu drücken.
Hansjörg aber wich zur Seite und verbeugte sich kurz. Ein fast unmerkliches Lächeln huschte über das faltige Antlitz der Frau Anna Elisabeth von Kemnat. Dann aber saß sie wieder mit unbewegten Zügen da, starr und steif, und reichte ihrem Pflegesohne die Hand zum Kusse.
Hans Andre stand zur Seite und wischte verlegen an seinem Wamse. Die alte Dame aber sagte: »Hansjörg, glaubst du heute mit dem Herrn Vetter nach Theuern reiten zu können?«
»Und was soll ich dort?« fragte der Knabe mit bebenden Lippen.
»Die Vormünder wollen sich mit euch beraten,« antwortete Frau von Kemnat, und es war, als hätte ihre Stimme einen weicheren Klang; »beraten in einer wichtigen Angelegenheit, Hansjörg.«
Dieser besann sich kurz. Dann sagte er, zu seiner Pflegemutter gewandt: »Ich reite. Uebermorgen bin ich wieder hier.«
»Ganz recht, Hansjörg, und ich werde dich beim Superintendenten entschuldigen. Und jetzt mache dich bereit!«
Der junge Portner verneigte sich und verließ das Zimmer.
Hans Andre aber spielte mit beiden Händen an der Rücklehne seines Stuhles, während sich Frau Anna Elisabeth von Kemnat an einem der Vogelkäfige zu schaffen machte.
»Er wird's ja hoffentlich nicht gehört haben,« brummte der edle Burghüter und schielte vorsichtig nach der Thüre.
Die alte Dame zuckte mit den Schultern und kehrte dem Vetter beharrlich ihren Rücken.
»Wäre mir leid, er ist ja unter seinen Brüdern doch am besten geartet. Und ich kann ihn nicht auch noch zum Feinde brauchen, hab' mit dem Bastian genug zu thun. Doch er wird's ja nicht gehört haben.«
Frau Anna Elisabeth von Kemnat wandte sich und sagte kalt: »Er hat's gehört, und er wird Euch noch zur Rede stellen; darauf kenn' ich ihn. Und ich möchte ihn sehen, wenn er Euch fragt, Herr Portner!«
Damit ging sie aus der Thüre.
*
Im Abendsonnenscheine ritten die Portner auf der Amberger Hochstraße über die Berge; weit hinter ihnen folgte der Knecht.
Nicht der Hauch einer Wolke war am tiefblauen Herbsthimmel zu sehen, und in unermeßliche Fernen dehnte sich das hügelige Waldland zu beiden Seiten des Berggrates.
Aus den Hammerstätten links drunten am Rosenbache und an der Vils drüben stieg blauer Rauch empor, und auf den Feldern und Wiesen in der Tiefe erschienen die Menschen und Tiere klein wie Spielzeug aus einer Nürnberger Schachtel.
Auf alle Weise versuchte Hans Andre, das Gespräch fortzuspinnen. Aber es ward ihm schwer; denn einsilbig saß Hansjörg auf seinem Fuchsen, schaute vor sich hin und sagte nur ja und nein. Die Hufe klapperten auf der trockenen Straße, kühle Luft strich über die Höhe.
So kamen sie allgemach auf die Platte des Erzberges, und zu ihren Füßen breitete sich Altamberg, eingezwängt in seine vieltürmige Ringmauer.
Wo die Hochstraße in die Tiefe führt, hielt Hans Andre sein Pferd an. Hansjörg ritt noch einige Schritte, dann blieb auch er stehen und blickte hinüber auf das Gewirre der roten Dächer.
»Darum aber handelt sich's heute abend nicht minder,« sagte Hans Andre und trieb sein Roß an das des Jünglings, »ob der Ofen zu Theuern ausgelöscht werden soll oder nicht. Der Bastian will, daß man ihn nicht weiter führe, und beruft sich auf des Vaters Testament.«
Zum ersten Male lachte Hansjörg kurz auf:
»Wenn der Bruder nur in allen Stücken nach des seligen Herrn Vaters Testamente leben und handeln wollte, dann stünd' es wohl besser mit Theuern und uns Brüdern allen.«
»Freilich, Hansjörg, freilich,« sagte der andre eifrig; »das ist je und je auch meine Meinung gewesen. Du bist ein vernünftiger Mensch, Hansjörg. Den Wolfheinz lass' ich mir auch noch gefallen – der will doch in Herrendienste ziehen, weißt du's schon? Ja, was ich sage, mit euch beiden ist zu reden; aber mit dem Bastian – das ist ein Widerborstiger. Hansjörg, ich denke, wir halten gut zusammen! Meinst du nicht auch?«
Einen Augenblick wandte Hansjörg das schöne Antlitz herüber auf den Vetter, und seine feinen Nasenflügel zitterten. Dann sah er wieder hinaus über die Stadt, dem Schlangenlaufe des Flusses nach, bis dorthin, wo zwischen den Hügeln der Rauch vom Hammer Theuern aufstieg und am Horizonte im Dunste verschwamm. »Wer mir den Vater hinter meinem Rücken schmäht, wie kann ich dem vertrauen, Herr Vetter, auch wenn er mir schön thut ins Angesicht?« sagte er mit fester Stimme, während die Schlagader an seinem Halse klopfte.
Der Burghüter kaute an der Lippe und hatte die Augen gesenkt.
Da wandte sein Roß den Kopf zurück und begann lautauf zu wiehern. Auf der Kuppe zeigte sich der Reitknecht und winkte heftig mit dem Arme.
»Was will denn der Esel, der Tausendhimmeldonnerwetteresel?« brach Hans Andre los.
Hinter dem Knechte tauchte ein Reiter auf, dann noch einer, dann ein dritter.
»Die haben's eilig,« murrte Hans Andre und drückte sein Roß zur Seite. Auch Hansjörg wich aus bis an den Straßenrand.
In toller Eile kamen die Reiter. Warnend hob Hans Andre die Rechte und wies auf den steilen Niedergang der Straße. Doch achtlos rasten die drei heran auf ihren schnaubenden, schweißtriefenden Rossen, vorbei und zu Thale. –
Mit entblößtem Haupte saß Hans Andre im Sattel und starrte dem Trüpplein mit offenem Munde nach. Dann stieß er hervor:
»Hast ihn gesehen, Hansjörg, den Vordersten auf seinem Braunen, den jungen Herrn mit den großen Augen? Wach' oder träum' ich?«
»Herr,« schrie der Knecht und rumpelte auf seinem Klepper herzu, »habt Ihr den Durchlauchtigen gesehen?«
»Rindvieh,« rief Hans Andre, »warum bist du nicht eilig herangeritten, daß ich hätte meine Reverenz machen können zur rechten Zeit?«
»Aber, Herr, die sind ja geritten wie's Nachtgeschrei!« sagte der Knecht. »Und aufs Wettreiten sind der ihre Haxen nimmer eingerichtet.«
»Rindvieh!« brüllte Hans Andre.
»Recht haben ist leicht, recht kriegen ist schwer,« murmelte der Knecht und machte ein beleidigtes Gesicht.
»Vorwärts, Hansjörg,« rief Hans Andre und trabte voran, die Straße zu Thal; »der Kurfürst ist drunten in Amberg!«
Am Jörgenthore parierte Hans Andre seinen Gaul und wartete auf den Neffen.
»Neugierig bin ich nicht, aber wissen muß ich's! Warum ist der Durchlauchtige nach Amberg gekommen? Kannst du dir's zusammenreimen?«
Hansjörg schüttelte das Haupt.
»O, ich schon,« sagte der andre triumphierend. »Mach den Finger naß und reck ihn in die Luft! Was für ein Wind ist's? Der böhmische Wind, Hans Jörg. Und der Kurfürst wird König in Böhmen!« –
Von allen Seiten strömte das Volk in die Regierungsgasse. Schritt vor Schritt gelangten die Reiter bis zum Eingange.
»So geht's nicht,« rief Hans Andre; »absitzen und warten auf uns am Wingertshofer Thore!«
Der Knecht führte die Rosse aus dem Gewühle.
Ein Trupp Stadtknechte kam. »Platz für den regierenden Bürgermeister!«
Und es bildete sich ein breiter Weg für den Regierenden, der, im Schmucke seiner goldenen Kette ehrwürdig anzuschauen, hinter den Knechten in die Gasse einbog, langsam und steif, als hätte er einen Bohnenstecken verschluckt.
»Ihm nach!« raunte Hans Andre und zog den Neffen hinter sich her.
»Platz für den Regierenden!« schrieen die Stadtknechte, und langsam schob sich das Trüpplein zum Schlosse hin.
Es war ein erregtes Fragen und Raunen und Antworten ringsumher, aber mit unbewegtem Amtsgesichte schritt der Bürgermeister durch das Volk, als stolzierte er durch eine Hammelherde.
»In achtzehn Stunden, Gevatter? Das ist nicht zu glauben!«
»Hab's ja selber gehört. Der Reitknecht erzählt's jedem, der's wissen will.«
»Und woher?«
»Von Heidelberg, kann's aber nit beschwören.«
»Waldstreu und Häcksel!«
»Na,« meinte ein dritter, »ausgeschaut haben die Gäul' danach, und sonderlich der Bräunel! Patschnaß, und die Flanken auf und nieder, auf und nieder, nur so geflogen, und die Zunge heraußen auf halbe Armsläng'!«
»Und verreckt ist er auch schon,« schnurrte eine Weibsperson, die vom Schlosse her kam und sich mit den Ellbogen den Weg bahnte.
Vor der Zugbrücke hielten sie.
»Der Regierende!« rief der vorderste Stadtknecht und betrat die Holzbohlen, auf denen ein toter gesattelter Gaul lag.
Die Wache spreizte die Beine und ließ passieren.
Die Knechte traten zur Seite, und würdevoll betrat der regierende Bürgermeister der kurfürstlichen Stadt Amberg die Brücke, schritt achtlos vorüber an dem kläglichen Kadaver und verschwand im Thore.
Mitleidig besah Hansjörg Portner den Haufen Fleisch und Knochen im braunen, nassen, staubbedeckten Felle und das große gebrochene Auge, das vorwurfsvoll zu fragen schien: Warum?
»Zweihundert Gulden ist er wert gewesen,« sagte Hans Andre mit Kennermiene. »Unter Brüdern,« setzte er mit Nachdruck hinzu.
»Fallen ist keine Kunst, aber aufstehen, das ist wohl eine Kunst,« lachte einer von den Stadtknechten. Und ringsumher entstand ein beifälliges Gemurmel.
»Komm, Hansjörg!« sagte der edle Burghüter und wandte sich. »Wir gehen gleich rechts hinüber zum Thore.«