Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Zwei Fremde, die Schriftsteller sind, erzählen sich gegenseitig Geschichten. Dem einen fällt etwas ein, eine Episode, ein Erlebnis. Der andere nimmt das Stichwort auf, antwortet mit einer eigenen Geschichte. Hin und her weben die Geschichten: mal skurril und heiter, mal nachdenklich und hintergründig. Franz Hohler und Jürg Schubiger beherrschen die Kunst, das Alltägliche als komisch oder erschreckend und das Merkwürdige, das Außergewöhnliche als ganz selbstverständlich erscheinen zu lassen. Da erscheint pünktlich an einem schönen Juniabend bei Meister Melchior der Papst, um als «Knecht der Menschen» in aller Bescheidenheit bei der Heuernte zu helfen, während so Alltägliches wie der Kauf eines Skiliftbillets oder die abendliche Grillparty auf beunruhigende Weise mißlingt. Und so unterhalten diese Geschichten nicht nur; sie lassen uns innehalten und einen Augenblick lang das Brüchige der eigenen Wirklichkeit erfassen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 104
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Franz Hohler und Jürg Schubiger
Hin- und Hergeschichten
Ein Bericht
© 2019 Franz Hohler und Renate Bänninger Schubiger Erstausgabe 1986 bei Nagel & Kimche Zürich/Frauenfeld
Verlag und Druck:
tredition GmbH
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
978-3-347-07918-2 (Paperback)
978-3-347-07919-9 (Hardcover)
978-3-347-07920-5 (e-Book)
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Inhalt
Franz Hohler: Wie ich mich fühle
Jürg Schubiger: Und ich
Franz Hohler: Der Zuruf
Jürg Schubiger: Auf der Terrasse
Franz Hohler: Der Korbsessel
Jürg Schubiger: Ein Stuhl
Franz Hohler: Mein Tisch
Jürg Schubiger: Tischgenossen
Franz Hohler: Im Sex-Shop
Jürg Schubiger: Das Ereignis
Franz Hohler: Es ist nie zu spät
Jürg Schubiger: Die Ehepartner
Franz Hohler: Der Schrank
Jürg Schubiger: Wohngemeinschaft
Franz Hohler: Ratten
Jürg Schubiger: Der weiße Chinese
Franz Hohler: Das Skiliftbillett
Jürg Schubiger: Stine Lawine
Franz Hohler: Die Bergstation
Jürg Schubiger: Ausnahmsweise
Franz Hohler: Der Sturz
Jürg Schubiger: Nachbarn
Franz Hohler: Unfälle
Jürg Schubiger: Glücksfälle
Franz Hohler: Der Pechvogel
Jürg Schubiger: Hedwig
Franz Hohler: Die Namensänderung
Jürg Schubiger: Alles neu
Franz Hohler: Das Denkmal. Eine Enthüllung
Jürg Schubiger: Ja, zum Beispiel «Enthüllung»
Franz Hohler: Die Grillparty
Jürg Schubiger: Die Hand auf dem Grill
Franz Hohler: Ein interessantes Gespräch
Jürg Schubiger: Das Jenseits
Franz Hohler: Das Diesseits
Jürg Schubiger: Der Fährmann
Franz Hohler: Geschichte
Jürg Schubiger: Morts pour la patrie
Franz Hohler: Der tägliche Tod
Jürg Schubiger: Meine Großmutter väterlicherseits
Franz Hohler: Ein schönes Foto
Jürg Schubiger: Reise im Spätherbst
Franz Hohler: La Svizzera
Jürg Schubiger: David
Franz Hohler: Goliath
Jürg Schubiger: Mehetabel
Franz Hohler: Die Pausenmilch
Jürg Schubiger: Ein Lehrer
Franz Hohler: Dunkle Flecken
Jürg Schubiger: Schläge
Franz Hohler: Lazarillo de Tormes
Jürg Schubiger: Die Anfrage
Franz Hohler: Der Knecht
Jürg Schubiger: Der «Bauernkönig»
Franz Hohler: Die Bauern
Jürg Schubiger: Die Städter
Franz Hohler: Das Recht
Jürg Schubiger: Das himmelschreiende Unrecht
Franz Hohler: Ein Vorfall
Jürg Schubiger: Mabo
Franz Hohler: Der geschenkte Name
Jürg Schubiger: Grüßen
Franz Hohler: Die Füße unter dem Tisch
Jürg Schubiger: Dialog
Franz Hohler: Die Berührung
Jürg Schubiger: K. B.
Franz Hohler: Die letzte Eintragung
Jürg Schubiger: Füchschen
Franz Hohler: Zerbrochene Bleistifte
Jürg Schubiger: Lieber Franz
Franz Hohler: Lieber Jürg
Wie ich mich fühle
Jetzt gerade fühle ich mich wie der Bremser einer Langholzfuhre, jener Mann, der zuhinterst am Lastwagen, nahe dem Auspuff, auf einem schalenförmigen Sitzchen klebt und an einer kleinen Kurbel dreht, die nichts anderes als die Bremse sein kann.
Die Fuhre ist auf einer langen geraden Strecke abwärts unterwegs und fährt immer schneller. Einer kriecht auf den blanken Baumstämmen zu mir nach hinten und ruft mir zu: «Bremser! Du musst bremsen!»
Ich drehe meine Kurbel so fest zu, wie ich kann, aber sie greift nicht.
«Ich habe getan, was ich konnte!» schreie ich zu dem auf den Baumstämmen, «geh zu denen in der Führerkabine!»
Entsetzen im Gesicht des andern. «Die wollen nicht bremsen!» brüllt er. «Ich springe ab!»
Ich sehe, wie er über mich wegstürzt und reglos auf der Straße liegen bleibt, und ich beschließe zu bleiben und an meiner Kurbel zu drehen, und der Lastwagen fährt schneller und schneller und die Kurbel greift nicht und greift nicht und greift nicht
F.H.
Und ich
Jetzt gerade bin ich in Chantemerle-lès-Grignan (Drôme) im Hause eines Bekannten, sitze beim Fenster, auf dem Tisch vor mir liegt ein totes Insekt.
Gestern, an diesem selben Tisch, fing die Geschichte an. In einen Brief vertieft, fuhr ich mit der Hand an eine Stelle meines linken Beines, an der es mich kitzelte. Ich traf ein kleines Tier, einen langbeinigen Käfer mit wespenartig schwarz-gelb gestreiften Hornflügeln.
Als ich Stunden später über die Hecken und Weiden hinausschaute, sah ich das Insekt aus den Augenwinkeln wieder. Es kroch in der Fensternische empor, indem es das Beinpaar am Rumpfende leblos hinter sich her zog. Auf der Höhe meines Kopfes blieb es stehen und verharrte.
Um Mitternacht legte ich mich auf die Matratze neben dem Tisch. Gegen zwei oder drei Uhr weckte mich eine Bewegung meiner eigenen Hand, ihr Schlag auf meine linke Wange. Ich hatte dort, wie ich mich nun erinnerte, ein Kitzeln gespürt, glaubte auch, etwas Bewegliches weggewischt zu haben. Ich machte Licht und suchte am Boden herum, fand aber nichts. An den verschiedensten Stellen fing es mich zu jucken an. Ich strich über die Stirn, über einen Arm, über ein Knie und fasste dann, schon wehrlos lachend, an den Nacken. Hier spürte ich es: so plötzlich hart und zerbrechlich konnte nur etwas Wirkliches sein. Ich wischte es auf den Boden. Es war der Käfer. Er bewegte bloß noch das vorderste Beinpaar und die krummen Fühler. Mit dem Finger drückte ich seinen Kopf in den Teppich. Er war nicht leicht zu töten. Nun liegt er vor mir auf dem Tisch, den Kopf dicht an der Platte, mit schräg aufragendem Hinterleib. Und ich weiß nicht, ob ich mich jetzt, da unsere Geschichte zu Ende und aufgeschrieben ist, behaglicher fühle, oder wie.
J. Sch.
Der Zuruf
«Wohin des Wegs?» rief mir ein Insekt zu, das sich an eine Haustüre lehnte.
«Nach Winterthur!» rief ich fröhlich zurück und ging weiter. Plötzlich dachte ich, was war das eigentlich für ein Insekt? Ruft einem Dinge zu, lehnt an einer Haustür. Ich drehte mich um, und tatsächlich lehnte das Insekt immer noch an der Haustür, gut menschengroß, hatte eines seiner Beine auf die Klinke gedrückt und ließ die Fühler über das Treppengeländer baumeln.
«Ist etwas?» rief es mit scharfer Stimme.
«Nein!» rief ich zurück, «nein, keineswegs!»
Ich versuchte, so weiterzugehen, als ob nichts wäre, aber ich beschleunigte doch meinen Schritt, und ich beschleunigte ihn noch mehr, als ich hinter mir ein Trampeln hörte, und als ich spürte, wie etwas meinen Nacken streifte, rannte ich, wie ich in meinem Leben noch nie gerannt war.
F.H.
Auf der Terrasse
Ich sitze in einem Korbstuhl auf einer Holzterrasse, die steilen, dunklen Bergwäldern zugewandt ist.
«Schnellläufer» nennt mich eine der Pflegerinnen, manchmal sogar «unser tapferer Schnellläufer».
Dass ich so heiße, wie die übrigen Pflegerinnen und die Ärzte mich nennen, habe ich auf dem Führerschein nachgeprüft. Auch mein Vorname, Rudolf, scheint zu stimmen. Meine Frau, sie saß heute stundenlang in einem unserer Stühle, sagte «Rüedel» zu mir. Sie ist eine sehr sympathische Erscheinung! Einzig ihre Unart, jede Mitteilung wie eine Frage zu betonen – die Ermunterung zum Essen wie die Nachricht über Schulschwierigkeiten der Kinder –, hat mich nervös gemacht. Gegen Mittag zog sie die weiße Strickjacke aus und ließ mich ihre Schlüsselbeine sehen. Ein wunderbarer Anblick, diese gespannte Haut über den beiden schattenwerfenden Knochen unter dem Hals! Sie heißt Sylvia, mit Ypsilon. Das kann ich auf einem Zettel, den sie hinterlassen hat, jederzeit nachlesen. Ich war, ehrlich gesagt, doch fast ein wenig erleichtert, als sie wieder ging.
Die Sonne steht jetzt tief. Die Zweige der Eberesche, die über die Brüstung auf die Terrasse hereinragen, sehen aus wie gespreiztes Gefieder. An der alten Hausmauer wächst eine braungraue Schüsselflechte, Parmelia omphalodes.
J. Sch.
Der Korbsessel
Ich war schon eine Weile wach und konnte immer noch nicht glauben, dass ich in einem Korbsessel saß, oder lag, denn eigentlich war es so, dass ich mit dem Oberkörper saß und mit den Beinen lag. «Was soll ich hier?» dachte ich und schaute zum Fenster hinaus, wo man unter den halb heruntergelassenen Markisen eine Allee sah.
Nun näherte sich eine Gruppe von Weißgekleideten, in der Mitte ein großer Mann mit einer Brille. Als ich diesem die Hand geben wollte, spürte ich, dass ich sie nicht von der Lehne des Korbsessels heben konnte. Bevor ich ein Wort hervorbrachte, hatte mich der Große schon kurz angeschaut, hatte «Der bleibt noch» gesagt und war mit seinen Leuten weitergegangen.
Ich versuchte immer noch, meine Hand zu heben, und merkte nun, dass sie an der Lehne angewachsen war, mehr noch, dass die Adern auf dem Handrücken aus demselben Bast waren, aus dem auch die Korbsessel bestanden, und als ich den Kopf mit Mühe zu den andern Patienten wandte, sah ich, dass bei einigen nicht nur die Arme aus Bast waren, sondern auch das Gesicht und der ganze Oberkörper, ja dass sie zum Teil vom Korbsessel kaum zu unterscheiden waren, und als ich nun, endlich, meine Stimme erheben konnte und nach einer Krankenschwester rief, tauchte zuhinterst auf der Terrasse, mit leicht schleppendem Gang, ein wirres Bündel von Bast und Weiden unter dem Arm, ein Korbflechter auf und kam, neben den andern Sesseln vorbei, langsam auf mich zu.
F.H.
Ein Stuhl
Seine vier runden Beine sind mit Sprossen verstrebt und suchen in einer leichten Grätsche sicheren Stand; die beiden vorderen enden unter dem Sitz, die beiden hinteren gehen in den tragenden Teil der Lehne über, deren Querstäbe mit einer Biegung dem menschlichen Rücken entgegenkommen. Die Sitzfläche aus dünnem Sperrholz ruht, mit Rundkopfnägeln befestigt, auf einem Rahmen. Eine Mulde in der Mitte des Sitzes räumt dem Gesäß Platz ein. Sie ist mit einer zweiseitig symmetrischen Prägung verziert. Das Ornament erinnert an einen Pfau, der seine Schwanzfedern fächerförmig ausbreitet: aus einem von eingerollten Blättern flankierten Oval, einem Medaillon, wachsen organische Linien nach drei Seiten zum Rand des Kreises. Das ganze Zeichen lässt sich auch als Spiegelung jener Körperteile lesen, die sich, wenn der Stuhl benutzt wird, unmittelbar über der Sitzfläche befinden.
Möbel, das verdeutlicht dieser Stuhl, stellen, wie Küchengeräte und Werkzeuge, Abbildungen unseres Körpers dar. Wenn wir einmal ausgestorben sind, lässt sich unsere Gestalt aus der Einrichtung unserer Wohnungen und Werkstätten zuverlässig ermitteln. Unser Wuchs und die Bewegungsmöglichkeiten unserer Schulter-, Ellbogen- und Handgelenke werden an Türen, Schubladen und Kaffeemühlen abzulesen sein. Für die Rekonstruktion unserer unteren Teile werden Stühle unschätzbare Dienste leisten.
J. Sch.
Mein Tisch
Mein Tisch ist sehr groß.
Wenn ich beide Arme ausbreite, was sage ich, ausspanne, als wollte ich mich wie ein Adler erheben und davonfliegen, dann bleibt immer noch links und rechts ein Stück. Lehne ich mich ganz nach vorne über den Tisch wie ein Säufer, gelingt es mir nicht, mit den Fingerspitzen den vorderen Rand zu erreichen, meine Hände liegen dann auf den Manuskriptmappen, die in verschiedenen Haufen fast die ganze Länge des Tisches besetzen. Zuoberst sind die Arbeiten, die ich nächstens in Angriff nehmen will, das heißt das Material und die Notizen dazu, oder die Textsammlungen, die ich ab und zu ergänze, zum Beispiel «Gedichte» oder «Parodien» oder «Übersetzungen», und darunter liegen die Mappen mit älteren Sachen. Die Haufen sind so hoch, dass ich bei den meisten nicht mehr weiß, was zuunterst liegt.
Rechts außen stehen einige Notizbücher und ein Duden, daneben auch leere Bücher, Blindbände, die ich irgendwann einmal von Verlagen ergattert habe und irgendwann mit etwas zu füllen gedenke.
Dann kommt ein Umschlag mit Botschaften meiner Kinder, die ich mir aufhebe, also Zettel, die sie mir auf den Tisch legen oder an die Türe kleben, wenn ich nicht da bin, und auf denen Sätze stehen wie «Schlaffe bei Lukas. Kaspar».
Die leeren Blätter, die Briefpapiere, die Briefkuverts und die Kohlepapiere sind auch auf der rechten Seite.
Links von mir Briefe mit Bitten um Beiträge zu Anthologien, bei den meisten habe ich auf den Umschlag ein Datum und ein Stichwort geschrieben, zum Beispiel «Heimweh, Ende März 85». Dann folgen die neueren Texte, und davor liegt immer das, woran ich gerade arbeite, und links davon eine Schachtel mit Entwurfspapier, das ist Papier, welches auf der Rückseite kaum beschrieben ist und das ich noch für Entwürfe brauchen kann. An der äußersten Kante des Tisches ist ein gelbes Kuvert mit meinen Träumen, und meistens liegen auf dem Stuhl neben dem Tisch noch Bücher, die ich eigentlich lesen will oder die ich zum Recherchieren brauche, häufig setzen sich die Ablagerungen bis auf den Boden fort.
In der Mitte aber, in der Mitte vorn auf dem Tisch steht meine Schreibmaschine, und diese Schreibmaschine liebe ich, ich habe sie von meinem Vater, der sie von seinem Schwiegervater hat, sie ist mindestens fünfzig Jahre alt, und ich lasse sie immer wieder pflegen und reparieren, wenn ihr etwas fehlt, und wenn ich vor ihr sitze, bin ich fast wie der Säufer, der vor seiner Flasche sitzt, aber ein bisschen bin ich auch wie ein Adler, der jetzt dann gleich seine Schwingen ausbreitet und sich in die Luft erhebt.
F.H.
Tischgenossen
Zu meinen Tischen gehören ein paar blanke oder mit bunten Kunstfasertüchern bedeckte Wirtshaustische im Zürcher Milchbuck-Quartier. Ich teile sie mit Leuten, die ihre Ellbogen schwer aufstützen, als müssten sie die Möbel am Wachsen hindern.