Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Aufstand des Gewissens Ruth von Wedemeyer erzählt das Leben ihrer Familie zur Zeit des NS-Regimes – ein Zeitzeugnis von Mut, Verantwortung und einem christlichen Leben, das politisches Handeln nicht ausschließt. In ihren Erinnerungen zeichnet sie das Bild einer preußischen Familie. Sie war nicht nur kaisertreu, sondern lebte ihr christliches Bekenntnis. Hans von Wedemeyer kümmerte sich vorbildlich um die große Familie und die Arbeiter in seinen Dörfern und wirkte bei kirchlichen Reformen mit. Er geriet in die politische Schusslinie und versuchte als Mitarbeiter von Reichskanzler von Papen 1932 die Machtübernahme der Nazis zu verhindern. Die Verlobung der Wedemeyer-Tochter Maria mit Dietrich Bonhoeffer macht diese interessante Familiengeschichte zu einem wichtigen Dokument der Zeitgeschichte.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 305
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Ruth von Wedemeyer
IN DES
TEUFELS GASTHAUS
Eine preußische Familie
1918–1945
Herausgegeben von Peter von Wedemeyer und Peter Zimmerling
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
5.Auflage 2010
ISBN 978-3-86506-804-0
© 1997 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers
Quellenhinweis:
Die Abbildungen stammen aus Familienbesitz.
Texte: S.129ff.,184f., 189f.
© Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers
Titelfoto: Getty Images
Satz: Satzstudio Winkens, Wegberg
Cover
Titel
Impressum
Widmung
Vorwort von Peter Zimmerling
Einführung von Peter von Wedemeyer
I. Hans von Wedemeyer – Erinnerungen aus seinem Leben
Es begann in Pommern
Unsere Verlobung 1918
Der will ‘was und der kann ‘was
Hans’ Weg nach Kieckow
Trauung in aller Stille
Revolution in Berlin und Hochzeit in Kieckow
Eine schöne und karge Welt
Leben in Pätzig 1918 bis 1945
Ich habe immer so viel zu danken
Gutsherr von Pätzig in Feld und Wald
Ich freu’ mich, dass Sie singen!
Mitarbeiter in Pätzig
Ganz auf die Wahrheit gestellt
Bei Franz von Papen im Kampf gegen Hitler 1932/33
Verräter der guten Sache
Prozess 1936
Nur keine Überschwemmung, das mindert die Freude!
Vater von sieben Kindern
Leben in des Teufels Gasthaus
Soldat im Zweiten Weltkrieg
Da hat auch der Tod seinen Schrecken verloren
Erinnerungen an den Sohn Max von Wedemeyer
… in die Schrift hinein und ins Gebet hinein
Predigt von Dietrich Bonhoeffer zur Konfirmation Max von Wedemeyers
Junge, mach’ die Augen auf!
Konfirmationsansprache von Hans von Wedemeyer
Verliebt und glücklich über alle Bäume
Streiflichter aus einer besonderen Ehe
Es war so schön, deine Stimme zu hören
Briefe aus dem Krieg von Hans von Wedemeyer
II. Hans von Wedemeyer – Freunde erinnern sich
Warum mir dieser Mann zuerst auffiel
von Klaus von Bismarck
Ein geborener Herr
von Hans-Jürgen von Kleist-Retzow
Instinktsichere Witterung für alles Dämonische
von Wilhelm Stählin
Ein gekröntes Leben
von Fabian von Schlabrendorff
III. Freundschaft mit Bonhoeffer
Ruth von Kleist-Retzow und Dietrich Bonhoeffer
IV. Wieder in Pommern – Am Sterbebett meiner Mutter im Oktober 1945
Ein Reisebericht
V. Wer war die Autorin Ruth von Wedemeyer?
von Peter von Wedemeyer
VI. Erinnerungen an die Familie
von Ruth-Alice von Bismarck
VII. Anhang
Lebensdaten von Hans von Wedemeyer
Anmerkungen
Genealogie
Landkarte
Personenregister
Fußnoten
Meiner Tochter Maria
in Liebe zugeeignet
Im Herbst 1990 waren wir als Kommunität der »Offensive Junger Christen« zur Jahresklausur im Kloster Kirchberg, dem Berneuchener Haus bei Sulz am Neckar. Beim Stöbern in der Hausbibliothek fand Horst-Klaus Hofmann das kopierte Manuskript des nun vorliegenden Buches. Er gab es mir zu lesen, und ich war begeistert. Nach der nächtlichen Lektüre stand für mich fest: Dieses Buch müsste einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Besonders dankbar bin ich, dass die Familie von Wedemeyer nach anfänglichem Zögern ihre Zustimmung zur Veröffentlichung gab und Peter von Wedemeyer als Mitherausgeber beauftragte.
Die vorliegenden Erinnerungen an Hans von Wedemeyer stellen ein einzigartiges Zeugnis der Bewährung des christlichen Glaubens in schwerer Zeit dar: Der lebendige Christus ist da, auch wenn sonst alles zusammenbricht. Das vorliegende Buch ermutigt, Gott zu vertrauen. Daneben zeigt es, dass der Glaube eine unvergleichliche Quelle der Inspiration darstellt. Christsein muss weder Lebensbeschränkung noch Rückzug aus der Weltverantwortung bedeuten. Die nachfolgenden Seiten belegen, dass Christsein vielmehr zur Lebensfreude und zur Verantwortung befreit.
Wer war Hans von Wedemeyer?
Aus allen Facetten seines Lebens geht hervor, dass er ein außergewöhnlicher Mann gewesen ist. Das gilt zunächst für sein Wirken als politischer Mensch: Franz von Papen, Hans von Wedemeyers Freund aus dem Ersten Weltkrieg, war von Hindenburg im Mai 1932 zum Reichskanzler ernannt worden. Hans suchte ihn in einsamer und resignierter Lage auf, um ihm in dieser verzweifelten Situation zu helfen. So hat er in der für Deutschland entscheidenden Zeit vom 17. November 1932 bis Ende Mai 1933 Papen beratend zur Seite gestanden. Er hatte den Auftrag, ihm bei der Zusammenstellung eines neuen Kabinetts zu helfen, das eine Beteiligung der Nationalsozialisten an der Regierung verhindern sollte. Sowohl bei Unterredungen mit Hitler wie auch mit Göring und anderen nationalsozialistischen Führern war Hans von Wedemeyer als dritter Mann zugegen. Die Autorin, seine Frau Ruth, schreibt von dieser Zeit: »Dann kam es vor, dass er mitten in der Nacht aufrecht in seinem Bett saß und alle Schrecken kommen sah, die uns dann tatsächlich beschieden waren: der Zusammenbruch der alten Welt ohne Hoffnung …« Prophetisch hat Hans von Wedemeyer das Unheil vorhergesehen, das Deutschland treffen würde. Trotzdem scheute er keine Minute davor zurück, weiterhin Verantwortung zu übernehmen. Das zeigte sich auch an den ständigen Diskussionen in Pätzig über die Rangordnung der Werte. Immer war Hans von Wedemeyer darum bemüht, den roten Faden im Leben zu finden und festzuhalten.
Auch als Soldat ist er sich selbst treu geblieben. Die Ausbildung als Rekrut hatte ihm gezeigt, dass man seiner selbst gewiss sein muss, um scheinbar demütigende Gehorsamsforderungen nicht als persönlichkeitszerstörend zu empfinden. Nur aufgrund dieser Erziehung wie auch der seines Elternhauses wird verständlich, dass er später in Familie und Beruf selbst sosehr Autorität war und Menschen an ihm wachsen konnten.
Die Ehe zwischen ihm und seiner Frau Ruth muss außergewöhnlich glücklich gewesen sein. So berichten es alle, die sie gekannt haben. Die entsprechenden Abschnitte der Erinnerungen zeigen, dass Hans von Wedemeyer gerade seiner Ehe viel Zeit und Kraft gewidmet hat. Es ging ihm um vollständige Transparenz zwischen den Ehepartnern. Kein Schatten eines Unverständnisses sollte ihre Gemeinschaft trüben. In einer bindungsscheuen Zeit, die vom Zerbruch menschlicher Beziehungen in der Gesellschaft geprägt ist, stellt ein solches Zeugnis heute eine große Herausforderung dar.
Als Mann charakterisiert Hans von Wedemeyer eine besondere Mischung von Zartheit und Konsequenz. War es ihm in seiner Jugend äußerst wichtig, die Wahrheit über jede Sache herauszufinden und zu verbreiten, sodass er gelegentlich die Menschen darüber vergessen konnte, wurden ihm mit zunehmendem Alter der einzelne Mensch immer wichtiger und die Erforschung dessen, was diesem im Augenblick Not tat.
Den Familienvater charakterisiert ein ausgeprochenes pädagogisches Geschick. Er ist in seinen Erziehungsgrundsätzen fordernd. Doch vermittelt er gleichzeitig allen seinen Kindern und Mitarbeitern, dass er sie bedingungslos zu lieben sucht. Sie waren gewollt, geliebt und wurden gebraucht. – So könnte man seine Einstellung der Großfamilie im Gutshaus gegenüber beschreiben. Die Lebensweise in Pätzig unterschied sich wesentlich von einer heutigen Kleinfamilie. Bei einer siebenköpfigen Kinderschar war eine Überbehütung des Einzelnen gar nicht möglich. Hinzu kam das Eingebettetsein in den Gesamtrahmen des großen Gutsbetriebes. Stille und Andacht am Morgen waren die Basis des alltäglichen Zusammenlebens. Man wurde nicht gezwungen, die Andachten zu besuchen. Doch spürte jeder sehr schnell, dass in ihnen die einende Mitte des gemeinsamen Lebens lag.
Hans von Wedemeyer gehört zu den Gründungsmitgliedern der Berneuchener Bewegung, aus der später die Michaelsbruderschaft hervorgegangen ist. Es ging ihm darum, die Nähe Gottes mitten in der Welt zu erfahren. Dankbarkeit wurde darum für ihn zum hervorragenden Lebenselement. – Genau dies versucht auch die »Offensive Junger Christen« heute als seelsorgerliche Grundhaltung auf Schloss Reichenberg vielen Teilnehmern der Seelsorge-Kurse und den jungen Erwachsenen unserer Lebensgemeinschaft mitzugeben.
Als Landwirt war Hans von Wedemeyer ein Mensch, der die Natur achtete und hegte. Selbst in seinen Briefen aus dem Krieg spricht noch seine Liebe zur Natur. Er hatte mitten in den unmenschlichen Kämpfen an der Ostfront noch Augen für die Schönheit der Schöpfung. Seine Ausführungen sind angefüllt mit Poesie.
Schließlich war er von seinem ganzen Selbstverständnis her Preuße. Er fühlte sich immer für das Gemeinwohl mitverantwortlich. Damit verbunden war die Bereitschaft, das Recht im Land weit über den eigenen Vorteil und das eigene Wohlergehen zu stellen. Hans von Wedemeyer hatte die Freiheit, furchtlos in unmittelbarem Kontakt mit Gott zu leben und bereit zu sein, diese Überzeugung zu bekennen. So schreibt es seine Frau Ruth.
Unserer Gesellschaft ist die Verantwortung des Einzelnen für andere fremd geworden. Sich durchzusetzen auf Kosten des Nächsten gilt als normal. Vor diesem Hintergrund soll das vorliegende Buch eine Hilfe zum Nachdenken und zum Umdenken werden. So empfehle ich es allen, Jungen und Alten, die als Christen Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen wollen.
Ich danke der Großfamilie der »Offensive Junger Christen« in Reicheisheim im Odenwald für die Hilfe bei der Erstellung der Druckvorlage sowie besonders Gerrit Boomgaarden, Helmut Hammer, Evelyn Hoffmann, Philipp Meier, Tobias Weisflog und Michael Weyer-Menkhoff.
Schloss ReichenbergPeter Zimmerling
1965 holte mein Bruder Hans-Werner unsere Mutter zu sich in den Schwarzwald in die Stille und Geborgenheit seiner Gaststube. Er fühlte, dass sie in diesem Moment die Kraft hatte, Rückschau zu halten. So schrieb sie in wenigen Wochen ihre Lebensgeschichte mit ihrem Mann nieder. Heiße Tränen mischten sich mit großem Glücksempfinden. Sie verstand selber kaum, wie unter ihren Händen die Gestaltung dieser Erinnerungen entstand.
Ich selber war als der Jüngste nach dem Krieg lange an ihrer Seite und erlebte, wie sie bis an ihr Ende im inneren Dialog mit meinem schon 1942 gefallenen Vater war. Gerade deswegen bin ich für dieses Buch besonders dankbar, weil es, im Grunde für die Enkel geschrieben, meinen Vater und die Welt meines Herkommens schildert. Für mich, der ich jetzt kaum älter bin als Vater zum Zeitpunkt seines Todes 1942, ist diese Zeit 1918-1945 recht schwer zu verstehen. Das Buch regt mich an zum Dialog mit der noch lebenden Generation vor mir und insbesondere mit meinen Geschwistern, die Vater noch als Vater erlebt haben und mir noch die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus vermitteln können. Dabei fehlt allerdings meine Schwester Maria. Sie starb 1977 in Boston. Sie stand unserem Vater besonders nah. Ich vermute, dass Mutter ihr deshalb dieses Buch widmete.
So ist ein Gedanke an sie, ihre unendlich glückliche und so schmerzvoll endende Verbindung zu Dietrich Bonhoeffer, in den »Erinnerungen an die Familie« enthalten. Seine Freundschaft mit unserer Großmutter, Ruth von Kleist-Retzow, die der Verlobung vorausging, wird von meiner Schwester Ruth-Alice beschrieben, die beide besser als ich gekannt hat. Sie schreibt auch über das Engagement unserer Eltern im Entstehen der liturgischen Bewegung, an dem sie selbst beteiligt war (s. S.250).
Die Urfassung des Buches, so, wie es meine Mutter für die Enkel geschrieben hat, wurde von Peter Zimmerling leicht bearbeitet. Das gilt auch für die Kapitelordnung und die Überschriften. Hinzugefügt wurden drei Briefe meiner Großmutter Ruth von Kleist-Retzow an Dietrich Bonhoeffer, für deren Abdruckrechte ich Konstantin von Kleist-Retzow danke, und Mutters Bericht über ihre Reise ans Sterbebett ihrer Mutter in Pommern im Oktober 1945. Mutters besonderes Verantwortungsbewusstsein ihr und dem ganzen Dorf gegenüber lässt die enormen Gefahren beiseite, sich der Vertreibung entgegen nach Osten durchzuschlagen. Sie erreicht die Mutter in der letzten Lebensstunde, wird gefangen genommen, bricht aus, findet die Pätziger Dorfbewohner, die über die Oder nach Hohenfinow ausgewiesen waren, und kehrt nach sechs Wochen zurück zu ihren teils noch kleinen Kindern.
Im Anschluss daran habe ich einen kurzen Abschnitt über das Leben meiner Mutter nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben.
Anmerkungen, Lebensdaten, Ahnentafeln und Orientierungskarte sind zum Verständnis und zur leichteren Lesbarkeit des Buches beigefügt.
Ich danke allen, die mir bei der Vervollständigung und Herausgabe dieses Buches geholfen haben, insbesondere meinen Geschwistern Ruth-Alice und Hans-Werner.
ERINNERUNGEN
AUS SEINEM LEBEN
Liebe Kinder!
Hier gebe ich euch mit Freuden meine Erinnerungen an Euren Vater in die Hände. Lest sie oder lest sie nicht. Aber um eins bitte ich euch: Hebt sie auf für Eure Kinder. Denn ich habe dies nicht leicht dahingeschrieben. Ich habe nichts beschönigt und nichts verschwiegen. Und weil ich mich nur schwer an dieses Werk herantraute, darum schrieb ich, was mir zufloss. Es wuchs mir unter den Händen wie ein Strom, den ich nicht halten konnte, der mich ergriff, mich trug und mich glücklich machte. So ist es kein geordneter Lebenslauf geworden. Es wird also nötig sein, dass Ihr beim Lesen meine Sprünge durch die Zeiten in ihrem inneren Zusammenhang mitvollzieht oder euch herausgreift, was gerade interessiert.
Wenn Ihr es lest, so lasst dabei keinen Schatten in Eurer Seele haften. Das wäre nicht im Sinne dessen, dem die Zeilen gelten und der bis zuletzt ungewöhnlich bescheiden von sich und ungewöhnlich gütig über andere dachte. Freut euch vielmehr, dass er Euer Vater war, und eifert ihm nach!
Ruth von Wedemeyer, Weihnachten 1965
Unsere Verlobung 1918
Es begann in Kieckow im Kreis Belgard a.d. Persante in Pommern. Dort waren wir seit 1914 auf dem väterlichen Gut der Kleist-Retzows zu gemeinsamer Arbeit vereint: wir drei Schwestern Spes Stahlberg, Maria von Bismarck und ich und meine Schwägerin Maria (Mieze), geb. von Diest, als Hausfrau, samt den jeweiligen Kindern, und vor allen Dingen meine Mutter als unser geistiges Oberhaupt. Ein kluger Besucher hat uns damals mit einem gut gestimmten Orchester verglichen, meine Mutter mit dem Dirigenten. Ich hatte seit dreieinhalb Jahren das Gutsbüro in der Hand, keine ganz leichte Sache für mich. Als ich es übernahm, war ich 17Jahre alt und bar jeglicher Ausbildung und Anleitung. Im ersten Krieg gab es kaum U.K.-Stellungen. Der Gutsherr, mein Bruder Hans-Jürgen, samt Beamten und Rechnungsführer wurden sofort zum Heeresdienst einberufen. Die Güter umfassten ca.6000Morgen. In Klein-Krössin gab es noch einen tüchtigen alten Hofmeister, aber Kieckow wurde in dieser Zeit von einem im Grunde schon ausgedienten und an starken Verkalkungssymptomen leidenden Beamten verwaltet. Die guten Pferde wurden sofort ausgemustert, außerdem im Laufe der Jahre 80Mann der Belegschaft. Es blieben keinerlei motorische Acker- oder Fahrgeräte. Die Kriegsgesetze für die Landwirtschaft strotzten vor Unerfahrenheit der Behörden. Um nur ein Beispiel zu nennen: Es wurde von uns verlangt, mit drei Pfund Hafer als Futter für die Pferde täglich auszukommen. Natürlich wurden dafür nicht etwa Kraftfuttermittel in annähernd ausreichendem Maße angeboten.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!