Irgendwas ist immer - Kurt Tucholsky - E-Book

Irgendwas ist immer E-Book

Kurt Tucholsky

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Tucholsky ist ein echter Glücksfall! Er spricht die Dinge aus, wie sie sind, und hat dabei seinen Spaß. Seine Themen sind hochaktuell, seine Probleme die unseren: In der Liebe, bei der Arbeit, auf Reisen – Ideal und Wirklichkeit wollen einfach nie ganz zusammenpassen, irgendwas ist eben immer. Was soll man machen? Tucholsky schimpft auf die Widersprüche des Lebens, dass es eine reine Freude ist!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 81

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kurt Tucholsky

Irgendwas ist immer

Lebensweisheiten

Ausgewählt und herausgegeben von Günter Stolzenberger

dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München

Irgendwas ist immer

Dass einer alles hat, ist selten.

 

SELBSTBESINNUNG

Fort mit der sonst so aktuellen Harfe!

Heut pfeif ich mir nach eigenem Bedarfe

auf meiner Flöte einen in Cis-Moll

von dem, was ist; von dem, was werden soll.

Von dem, was ist … Kaum kann uns etwas schrecken.

Mars schlägt mit Wucht auf sein verzinktes Becken –

laß bluten, was da bluten mag –

und er regiert die Stunde und den Tag.

Und er regiert die Stunde und das Jahr –

bedenk, wer damals noch am Leben war!

Und leise spielt – wie waren wir doch jung! –

der Leierkasten der Erinnerung.

Wie kannst du dich in all dem wiederfinden?

Du magst dich mühsam durch Systeme winden,

durch Pflichten, die es geben muß und gibt –

du siehst dahinter und wirst unbeliebt.

Laß dich von keinem Schlagwort kirren!

Von keinem Vollbart dich beirren!

Es schenkt dir niemand was dazu –

bleib, was du warst; bleib immer: Du!

Geheimrat Goethe sang nicht minder

vom höchsten Glück der Erdenkinder –

er war Ministerpräsident

und also sicher kompetent.

Man kehrt nach aller Schicksalstücke

doch immer auf sich selbst zurücke.

Drum wünsch ich dir nach dem Gebraus

dein altes, starkes, eignes Haus!

DAS IDEAL

Ja, das möchste:

Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse,

vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße;

mit schöner Aussicht, ländlich-mondän,

vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn –

aber abends zum Kino hast dus nicht weit.

Das Ganze schlicht, voller Bescheidenheit:

Neun Zimmer, – nein, doch lieber zehn!

Ein Dachgarten, wo die Eichen drauf stehn,

Radio, Zentralheizung, Vakuum,

eine Dienerschaft, gut gezogen und stumm,

eine süße Frau voller Rasse und Verve –

(und eine fürs Wochenend, zur Reserve) –,

eine Bibliothek und drumherum

Einsamkeit und Hummelgesumm.

Im Stall: Zwei Ponies, vier Vollbluthengste,

acht Autos, Motorrad – alles lenkste

natürlich selber – das wär ja gelacht!

Und zwischendurch gehst du auf Hochwildjagd.

Ja, und das hab ich ganz vergessen:

Prima Küche – erstes Essen –

alte Weine aus schönem Pokal –

und egalweg bleibst du dünn wie ein Aal.

Und Geld. Und an Schmuck eine richtige Portion.

Und noch ne Million und noch ne Million.

Und Reisen. Und fröhliche Lebensbuntheit.

Und famose Kinder. Und ewige Gesundheit.

Ja, das möchste!

Aber, wie das so ist hienieden:

manchmal scheints so, als sei es beschieden

nur pöapö, das irdische Glück.

Immer fehlt dir irgendein Stück.

Hast du Geld, dann hast du nicht Käten;

hast du die Frau, dann fehln dir Moneten –

hast du die Geisha, dann stört dich der Fächer:

bald fehlt uns der Wein, bald fehlt uns der Becher.

Etwas ist immer.

Tröste dich

Jedes Glück hat einen kleinen Stich.

Wir möchten so viel: Haben. Sein. Und gelten.

Daß einer alles hat:

das ist selten.

ABENDLIED

Auf den Bergen liegt der Schatten,

und der See ist dunkelgrün.

Von den Sechs-Mark-fünfzig-Platten

singt Maria Ivogün …

Horch, die schöne Melodie:

»Tralahü – lahü – lahi!«

Dumpf tönts von der Kegelbahn – – –

… Was hast du am Tag getan –?

Hast du einen Brief geschrieben?

Hast du im Büro gepennt?

Hast du Unkeuschheit getrieben?

Nahmst du 10 ½ Prozent

als Bankier der Industrie …

Tralahü – lahü – lahi –

Singt sie nicht wie Marzipan!

… Was hast du am Tag getan?

Hast des Staates du im stillen

dankbar-demutsvoll gedacht?

Hast du Margot Abführpillen,

die sie wollte, mitgebracht?

Dachtest du, wie Hitler schrie …

Tralahü – lahü – lahi –

mit dem bierigen Organ – – –

Was hast du am Tag getan?

Morgen, denkst du, bin ich schlauer.

Morgen fang ichs richtig an.

Jeder – Städter oder Bauer –

ist zur Nacht ein kluger Mann.

Aber welche Ironie –

Tralahü – lahü – lahi –:

Morgen leben alle Leute

egalweg genau wie heute.

IM KÄFIG

Hinter den dicken Stäben meiner Ideale

lauf ich von einer Wand zur andern Wand.

Da draußen gehen Kindermädchen, Generale,

Frau Lederhändlerswitwe mit dem Herrn Amant …

Manchmal sieht einer her. Mit leeren Blicken:

Ah so! ein Tiger – ja, das arme Tier …

Dann sprechen sie von »Tantchen auch was schicken

in Pergamentpapier«.

Ich möcht so gern hinaus. Ich streck und dehn mich –

die habens gut, mit ihrer großen Zeit!

Sie sind gewiß nicht rein, und doch: ich sehn mich

nach der Gemeinsamkeit.

Der Tiger gähnt. Er käm so gern geloffen …

Doch seines Käfigs Stäbe halten dicht.

Und ließ der Wärter selbst die Türe offen:

Man geht ja nicht.

IDEAL UND WIRKLICHKEIT

In stiller Nacht und monogamen Betten

denkst du dir aus, was dir am Leben fehlt.

Die Nerven knistern. Wenn wir das doch hätten,

was uns, weil es nicht da ist, leise quält.

Du präparierst dir im Gedankengange

das, was du willst – und nachher kriegst dus nie …

Man möchte immer eine große Lange,

und dann bekommt man eine kleine Dicke –

C’est la vie –!

Sie muß sich wie in einem Kugellager

in ihren Hüften biegen, groß und blond.

Ein Pfund zu wenig – und sie wäre mager,

wer je in diesen Haaren sich gesonnt …

Nachher erliegst du dem verfluchten Hange,

der Eile und der Phantasie.

Man möchte immer eine große Lange,

und dann bekommt man eine kleine Dicke –

Ssälawih –!

Man möchte eine helle Pfeife kaufen

und kauft die dunkle – andere sind nicht da.

Man möchte jeden Morgen dauerlaufen

und tut es nicht. Beinah … beinah …

Wir dachten unter kaiserlichem Zwange

an eine Republik … und nun ists die!

Man möchte immer eine große Lange,

und dann bekommt man eine kleine Dicke –

Ssälawih –!

MEDIATION, ZUM COUPÉFENSTER HINAUS

Wie die langen Telegrafenstangen

jene schwarzen, dünnen Drähte, die

grad sich zu erheben angefangen,

immer wieder niedergehen, wie

diese dunkeln regelmäßigen Stäbe,

die das Auf und Ab und Auf und Ab

stetig kontrollierend in der Schwebe

halten –:

also von der Wiege bis zum Grab

drückt auch dich, o Mensch, bei allem Streben

(seist du Amme, Kanzler, Redakteur),

drückt auch dich, o Mensch, im ganzen Leben,

nieder, nieder, nieder –

das Malheur.

GEHEIMNIS

Jüngst betraf mich ein Japaner,

und in des Gespräches Wellen,

als wir von Matrosen sprachen,

ließ er ein klein Wörtlein fallen:

›Skibi‹.

»Was bedeutet das, Geehrter?«

fragt ich leicht und glatt und höflich.

»Nie noch hört ich diese Silben:

Skibi –?

Ists ein Laster? Ein Gesellschafts-

spiel? Kann man es konsumieren?

Tun Matrosen es? Mit wem wohl?

Skibi –?«

Der Japaner nickte höflich,

lächelte und schwieg. Und seitdem

hockt auf mir der Skibi-Wahnsinn.

Skibi! zwitschern alle Spatzen.

Skibi-skibi! gellt die Hupe.

Und die Stadtbahn-Wagenachsen

rattern: Skibi-skibi-skibi …!

Skibi! piept die Bodenmaus.

Und so sieht die Sonne aus:

Traurig krauche ich durchs Leben.

Kann mir niemand Rettung geben?

Auf, nach Japan laßt mich fahren,

seekrank, heiß, mit Möwenscharen,

wochenlang in Schiffsbewegung,

II. Klasse (mit Verpflegung) –

Und ich seh nicht Palästina,

Indien nicht an und China –

Bombay nicht und nicht Kalkutta,

in Port Said die Kuppelmutter …

Ungegessen, ungeschlafen,

fahr ich.

Auf dem Quai im Japan-Hafen

spring ich auf den ersten besten,

halt ihn an am Knopf der Westen –

schreiend frag ich:

»Was ist Skibi –?«

Der Japaner, kalten Blutes,

spricht: »Das fragt man nicht. Man tut es.

Skibi-skibi-skibi-skibi –!«

In die Heimat fährt ein Greis.

Stumm. Zerbrochen. Haar schlohweiß.

Geht ins Kloster als Trappist,

weil er nicht weiß, was Skibi ist.

MIT EINEM JAPANISCHEN GOTT

Da hockt der dicke Gott und grinst,

der schwere Bauch in düstern Falten …

und über des Geschickes Walten

sitzt jener ruhig da und blinzt …

O Wandrer, lüfte deinen Hut!

Denn dieser strebt zum Idealen.

Was weiß er von des Denkens Qualen?

Er existiert und damit gut!

DAS LÄCHELN DER MONA LISA

Ich kann den Blick nicht von dir wenden.

Denn über deinem Mann vom Dienst

hängst du mit sanft verschränkten Händen

und grienst.

Du bist berühmt wie jener Turm von Pisa,

dein Lächeln gilt für Ironie.

Ja … warum lacht die Mona Lisa?

Lacht sie über uns, wegen uns, trotz uns, mit uns, gegen uns –

oder wie –?

Du lehrst uns still, was zu geschehn hat.

Weil uns dein Bildnis, Lieschen, zeigt:

Wer viel von dieser Welt gesehn hat –

der lächelt, legt die Hände auf den Bauch und schweigt.

SCHEPPLIN

Du latscht uff deine jroßen Botten

in Kino durch de janze Welt.

Bei Weiße und bei Hottentotten …

wat hast du alles anjestellt!

Du kommst so an … Der jreeste Recke

valiert trotz seine Niedertracht.

Du kiekst bloß eenmal um de Ecke,

un alles lacht.

Du schmierst se Flammri in Zylinder,

loofst durch de Beene von Pochtier;

du bist so nett zu kleene Kinder,

schmeißt Damens Eis ins Dekollteh.

Denn jehste hin un feifst ein Liedchen,

als hättste weita nischt jemacht.

Und wer dir sieht mit dein Hietchen

der lacht.

Vor dir hat jeda schon jesessen.

Trotz Koppweh, Ärja, Not un Schmerz …

Vor dir hat jeda det vajessn.

Ick wer da sahrn: du hast Herz!

Du machst, det die vanimftjen Knaben,

bloß, weil du da bist, Unrecht haben.

Und tragen se dir mit Jebimmel

(noch lange nich!) in dunkle Nacht –:

denn sieht dir Jott in sein Himmel

steht uff

un lacht.

DAS KÖNIGSWORT

Dies ergötzte hoch und niedrig:

Als der edle König Friedrich,

August weiland von ganz Sachsen,

tat zum Hals heraußer wachsen

seinem Volk, das ihn geliebt,

so es billigen Rotwein gibt –

als der König, sag ich, merkte,

wie der innre Feind sich stärkte,

blickt er über die Heiducken,

und man hört ihn leise schlucken …

Und er murmelt durch die Zähne:

»Macht euch euern Dreck alleene!«

Welch ein Königswort! Wahrhaftig,

so wie er – so voll und saftig

ist sonst keiner weggegangen.

Wenn doch heute in der langen

langen Reihe unsrer Kleber,

Wichtigmacher, Ämterstreber,

einer in der langen Kette

nur so viel Courage hätte,

trotz der Ehre und Moneten

schnell gebührend abzutreten!

O, wie ich sein Wort ersehne:

»Macht euch euern Dreck alleene!«

Edler König! Du warst weise!

Du verschwandest still und leise

in das nahrhafte Zivil.

Das hat Charme, und das hat Stil.

Aber, aber unsereiner!

Sieh, uns pensioniert ja keiner!

Und wir treten mit Gefühle

Tag für Tag die Tretemühle.

Ach, wie gern, in filzenen Schuhen

wollten wir gemächlich ruhen,