Ich rede - Isabel Garcia - E-Book

Ich rede E-Book

Isabel García

0,0

Beschreibung

Nur die wenigsten Menschen sind von Natur aus gute Redner. Dabei überzeugen wir nur zu 7 Prozent durch das, was wir sagen, und zu 93 Prozent dadurch, wie wir etwas sagen. Wir können also nur überzeugen, wenn wir bewusst Mittel der Kommunikation anwenden. Die versierte Sprachspezialistin Isabel García erläutert Schritt für Schritt die wichtigsten Grundlagen und Techniken der Rhetorik: ruhiges Reden und Atmen, sachliches Sprechen, eine entspannte Körperhaltung und eine souveräne Ausstrahlung. Im Audio-Download geht sie konkret auf typische Kommunikationsfallen des Alltags ein und erklärt anschaulich, wie sich solche vermeiden lassen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 184

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Isabel García

ICH REDE

Isabel García

ICH REDE

Kommunikationsfallen und wie man sie umgeht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

1. Taschenbuchausgabe 2019

© 2019 der Taschenbuchausgabe by mvg Verlag

© 2010 der Originalausgabe by mvg Verlag,

ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Andreas Ehrlich, Dießen

Umschlaggestaltung: Manuela Amode, München

Umschlagabbildung: Julia Grudda

Satz: JournalMedia GmbH, Poing

Druck: CPI books GmbH, Leck

eBook: ePubMATIC.com

ISBN Print 978-3-7474-0071-5

ISBN E-Book (PDF) 978-3-96121-402-0

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96121-403-7

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.mvg-verlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de.

Inhalt

Vorwort

Anleitung für den Audio-Download

Denkhirn versus Neandertalerhirn

Flucht oder Angriff?

Wie redet man mit einem Neandertaler?

Kommunikationsfalle Wahrnehmung

Zurück auf Anfang – zurück zur Wahrnehmung

Schubladendenken

Wie gut kennen Sie sich selbst?

Kommunikationsfalle Satzmelodie

Das Mit-der-Stimme-oben-Bleiben

Stimme oben: So können Sie keine Pausen machen

Stimme oben: So stolpern Sie von einem Füllwort zum nächsten

Stimme oben: So werden Sie immer schneller

Stimme oben: So betonen Sie falsch

Stimme oben: So finden Sie kein Ende

Kommunikationsfalle Pausen

Pausen geben Ihnen Zeit zum Atmen

Pausen geben Ihnen Zeit zum Nachdenken

Pausen geben den Zuhörern Zeit, das Gehörte zu verarbeiten

Pausen verschaffen Ihnen die Aufmerksamkeit

Sie können Ihrem Gesprächspartner Informationen entlocken

Mit Pausen schenken Sie Ihrem Gegenüber Zeit

Kommunikationsfalle Atmung

Sie bekommen keinen Blackout und behalten den roten Faden

Sie bekommen Ihr Lampenfieber in den Griff

Ihre Stimme bekommt mehr Volumen

Sie können stundenlang reden, ohne heiser zu werden

Mithilfe der Atmung Emotionen transportieren

Sie wirken authentischer

Sie bestimmen, wie Ihre Zuhörer sich fühlen

Exkurs: Atmung und Körperachse

Kommunikationsfalle Präsenz

So bauen Sie Präsenz auf

Eutonie: das Bewusstsein für den eigenen Körper steigern

Exkurs: Die Vorbereitung

Kommunikationsfalle Körpersprache

Der Körper führt, die Stimme folgt

Wohin nur mit den Händen?

Ich schau dir in die Augen, Kleines – Blickkontakt

Ebenfalls wichtig: das Spiel mit der Körperachse

Status – warum weniger manchmal mehr ist

Raum nehmen und Respekt zeigen – Stehen

»Wunderwaffe« Gehen

Welcher Kommunikationstyp sind Sie?

Begeisternd und selbstverliebt – der Feuer-Typ

Überzeugend, aber auf Dauer langweilig – der Erde-Typ

Freude, Neugierde und Abenteuerlust – der Luft-Typ

Mitfühlend und tiefschürfend – der Wasser-Typ

Sie sind, was Sie sind – oder auch nicht

Literaturempfehlungen

Über die Autorin

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

falls Sie in diesem Buch jemals den Satz finden »Sie müssen dies oder jenes so machen!«, dann dürfen Sie mir sofort einen bösen Leserbrief schreiben. Denn gerade das Thema Rhetorik sorgt bei vielen für heftiges Kopfschütteln und Augenverdrehen, weil es eine Menge Trainer gibt, die mit diesem Satz häufig um sich werfen. Fakt aber ist: Sie müssen gar nichts! Sie haben dieses Buch gekauft, weil Sie hinsichtlich Ihrer rhetorischen Fähigkeiten (vermutlich) nicht zufrieden sind, weil es Sie ärgert, dass Sie manchmal nicht zu Wort kommen oder von einem Schaumschläger an die Wand geredet werden – und ich werde Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, das zu ändern. Dabei handelt es sich aber stets um Vorschläge und nicht um Vorschriften. Welche dieser Vorschläge und Tipps Sie letztlich annehmen und umsetzen, entscheiden Sie ganz allein. Also, lesen Sie sich in Ruhe alles durch, probieren Sie es aus, und entscheiden Sie dann, was davon für Sie persönlich gut funktioniert, was zu Ihnen passt und – ganz wichtig – womit Sie sich wohlfühlen.

Natürlich hoffe ich, dass das möglichst viel sein wird, aber Sie brauchen überhaupt kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn Sie an der einen oder anderen Stelle sagen: »Das ist nichts für mich!« Denn in meinen Augen gibt es keinen schlechteren Redner als denjenigen, dem man anmerkt, dass er diverse Rhetorikseminare besucht und die Regeln einfach auswendig gelernt hat. Wenn ich nur noch einen Roboter am Rednerpult sehe und höre, der mich mit einstudierten Gesten und Effekten langweilt, dann verlasse ich häufig schnell wieder den Saal. Ich muss mich ja dann fragen, wie individuell seine Inhalte sein können, wenn er schon bei der Körpersprache auf das sprichwörtliche Schema F zurückgreift. Da ist mir ein Redner, der keine Ahnung von Rhetorik hat und »nach Gefühl« redet, hundertmal lieber. Übrigens: Versuchen Sie nicht, perfekt zu werden, denn eine perfekte Rede ist langweilig! Selbst erfolgreiche Moderatoren pflegen ihre kleinen Macken. Wenn ich früher meine Moderationen ausgearbeitet habe, habe ich bewusst auch mal ein »Äh« mit hineingeschrieben (siehe Seite 99). Ich habe mir zudem ein Zeichen an der Stelle, gemacht, wo ich mich dann später versprechen oder wo ich nachdenken werde. Ich wollte, dass die Radiohörer mich als die nette Frau von nebenan betrachten und nicht als einen Star oder eine perfekt sprechende Barbiepuppe. Von denen lässt man sich nämlich nicht so gern die Wetterprognose erzählen – aber umso lieber von jemandem, der so wirkt, als sei er »einer von uns«.

An dieser Stelle kommt häufig der Einwand: »Aber ich muss mich doch perfekt vorbereiten ...« Dagegen sage ich nichts. Bereiten Sie wichtige Termine so gut wie möglich vor. Doch sobald Sie im Gespräch sind beziehungsweise Ihre Präsentation halten, konzentrieren Sie sich nur auf sich. Jeder Mensch hat Ecken und Kanten, und jeder ist anders. Deshalb will dieses Buch Ihnen auch nicht helfen, perfekt zu werden, sondern auf eine authentische Art zu überzeugen. Daher an dieser Stelle nochmals:

Bitte nehmen Sie nur die Tipps und Anregungen an, bei denen Sie ein gutes Gefühl haben und von denen Sie glauben, dass sie zu Ihnen und Ihrer Persönlichkeit passen.

Im Mittelpunkt stehen in den folgenden Kapiteln die Grundlagen der Kommunikation. Doch keine Sorge: Auch wenn Sie schon »Rhetorikerfahrung« gesammelt haben, werden Sie hier trotzdem viel Neues finden. Denn in so manchem Seminar wird, bildlich gesprochen, ein wunderschönes Haus errichtet, dem jedoch das Fundament fehlt. Deshalb fangen wir ganz simpel mit den Grundlagen an, bauen also erst einmal den Keller und ein schönes Erdgeschoss. Wenn Sie sich danach noch für weitere Aspekte der Rhetorik interessieren, dann können Sie diese ohne Probleme »anbauen« (entsprechende Literaturempfehlungen finden Sie am Ende des Buches). Selbst ein Wolkenkratzer kann von einer guten Basis locker gehalten werden – Ihrem Wissensdurst sind also keine Grenzen gesetzt. Fühlen Sie sich aber schon mit diesen Grundlagen wohl, dann bleiben Sie einfach im Erdgeschoss wohnen.

Nun noch kurz ein paar Worte zum Aufbau des Buches: In der Einleitung werde ich Ihnen ein paar Funktionsweisen unseres Gehirns erklären, auf die ich mich im gesamten Buch immer wieder beziehen werden. Daher ist dieser Abschnitt sehr wichtig, auch wenn Sie vielleicht im ersten Moment das Gefühl haben, dass das eigentlich nichts mit dem Thema »Reden« zu tun hat. Danach folgen die einzelnen Aspekte, auf die Sie in Ihrem Kommunikationsalltag achten können. Dabei gilt: Selbst wenn Sie all das interessant finden und die Tipps sofort in die Tat umsetzen möchten, sollten Sie nicht alles auf einmal angehen. Das hätte einen ähnlichen Effekt wie die guten Vorsätze zu Silvester: Die Euphorie wird schnell verschwinden, und irgendwann verlieren Sie komplett die Lust. Wenn Sie also beim Lesen merken, dass Sie an einem bestimmten Aspekt unbedingt arbeiten möchten, dann hören Sie einfach auf zu lesen – und zwar so lange, bis Sie diesen Punkt zu Ihrer Zufriedenheit umgesetzt haben. Erst dann sollten Sie wieder zum Buch greifen und sich dem nächsten Kapitel widmen.

Zu diesem Buch gibt es einen Audio-Download mit Beispielen. Das sollte Sie aber nicht dazu verleiten, gleich mit dem Download anzufangen, da alle dazugehörenden Erläuterungen nur im Buch zu finden sind. Die Audio-Dateien sind also nur eine Unterstützung zum geschriebenen Wort, und ich weise im Buch explizit darauf hin, wenn Sie passend zum jeweiligen Thema etwas im Download finden. Die Dateien finden Sie unter http://www.m-vg.de/link/ichrede. Sollten Fragen offenbleiben oder Sie Anregungen haben, können Sie mir jederzeit gern einen Brief oder eine E-Mail schicken. Ich freue mich auf Ihre Post und sage schon jetzt: herzlichen Dank. Und nun viel Spaß beim Lesen und Hören!

Ihre

Isabel García

Anleitung für den Audio-Download

Beim Schreiben fiel mir manchmal auf, dass ich ein Beispiel gerne verdeutlichen würde, indem ich es vormache. Und genau diese Beispiele finden Sie unter folgendem Link: http://www.m-vg.de/link/ichrede. Es ist kein Hörbuch, das sich selbst erklärt, daher würde es Sie verwirren, wenn Sie zu Beginn gleich die Audio-Dateien herunterladen und durchhören würden. Sehen Sie das Hörmaterial vielmehr als Begleitung zum Buch mit konkreten Beispielen, auf die ich Sie im Buch hinweise. Wenn Sie im Buch lesen »... hören Sie dazu Track 1«, dann hören Sie sich sich dieses eine kurze Beispiel an. Jeder Track kann online gehört werden oder als MP3-Datei heruntergeladen werden.

Als Bonus haben wir vom Hörbuch Ich rede2. Spontan und humorvoll in täglichen Kommunikationssituationen die ersten beiden Kapitel in den Download gepackt. Diese sind in sich abgeschlossen und ungekürzt. Viel Spaß beim Hören!

Über den Audio-Download finden Sie folgenden Inhalte:

Kommunikationsfalle Satzmelodie

Track 1: Urlaubsbericht, Buch Seite 32

Track 2: Wochenendschilderung, Buch Seite 32

Track 3: Langsam vs. schnell sprechen, Buch Seite 36

Track 4: Möglichkeiten der Betonung, Buch Seite 37

Die Kunst der Pausen

Track 5: Radiomoderator, Buch Seite 43

Track 6: Der perfekte Sonntag ohne Pausen, Buch Seite 45

Track 7: Der perfekte Sonntag mit Pausen, Buch Seite 45

So atmen Sie richtig

Track 8: Einatmen vor einer Aufgabe, Buch Seite 63

Track 9: Lampenfieber durch Einatmen, Buch Seite 63

Track 10: Körperspannung beeinflusst Stimme, Buch Seite 67

Track 11: Emotionen beim Reden, Buch Seite 74

Track 12: Emotionen beim Singen, Buch Seite 75

Track 13: Redner verteilt Küsschen, Buch Seite 77

Welcher Kommunikationstyp sind Sie?

Track 14: Feuer, Buch Seite 133 und 146

Track 15: Erde, Buch Seite 136 und 146

Track 16: Luft, Buch Seite 138 und 146

Track 17: Wasser, Buch Seite 141 und 146

Bonusmaterial aus dem Hörbuch „Ich rede2 Spontan und humorvoll in täglichen Kommunikationssituationen“

Track 18: Einleitung

Track 19: Die Kunst der Angebote (Grundlagen spontaner und flexibler Kommunikation)

Denkhirn versus Neandertalerhirn

Stark vereinfacht, besteht unser Gehirn aus zwei Bereichen. Einer davon ist der moderne Teil, den ich das Denkhirn nenne. Dabei handelt es sich um eine gigantische, unglaublich leistungsfähige Datenbank, in der alles abgespeichert ist, was Sie jemals gelernt haben – und auch sämtliche Beziehungen, die Sie jemals geführt haben, sind dort mitsamt den dazugehörigen Emotionen verzeichnet. Diese Datenbank ist zuständig für das »Produzieren« und Verstehen von Sprache, das Analysieren von Situationen, das Schmieden von Plänen und, und, und ... Kurz: Das Denkhirn ist, wiederum stark vereinfacht ausgedrückt, der Sitz dessen, was wir gemeinhin als Intelligenz bezeichnen.

Doch leider läuft diese absolut geniale Datenbank auf einem sehr, sehr alten Rechner. Können Sie sich noch an die Computer von vor 15 Jahren erinnern? Wenn ja, dann wissen Sie aus leidvoller Erfahrung bestimmt auch noch, was passiert ist, wenn man zu viele Programme gleichzeitig öffnen wollte. Richtig! Der Computer ist abgestürzt. Und genau das Gleiche passiert auch beim Denkhirn. Zu viele Informationen auf einmal bringen das Denkhirn zum Absturz, und Sie können nicht mehr auf Ihre Datenbank zugreifen.

Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie gehen in ein schönes Kaufhaus und möchten sich einen neuen Anzug kaufen. Sie wenden sich an einen Verkäufer, der Ihnen daraufhin gleich zehn schicke Modelle auf einmal zeigt. Ein grober Fehler, denn damit überfordert er Sie und vor allem Ihr Denkhirn! Die Folge: Ihr »Computer« gibt eine Fehlermeldung aus und fährt herunter. Ohne Ihre Datenbank aber können Sie keine Entscheidung mehr fällen, und so verlassen Sie das Kaufhaus unverrichteter Dinge wieder. Wenn der Verkäufer Glück hat, dann kommen Sie vielleicht am nächsten Tag noch einmal und geben ihm eine zweite Chance ...

Ähnlich ergeht es uns, wenn wir uns einen neuen Telefonanbieter suchen möchten. Die Tarife sind so kompliziert und unterschiedlich dargestellt, dass wir häufig nach kurzer Zeit wieder aufgeben und bei unserem alten Tarif beziehungsweise Anbieter bleiben. Es sei denn, Sie machen sich die Mühe und vereinheitlichen die Informationen und stellen sie in einer Übersicht gegenüber. Sobald Sie nämlich die Fülle an Informationen in eine sachliche Ordnung gebracht haben, kommt Ihr Denkhirn problemlos mit der Datenmenge zurecht.

Die Betonung liegt dabei auf »sachliche Ordnung«. Denn auch zu viele oder zu starke Emotionen bringen das Denkhirn zum Absturz. Wie häufig bereuen wir im Nachhinein Dinge, die wir während eines Streits gesagt haben? Wie häufig fallen uns die besten Argumente erst nach dem verbalen Angriff des Kollegen oder dem emotionsgeladenen Kundengespräch ein? Kein Wunder, denn sobald die Emotionen abflauen, können wir wieder auf unser Denkhirn zugreifen.

Mit anderen Worten: Zu viele Emotionen und zu viele Informationen sorgen dafür, dass unser Denkhirn »abstürzt«.

Aber was, werden Sie sich nun fragen, tritt an seine Stelle? Ganz einfach: das Neandertalerhirn. Ich nenne es so in Anlehnung an den Neandertaler-Effekt, den wir aus der Psychologie kennen (siehe auch Barbara Schott/Klaus Birker: »Kompetent verhandeln«). Das Neandertalerhirn ist sehr, sehr alt – es heißt auch Reptilienhirn – und dient nur einem Zweck: dem Überleben. Sobald es eine Situation als gefährlich einstuft, reagiert es im Bruchteil einer Sekunde: Herzschlag, Puls und Blutdruck erhöhen sich, um allen verfügbaren Sauerstoff schnellstmöglich in die Muskelbereiche zu transportieren, damit wir stärker und schneller werden. Gehör und Sehvermögen werden geschärft, während alle nicht überlebensnotwendigen Körperfunktionen wie beispielsweise die Verdauung oder das Immunsystem so weit wie möglich heruntergefahren werden, um keine Energie zu verschwenden. Auch das restliche Gehirn wird abgeschaltet, denn jetzt ist keine Zeit zu überlegen, ob der Schatten, den wir aus den Augenwinkeln wahrgenommen haben, wirklich eine Gefahr darstellt oder nicht. Jetzt gibt es nur noch drei Alternativen: Flucht, Totstellen oder Kampf. Das Totstellen wird allerdings oftmals »unterschlagen«, was vermutlich daran liegt, dass wir Menschen nicht so häufi g darauf zurückgreifen wie die Tiere. Achten Sie einmal darauf, was passiert, wenn ein Hund auf einen aggressiven Rivalen trifft. Hat er die Möglichkeit zu fl iehen, wird er das tun (Flucht), oder er wird verharren (Totstellen). Erst wenn diese beiden Optionen ausscheiden, wird er zum Kampf übergehen. Ein Hund an der Leine ist der ersten beiden Möglichkeiten von vornherein beraubt und wird daher immer kämpfen. Deshalb reagieren Hunde an der Leine aggressiver als frei laufende – aber das ist ein anderes Thema ...

Manchmal kann man das Verharren aber auch bei uns Menschen beobachten. Ich zum Beispiel habe eine extreme Spinnenphobie, und wenn ich eine große Spinne sehe, dann erstarre ich regelrecht. Ich bewege mich keinen Millimeter und rufe nach jemandem, der die Spinne dann (hoffentlich) aus dem Zimmer schafft.

Tipp

Sie brauchen das Neandertalerhirn übrigens auch beim Sport. Denn wenn Sie an einem 100-Meter-Lauf teilnehmen, dann wollen Sie nicht denken, Sie wollen vor den anderen ins Ziel kommen – und das so schnell wie möglich. Beobachten Sie einmal Profi-Sprinter, zum Beispiel bei den Weltmeisterschaften: Die atmen bewusst ein paar Züge in die Brust, aktivieren damit das Neandertalerhirn und werden dadurch tatsächlich schneller. Ein Marathonläufer hingegen wird den Teufel tun und das Neandertalerhirn aktivieren. Er braucht sein Denkhirn, um die 42 Kilometer zu schaffen – und auch dabei spielt die Atmung eine entscheidende Rolle. Mehr dazu finden Sie ab Seite 55.

Flucht oder Angriff?

Bleiben wir also bei den beiden häufigsten Reaktionen: Flucht und Angriff – für unsere urzeitlichen Vorfahren, die in einer extrem feindlichen Umwelt lebten, sicher praktisch. Aber wann mussten Sie das letzte Mal um Ihr Leben kämpfen beziehungsweise rennen? (Ich hoffe, noch nie!) Und trotzdem reagiert unser Neandertalerhirn immer noch auf die gleiche Weise wie vor Tausenden von Jahren. Das ist einerseits natürlich gut, denn so stehen uns die beiden Verhaltensmuster im Notfall nach wie vor sofort zur Verfügung, andererseits blockiert es uns in vielen Situationen, in denen wir einen »klaren Kopf« dringend bräuchten. Wäre es da nicht schön zu wissen, wie Sie vom Neandertalerhirn zurück ins Denkhirn kommen, um wieder klar denken zu können, beziehungsweise wie Sie Ihren Gesprächspartner dorthin bekommen, damit er für Ihre Argumente wieder zugänglich wird? Denn solange das Neandertalerhirn beim anderen die Kontrolle hat, ist jedes Wort sinnlos.

Ein Beispiel: Oma Erna plündert ihren Sparstrumpf, um sich für die Hochzeit ihrer Enkelin etwas Schickes zum Anziehen zu kaufen. Sie geht in ein großes Kaufhaus, lässt sich ausführlich beraten und ersteht schließlich ein wunderschönes, sehr teures Kleid. Glücklich geht sie nach Hause und hängt erst einmal die Tüte mit dem Kleid an die Garderobe, weil sie zu erschöpft ist, um es gleich auszupacken. Am nächsten Morgen stellt sie fest, dass das Kleid leider etwas zerknittert ist. »Kein Problem«, denkt sie sich und fängt fröhlich an zu bügeln. Nebenbei läuft – wie immer morgens um kurz nach neun – ihre Lieblingsserie »Rote Rosen«. Sie schaut vergnügt zu, bis ... plötzlich ... der Held seine Herzensdame verlässt. »Das kann der doch nicht machen«, denkt sich Oma Erna. »Er kann sie doch nicht verlassen!« Doch dann erschrickt sie noch mehr, weil ihr klar wird, dass sie vor lauter Spannung mit dem Bügeleisen minutenlang auf einer Stelle geblieben ist. Das Ergebnis: ein ziemlich unschöner und vor allem offensichtlicher Brandfleck! Der Schock ist groß, denn nun braucht sie ein neues Kleid, hat aber keinen zweiten Sparstrumpf. Daher scheint ihr ein Umtausch die einzige Lösung. Also legt sie sich eine Geschichte zurecht, wie sie beim Auspacken die verbrannte Stelle entdeckt hat, die sicherlich schon vorher da gewesen sein muss ...

Was meinen Sie: Kann Oma Erna noch auf ihr Denkhirn zugreifen, wenn sie zurück ins Kaufhaus geht und der Verkäuferin ihre Lügengeschichte auftischt? Bei all den Gefühlen (Angst, Anspannung, Wut, Schuld ...), die sie gerade empfindet, sicher nicht. Sie befindet sich definitiv im Neandertalerhirn und hat nun die Wahl zwischen Flucht und Angriff. Und da Flucht in diesem Fall keine Option ist – sie braucht dringend ein neues Kleid –, geht sie zum Angriff über. Kein Wunder also, dass Reklamationsgespräche häufig so unerfreulich ablaufen. Umso wichtiger ist, dass die Verkäuferin Oma Erna wieder ins Denkhirn zurückführt, denn erst dann kann sie mit ihr das Problem ausdiskutieren. Denken Sie daran: Ihr Gesprächspartner ist in solchen Situationen – auch wenn er/sie dank eines teueren Anzugs/Kostüms vielleicht nicht so aussieht – nur Neandertaler, der von seinen Urinstinkten getrieben wird.

Wie redet man mit einem Neandertaler?

Ich könnte auch fragen: Wie redet man mit einem kleinen Kind, einem Hund oder einem Menschen, der kurz vor einem Nervenzusammenbruch steht? Überlegen Sie einmal, wie ein Arzt in einer Notfallsituation redet. Einer meiner Seminarteilnehmer, der als Arzt in einem Kinderkrankenhaus arbeitet, berichtete mir davon: Wenn es um verletzte Kinder geht, sind die Emotionen bei allen Beteiligten besonders groß. Er und die Belegschaft in der Notaufnahme wissen, dass gleich ein Notfall kommt, aber sie wissen noch nicht, wie schwer das Kind verletzt ist. Damit die Schwestern und Pfleger »funktionieren« und alle professionell ihre Arbeit tun, achtet er bei seinen Anweisungen auf ein paar Punkte:

Er atmet ruhig.

Er spricht mit einer tiefen Stimme.

Er verwendet kurze Sätze und spricht auf Punkt, das heißt, er lässt die Stimme am Ende eines Satzes nach unten gehen, damit es nicht wie eine Frage klingt.

Er bemüht sich, auch mittels seiner Körpersprache Ruhe auszustrahlen.

Er versucht, sachlich zu bleiben.

Damit zeigt er – dem Team und gegebenenfalls auch den besorgten Eltern – deutlich, dass er Herr der Lage ist und alles im Griff hat. Würde er schnell sprechen, seine Anweisungen in Bandwurmsätze packen und noch dazu hektisch atmen, wäre er fachlich gesehen natürlich trotzdem ein guter Arzt. Ob ihn die anderen allerdings auch als solchen wahrnehmen, ihm genauso vertrauen und folgen würden, ist jedoch fraglich.

An diesem Beispiel sehen Sie deutlich, dass es nicht so sehr darauf ankommt, was Sie sagen, sondern vielmehr wie Sie es sagen. Einer Geo-Studie zufolge beeinflusst das Was Ihr Gegenüber zu gerade einmal 7 Prozent, das Wie hingegen zu 93 Prozent.

Wenn Sie so wie dieser Arzt mit einem Neandertaler reden, bekommen Sie die betreffende Person schnell wieder ins Denkhirn, in dem Inhalte und Argumente zählen. Natürlich wird die Art und Weise, wie Sie reden, auch im weiteren Gespräch eine wichtige Rolle spielen. Im Grunde führt uns die Frage, wie man mit einem Neandertaler redet, direkt zu den Grundregeln der Kommunikation und damit zu den häufi gsten Fallen, in die viele von uns im Alltag regelmäßig tappen – und die wir im Folgenden etwas genauer betrachten wollen.

Tipp

Sie wollen wissen, ob Ihr Gegenüber die Wahrheit sagt? Dann achten Sie auf die oben genannten Punkte! Denn jemand, der nichts zu verbergen hat, redet sich nicht sprichwörtlich um Kopf und Kragen, sondern bringt seine Aussagen ruhig auf den Punkt. Er hat eine tiefe, entspannte Stimme und macht Pausen (und kann diese auch aushalten). Natürlich ist das keine Garantie, aber dennoch ein guter Anhaltspunkt, denn der- oder diejenige muss schon ein geübter »Profi-Lügner« sein, um sich derart gut unter Kontrolle zu haben.

Wenn Sie verstanden haben, wie Sie Ihr Gegenüber aus dem Neandertalerhirn herausholen können, dann wissen Sie auch, wie Sie es vermeiden können, selbst dort hineinzurutschen – und wenn es doch passiert, wie Sie wieder herauskommen.

Kommunikationsfalle Wahrnehmung

»Bleiben Sie doch sachlich!« Diesen Satz haben Sie sicher schon eine Million Mal gehört (zumindest fühlt es sich so an), weil sich bei jeder neuen Wahrnehmung folgende Kettenreaktion in unserem Kopf abspielt:

Wahrnehmung → Interpretation → Gefühl

Dieser Prozess dauert nur Bruchteile einer Sekunde und läuft hauptsächlich unbewusst ab. Wir sehen etwas, interpretieren es und bekommen so ein Gefühl dafür (das wird dann oft auch Bauchgefühl genannt).