36,99 €
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung der biografischen Verläufe von hochbegabten Underachievern der Jahrgänge 2003/2004 und 2004/2005 von der Primarstufe bis heute. Die Daten wurden anhand von telefonischen Interviews ermittelt. Die Untersuchungsgruppe bestand aus 16 hochbegabten Underachievern, von denen die Erreichbarkeiten vorlagen. In Anlehnung an die Ergebnisse der Studie von Stephan Schumann, wurden die Befunde analysiert und interpretiert. Schumann ermittelte die biografischen Verläufe von Jugendlichen, die eine berufsvorbereitende Maßnahme bei der bbw Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft mbH absolvierten, interpretierte diese und typisierte deren Werdegänge. Bei der Typisierung legte er den Fokus überwiegend auf den Verbleib der Jugendlichen nach der berufsvorbereitenden Maßnahme (MDQM I). Die erste zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet: Unterscheiden sich die Lebensläufe der hochbegabten Underachiever stark von den Werdegängen der Jugendlichen in Schumanns Studie? Es wird erwartet, dass die hochbegabten Underachiever aufgrund ihrer Spezifik frühzeitiger Brüche in ihren Werdegängen aufweisen aber bei entsprechender Förderung, die sie bei MDQM erhalten, gute Ergebnisse erzielen können. Im Zusammenhang mit dieser Fragestellung werden die möglichen Ursachen für die Minderleistungen diskutiert. Von besonderem Interesse sind die Tätigkeiten nach MDQM I. Es wird aufgezeigt, ob die Maßnahme ihnen den Eintritt in den Arbeitsmarkt ermöglicht hat. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit ist die Erforschung, mit welchen Empfindungen die hochbegabten Underachiever ihrer Zukunft entgegen gehen. Als Grundlage dienen die Ergebnisse der Shell Studie von 2006. Die Zukunftserwartungen und Ängste der Jugendlichen wurden ebenfalls mit Hilfe telefonischer Interviews ermittelt, welche mit Hilfe eines Fragebogens geführt wurden. Die zweite zentrale Fragestellung lautet somit: Sind die befragten hochbegabten Underachiever hinsichtlich ihrer Zukunft besorgter und ängstlicher als normal begabte Jugendliche, die weniger problematische Lebensläufe aufweisen?
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2016