Inseln - Ruth Finckh - E-Book

Inseln E-Book

Ruth Finckh

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Niemand ist eine Insel, jeder ist eine Insel. Flucht und Zuflucht, Freiheit und Gefängnis,Traumziel, Heimat und Isolationsort, von der Weite des Meeres getragen und eng begrenzt - so viele Bilder hat das Thema Insel den Autorinnen und Autoren dieser Anthologie geschenkt, dargestellt als Prosa- oder Lyriktext sowie in Bildern. Ausgewählt wurde es noch ohne Vorahnung, was das Jahr 2020 uns allen mit Corona auferlegen, aber auch eröffnen würde.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 202

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zusammengestellt von Ruth Finckh, Manfred Kirchner

und den Autorinnen und Autoren dieses Buches

Buchgestaltung:

Helga Margenburg, Ruth Finckh, Birgit Heymann,

Petra Koslowski, Samira Belmonte, Martina Scheible

und Manfred Kirchner

November 2020

Bild: Manfred Kirchner

Ölinsel

Trauminsel

CORONA-INSEL

Kindheitsinsel

Ruheinsel

Zwergeninsel

Nordseeinsel

Scheininsel

Nebeninsel

Felseninsel

RINGINSEL

Seifenblaseninsel

Kykladeninsel

Geisterinsel

Solo-Insel

Bohrinsel

Eibseeinsel

Zimmerinsel

Dorneninsel

Lieblingsinsel

Urlaubsinsel

Inhaltsverzeichnis

Sehnsucht

Adrienne Lochte

Kindheitsinseln

Helga Margenburg

Eismeer

Petra Koslowski

Letzte Inseln

Ruth Finckh

Insel verkehrt

Ruth Finckh

Dorneninsel

Hansi Sondermann

Inselmeere

Lisa Neumann

Inselrundfahrt

Hans-Jochen Hüchting

Trist an das Meer

Jonas Richter

Dreifacher Mord an den Fährfröschen am Eibsee!

Claudia Liersch

1.128 km

Julia Lubschik

An den Ufern meiner Insel

Gabriele Gaba Weis

Rot ist die Kant

Helga Margenburg

Land in Sicht

Alexandrta Grupe

Trauminsel

Manfred Kirchner

Der Ausflug

Adrienne Lochte

Videokonferenz auf BigBlueButton

Ruth Finckh

Abschied

Edgar Schulz

Corona

Ruth Finckh

Insel des Lichts

Helga Margenburg

Zu Hause bleiben

Ruth Finckh

Die Krönung

Martina Scheible

Insel der Wärme

Michael Groß

Geballtes Alleinsein

Martina Scheible

No One To Talk To, All By Myself

Martina Scheible

Gesa

Hans-Jochen Hüchting

Rätselinsel

Birgit Heymann

Point of no return

Hansi Sondermann

Selkirk

Ruth Finckh

Selkirks Ziege

Ruth Finckh

Selkirks Inselabschied

Adrienne Lochte

Die ersten Tage

Michael Groß

Selkirk blickt zurück

Ruth Finckh

Selkirks Rückkehr

Leonora Wulff

Selkirks Heimkehr

Marah Baer

Die Scheininsel

Mirjam Elisa Ritz

Sanduhr

Alexandra Grupe

Avalon 2024

Albrecht Thiel

Der Erinnerungsarchipel

Frauke Twiehaus-Fischer

In die Knie gehen

Jonas Richter

In memoriam Sir Ernest Shackleton

Birgit Heymann

Where am I?

Martina Scheible

Wo bin ich?

Martina Scheible

Inselleuchten

Gernot Sander

Insel-Oasen im Frühling

Samira Belmonte

Corona-Insel

Hans-Jochen Hüchting

Fockes Traum

Helga Margenburg

Tandem-Projekte

My Summer Island

Martina Scheible und Samira Belmonte

Ekke Nekkepenn

Manfred Kirchner und Jonas Lohstroh

In a box

Martina Scheible

Ritskemooi

Leonora Wulff

Ölinsel

Hansi Sondermann

Vom Winde verweht

Helga Margenburg

New Wings

Martina Scheible

Am Strand

Alexandra Grupe

Der Hafen

Nevena Radeva

Mulkin Island

Petra Koslowski

Das Inselkinder-Lied

Birgit Heymann

Eleftheria

Jonas Lohstroh

Insel der Schafe

Malina Peter

Sizilien, meine Liebe

Samira Belmonte

Ich

Ruth Finckh

Philemon und Baucis

Hansi Sondermann

Inselpferde

Hans-Jochen Hüchting

Dank

Die Autorinnen und Autoren

Bild: Die Trauminsel

Samira Belmonte

Sehnsucht

Ich bin eine Insel,

an die keine Welle schlägt.

Mein Herz flattert wie schwarze Möwen,

aufgescheucht vom Nichts.

Nur die Sonne lacht unentwegt auf einen Boden,

der vor Trockenheit reißt.

Ich möchte einen Wind atmen,

der über den Strand fegt und den Sand hebt.

Ich möchte eines dieser Körner sein,

ein blasser Stein von vielen,

im Spiel der Lüfte

und nie allein.

Adrienne Lochte

Kindheitsinseln

Helga Margenburg

Oft denke ich an meine Kindheit zurück, die geprägt war von einem einfachen Leben. Meiner Schwester und mir reichten ein Ball, ein Holzreifen und eine Puppe zum Spielen. Unser Spielplatz war die Straße, der nahe Wald, der Bach und die Wiese, die zu unserem Haus gehörte. Wir Kinder spielten gefahrlos draußen. Es gab fast keine Kontrollen durch die Erwachsenen. Wir lebten frei und doch behütet in unserem kleinen Dorf, wo jeder jeden kannte, abgeschottet von der nächsten Stadt, so wie eine Insel vom Festland. Manchmal wurde die Wiese zu einer Insel, meiner Insel, auf die ich mich zurückzog um zu träumen. Flugreisen waren noch unüblich in der Nachkriegszeit, aber ich hatte davon gehört, dass man irgendwann fremde Länder bereisen könnte.

Ich lag im hohen Gras, dessen Halme über meinen Kopf reichten, und dachte, dass, wenn ich niemanden sehen konnte, ich auch nicht gesehen würde. Ich schaute den kleinen weißen Sternen der Pusteblumen hinterher, die der Wind forttrug. An jedes Sternchen hängte ich meine Träume und ließ mich mitnehmen in eine andere Welt, selbstvergessen, ohne Zeitgefühl. Auch wenn ich mich in die getrockneten Kegel aus Heu kuschelte, dessen Geruch ich sehr liebte, war ich für niemanden mehr sichtbar – dachte ich. In den 1950er Jahren sang Caterina Valente „Ich grüß meine Insel im Sonnenlicht, das sich silbern und hell im Morgen bricht“ und Harry Belafonte „Island in the sun“. Die Schlager handelten von fremden Sternen, Palmen und braunen Hütten am flimmernden, weißen Meeresstrand, und ich ließ mich von exotischen Namen wie Bahamas, Jamaica, Tahiti oder Hawaii verzaubern. Nichts ersehnte ich mehr, als auch einmal solch ein Paradies zu sehen, denn das war es in meiner Fantasie. Dass sich meine Träume sehr viel später wirklich erfüllen würden und ich sogar selbst auf einer Insel leben würde, ahnte ich damals nicht. Es war eine ostfriesische Insel in der Nordsee, Norderney, und sie war von grauem Wasser umgeben und nicht von blauem oder türkisfarbenem wie in der Karibik oder Südsee, aber sie wurde mir lange Jahre zur Heimat.

Schon lange ist unsere Wiese nicht mehr unsere Wiese. Nach dem Tod der Eltern wurde sie verkauft. Inzwischen stehen Häuser darauf, und andere Kinder spielen jetzt dort, wo wir einst spielten. Ob sie auch ihre kleinen Inseln finden?

In den Jahren meiner Kindheit besaßen wir keinen Fernseher, und unsere Mutter führte keinen Terminkalender für meine Schwester und mich. Auch besaßen wir nur wenige Bücher, und wenn die ausgelesen waren, fingen wir wieder von vorne an. Sie waren für mich so wertvoll, dass ich sie noch heute besitze. Wir hatten auch nur zwei Kleider, eins für werktags und eins für sonntags, trotzdem waren wir zufrieden; wir hatten keine großen Wünsche, weil wir gar nicht wussten, was es alles gab, das man sich hätte wünschen können.

Die Winter waren lang und kalt, damals. Es gab noch richtig viel Schnee, und wenn wir vom Schlittenfahren durchgefroren nach Hause kamen, wartete Mutter mit einer Tasse heißen Kakaos auf uns. Die Betten in unserem ungeheizten Zimmer wärmte sie mit einem Ziegelstein an, den sie in den heißen Kohleofen der Küche gelegt und in Zeitungspapier gewickelt hatte. Kleine kuschelige und warme Inseln inmitten der großen, kalten Welt dort draußen.

Alle Geburtstage wurden mit der gesamten Familie gefeiert. Dass jemand fehlte, gab es nicht. Die Großeltern und Eltern, die Onkel und Tanten, Vettern und Cousinen sowie meine Zwillingsschwester und ich saßen gemeinsam an einem langen Holztisch in Oma und Opas großem, aber dunklem Wohnzimmer. Auf dem Tisch eine von Oma selbst bestickte, weiße Decke, darauf das gute Porzellan mit dem Goldrand und das schwere Silberbesteck mit den langen Griffen, das wir Kinder mit unseren kleinen Händen kaum halten konnten. Auch an Weihnachten versammelte sich die ganze Familie um diesen Tisch, darauf lagen dann die Geschenke für alle, aber sie waren mit eben dieser Tischdecke verhüllt, und die wurde erst abgenommen, nachdem Opa die Weihnachtsgeschichte vorgelesen und mein Vater Weihnachtslieder auf dem Klavier gespielt hatte.

Schon lange sitzt niemand mehr an diesem Tisch, die Stühle sind leer. Aber in meiner Erinnerung ist er noch da, dieser Tisch, umgeben von einer Flut von schweren Möbeln und dichten Vorhängen, die das Zimmer noch dunkler machten als es bereits war. Noch heute kann ich an Weihnachten die sonore Stimme meines Opas hören und sehe meinen Vater am Klavier. Er spielt leise Lieder in einer lauten Zeit.

Rückblickend war meine Kindheit sehr glücklich, wir lebten wie auf einer kleinen Insel, behütet und sorglos, umgeben von einem Meer aus Liebe und Geborgenheit. Die Kraft, die wir hier tanken konnten, half uns später so manches Mal, die Prüfungen des Lebens zu bestehen.

Jahrzehnte trennen mich inzwischen von meiner Kindheit, aber die kleinen Ruheinseln sind noch lange nicht untergegangen, auch wenn sie vom Erwachsensein überspült wurden. Wenn ich die Augen schließe und an all die Menschen denke, die schon lange nicht mehr leben, denen ich aber so viel zu verdanken habe, kann ich diese Inseln wiederfinden, ganz tief in mir.

Eismeer

Ich stehe auf einer Scholle aus Eis

meine Füße schmerzen

doch kann ich nicht fort von hier

Ich suche nach anderen

die mich befreien

Sie stehen genau wie ich und frieren

Bewegen kann ich mich nicht

denn eisiges Wasser umspült mein Ich

Vergeblicher Blick in die Ferne

Sehnsucht nach Wärme und Licht

Kein Schiff taucht am Horizont auf

das uns rettet

und in wärmere Länder trägt

In diesem Wasser kann ich nicht schwimmen

doch lass ich mich treiben

muss ich im Eismeer untergehen

Petra Koslowski

Letzte Inseln

Ruth Finckh

Nicht mehr lange, sagen die mit den weißen Kitteln. Vielleicht braucht sie noch ein Morphiumpflaster. Sie schauen ernst auf den Monitor am Fußende meines Betts. Als wüsst ich nicht, wie es steht. Aber mit mir reden sie nicht. Sie glauben, ich kriege nichts mehr mit. Ich versuch ja, zu sprechen. Immer wieder! Aber irgendwie formt mein Mund keine Worte mehr. Dabei bin ich doch noch da. Mist.

Jetzt hab ich wieder Kopfschmerzen und dann kommt gleich diese dröhnende Müdigkeit. Wie ein graues, alles verschlingendes Meer. Müde ...

Das Meer macht Platz. Eine Grasinsel zwischen Steinen, unten am Fluss. Gustelchen ist bei mir. Ich soll auf sie aufpassen, sie ist doch noch so klein. Wir bauen Türme aus den runden Kieseln, aber die Türme fallen immer wieder zusammen. Da heulen die Sirenen. Ich packe Gustelchen, hebe sie hoch und renne zum Bunker. Sie schreit wie am Spieß, sie hat ihren grauen Teddy verloren. Ich helfe ihr schnell, ihn aufzuraffen. Im Bunker ist es dunkel und stickig, aber wir haben es geschafft. Was wird aus den Kaninchen, wenn die Bomben fallen? Ich lege mich auf den Boden. Müde, müde.

Ein Sonnenfleck unter dem Zwetschgenbaum hinten im Garten. Ich sitze auf der Wiese, halte Berti im Arm und stille ihn. Das sanfte Ziehen in der Brust, das Summen der Bienen in den Zwetschgenblüten. Grünlichblass sind die Blüten und gar nicht so üppig wie Kirschblüten, aber die Bienen mögen sie trotzdem. Wir werden im Herbst Pflaumenmus kochen. Edgar kommt und legt den Arm um mich. So ist er sonst nicht. Aber jetzt schaut er ganz verliebt auf seinen Sohn. Einmal hab ich es ihm recht gemacht. Das ist gut. Gustel ruft, sie hat Essen gemacht. Das Leben ist schön. Aber ich muss schlafen.

Edgar steht im Flur und schreit mich an. Schreit und schreit. Sein blaukariertes Hemd, das hab ich gestern erst gebügelt. Sein aufgerissener Mund, die zuckende Ader auf seiner Stirn. Er hebt die Faust. Ich will hier weg. Weg! Ich rufe das Meer. Es kommt, grau und freundlich. Mein Meer. Es steigt, es spült das Schreien weg. Es spült Edgar weg. Es ist warm.

Das graue Wasser weicht zurück vor Plätzchenduft. Es ist Weihnachten, das kann ich riechen. Wir sitzen am Küchentisch, Berti und Tina und ich. Tina ist hochschwanger und ich darf, ganz vorsichtig, die Hand auf ihren Bauch legen. Die Latzhose ist prall gespannt. Gustel kommt rein, sie will auch mal. Wir lachen alle zusammen und essen Plätzchen. Die guten Mandelmakronen nach Omas Rezept. Edgar sitzt in der Ecke und liest Zeitung. Er sagt, er mag keine Plätzchen und kein Weibergekicher. Aber ich weiß, dass er nachher heimlich vom Teller naschen wird. Ich lege noch einmal die Hand auf die runde Latzhose und spüre das Strampeln, und Tränen steigen hoch. Es sind gute Tränen, warm wie mein graues Meer.

Wir stehen am Grab auf dem Waldfriedhof. Die Erde klingt hohl auf dem Sargdeckel, welkes Laub fällt dazu. Ich halte einen Strauß Astern in der Hand und kriege kalte Füße. Der Pastor redet irgendwas, das ihn anscheinend selber langweilt. Edgar ist tot und jetzt sind wir Angehörige. Muss ich nun traurig sein? Ich bin traurig, irgendwie, aber eigentlich auch froh.

Berti ist gekommen, mit Tina. Sie stehen ganz verloren vor meinem Bett und lassen die Arme hängen. Sie glauben, ich versteh sie nicht, deshalb sagen sie nichts. Aber Jenny ist auch da. Sie redet mit mir und erzählt von ihrem Studium und hängt bunte Bänder in die Krankenhausgardine. Das ist gut.

Jetzt fehlt noch Gustel. Gustel kommt, mit Rollator und allem. Sie lacht und weint. Und dann legt sie mir ihren grauen Teddy aufs Bett, unseren Kinderteddy von damals. Er ist weich und warm wie mein Meer. Es gibt keine Bomben mehr. Nie mehr. Nun darf das Wasser steigen.

Insel verkehrt

Tautropfen auf

dem trockenen Blatt

des Frauenmantels am Morgen:

Insel verkehrt, ein Spiegel

der neugeborenen Welt.

Ruth Finckh

Foto und Fotoeffekte: Manfred Kirchner

Dorneninsel

Hansi Sondermann

Karfreitag, 30. März 2018, 6 Uhr. Frühmorgendunkel. Frühlingsfeindlich kalt. Die Luft noch etwas schneedurchwirkt. Nieselregen mit Potenzial zu stärkeren Güssen.

Eiserne Lastkähne gleiten über den Wund-See. Zur Dorneninsel hinüber. In den Booten dreißig Personen, schwarzregenschutzgekleidet. Tragen Pechfackeln. Schweigen. Stille. Nur das Klatschen der Ruder und das Ächzen der Riemen.

Die „Erinnerungswerkstatt“, eine Initiative zur Erforschung politischer Verbrechen während der Naziherrschaft, vom Bildkünstler Cäsar Hartleeb ins Leben gerufen, hat auch in diesem Jahr Zeit und Art der Überfahrt zur Dorneninsel dem zu erinnernden Ereignis genau angepasst.

Am Karfreitag, dem 30. März 1945, ebenfalls um 6 Uhr früh, haben Männer in den furchterregenden Uniformen des Todes in denselben oder ähnlichen Booten 17 jüdische Zwangsarbeiter auf die Dorneninsel gebracht und sie dort ermordet. Das Massaker gehört zu den Endphasenverbrechen Anfang 1945, die an vielen Orten vor allem von der SS begangen wurden.

Der 30. März: ein düster böses Datum in der Geschichte der Stadt, deren Bevölkerung erst vor drei Jahren sehr krass – für viele Bewohner sicher unangenehm – aus dem Gedächtnisschlaf geweckt wurde. Niemand von ihnen wusste vorher – angeblich – etwas von dem grausamen Geschehen, das sich auf dem See unweit ihrer Stadt ereignet hatte. Ist doch schon so lange her. Muss man das denn immer wieder aufwärmen? Unruhe verbreiten? Vor allem: Was haben wir denn noch damit zu tun?

Henner Kowarcz, ein nach dem Krieg in der Stadt hängengebliebener SS-Rottenführer – von Haus aus Katholik, als SS-Mann aus der Kirche ausgetreten, in den 50er Jahren wieder in ihren Schoß zurück – hat sich vor drei Jahren kurz vor seinem Krebstod in einer lebensspäten Beichte Pater Rupert Vesper SJ gegenüber als Mittäter des grauenerregenden März-Verbrechens geoutet. Vesper hat sehr lange an Kowarcz´ Krankenbett gesessen und ihm beichtvatergeduldig zugehört; wobei er jedoch mehr und mehr zwischen pastoraler Zuwendung und zornerfüllter Abneigung gekämpft hat. Das, was ihm mit atemschwerer Stimme stoßweise stückweise offenbart wurde, hat ihn an den Punkt geführt, dem Beichtenden die Lossprechung zu verweigern. Um das Verbrechen jedoch einem nach seiner Meinung noch immer erforderlichen Strafverfahren zuzuführen, hat er die Absolution davon abhängig gemacht, dass Kowarcz vorher ein detailliertes Schuldbekenntnis vor einem Staatsanwalt abgeben müsse. Da dieses angesichts der Todesnähe des SS-Mannes sehr schnell zu erfolgen hatte, hat Vesper das Verfahren selber in Gang gesetzt; obwohl er nicht wenige Staatsanwälte kannte, die kaum an der juristischen Verfolgung längst verjährter Naziverbrechen interessiert waren; dies oft mit der Überlastung durch aktuelle Strafrechtsfälle begründet. Ein junger, hörbar linksorientierter Anklagevertreter hat sich jedoch sofort mit dem Fall befasst.

Und im harten Gegensatz zu vielen SS-Schergen, die über sich und ihre Taten Unwahres erzählt haben, hat Kowarcz im Verhör brutal offen und präzise über das Dorneninsel-Massaker ausgesagt. Die korrekte Vernehmung und die der privaten Beichte folgende eidesstattliche Aussage haben das Karfreitags-Drama vom März 1945 auch öffentlich gemacht. Nach dem Tod des SS-Mannes, kurz danach, wurde das Verfahren jedoch eingestellt.

Kowarcz hat nach dem Krieg eine Büroangestellte des Steinbruch- und Straßenbauunternehmens Klacke geheiratet und wurde auch schnell dessen Büroleiter. In diesem Unternehmen wurden in der Nazizeit für den staatsseitig geforderten und geförderten Straßenbau und die dafür erforderlichen Steinbrucharbeiten auch jüdische Häftlinge aus näheren und entfernten KZ-Lagern beschäftigt. Vor allem im Steinbruch mussten diese, von der SS bewacht und brutal angetrieben, oft bis zur totalen Erschöpfung arbeiten und ihr Leben unter antimenschlichen Bedingungen fristen.

Klacke wusste um die Situation der jüdischen Zwangsarbeiter, nahm dieses aber – angeblich um gefährliche Widersprüche zu vermeiden, in Wahrheit aber aus egoistischem Interesse – in Kauf; nur wenn die Kräfte der Zwangsarbeiter zu sehr nachließen oder mehrere von ihnen erkrankt ausfielen, was zwangsläufig zu Verzögerungen führte, intervenierte er beim Lager-Kommandanten. Im Gegensatz zu Klacke versorgte seine christlich-human gesinnte Frau die jüdischen Sklaven in ihren Steinbruch-Baracken heimlich mit zusätzlichem Essen und Trinken und auch mit Verbandszeug und einfachen Medikamenten. Das alles jedoch ohne Wissen und auch gegen den Willen ihres Mannes.

Viele der anfangs 43 Häftlinge sind an Krankheit, Erschöpfung, auch aufgrund von Misshandlungen gestorben; die Überlebenden mussten oft wegen geringster Vergehen, vor allem wegen nicht erfülltem Soll, stundenlang nackt in der eiskalten Werkhalle ausharren, einige wurden vom SS-Obergruppenführer Hanke, dem krankhaftfanatischen Lagerkommandanten, ausgepeitscht, nicht selten auch aus purer Mordlust wie Wild abgeknallt. So Kowarcz in seiner Aussage.

17 am Ende Übriggebliebene wurden in der berüchtigten März-Nacht 1945 auf der Dorneninsel ermordet, ihre Körper verbrannt und bis zur Unkenntlichkeit zerstört und verscharrt.

In der nebligen Frühe der Tage nach Ostern wurde die Massengraberde am Ort des Massakers von Mitarbeitern der Firma Klacke festgestampft und die Stelle mit schweren Steinplatten belegt. Zur totalen Auslöschung der Menschen sollte es keine Grabstelle geben. Der Befehl kam wieder vom SS-Obersturmführer Hanke, dessen Sadismus und Brutalität selbst den SS-harten Kowarcz abgestoßen hatte, wie auch die von ihm als sinnlos verurteilte Liquidation der Juden.

So jedenfalls in dessen Bekenntnis.

Die Steinplatten wurden schon bald danach durch eine halbmeterdicke Betondecke ersetzt, die auch jetzt noch den gesamten Platz überspannt.

Knut Vernow, Stuka-Flieger, seinerzeit wegen seines sturzflugverursachten Asthmas inaktiv, wohnte nicht weit vom Seeufer entfernt. Wegen seiner Luftnot an Schlaflosigkeit leidend, saß er nachts oft am offenen Fenster. Wie er später erzählt hat, hatte er in der Nacht des 30. März 1945 geglaubt, von der Insel her blechzerreißendes Schreien zu hören. Weil dieses schnell wieder verstummt und einem lachenden Grölen gewichen war, hatte er angenommen, dass die Hilferufe spaßeshalber geschehen waren. Auf den Gedanken, dass sich auf der Insel etwas Unheimliches ereignet haben könnte, war er nicht gekommen. Wie er auch hierüber bis zum offen geführten Kowarcz-Prozess geschwiegen hat.

Damals drangen keine Hilferufe zum Festland hinüber, sondern nur stumme dumpfe Schreie, die niemand hören konnte, und die auch die Mörder nicht hören wollten, diese deshalb schnell per Kopfschuss erstickten mit grölend lachenden Kommentaren.

Sie haben den Tod bereits lebend abgebüßt. So einige der letzten Worte Kowarczs zu der Lebens- und Arbeitssituation der jüdischen Häftlinge.

Die Boote legen an der Nordseite der Insel an. Die dunkle Prozession setzt sich in Gang. Ein schmaler kaum ausgetretener Pfad, von dichten Dornenhecken umklammert, führt auf eine Lichtung; die quasi eine Insel auf der Insel bildet. Ein runder Platz, auf dem es jahrzehntelang Sonnenwendfeier und Johannesfeuersprung gab.

Wenn der verdammte Kowarcz früher das Maul aufgemacht hätte, wären unsere Johannisnächte nicht auf dieser Platte erfolgt. Wenn ich daran denke, dass wir dabei auf dem Totengrab getanzt und unsere Feuersprünge gemacht haben, zieht sich jetzt noch meine Kopfhaut zusammen!

Flüstert Erwin Semmler in sich hinein.

Feuerdorn, Rotdorn, Kreuzdorn, Schwarzdorn, Berberitze, Stechpalme, sogar große Dornenbäume, von denen die Insel fast vollständig bedeckt ist und wovon sie ihren Namen hat, sind derart eng ineinander verwachsen, dass es kein Durchkommen gibt, selbst für Igel, auch für einige Vögel nicht.

Weshalb die engstehenden Dornenbüsche bei den Johannisnachtfeiern fast so etwas wie „Garanten der Keuschheit“ waren. Obwohl einige Liebestolle auch schon mal schmerzhaft in einem der „Dornröschenbüsche“ hängengeblieben sind. Diese Art Liebesleiderfahrung haben jene Feuersprungmutigen nicht gemacht, von denen die Johannisfeuerzusage baldiger Heirat schnell in die Realität umgesetzt wurde. Wie Hubert Holzhausen, der sich schon nach dem ersten Nachkriegs-Johannis mit Bärbel Provinsky verlobt und sie dann auch schnell geheiratet hat. Darauf haben die beiden der Welt sechs prachtvolle katholische Kinder geschenkt, wie die Orgelpfeifen aneinander. Erinnert Lutz Weber.

Jetzt ist der Platz eine Totenstätte. Siebzehn zerbrochene Steinplatten im Kreis. Senkrecht auf der Betonplatte festverankert. Ohne Namen. Nur Nummern. Das Einzige, was Kowarcz von den Toten kannte.

Die Prozessionsgruppe verteilt sich rings um die Steinplatte. Rabbi Cohn, von der Jüdischen Gemeinde des Landkreises, spricht das Kaddisch, das Totengebet der Juden:

… ein Reich erstehe … in euren Tagen und im Leben … des ganzen Hauses Israel … schnell und in nächster Zeit … sprecht: Amen! Amen! Die Antwort im Chor.

Ein Schüler des Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums der Stadt liest ein Gedicht von Nelly Sachs:

… Wir Geretteten, immer noch hängen die Schlingen um unsere Hälse gedreht … vor uns in der blauen Luft. – Immer noch füllen sich die Stundenuhren mit unserem tropfenden Blut …

Cäsar Hartleeb und der Schauspieler Hans Vallendar vom Theater der Landeshauptstadt lesen im Strophenwechsel und mit verteilten Rollen aus den Staatsanwalts-Protokollen Details der Kowarcz-Aussagen:

Kurz vorm Ende des 2. Weltkrieges

Die US-Armee ist nähergekommen.

Geschützdonner, Bombenexplosion.

17 jüdische Zwangsarbeiter

aus dem Ausweichlager eines KZs

haben Jahre im Steinbruch Klacke

unter antimenschlichen Bedingungen

geschuftet, gehungert, gedurstet, gefroren.

SS-Obersturmführer Hanke,

der Lagerkommandant,

lehnt wegen der nahen Front

den Weitertransport der Häftlinge ab.

Kurzdialog der SS-Mannschaft:

Wann soll´n die endlich weg?

Hanke will Liquidation, bevor die Amis …

Was soll diese Metzelei bringen.

Kostet nur Munition.

Kennst doch Hanke!

Morgen wird alles aufgelöst

Rückzug weiter nach Osten

Scheiße!

Jetzt erst?

Ja, jetzt!

Die 17 jüdischen Zwangsarbeiter werden am frühen Morgen des 30. März 1945 ermordet, zerstückelt, verbrannt, ausgelöscht.

Das Verbrechen erfolgt auf der Dorneninsel. Kaum mehr betreten. Für die SS der Ort für ihr Massaker.

Noch heute im Ohr das Knarren der eisernen Kähne, auf deren Boden die Opfer gekettet knien.

Auf einer baumfreien Stelle werden sie, unter SS-Prügeln gezwungen, eine Massengrube auszuheben.

Eine Grube, von Wurzeln starrend.

Sie ließen sich töten wie Schlachtvieh. So Kowarcz. Ein Häftling aber, todesgewiss, verletzt mit dem Spaten einen SS-Mann schwer. Will sich darauf in den See stürzen. Bleibt aber in den Dornen hängen. Zur Vergeltung wird er von Hanke selbst mit einem Dornenast so lange blutig geschlagen, bis er tot ist. Danach werden alle Häftlinge, splitternackt, unter Kolbenhieben hineingejagt in ihr Grab. Dann durch Nackenschüsse getötet, einige Kugelserien nachgeknallt. Zitiert Kowarcz eiskalt seine Mordkameraden.

Vorher Schreie aus tiefster Todesangst. Menschen schreien nach Menschlichkeit. Vergeblich.

Ihre Leichen werden,

mit Benzin übergossen,

sofort verbrannt;

dabei einige Dornen-Sträucher.

Ein Krematorium unter freiem Himmel.

Das Feuer mit Ölzeug nachgefüttert,

brennt stundenlang infernalisch heiß

die Totenkopfschergen wenden

die Feuertoten mit Ästen

wie auf einem Grill – hat Kowarcz gesagt

bis die Leichen total verkohlt sind.

Auf das Verkohlte noch Säure gegossen,

ein Fluss- und Salpetersäure-Gemisch.

Das Menschgewesene total vernichtet

das nicht Identifizierbare verscharrt.

Namenloses Leben restlos ausgelöscht.

Im Boden der Todessenke Asche, Knochensplitter, Knöpfe, Gebisse, nichts weiter.

Die hungerdünnen Jacken, Hosen, zerschlissenen Arbeitsschuhe mitverbrannt.

Es bleiben aber Fußspuren im Sand. Fußspuren der Opfer. Fußspuren der Täter.

Ewigkeit dauernd.

Ein Student der Geschichtswissenschaft liest einen Text von Hannah Arendt, der in dem Satz gipfelt: Das größte begangene Böse ist das Böse, das von Niemandem begangen wurde, das heißt, von menschlichen Wesen, die sich weigern, Personen zu sein.

Pater Rupert Vesper, ordensbestraft in die Provinz versetzt, spricht ein nicht autorisiertes, brutales Schuldbekenntnis der katholischen Kirche, das den meisten Anwesenden sichtbar unter die Haut geht. Weder von der Sankt-Christophorus-Basilika noch von der lutherischen St. Martins-Gemeinde ist jemand erschienen. Die Trauerfeier wie auch die Erinnerungswerkstatt wurden halt von einem kirchenfremden Künstler ins Leben gerufen, weshalb die christlichen Geistlichen sich nicht an diesem profanen Requiem beteiligen.

Wir müssen der Asche dieser Menschen gedenken. Wobei wir fragen: Asche als Menetekel ähnlicher, künftiger Gewalt?

So die Trauergemeinde im Chor. Danach bleiben alle Teilnehmer mehrere Minuten schweigend stehen, bevor sie mit den Booten die Insel verlassen.

Das im Osten aufgetauchte Morgenlicht lässt die Äste und Zweige der Dornenbäume wie Scherenschnitte erscheinen.

Foto: Birgit Heymann

Inselmeere

Für P.S.

1.

Wie Schwemmholz

an deine Ufer gespült

Du nahmst mich auf

in deine Hütte

die von innen

so viel größer wirkte

In deinen Feuern

verglüh ich

Dein Gesicht bemalst du

mit meinem Ruß

Sieht jemand

das Leuchtfeuer?

2.

In deinen Augen brennt es

Leuchtfeuer

die mich zu deinen Ufern führen

wenn Wellen mich

niederdrücken

ich den Atem verlier

3.

Wie das Meer

umspannst du meine Insel

sprengst meine Hafenblockade

dringst in mich ein

zündest Leuchtraketen

in meiner Hauptstadt

4.

Ich hafte an deinen Fingern

wie Algen an Felsen

in der Brandung

Umspült vom Meer

stehst du auf dem Boden

meiner Tatsachen

5.

Die Wellen

über uns

wir versinken

beieinander

Das Ufer fern

wie die Sonne

an meinem Horizont

Lisa Neumann

Inselrundfahrt

Hans-Jochen Hüchting