Historischer Verlauf  und aktueller Stand der  Aphasieforschung - Tobias Feuerbach - E-Book

Historischer Verlauf und aktueller Stand der Aphasieforschung E-Book

Tobias Feuerbach

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Heil- und Sonderpädagogik), Veranstaltung: SHP 1.3 - Blockseminar Neuropsychologische Grundlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, einen breiten Überblick zu den wesentlichen Entwicklungen, Hintergründen und Forschungserkenntnissen der Aphasie zu vermitteln. Zunächst wird auf die Bedeutung von Aphasie aus verschiedenen Perspektiven eingegangen, da das Krankheitsbild der Aphasie kein rein sprachheilpädagogisches Problem ist, sondern auch Mediziner, Psychologen, sowie Sprach- und Sozialwissenschaftler beschäftigt. Die heutige Alltagsrelevanz des Themas wird in der Epidemiologie verdeutlich. Um ein Verständnis von Sprachschädigung und deren Hintergründe bei Aphasien zu vermitteln, werden die Funktion und Lokalisation von Sprache im Gehirn, sowie Symptomatik, Klassifikation und Behandlungsmöglichkeiten von Aphasie thematisiert. Anschließend wird die historische Wandlung des Begriffes erörtert, um den Forschungsverlauf zu verdeutlichen und tiefere Einblicke in die Aphasiologie zu gewähren. Abschließend folgt eine Bewertung der Thematik mit nachgeschaltetem Ausblick. Die Ausarbeitung folgt in erster Linie dem Werk von Jürgen Tesak „Geschichte der Aphasie. Bamberg: Schulz-Kirchner Verlag."

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung

2. Definition von Aphasie

2.1. Definition aus funktionalistischer Sicht

2.2. Definition aus medizinischer Sicht

2.3. Definition aus sprachwissenschaftlicher Sicht

3. Epidemiologie

4. Pathologischer Befund

4.1. Sprache im Gehirn

4.1.1. Entstehung von Sprache im Gehirn

4.1.2. Lokalisation der Sprache im Gehirn

4.2. Klassifizierung und Symptome der Aphasie

4.2.1. Klassifizierung und Symptome nach dem Aachener Aphasie Test(AAT)  Wernicke Aphasie

4.2.2. Weltweit gültige Klassifikation nach ICD-10 (WHO2011)

4.2.3. Mögliche Begleiterscheinungen

5. Behandlung von Aphasien

5.1. Gängige Therapieansätze

5.1.1. Sprach-Sprechtherapie

5.1.2. Musiktherapie

5.1.3. Therapie am PC mit Lernprogrammen

5.1.4. Therapeutische Tele-Therapie

5.1.5. Selbsthilfegruppen

6. Historische Wandlung des Aphasiebegriffes

6.1. Antike

6.2. Mittelalter und Renaissance

6.3. 19. Jahrhundert

6.4. 20. Jahrhundert bis zum zweiten Weltkrieg

6.5. Nachkriegszeit

6.6. Aktuelle Entwicklungen

6.6.1. Medizinische Aphasiologie

6.6.2. Die linguistische Aphasiologie

6.6.3. Neuropsychologische Aphasiologie

6.6.4. Pragmatische Aphasiologie

7. Bewertung und Ausblick

8. Literaturverzeichnis:

 

1. Einleitung

 

Das Seminar „Neuropsychologische Grundlagen der Sprachheilpädagogik“ im Wintersemester 2010/2011 unter der Leitung von Prof. Dr. Franz J. Stachowiak hat sich unter anderem mit Aphasien, deren Definition, Erscheinungsbild, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten beschäftigt und neugierig gestimmt. Gesteigert wurde diese Neugierde im Gespräch mit dem Dozenten, sowie bei der Sichtung einer Studie über Aphasie anhand des Aachener Aphasie Tests (AAT). Im Zuge dieser Neugierde ist die vorliegende Hausarbeit entstanden, deren Ziel es ist, die historische Entwicklung des Aphasiebegriffes zu erschließen, sowie die Erkenntnisse aus dem Seminar zu vertiefen und gegebenenfalls zu ergänzen. Jedoch erhebt diese Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist darauf beschränkt, einen breiten Überblick zu den wesentlichen Entwicklungen, Hintergründen und Forschungserkenntnissen der Aphasie zu vermitteln.