Je höher die Flut & Je lauter der Sturm - Mary Ann Fox - E-Book

Je höher die Flut & Je lauter der Sturm E-Book

Mary Ann Fox

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fall 5 und 6 der südenglischen Ermittlerin Mags Blake in einem E-Book Bundle!


Je höher die Flut - 

Muffins, Mord und Margeriten. 

Spätsommer in Cornwall: Bei der großen Tombola des jährlichen Erntedankfestes gewinnt die junge Gärtnerin Mags Blake einen Rundflug über Rosehaven. Sie ist begeistert – bis der Motor plötzlich aussetzt und sie nur knapp einer Katastrophe entgehen. Es stellt sich heraus, dass das Flugzeug manipuliert wurde – nicht der erste Versuch, dem Piloten zu schaden. Haben die Pläne für ein neues Luxusresort etwas damit zu tun? Als dann die Leiche einer bekannten Autorin im Hafen angespült wird, befindet sich Mags schneller, als ihr lieb ist, schon wieder mitten in Mordermittlungen. 


Je lauter der Sturm -

Flieder, Fudge und falsche Freunde. 

Mai in Cornwall. Die junge Gärtnerin Mags und ihr frischgebackener Ehemann Sam haben sich ein altes Cottage gekauft. Sie machen sich voller Energie daran, den Garten zu gestalten. Eines Tages entwurzelt ein Sturm die Weide hinter dem Haus und legt eine alte Blechdose frei. Mags findet heraus, dass sie einst einem Jungen gehörte, der damals unter rätselhaften Umständen verschwunden ist. Doch ehe sie einen Mann befragen kann, der mehr über die Vergangenheit ihres Cottages zu wissen scheint, wird dieser tot in seinem Fischerboot gefunden. Ein alter Vermisstenfall bringt die liebenswerteste Ermittlerin Südenglands in Lebensgefahr.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 470

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über das Buch

Je höher die Flut - Muffins, Mord und Margeriten. 

Spätsommer in Cornwall: Bei der großen Tombola des jährlichen Erntedankfestes gewinnt die junge Gärtnerin Mags Blake einen Rundflug über Rosehaven. Sie ist begeistert – bis der Motor plötzlich aussetzt und sie nur knapp einer Katastrophe entgehen. Es stellt sich heraus, dass das Flugzeug manipuliert wurde – nicht der erste Versuch, dem Piloten zu schaden. Haben die Pläne für ein neues Luxusresort etwas damit zu tun? Als dann die Leiche einer bekannten Autorin im Hafen angespült wird, befindet sich Mags schneller, als ihr lieb ist, schon wieder mitten in Mordermittlungen. 

Je lauter der Sturm - Flieder, Fudge und falsche Freunde. 

Mai in Cornwall. Die junge Gärtnerin Mags und ihr frischgebackener Ehemann Sam haben sich ein altes Cottage gekauft. Sie machen sich voller Energie daran, den Garten zu gestalten. Eines Tages entwurzelt ein Sturm die Weide hinter dem Haus und legt eine alte Blechdose frei. Mags findet heraus, dass sie einst einem Jungen gehörte, der damals unter rätselhaften Umständen verschwunden ist. Doch ehe sie einen Mann befragen kann, der mehr über die Vergangenheit ihres Cottages zu wissen scheint, wird dieser tot in seinem Fischerboot gefunden. Ein alter Vermisstenfall bringt die liebenswerteste Ermittlerin Südenglands in Lebensgefahr.

Über Mary Ann Fox

Mary Ann Fox, Jahrgang 1978, verdiente sich ihr erstes Geld in einer Gärtnerei. Der Liebe wegen ging sie nach dem Studium nach England und arbeitete dort als Fremdenführerin, als Deutschlehrerin und dann im Botanischen Garten in Oxford. Sie arbeitet und lebt mittlerweile in Hamburg-Altona.

Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Kriminalromane rund um das charmante Örtchen Rosehaven und die ermittelnde Gärtnerin Mags Blake lieferbar: »Je tiefer man gräbt«, »Je dunkler das Grab«, »Je kälter die Asche«, »Je länger die Nacht«, »Je höher die Flut«, »Je lauter der Sturm«, »Je stiller der Tod«, »Je süßer das Gift« und »Je dichter der Nebel«.

ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTERDER AUFBAU VERLAGE

Einmal im Monat informieren wir Sie über

die besten Neuerscheinungen aus unserem vielfältigen ProgrammLesungen und Veranstaltungen rund um unsere BücherNeuigkeiten über unsere AutorenVideos, Lese- und Hörprobenattraktive Gewinnspiele, Aktionen und vieles mehr

Folgen Sie uns auf Facebook, um stets aktuelle Informationen über uns und unsere Autoren zu erhalten:

https://www.facebook.com/aufbau.verlag

Registrieren Sie sich jetzt unter:

http://www.aufbau-verlag.de/newsletter

Unter allen Neu-Anmeldungen verlosen wir

jeden Monat ein Novitäten-Buchpaket!

Mary Ann Fox

Je höher die Flut & Je lauter der Sturm

Fall 5 und 6 der südenglischen Ermittlerin Mags Blake in einem E-Book Bundle!

Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Buch

Informationen zur Autorin

Newsletter

Je höher die Flut

Buch lesen

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Je lauter der Sturm

Motto

Cornwall, September 1971

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Impressum

Orientierungsmarken

Cover

Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Copyright-Seite

Mary Ann Fox

Je höher die Flut

Ein Cornwall-Krimi

»Ask ev’ry person if he’s heard the story;And tell it strong and clear if he has not:That once there was a fleeting wisp of gloryCalled Camelot.

Camelot! Camelot!«

König Artus im Musical Camelotvon Alan Jay Lerner (1967)

»Sub umbra floreo – Ich blühe im Schatten«

Wahlspruch des Staates Belize

Das Rotkehlchen saß auf einem niedrigen Ast, und der Wind, der vom Meer die Klippen herauf wehte, strich kühlend durch sein Gefieder. Es war zu dem niedrigen Wald geflogen auf der Suche nach Wasser. Die Welt zu heiß und zu trocken in diesem Sommer.

Als der kleine Vogel die Schritte von Menschen hörte, flog er tiefer in den Busch.

»Damit werden Sie nicht durchkommen. Ich habe Beweise.«

Die Stimme einer Frau. Leise. Ruhig. Aber das Rotkehlchen konnte die Anspannung hören.

»Beweise? Nichts haben Sie außer einer wilden Theorie. Spinnereien. Hirngespinste! Niemand wird Ihnen glauben.«

Die andere Stimme klang verzerrt. Dunkel. Die Federn des Vogels stellten sich auf. Wer immer da sprach, war gefährlich. Ein Räuber.

Jetzt lachte die Frau, dabei sollte sie rennen. Das Rotkehlchen überprüfte mit einem schnellen Blick, ob es selbst einen freien Fluchtweg hatte.

Am Himmel zogen vom Meer her die ersten dunklen Wolken der Nacht auf. Aber den ersehnten Regen würden auch sie nicht bringen.

Etwas raschelte. Papier.

»Was ist das?«

Ein raues Flüstern.

Der Herzschlag des Vogels beschleunigte sich. Die Frau müsste es doch auch merken. Nicht einmal Menschen mit ihren verkümmerten Instinkten konnten der Gefahr gegenüber so blind sein.

Das Rotkehlchen stieß einen kurzen Pfiff aus. Eine Warnung. Lauf!

Aber der Mensch konnte es nicht hören.

»Sehen Sie jetzt, warum Sie keine Chance haben? Sobald ich die Behörde informiere, sind Sie raus aus der Sache.«

»Oh, ich glaube, das werden Sie nicht tun.«

»Was?«

Das Rotkehlchen stieß einen zweiten Ruf aus. Merkte der Mensch denn nicht, dass der Tod in der Luft lag?

Es hatte getan, was es konnte.

Gleich würden sie zustoßen.

Müde streckte der Vogel seine Flügel aus und verließ seinen Beobachtungsposten. Flog tiefer in den Wald. Hinein in das sichere Geäst der alten Eiben. Weg von den Klippen. Weg von den Menschen und dem Tod.

Im Dämmerlicht setzte er sich auf einen Ast. Sein Trauerlied drang durch die dunklen Nadeln der Eiben bis hin zu den Klippen – doch dort hörte es niemand mehr.

1

Mags Blake lehnte sich mit dem Rücken an die kühle Wand der Kirche. Es war heiß, zu heiß für Anfang September in Cornwall. Mit der linken Hand strich sie sich die kurzen Locken von ihrer schweißbedeckten Stirn. Der Haarschnitt war neu und ungewohnt. Trotz aller Krankengymnastik war sie noch nicht in der Lage, ihren rechten Arm höher als zwanzig Zentimeter zu heben. Was das gewohnte Bändigen ihrer Haare mit einem Gummiband unmöglich machte. So hatte sie in einem Moment der Wut über ihre Verletzung frustriert zur Schere gegriffen. Zu einer Küchenschere. Mit der linken Hand. Das Ergebnis war ziemlich abenteuerlich gewesen.

Miss Clara, ihre Vermieterin und enge Vertraute, hatte Mags nach einem kritischen Blick die Baseballkappe vom Kopf gezogen. Und sie dann ohne eine Chance auf Widerstand umgehend zum Friseur geschleppt. Miss Clara konnte für ihre Größe und ihr Alter ziemlich resolut sein.

Mrs Kleins Friseur- und Schönheitssalon war wie ein Großteil von Mags’ Heimatdorf Rosehaven an der Küste Cornwalls scheinbar in der Zeit stehengeblieben. In Mrs Kleins Fall irgendwo zwischen den fünfziger und achtziger Jahren: Trockenhauben, Stühle und die Rahmen der Spiegel waren in Altrosa und Gold gehalten, die Wände zierte eine Tapete in einem türkisen Rautenmuster, die regelmäßig durchbrochen wurde von Postern gewaltiger Aufsteckfrisuren und Föhnponys. Es roch immer nach Blondiercreme, Haarspray und Kaffee. Mags hatte sich schon bei ihrem letzten Besuch gefragt, wie stark der Kaffee in der alten Maschine zwischen den Lockenwicklern und riesigen Haarföhnen wohl sein musste, um mit seinem Geruch gegen die ganze Chemie anzukommen. Sie hatte ihn sicherheitshalber nicht probiert.

Doch Mrs Klein, groß, drahtig, mit zu blonden und zu hoch toupierten Haaren, verstand ihr Handwerk. Nach einer Stunde verließ Mags unter Miss Claras zufriedenem Blick den Salon mit einer praktischen und pfiffigen Kurzhaarfrisur und der strikten Anweisung, nie wieder eine Schere in die Hand zu nehmen, es sei denn, es handelte sich um eine Gartenschere.

Mags seufzte und griff sich an die rechte Schulter. Wie gerne würde sie wenigstens das tun. Aber auch hier war sie auf Hilfe angewiesen. Vor fast vier Jahren hatte sie ihre eigene Firma ins Leben gerufen, den Evergreen Gartenservice. Sie legte neue Gärten an und kümmerte sich um schon bestehende. Dabei hatte sie sich auf die Gärten der vielen Ferienhäuser und Wochenendcottages spezialisiert. Der Laden lief – und war ihr ganzer Stolz. Seit dem ersten Tag hatte sie in jeden ihrer Aufträge eine Menge Arbeit gesteckt. Bis zu jenem Abend im April. Als sie sich, um Schlimmeres zu verhindern, während der Fahrt in ihrem Transporter gegen den Mann am Steuer geworfen hatte. Gegen den Mann, der ihren Vater getötet hatte. Und den ihre Mutter so gefürchtet haben musste, dass sie ihre Familie verlassen hatte. Und bis heute nicht zurückgekehrt war.

Zynischerweise hatte er bei dem Unfall kaum Verletzungen davongetragen. Er saß im Gefängnis und schwieg. Mags mochte nicht an ihn denken. Und wachte doch oft nachts schweißgebadet mit seinem Gesicht vor Augen auf.

Ihr selbst hingegen war bei dem Aufprall ihr rechter Arm fast aus dem Gelenk gerissen worden, das Schultergelenk kompliziert gebrochen. Aber sie hatte überlebt.

Ihr Arm wurde besser. Das versicherten ihr alle, immer und immer wieder. Nur schien es ewig zu dauern. Und Mags wollte nicht mehr warten.

Die kühle Mauer in ihrem Rücken war eine Wohltat. Rund um die Kirche waren Stände aufgebaut, an denen Händler und Kunsthandwerker aus ganz Cornwall ihre Waren anboten. Heute war der zweite und letzte Tag des großen Rosehavener Herbstmarktes. Jedes Jahr im September zog der Harvest Market mit seinen Ständen und der kleinen Bühne am Hafen Touristen und Einheimische in Mags’ kleines Heimatdorf.

Der Markt fand mittlerweile seit dreißig Jahren statt und war stetig gewachsen. Von einem lokalen kleinen Erntedankfest hin zu einem überregional bekannten Ereignis. Am Hafen stand eine große Bühne, auf der seit dem frühen Nachmittag Musik gemacht wurde. An einem der Stände leuchteten blau-weiß glasierte Schüsseln und Teller im Sonnenlicht, daneben lagen weiche handgewebte Decken und Überwürfe aus. Eine Besonderheit des Marktes war, dass die Handwerker nicht nur ihre Waren anboten, sondern auch einen Einblick in ihre Arbeit gaben. Und so mischte sich das Surren der Töpferscheibe mit dem lauten Klackern des Webstuhles. Am Ende der Gasse hatte ein Kunstschmied seine Esse angeworfen und ließ seinen schweren Hammer rhythmisch auf das Eisen fallen. Mags liebte den Stand der Korbflechter, ein fast ausgestorbenes Handwerk, das auf dem Markt von Mitgliedern des Heimatmuseums vorgeführt wurde. Sie selbst hatte dort vor zwei Jahren ein Wochenende verbracht, um sich zeigen zu lassen, wie die traditionellen Zäune und Pforten aus Zweigen der Weiden geflochten wurden. Sie hatte viel Wissen, aber auch wunde Finger mit nach Hause gebracht.

Neben den vielen Handwerkern boten auch die Farmer der Umgebung an den Ständen ihre eigenen Erzeugnisse an. Es gab Honig und Marmeladen, frisch gebackene Brote und eingekochtes Gemüse. Kürbisse lagen in großen Haufen aufeinander. Die längsten Schlangen bildeten sich allerdings vor dem Wagen der Familie Potter, deren Hof einer der größten Milchbetriebe der Umgebung war. Die Potters hatten sich dem Wetter angepasst, und ihre frische, eisgekühlte Buttermilch war der Renner.

Cynthia, die eine große und von Mags sehr geliebte Gärtnerei betrieb, hatte aus der Not eine Tugend gemacht. Statt der frischen Blumen und Pflanzen, die sie und ihr Mann in den letzten Jahren verkauft hatten, war ihr Stand dieses Jahr voll von Gestecken und Kränzen aus getrockneten Blumen. Mags zog den Hut vor ihrer Idee. Die Hitze hätte allen Schnitt- und Topfblumen innerhalb kürzester Zeit den Garaus gemacht. So konnten die Besucher etwas kaufen, das die Temperaturen auf dem Markt und auch die Rückfahrt in den Autos oder Bussen überstand.

Der Rosehavener Gartenverein, dessen Vorsitzende Mags in diesem Jahr war, hatte wie immer einen Kalender erstellt und verkaufte ihn an einem eigenen Stand. Mags lächelte bei dem Gedanken an die Fotos des diesjährigen Kalenders.

Sie hatte gestern schon den Tag auf dem Markt verbracht, ihre Schichten am Stand übernommen und am Abend vor der Bühne mit Sam zur Livemusik getanzt.

Ein perfekter Tag, und doch konnte sie ein ungutes Gefühl nicht abschütteln. Als würde etwas auf sie warten. Sogar in Sams Armen hatte sie sich beobachtet gefühlt.

Bei dem Gedanken an Sam richtete Mags sich auf und schaute sich um. Er war nur kurz losgegangen, um ihnen etwas zu trinken zu besorgen. Doch bevor sie ihn in der Menge entdeckte, hörte sie neben sich aus dem Eingang zur Kirche zwei laute Stimmen dringen.

»Und ich sage dir, es ist nicht gottesfürchtig, in der Kirche ein Eis zu essen. Das tut man nicht.«

»Aber es ist dort kühl – und ich wette, dass er sicherlich nichts dagegen hätte. Warum sollte er in seiner Weisheit wollen, dass wir schwitzen wie die Schweine?«

»Also bitte! Benimm dich!«

Mags kicherte. Der fröhliche Singsang des amerikanischen Südstaatenakzentes verriet ihr sofort, wer dort aus der Kirche getreten war.

Georgia und Sue Ellen Ward waren zwei Schwestern, die von sich selbst sagten, in den besten Jahren zu sein. Nach Mags’ vorsichtiger Schätzung musste das irgendwo jenseits der Sechzig sein. Die pensionierten Lehrerinnen waren im Juli in Rosehaven aufgetaucht und hatten für drei Monate eines der Zimmer in Mrs Whyms’ Pension am Hafen gemietet. Jeden Morgen sah man sie gemeinsam mit Turnschuhen und Walkingstöcken ausgestattet den Strand entlangwandern und mit vollen Rucksäcken zurückkommen.

»Mags, Liebes! Wie schön, dich hier zu sehen.«

Georgia, die größere der beiden Schwestern, zog Mags in eine Umarmung und gab ihr rechts und links ein Küsschen. Sue Ellen lächelte und zwinkerte ihr zu.

Georgia begrüßte jeden auf diese Art – was Mags mit großem Amüsement beobachtete. Ihre englischen Landsleute neigten nicht gerade dazu, Körperkontakt zu suchen, und die herzliche Form einer Begrüßung bestand zumeist aus einem Kopfnicken. Ein Händedruck war schon Ausdruck größerer Zugewandtheit. Eine Umarmung, zumindest bei der älteren Generation, geradezu intim. Georgia schien oder wollte das nicht bemerken und umarmte und küsste sich fröhlich durch den Ort. Mags hatte sie und ihre Schwester von der ersten Sekunde an ins Herz geschlossen.

In ihren vollen Rucksäcken brachten die Schwestern Strandgut mit, das sie dann mit Humor und Geschick zu etwas Neuem verarbeiteten. In Resten von alten Fischernetzen glänzten Fische, die aus Dosen und Flaschen geformt waren. Schwemmholz hatten sie mit wenigen Bohrungen und etwas Farbe zu phantasievollen Mobiles verbaut. Sogar aus den alten orangenen Fischerhandschuhen, die das Meer zuhauf bei Sturm an den Strand warf, schufen die beiden Damen etwas Besonderes: orangene Wichtelmännchen, die über Zaunpfähle gestülpt fröhlich mit ihren Haaren wackelten.

Mrs Whyms hatte ihnen für ihr Hobby den kleinen Vorbau der Pension überlassen, und Mags liebte es, dort die neuen Kunstwerke der Schwestern zu bewundern.

Georgia blickte sie aus ihren großen blauen Augen an.

»Weißt du, dass wir fast alle unsere Sachen verkauft haben? Dabei ist es doch nur ein Hobby. Und ist es nicht wundervoll, dass wir sie an eurem Stand ausstellen durften? Der ganze Markt ist einfach be-zau-bernd!«

Mags hatte den Schwestern gleich angeboten, ihre Kunst doch am Stand des Gartenvereines zu verkaufen.

»Aber es ist so heiß, nicht wahr? Da sind wir nun extra hier nach Cornwall gekommen, um der Schwüle und Hitze für eine Zeit zu entkommen – und haben das Wetter anscheinend gleich mitgebracht.«

Sie schüttelte den Kopf.

»Oh, da kommt ja dein fescher Mann. Na, wir werden uns mal noch etwas umsehen. Hast du den Stand mit den kleinen Puppen aus Filz gesehen? Zauberhaft. Zau-ber-haft!«

Mags wurde erneut in eine Umarmung gerissen. Sue Ellen lächelte und winkte, und zusammen mit ihrer Schwester schloss sie sich wieder dem Treiben auf dem Markt an.

2

Sam trat neben sie in den Schatten des Kirchturms und drückte ihr ein Glas mit frischer Limonade in die Hand.

»Hier. Waren das die amerikanischen Ladys?«

»Ja. Georgia ist einfach unglaublich. Man hat gar keine Chance, selbst zu Wort zu kommen. Ich werde sie vermissen, wenn sie wieder weg sind.«

»Ich auch. Sue Ellen hat mir letzte Woche einen Vortrag über die Vorzüge der Südstaaten und der Alabama University gehalten. Fast hätte sie mich überzeugt, mich dort um eine Gastprofessur zu bewerben.«

Sam war braun gebrannt, und seine Haare waren von sonnengebleichten Strähnen durchzogen. Auf seinem Gesicht lag ein Lächeln, als er sich neben Mags an die Wand lehnte und mit ihr das bunte Treiben beobachtete.

»Bist du denn nicht glücklich hier?«

Sie sah ihn fragend an, und Sam lachte auf.

»Sehr glücklich! Wobei mich ein großer Becher von Mrs Kelvins Zitroneneis noch um einiges glücklicher machen würde. Aber die Schlange reicht zweimal um den Pub und bis hinunter zum Hafen.«

»Nein, Sam, ernsthaft. Bist du glücklich? Mit dem Leben hier? Vermisst du Oxford und die Universität?«

Sam lächelte und blickte über die Menschen, die gemütlich an den Ständen entlang gingen. Dann drehte er sich zu ihr um.

»In den letzten Monaten bin ich aufgestanden, wenn die Sonne mir ins Gesicht schien. Neben dir. Ich habe mir meinen Tee gekocht und mich an meinen Rechner gesetzt. Drinnen, draußen, unter einem Rosenbusch in Miss Claras Garten oder wo auch immer es mich hintrieb. Ich habe geschrieben, bis mir die Worte für den Tag ausgegangen sind. Dann habe ich im Garten geholfen, bin spazieren gegangen, konnte lesen. Habe dich gesehen, konnte mich mit dir unterhalten oder einfach mit dir schweigen. Auf meinen Spaziergängen habe ich Leute getroffen, die ich alle ins Herz geschlossen habe. Die stehen blieben, um mir etwas zu erzählen, oder mich einfach nur anlächelten. Wenn die Tage bald wieder kürzer werden, werde ich vor dem Ofen sitzen, eine Tasse Tee in der Hand. Der Garten vor dem Fenster wird sich in die Farben des Herbstes kleiden. Du wirst nach der Arbeit heimkommen, das Gesicht rot von Kälte. Dann erzählst du mir von deinem Tag, und ich höre dir zu und bin froh, an deiner Seite sein zu können.«

Sam sah sie an und strich ihr dann sanft mit dem Daumen über die Wange. Dann lachte er leise auf. »Und ich sollte mir bei meinen Spaziergängen eine Mütze aufsetzen, denke ich.«

Mags lächelte, denn bei seinen Worten hatte sich eine wohlige Wärme in ihr ausgebreitet.

»Ich habe mein Buch nahezu abgeschlossen, und in meinem Kopf noch Ideen für ein Dutzend weitere.«

»Dein Buch ist fertig?«

Sam hatte seine Professorenstelle für englische Geschichte in Oxford seit März ruhen lassen und sich eine Auszeit genommen. Schon seit Jahren sammelte er Material für ein Buch über die Geschichte Cornwalls. Mags hatte ihn schreiben gesehen, aber er hatte sie nie etwas lesen lassen.

Sam wurde rot.

»Ja. Und nein. Also ja, ich bin fertig. Aber es ist nicht so ganz das Projekt geworden, das ich geplant hatte.«

Es war ungewohnt für Sam, dass er so zögerlich über seine Arbeit sprach, und Mags sah ihn neugierig an.

»Es ist – nun ja. Als ich anfing, habe ich schön brav alles nach wissenschaftlichem Standard geschrieben. Ich habe bei den ersten Siedlungsspuren angefangen und wollte mich bis in die heutige Zeit vorarbeiten. Gut recherchiert, mit Quellen belegt. Ein Grundlagenwerk.«

»Das hast du immer gesagt: ›das Grundlagenwerk über die Geschichte Cornwalls. Ein Muss im Bücherregal eines jeden Geschichtsstudenten‹.«

Sam schüttelte den Kopf.

»Das dachte ich auch. Am Anfang. Aber dann – dann merkte ich, dass ich anfing zu erzählen. Also so richtig zu erzählen. Die Geschichten über St. Michael’s Mount und die Riesen zum Beispiel.«

Mags wusste, was er meinte. Jedes Kind in Cornwall kannte die Geschichte, wie die kleine Klosterinsel vor der Küste Cornwalls entstanden war, nachdem ein Riese Steine ins Meer geworfen hatte. Außerdem hatten sie und Sam eine besondere Verbindung zu der Insel mit ihrer Burg und den subtropischen Gärten.

»Aber solche Mythen gehören doch auch zur Geschichte Cornwalls, oder?«

»Ja, klar. Und es ist auch Aufgabe eines Historikers, sie aufzuschreiben.«

Mags wunderte sich, worauf Sam hinauswollte.

»Als ich einmal angefangen hatte, solche Geschichten zu erzählen, konnte ich nicht wieder aufhören. Ich wollte keine Quellen mehr angeben, keine Fußnoten setzen. Ich wollte erzählen. Und das habe ich dann auch gemacht.«

Mags lehnte sich zurück.

»Du meinst, du hast nicht mehr als Wissenschaftler geschrieben?«

»Genau. Ich habe mir überlegt, wer diese Geschichten hätte erzählen können, und warum. Und irgendwie ist so aus meinem geplanten Geschichtsbuch ein Roman geworden.«

Mags nippte an ihrer Limonade und spürte, wie Sam gespannt auf eine Reaktion wartete. Sie lehnte sich vor und gab ihm einen dicken Kuss.

»Du bist jetzt also ein Schriftsteller, oder?«

Sam räusperte sich verlegen.

»Ja, ich denke schon.«

»Darf ich es lesen?«

»Natürlich. Ich glaube, ich habe es dir bisher noch nicht gegeben, weil mir dein Urteil wichtig ist. Und ich kann es selbst noch gar nicht glauben.«

Sam legte seine Arme um Mags, und sie lehnte ihren Kopf gegen seine Brust.

»Nächste Woche fahre ich nach London und treffe mich mit einer Lektorin von Bloomsbury. Ich hatte vor einigen Wochen einen Ausschnitt des Manuskriptes an einen Freund geschickt, und er hat es an sie weitergeleitet. Der Verlag scheint interessiert zu sein.«

»Aber das ist doch großartig!«

»Ich wollte es dir eigentlich heute Abend erzählen und dich fragen, ob du mitkommen möchtest. Wir könnten Steven besuchen.«

Steven Young, ein bekannter Maler, war, wie Mags erst vor Kurzem herausgefunden hatte, der Ziehvater ihrer Mutter gewesen und somit fast so etwas wie ihr Großvater. Das fühlte sich ziemlich richtig an, wenn sie ihn traf. Sie hatten eine Verbindung – und Mags war froh, ihn gefunden zu haben.

»Steven ist zurzeit in seinem Haus in der Toskana. Er hat mir gestern erst eine Mail geschrieben. Er ist froh, dass sein Haus so weit oben liegt und er zumindest nachts und morgens etwas kühlere Temperaturen hat. Er muss wohl noch für einige Tage nach Venedig und schimpft darüber. Ich soll dich grüßen. Er kommt erst im November wieder. Aber ich habe ihn eingeladen, Weihnachten mit uns hier in Cornwall zu verbringen.«

»Das ist schön.«

Mags blickte auf, um Sams Gesicht zu sehen. Er schien in seinen eigenen Gedanken versunken zu sein und hatte ihr kaum zugehört.

»Und Oxford?«

Sie spürte, wie er sich leicht versteifte.

»Ich weiß es nicht. Das alles ist noch so neu.«

Mags wollte etwas sagen – und ließ es dann doch sein. Die letzten Monate hatten sie gelehrt, dass es manchmal besser war, den Dingen Zeit zu lassen. Sie und Sam gehörten zusammen. Und sollte er sich doch entscheiden, wieder nach Oxford zurückzugehen, würden sie einen Weg finden. Sie hatten mittlerweile so viel zusammen durchgestanden und würden schon früh genug sehen, wie es weiterging. Vertrauen und Geduld.

»Klar komme ich mit nach London. Ich muss doch aufpassen, dass du keinen Blödsinn anstellst in der großen Stadt.«

Sie sah Sams Lächeln. Er war in London geboren und hatte dort bis zu seinem Studium gelebt. Sie war die Dorfpflanze, die nach einigen Tagen in London trotz all der herrlichen Eindrücke Sehnsucht nach Zuhause und dem weiten Himmel über dem Meer bekam. Und so sicher sie auf dem Land ihren Weg fand – in London schien sie jeden Orientierungssinn zu verlieren. Etwas, worüber Sam regelmäßig seine Witze machte.

»Schriftsteller also. Erzähl das bloß nicht im Pub. Dann hast du dort vor lauter Geschichten, die dir erzählt werden, keine ruhige Sekunde mehr.«

Sam drückte sie und nahm dann ihre Hand.

»Lass uns zu Miss Clara gehen und sehen, ob wir noch etwas helfen können.«

Mags nickte. Doch bevor sie aus dem Schatten heraustrat, drehte sie sich noch einmal um. Warum in aller Welt hatte sie bloß ständig das Gefühl, beobachtet zu werden?

Sie würde das von nun an zu ignorieren versuchen. Und den Tag genießen.

3

Der Schritt aus dem Schatten hinein in die volle Mittagshitze ließ Mags kurz die Luft anhalten.

»Puh. Ich kann nicht glauben, dass es immer noch so heiß ist.«

Durch die Gasse kam ihnen ein schlanker Mann entgegen mit einer roten Baseballkappe auf dem Kopf, auf der ein kleiner Vogel zu sehen war.

»Tim!«

Mags und Sam blieben stehen.

»Was für eine Hitze! Ich hätte nicht gedacht, dass es hier überhaupt so heiß werden könnte. Da hätte ich auch gleich in Australien bleiben können. Und ich weiß ja, dass die Briten immer über das Wetter reden – aber dabei dachte ich an Regen. Vielfältige Formen von Regen.«

Mags lächelte. Sie mochte Tim Robinson, der vor einem Jahr in die Nähe von Rosehaven gezogen war und den alten Sportflugplatz übernommen hatte. Er bot mit seiner Firma Robin Flights Rundflüge für Urlauber an.

Das Maskottchen und der Namensgeber seiner Firma war ein Rotkehlchen, das auch seine Mütze zierte.

»Hast du denn Kunden bei dem Wetter?«

»Zum Glück ja. Vor einigen Wochen wurden vor der Küste einige Wale gesichtet. Ihr habt es sicherlich in der Presse gelesen?«

Mags nickte.

»Ich hatte gesehen, dass einige Fischer in Marizon Whale-Watching-Touren anbieten – und da dachte ich, was vom Wasser aus geht, geht sicherlich auch aus der Luft. Ich hatte Glück, und gleich auf einem meiner ersten Flüge konnte ein Fotograf ziemlich gute Aufnahmen von einer Gruppe Wale machen. Das ging ins Netz, und seitdem bin ich gut gebucht. Ein Hoch auf das Internet.«

Seine Augen wurden dunkler.

»Außerdem starte ich zurzeit jeden Abend, um für den Katastrophenschutz nach Brandanzeichen Ausschau zu halten. Die Brandgefahr ist unglaublich hoch.«

Für ganz Cornwall galt seit Wochen die höchste Warnstufe. Mags wusste um die Gefahren von Flächenbränden und hatte sowohl ihren Mitarbeitern als auch ihren Kunden die Empfehlungen zur Brandvermeidung ausgehändigt.

»Und für was für eine Aufgabe hat Miss Clara dich eingespannt?«

Tim verdrehte die Augen.

»Ich bin wirklich so einiges gewöhnt und stehe meinen Mann. Aber vor dieser Lady mit ihrer Mischung aus tiefer Herzlichkeit und der Hartnäckigkeit einer Bulldogge kapituliere sogar ich.«

Mags fand, dass der Pilot damit eine ziemlich treffende Beschreibung ihrer Freundin abgegeben hatte.

»Mach dir nichts draus, Tim. Das mussten vor dir schon ganz andere erfahren, und wenn es hart auf hart kommt, hast du mit Miss Clara jemanden an deiner Seite, der dich bedingungslos unterstützt.«

Sie wusste das aus eigener Erfahrung. Die letzten Monate hatten es ihr noch einmal deutlich vor Augen geführt. Mags wäre sicherlich nicht hier, und schon gar nicht am Lachen und Scherzen, wenn Miss Clara nicht bei ihr gewesen wäre. Nach dem Unfall und den schweren Wochen danach hatte sie sicher und stark an Mags’ Seite gestanden.

Sam ließ nicht locker und grinste Tim an. Die beiden Männer hatten sich in den letzten Wochen angefreundet.

»Rück schon raus mit der Sprache. Wozu hat sie dich denn jetzt rekrutiert?«

Tim seufzte.

»Zum einen habe ich für die Tombola einen Gutschein für einen Rundflug über das Dorf und die Küste gespendet. Ihr seid doch dabei, oder?«

Mags und Sam hatten sich jeder ein Los gekauft. Die große Tombola war einer der Höhepunkte des Marktes und würde in einer Stunde starten. Jedes Jahr verlosten prominente Paten für einen guten Zweck eine wilde Mischung aus Kuriositäten, Antiquitäten und Gutscheinen der örtlichen Geschäftsleute an die Besucher. Wegen des großen Andrangs war nur ein Los pro Person gestattet. Dafür gab es aber keine Nieten. Dieses Jahr hatte die beliebte Autorin Elisabeth King die Patenschaft auf Mags’ Bitte hin übernommen. Elisabeth King schrieb historische Liebesromane, die meist zu der Zeit von König Artus spielten und sehr erfolgreich waren.

Außerdem war sie leidenschaftliche Hobbyhistorikerin und galt als Expertin für die Sagenwelt rund um König Artus. Mags hatte die elegante Dame im letzten Jahr kennengelernt und mochte sie sehr. Daher freute sie sich umso mehr, sie als Patin für die Verlosung gewonnen zu haben.

»Und zum anderen?«, bohrte Sam weiter und schmunzelte.

Mags sah neugierig zu, wie Tim zu Boden blickte, unruhig mit den Füßen scharrte und etwas murmelte.

»Der Chor.«

»Wie bitte?«

Tim sah mit gequältem Gesichtsausdruck auf.

»Sie hat mich dazu gebracht, den Rosehaven Singers beizutreten.«

Mags versuchte, ernst zu bleiben, aber Sam lachte laut los.

»Du machst Witze!«

Tim schüttelte den Kopf.

»Ich habe beim Aufbau der Bühne geholfen und dabei wohl etwas vor mich hingesummt. Sie hat es gehört, sagte etwas von einem klaren Tenor und fehlendem Nachwuchs, und bevor ich wusste, wie mir geschah, war ich für die nächste Probe verpflichtet, und sie notierte meine Kleidergröße. Ich meine, ich singe ja gerne, aber ihr kennt die Kostüme?«

Jetzt konnte auch Mags sich nicht mehr zurückhalten und brach in Lachen aus. Die Rosehaven Singers waren eine Gruppe von Männern aus dem Dorf, die mit ihrem A-cappella-Gesang auf sämtlichen Festen der Umgebung auftraten. Sie waren eher bekannt für ihre ausgefallenen Verkleidungen und Choreographien als für ihren Gesang. Beim letzten Auftritt auf dem Sommerfest der freiwilligen Feuerwehr hatten sie ihre eigene Version einiger ABBA-Klassiker zum Besten gegeben. Mitsamt den dazugehörigen Kostümen. Mags hatte nie zuvor so viel Brustbehaarung zwischen Glitzerpailletten gesehen. Doch wenn nach den Auftritten der Hut durch das Publikum gereicht wurde, kam jedes Mal eine mehr als ordentliche Summe an Spenden zusammen.

»Wir werden auf jeden Fall zu deinem ersten Auftritt kommen. Versprochen.«

Tim verdrehte die Augen.

»Ja, das befürchte ich auch. Ihr und das ganze Dorf. Aber davor hatten mich ja alle gewarnt.«

Er wurde rot und schüttelte ungläubig den Kopf, tippte kurz an seine Mütze und zog weiter.

Mags hakte sich bei Sam unter.

»Ich liebe dieses Dorf!«

»Weil hier alle genauso verrückt sind wie du?«

Sie kniff Sam leicht in den Oberarm.

»Ich liebe es, weil jemand, der wie Tim neu im Ort ist, innerhalb weniger Wochen dazugehört. Egal, wo er hingeht, er wird begrüßt und willkommen geheißen. Und wenn er seine Ruhe will, zieht er sich in sein Haus oder in seinem Fall auf seinen Flughafen zurück. Wenn man ihn drei Tage lang nicht sehen würde, würde jemand losziehen, um nach ihm zu schauen.«

Sam stimmte ihr zu.

»Ich wurde auch so aufgenommen, aber ich dachte, es läge vor allem daran, dass ich zu der Prinzessin des Dorfes hier gehöre.«

Mags verdrehte die Augen und ging gar nicht auf die Prinzessin ein.

»Ja, genau. Ohne mich würden dich die Leute sicherlich nicht mögen. Du bist ein so durch und durch ungeselliger und unsympathischer Mensch …«

Sam lachte, wurde aber schnell wieder ernst.

»Nein, so meinte ich das nicht. Ich glaube, sie mögen mich schon. Aber dich lieben sie. Sie sind stolz auf dich und deine Firma. Du bist ihre etwas zu abenteuerlustige Gärtnerin. Mrs Klein bewahrt jeden Artikel zu dir in einem Ordner auf. Und nach dem Unfall haben sie im Pub von deiner Heldentat erzählt. In einigen Jahren könntest du wie Miss Clara sein. Die Clan-Chefin.«

Mags war stehen geblieben.

»Das ist doch Unsinn. Ich bin doch für die meisten hier nur die Tochter von Maximilian Blake, die mit einer kleinen Firma versucht, sich über Wasser zu halten und in Miss Claras umgebautem Schuppen wohnt.«

Sam zog sie an die Seite, drückte sie kurz an sich und hielt sie dann auf Armlänge von sich weg.

»So siehst nur du dich. Du bist Mags Blake, hast ein erfolgreiches Unternehmen, bist beteiligt an einem der größten Gartenprojekte in Cornwall. Du hast im letzten Jahr mehrmals großen Mut bewiesen und dieses Jahr bei deinem Unfall mehr gewagt als die meisten Menschen, die ich kenne. Ich bin extrem stolz auf dich und verstehe manchmal wirklich nicht, warum du dich so klein machst.«

Mags starrte ihn an.

»Und außerdem, und das ist wirklich nicht von der Hand zu weisen, hast du einen der attraktivsten, schlausten und begehrenswertesten Männer schlechthin an Land gezogen.«

Er gab ihr einen Kuss.

»So, und jetzt gehen wir beiden tollen Hechte zu Miss Clara und sehen, wo wir noch helfen können.«

4

Der Stand von Rosehavens Gartenverein glich einem kleinen Wunderwerk. In tagelanger geduldiger Arbeit hatten die Mitglieder aus Papier und Draht Blätter- und Blütengirlanden gebastelt und den Stand damit umwunden. Das Gerüst war an den Seiten und der Decke mit grünem Stoff bespannt, durch den das Sonnenlicht nur schwach schien. Mags selbst hatte mit Schablone und Pinsel unzählige goldschimmernde Sterne auf das Grün gemalt. Ein gut versteckter Projektor warf die verschwommenen Schatten tanzender Elfen auf den Stoff.

Traditionell hatte der oder die Vorsitzende des Vereins ein Vorschlagsrecht für das Thema des Standes und des Kalenders. Im letzten Jahr hatte Miss Clara den Stand zum Thema Rosen gestaltet. Auch der Kalender hatte Monat für Monat wunderschöne Rosenfotos aus den Gärten der Mitglieder gezeigt.

Mags hatte lange überlegt und dann ihren Vorschlag auf den Tisch gepackt. Nach einigem Hin und Her und vereinzelten Protesten hatte der Verein sich überzeugen lassen – und das Ergebnis war beeindruckend:

Ein Sommernachtstraum. Das war ihr Thema. Shakespeares Komödie über die Liebe. Der Stand sollte an die Laube von Oberon und Titania erinnern, und der Kalender …

Mags beobachtete zufrieden, wie ein Besucher die ausgelegten Kalenderbilder genauer betrachtete. Zuerst zeigte sein Gesicht nur milde Aufmerksamkeit. Dann kniff er die Augen zusammen, trat näher an das Bild, und schließlich breitete sich ein Lächeln auf seinem Gesicht aus. Er winkte seine Frau herbei. Und auch ihr Gesicht verzog sich nach einigen Augenblicken zu einem breiten Lächeln. Der Mann zog seine Brieftasche hervor und kaufte drei Kalender.

»Dein Kalender ist der Hit!«

Sam, der die Szene ebenfalls beobachtet hatte, drückte ihre Hand.

Mags wollte gerade etwas Abwiegelndes sagen, aber besann sich darauf, was Sam ihr vorhin über ihr Selbstbild gesagt hatte, und nickte bloß. Sie wusste auch nicht, warum sie sich immer so klein machte. Es war eine Heidenarbeit gewesen, die Bilder aus den Gärten der Mitglieder so am Rechner zu bearbeiten, dass sich in ihren Winkeln und Ecken kleine Elfen versteckten. Kaum zu sehen, an den Hintergrund angepasst, verschwammen sie fast mit den Pflanzen und waren nur auf den zweiten Blick zu finden.

Sie hatte Steven Young von ihrer Idee erzählt, und der weltweit millionenschwer gehandelte Maler abstrakter Bilder hatte ihr freudestrahlend eine Datei mit von ihm gemalten Elfen zugeschickt.

Unter der Bedingung, dass sein Name nicht genannt werden durfte.

»Mags«, hatte er gesagt, »wenn meine Galeristin auch nur vermuten würde, dass ich wofür auch immer kleine Elfen malte, würde sie mir das Fell über die Ohren ziehen und mir gehörig auf die Nerven gehen. Humor ist etwas, was auf dem Kunstmarkt nicht unbedingt weit verbreitet ist. Also nimm die Elfen und verrate einfach nicht, woher du sie hast, ja?«

Mags hatte es ihm versprochen und sich an den Rechner gesetzt. Es war schwerer gewesen als gedacht. Und ohne die Hilfe von Mary Shifter, der jungen Polizistin, die ihr eine gute Freundin geworden war, hätte sie es nicht geschafft.

Mags straffte die Schultern. Der Kalender war eine Wucht, Sam hatte recht. Sie hatten fast alle Exemplare verkauft und würden einen Nachdruck in Auftrag geben müssen. Das eingenommene Geld würden sie spenden. Mags hatte mit dem Gedanken an ihre Mutter entschieden, es an einen Verein zu geben, der Opfer von Stalking unterstützte.

»Mags! Sam!«

Miss Clara kam auf sie zu. Sie trug ein helles Leinenkleid, das aus unerklärlichen Gründen trotz der Hitze immer noch faltenfrei war. Miss Clara beherrschte die Kunst, von Jahr zu Jahr jünger auszusehen.

»Ihr kommt genau richtig. Ich wollte euch gerade suchen gehen. Wir haben ein Problem.«

Energisch baute sie sich vor ihnen auf.

»Ich habe gerade eine Nachricht von Elisabeth King auf meiner Mailbox gefunden. Sie entschuldigt sich tausendmal, aber sie musste wohl dringend nach Hause. Ein Notfall. Der Anruf war sehr undeutlich, mehr konnte ich nicht verstehen.«

»O nein. Ich hoffe, es ist nichts Schlimmes passiert.«

Miss Clara zuckte mit den Schultern.

»Ich habe versucht, sie zurückzurufen, um zu fragen, ob jemand sie schnell zum Zug bringen soll. Aber ihr Telefon ist ausgeschaltet.«

Miss Clara war schon wieder bei der praktischen Seite angekommen und blickte mit zusammengekniffenen Augen von Mags zu Sam.

»Wir brauchen Ersatz.«

Mags schüttelte den Kopf.

»So etwas kann ich nicht.«

Miss Claras Blick blieb an Sam hängen, der abwehrend die Hände hob.

»Das ist keine gute Idee. Wollen Sie wissen, wie viele meiner Studenten regelmäßig während meiner Vorlesungen eingeschlafen sind? Das ist wirklich keine gute Idee.«

»Aber wir brauchen nun mal einen Ersatz. Ich dachte ja schon an Eric, aber der ist heute sehr früh zu einem Fall nach St. Ives beordert worden und kommt da nicht weg.«

Mags wunderte sich, dass Miss Clara ihn überhaupt in Erwägung gezogen hatte. Eric Johnson, oder vielmehr Inspector Eric Johnson, war Miss Claras Freund und seit einigen Monaten immer öfter in Rosehaven zu sehen. Mags freute sich für sie, aber sie war sich auch sicher, dass die Verlosung unter der Moderation des wortkargen und grummeligen Mannes nicht gerade mitreißend verlaufen wäre.

»Sam, du musst das einfach machen.«

Miss Clara stemmte ihre Hände in die Hüfte, und Mags wusste, dass er eigentlich schon verloren hatte Dann hörte sie hinter sich ein Hüsteln.

»Ich könnte es tun.«

Mags drehte sich um.

»Gulliver! Ich dachte, du versteckst dich für die Zeit des Marktes in deinem Haus und kommst erst wieder heraus, wenn der Trubel vorbei ist?«

Sie freute sich, ihren Geschäftspartner und Freund zu sehen.

Er lächelte sie an.

»Nun ja. Ich würde die Moderation ja auch nicht übernehmen, sondern C. C. Gull.«

Seine Augen blitzten, und er rieb sich die Hände.

»Ich habe noch einige seiner alten Outfits, und mit Hut und Sonnenbrille könnte er sicherlich noch mal seinen Charme spielen lassen.«

Gulliver war vor einigen Jahren in das alte Pfarrhaus des Dorfes gezogen und hatte dort die Gärten in ein wahres Kunstwerk verwandelt. Ansonsten hatte er sich aus dem Dorfleben und allem anderen herausgehalten – etwas, was in Rosehaven schon eine kleine Meisterleistung war. Nicht viele konnten, wie man ja an Tim Robinson gesehen hatte, Miss Claras Energie widerstehen. Gulliver aber schon. Er war höflich und wortkarg in seinen unauffälligen Anzügen zum Essen in den Pub gekommen, hatte gegrüßt und war dann ebenso leise wieder in sein Haus zurückgekehrt. Mags hatte im letzten Jahr erst herausgefunden, dass Gulliver niemand anderer als der exzentrische und durch die Medien sehr bekannte Landschaftsgärtner C. C. Gull war. Der hatte in Rosehaven seine schreiend bunten Outfits, die Sonnenbrillen und Hüte gegen Tweed-Anzüge und britisches Understatement getauscht. Mittlerweile waren Mags und Gulliver Partner bei ihrem größtem Projekt: der Umgestaltung eines alten Minengeländes im Landesinneren in einen Landschaftspark der besonderen Art.

Miss Clara klatschte in die Hände.

»Das ist perfekt! Ich informiere das Publikum über die Änderung – es wird begeistert sein.«

Sie verschwand in der Menge, und Gulliver nickte Mags und Sam zu.

»Ich gehe dann mal los und hole den alten C. C. wieder aus dem Schrank.«

Mags lächelte. In Gullivers Stimme war eine Begeisterung zu hören, die darauf schließen ließ, dass er vielleicht doch nicht immer so glücklich mit seinem Rückzug hinter die Mauern des Pfarrhauses war.

Sie freute sich, ihn noch einmal in seinem alten Ich zu erleben.

5

Mags und Sam schlenderten an den Seiten des großen Festzeltes entlang. Auf langen Tischen waren die Gewinne aufgereiht, darunter ein nagelneuer Toaster in Neongelb neben einer fein geschliffenen Glasvase mit Blumengravur; ein aufblasbares Schlauchboot neben zwei Eintrittskarten für das Open Air Theater in St. Ives; ein wunderschön gebundenes Gebetsbuch aus dem achtzehnten Jahrhundert und eine Sammlung alter Plakate mit leicht bekleideten Pin-up-Girls teilten sich friedlich einen Tisch. Auch Tim Robinsons Gutschein für einen Rundflug war in Form eines kleinen Flugzeugmodells ausgestellt, sicherlich einer der Hauptpreise.

»Was meinst du, was wir gewinnen?«

Mags dachte an das Paar Hausschuhe in Form von Flamingos, das sie letztes Jahr gewonnen hatte, und lachte.

»Keine Ahnung. Vielleicht …«

Doch bevor sie weitersprechen konnte, wurde es leiser im Zelt, und die Gespräche verstummten.

»Was …?«

Verwirrt folgte Mags den Blicken der Anwesenden. Zwei Männer hatten das Zelt betreten und waren am Eingang stehen geblieben.

Der Ältere trug eine leichte Sommerhose und ein helles kurzärmeliges Hemd. Weiße Haare umrahmten ein braun gebranntes Gesicht. Er sah aus wie der typische Yachtbesitzer, der seine Wochenenden auf seinem Boot am Helford River verbrachte. Aber er war nicht der Grund für das Schweigen und die erstaunten Blicke im Zelt.

Der zweite Mann war jünger. Lang und hager trug er das Haar zu einem dünnen Zopf geflochten. Auch er hatte eine elegante dünne Sommerhose und ein Hemd an. Doch auf seinem Kopf, über den blonden Haaren, sah Mags eine Art Krone. Sie dachte zuerst, sie hätte sich verguckt, aber als der Mann grüßend seinen Arm hob, blitzte in seiner Hand ein passendes Zepter auf.

Auf dem Markt gab es auch immer einige Stände, deren Betreiber auf Mittelaltermärkten unterwegs waren und passende Kleidung trugen. Daher waren Menschen in mittelalterlichen Gewändern kein ungewohnter Anblick. Doch dieser Mann trug ein modernes Hemd, eine moderne Hose und eine elegante schmale Uhr, die sicherlich nicht günstig gewesen war, am Handgelenk. Und dazu eine Krone und ein Zepter, die nicht so aussahen, als wären sie aus Plastik. Irgendwie hatte Mags das Gefühl, dass der Mann das nicht zum Spaß trug. Dafür war sein Blick zu ernst, sein Gang zu schwer, sein ganzes Auftreten einfach zu – feierlich?

Sie spürte, dass es den anderen Menschen im Zelt ähnlich ging. Nur langsam wurden die unterbrochenen Gespräche wieder aufgenommen, und immer wieder kehrten die Blicke der Besucher zu dem Mann zurück.

Der schien die Aufmerksamkeit, die er hervorrief, nicht zu bemerken. Oder er ignorierte sie. Mit einem kühlen Gesichtsausdruck wandte er sich an seinen Begleiter und gab sich keine Mühe, leise zu sprechen. Seine hohe, dünne Stimme war im ganzen Zelt zu hören.

»Henry, warum müssen wir hier sein? Es ist langweilig. Hier gibt es nichts, was mich interessiert. Es ist heiß. Und ich möchte hier nicht sein.«

Der ältere Mann unterbrach ihn höflich, aber bestimmt.

»Wir sollten uns das Dorfleben ansehen, oder? Und außerdem führt Mrs King durch die Verlosung, und sie möchte dich sicherlich kennenlernen. Du weißt ja, sie ist eine Expertin für – für deine Familie.«

Mags stand nicht weit entfernt und hatte die kurze Pause vor den letzten Wörtern gehört.

Sie drehte sich zu Sam um.

»Wer ist das?«

Sie war nicht die Einzige, die die Frage stellte, und ein Raunen ging durch den Raum.

Sam zuckte mit den Schultern.

»Ich weiß es nicht.«

Mags warf einen fragenden Blick in Richtung von Miss Clara, die aber auch nur den Kopf schüttelte.

Wenn Miss Clara es nicht wusste, gab es nur eine weitere Quelle, die sie für Informationen anzapfen konnten. Sam war mittlerweile lange genug in Rosehaven, um die Mechanismen der Nachrichtenübertragung in dem kleinen Dorf zu kennen.

»Wir werden es sicherlich heute Abend im Pub erfahren.«

Mags nickte.

»Wir sollten früh genug da sein, um noch einen Tisch zu bekommen.«

Rosehavens Pub, The Golden Budgie – Zum goldenen Wellensittich –, stand bei ihnen hoch im Kurs. Die Wirtsleute, das Ehepaar Kelvin, kannten Mags von Kindesbeinen an und waren für ihre Gastfreundschaft, das kalte, selbst gebraute Bier und Mrs Kelvins hervorragende Pasteten bekannt.

»Setzen wir uns.«

Mags beobachtete die Menschen, die nach und nach in das Zelt strömten.

»So viele Leute. Das Fest wird Jahr für Jahr größer.«

Die meisten Gesichter kannte sie, und fröhlich grüßte sie nach links und rechts. Sam, von Natur aus offen und neugierig, hatte in den letzten Monaten ebenfalls viele der Einwohner kennengelernt und war eifrig damit beschäftigt, zu winken und zu nicken.

Die Touristen ließen sich seit Jahren grob in zwei Gruppen unterteilen: schick und auf Sommerfrische oder sportlich und auf Natur aus. Die einen mieteten eines der kleinen Cottages, fuhren mit ihren schicken Cabrios durch die Orte und vergnügten sich damit, Gärten zu besichtigen, nach Antiquitäten zu suchen und sich den warmen Wind um die Nase wehen zu lassen. Auch die Bootsbesitzer vom Helford River zählten eher zu dieser Kategorie. Die anderen Touristen waren internationaler, trugen praktische Schuhe und waren zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Wohnmobil unterwegs. Sie waren eher auf gutes Pubfood als auf Sterneküche aus. Aber beide Gruppen fanden in Cornwall, was sie suchten. Und die Klippen und Buchten waren für alle da.

Doch einige der Besucher im Zelt waren augenscheinlich weder Einheimische noch Touristen.

»Wer ist die Frau dort, die so eifrig auf Lionel Parker einredet? Die in dem gelben Hosenanzug?«

»Das ist Kathy Stuart. Eine Anwältin aus London. Ist auf Bauprojekte spezialisiert. Also stimmt es anscheinend.«

Beim Klang der dunklen Stimme hinter ihr verdunkelten sich Mags Augen. Jim, der beste Freund ihres Vaters. Der Mann, der für sie in den letzten Jahren Anker und Zuflucht gewesen war. Erst im Frühjahr hatte sie herausgefunden, dass er sie über Jahre hinweg belogen hatte. Sie war sich noch nicht sicher, ob sie ihm das je verzeihen könnte.

Sam nahm ihr die Entscheidung ab, ob sie mit Jim reden wollte oder nicht, und drehte sich zu dem großen Mann in seinem gebatikten T-Shirt und dem dicken grauen Bart um. Jim war in seiner Jugend mit seinem VW-Bus und seinem Surfbrett durch die Welt gereist. Jetzt lebte er auf einem kleinen Selbstversorgerhof in der Nähe von Rosehaven.

»Was stimmt?«

»Es gab nach der letzten Gemeindeversammlung Gerüchte, dass das Land für einige Grundstücke entlang der Küste den Naturschutzstatus aufheben will. Irgendein übereifriger Mitarbeiter hat wohl die alten Bestimmungen überprüft und festgestellt, dass nicht mehr alle Gebiete den Anforderungen entsprechen. Oder die Schutzgründe mittlerweile nicht mehr aktuell sind. Wenn der Schutz aufgehoben ist, kann das Land umgewidmet werden. Also zum Beispiel zu Weideland oder, ihr ahnt es, es könnte Bauland werden. Wir bereiten alles für eine Klage vor, aber die Fristen sind gegen uns. Lionel Parker sitzt ja als Vertreter im Bauausschuss. Ich könnte jedes Mal kotzen, wenn ich sehe, wie sich einer unserer gewählten Vertreter mit jemandem wie Kathy Stuart unterhält. Politik und Geld Hand in Hand.«

Mags kannte Jims politische Haltung, die in Sachen Natur- und Tierschutz sehr leidenschaftlich war. Sein Netzwerk an Informanten zog sich quer durch Cornwall, und er war entweder selbst als Vertreter der GPEW, der Grünen Partei von England und Wales, oder als Zuhörer in sämtlichen wichtigen Gremien innerhalb der Lokalpolitik vertreten. Und dort, wo er ein Rederecht hatte, auch gefürchtet.

»Es geht um das Stück hinter dem Kanal, wo der Küstenwanderweg vom Strand weg geleitet wird. Das Grundstück der Gordons. Es reicht von Leon House bis an die Küste.«

Mags kannte die Stelle, die Jim meinte. Der Strand wurde dort von einem breiten Kanalbett aus Beton durchschnitten. Der Küstenwanderweg führte am Kanal entlang weit ins Land bis zu einer schmalen Brücke, vorbei an der verwilderten Toreinfahrt von Leon House und erst nach etwas über einem Kilometer wieder zurück in Richtung Meer.

Leon House war ein Herrenhaus aus dem neunzehnten Jahrhundert, oder vielmehr die Reste davon. Ein Brand in den fünfziger Jahren hatte einen Teil des historischen Bestandes zerstört, und die Besitzer, Familie Gordon, hatten nicht die Mittel gehabt, es wieder aufzubauen. So waren die Reste abgetragen und die Seitenwände des rechten, nicht so stark beschädigten Flügels einfach verstärkt worden. Mags war vor Jahren einmal dort gewesen. Sulliver Gordon lebte alleine in Leon House, bis er vor kaum einem Jahr gestorben war. Sie hatte einen Blick auf die alten Gärten werfen können, die allerdings schon so unter Efeu und den sich überall ausbreitenden Rhododendronbüschen begraben waren, dass ihre ursprüngliche Form kaum zu erahnen gewesen war. Mehr Wald als Garten. Wahrscheinlich waren sie in ihrer ursprünglichen Form nur mit großen finanziellen Mitteln und einem riesigen Kraftakt wiederherzustellen. Die Familie der Gordons lebte schon seit Generationen in Leon House und war nach dem Ersten Weltkrieg immer weiter verarmt.

»Und warum wird dort der Schutz aufgehoben?«

»Der ursprüngliche Status wurde aufgrund des Vorkommens seltener Orchideen und Pflanzen entlang der Klippen erteilt. Vor allem die Orchideen spielten eine wichtige Rolle. Und der alte Gordon, dem der gesamte Streifen Land vom Haus bis an die Klippen gehörte, war ein eigensinniger und verdammt guter Kerl, der unter keinen Umständen wollte, dass sich irgendjemand seinem Haus näherte. Wenn es nach ihm gegangen wäre, hätte er sein Haus von allen Seiten wie bei Dornröschen zuwachsen lassen. Unüberwindlich für alle Besucher.«

Mags musste lächeln. Auch Jim lebte auf seinem kleinen Hof außerhalb von Rosehaven ähnlich versteckt und unzugänglich. Er führte eine beständige Fehde mit der Verwaltung des Bezirkes, da das Straßenschild, das den Weg zu seinem Haus auswies, regelmäßig auf geheimnisvolle Weise verschwand und ersetzt werden musste.

»Daher hat er sich mit den Ausgleichszahlungen zufriedengegeben und keine Anstalten gemacht, irgendetwas zu ändern. Der Schutzstatus war in seinem Sinne, und er hätte nicht im Traum daran gedacht, dagegen vorzugehen.«

Mags ahnte, wie die Geschichte weiterging. Wenn das Land um Leon House herum wirklich Bauland werden konnte oder auch nur die leiseste Möglichkeit dafür bestand, sprachen sie gerade über einen Haufen Geld. Ein Grundstück direkt an der Küste. Das war hier in Cornwall trotz der Wirtschaftslage immer noch Gold wert.

»Sulliver hat kein Testament gemacht. Und er hat wohl keine Erben und war der Letzte der Gordons. Das Land wird in Kürze, wenn die Frist, innerhalb der sich mögliche Erben melden können, abgelaufen ist, an den Staat fallen. Und – welch Zufall! – fast zeitgleich wird der Schutzstatus wohl aufgehoben. Und wenn man sich die Anwältin dort ansieht, stehen die Investoren wahrscheinlich schon Schlange. Das wird Geld in die Gemeindekasse bringen. Lionel Parker wird gut dastehen. Und ein weiteres Stück Küste ist verloren.«

Bevor Sam noch etwas fragen konnte, klingelte Miss Clara auf der Bühne mit einer kleinen Glocke.

Es ging los.

6

Mags versuchte, das mulmige Gefühl in ihrem Bauch zu verdrängen.

»Alles startklar bei dir?«

Tim Robinsons Stimme, verzerrt durch die dicken Kopfhörer, die er ihr aufgesetzt hatte.

»Ja.«

Zumindest hoffte Mags das. Sie konnte immer noch nicht glauben, dass gerade sie den Flug mit Tim gewonnen hatte.

Gulliver, oder besser C. C. Gull, hatte mit großem Humor und Schwung durch die Verlosung geführt. Und als es an den Fluggutschein kam, hatte er wahrhaftig ihre Losnummer aufgerufen. Sam hatte ihr begeistert das Los in die Hand gedrückt, und alle hatten ihr gratuliert und sie beneidet. Und ja, sie freute sich schon darauf, ihre Heimat aus der Luft zu sehen. Deswegen saß sie ja jetzt im Flugzeug, und Sam stand draußen und winkte ihr zu. Was für ein Glück sie hatte! Großes Glück.

Wenn da nicht die kleine Sache mit ihrer Flugangst wäre. Von der sie allerdings niemandem erzählt hatte, was ihr wiederum eine schlaflose Nacht eingebracht hatte. Sam hatte mit seinem eigenen Los den gelben Toaster gewonnen. Einen wirklich schönen Toaster!

Mags wischte sich ihre schweißnassen Hände ab.

Tim hatte den kleinen, schon länger brachliegenden Flugplatz vor einem halben Jahr gekauft und aufwendig instand gesetzt.

Wie immer bei einem Neu-Zuzug hatte das Dorf sich in wilde Spekulationen gestürzt. Im Pub kursierten Geschichten darüber, wie Tim an das nötige Geld gekommen war. Sie reichten von einem großen Goldfund in Australien über Bankraub bis hin zu Gerüchten über eine mögliche adelige Herkunft. Letzteres hatte Mrs Klein in den Raum geworfen, die eindeutig zu viele Klatschmagazine in ihrem Friseursalon las.

Mags lächelte bei dem Gedanken an die Neugierde der Bewohner. Eine Neugierde, die sie zugegebenermaßen teilte. Die Wahrheit, die Sam schließlich bei seinem Antrittsbesuch bei Tim erfahren hatte, war weniger spektakulär. Tim hatte das Fliegen bei der Royal Air Force gelernt und dort als Hubschrauberpilot gedient. Nach zehn Jahren hatte er seinen Hut genommen und sich ein eigenes Flugzeug gekauft, und seitdem arbeitete er, wo immer er als freier Pilot Arbeit fand.

»Es gibt nichts, was ich noch nicht transportiert, und fast nichts, was ich noch nicht erlebt habe«, hatte er zu Sam gesagt.

Sparsam und zufrieden mit wenig hatte er jeden verdienten Penny zur Seite gelegt, um sich seinen Traum zu verwirklichen: einen eigenen kleinen Flugplatz in Cornwall. Grüne Wiesen, blauer Himmel und immer etwas Wind um die Nase.

Mags mochte seine ruhige Art und die Gelassenheit, die sich normalerweise auf seine Umgebung übertrug.

Jetzt aber blickte sie nervös aus dem Fenster der einmotorigen Maschine über das geteerte Flugfeld, die kurz gehaltenen Rasenflächen hin zu dem gewölbten Hangar und dem kleinen Flugturm daneben. Der Flugturm war ein Überbleibsel aus früheren Zeiten und nicht mehr in Gebrauch. Tim arbeitete allein.

Sein einmotoriges Sportflugzeug zitterte, als er den Motor anließ und auf die Startbahn zurollte.

Mags schloss die Augen und unterdrückte einen Fluch, als das Flugzeug beim Beschleunigen ruckelte und sie mit der rechten Schulter schmerzhaft gegen die Scheibe stieß.

Das Flugzeug hob ab, und nach einer Weile öffnete sie vorsichtig die Augen wieder. Augenblicklich vergaß sie ihren Arm, vergaß ihre Angst. Unter ihr erstreckte sich die Küste Cornwalls. Tim flog einen weiten Bogen über die breite Bucht, in die der Helford River mündete. Grüne Wiesen, graue Dächer, blaues Wasser. Mags konnte die Straßen erkennen, dann das Dorf. Rosehaven. Miss Claras Cottage. Ihr Zuhause.

»Soll ich die da unten einmal grüßen?«, rief Tim über das Motorengeräusch hinweg.

Mags lachte.

»Ja!«

Sie fühlte sich großartig.

Tim bewegte die Tragflächen des Flugzeugs zweimal schnell von rechts nach links.

»Ich fliege einen weiten Bogen, und zurück geht es dann wieder über das Dorf, ja?«

Mags lehnte sich zurück und war froh, sich in das Flugzeug getraut zu haben. In einer solchen Maschine zu sitzen, war völlig anders als in den großen Passagierflugzeugen nach Amerika. Dort hatte sie sich ausgeliefert und hilflos gefühlt – und nach einigen Stunden auch mehr und mehr eingesperrt. Sie hatte das Fliegen gehasst, und Arthur, ihr verstorbener Mann, hatte sie dafür oft genug aufgezogen. Sie hatte lange nicht mehr an ihn gedacht. Die Erinnerung an ihr gemeinsames Leben in Amerika verblasste immer mehr. Fast war es so, als würde sie an eine Geschichte denken, die sie mal gehört hatte. Arthurs Tod, seine Schulden und die harte Zeit danach wurden immer mehr überdeckt vom Hier und Jetzt.

Mags’ Augen klebten begeistert an der Landschaft unter ihr. Wie fremd einiges erschien, und wie einfach es dann wieder war, anhand der Straßen und Häuser die einzelnen Orte zuzuordnen. Auch die Küstenlinie war einzigartig, und erst aus der Luft wurde ihr klar, wie vertraut ihr diese Gegend war und wie sehr sie sich mit dem Land unter ihr verbunden fühlte.

Tim war von Rosehaven aus der Küste in Richtung Westen gefolgt.

»Alles in Ordnung bei dir, Mags?«

Er lächelte sie an.

»Ja! Es ist herrlich. Ich verstehe, warum du das hier machst.«

Tim lachte.

»Ich drehe gleich ab, und wir fliegen zurück.«

Mags blickte wieder gespannt aus ihrem Fenster. Als Tim eine langgezogene Rechtskurve flog, das kleine Flugzeug sich auf die Seite legte und Mags die Landschaft nun seitlich unter sich sah, beschleunigte sich ihr Puls.

Plötzlich ruckelte irgendetwas. Einmal, zweimal. Tim fluchte.

Ein erneutes Ruckeln, ein Stottern des Motors, und dann konnte Mags sehen, wie der Propeller langsamer wurde und schließlich zum Stillstand kam.

Auf einmal war es still.

Zu still.

7

»Mayday, Mayday, Mayday! Hier spricht Golf-Bravo-Alfa-Uniform. Ich habe einen Motorausfall.«

Mit ruhiger Stimme gab Tim seine Position und die Höhe durch.

»Landung am Zielort nicht möglich. Ich suche ein Ziel für eine Außenlandung.«

Er schob den Kopfhörer zurück und bedeutete Mags, das Gleiche zu tun. Ihre Hände zitterten.

»Mags? Hör mir zu. Flugzeuge können auch ohne Motor fliegen. Ich gehe jetzt in einen Gleitflug. Wir sinken langsam und kontrolliert. Ich suche uns einen guten Landeplatz. Es wird vielleicht etwas holprig, aber wir schaffen das. Ich habe das schon oft gemacht, unter schlimmeren Bedingungen. Vertrau mir. Alles wird gut.«

Mags wollte ihm glauben, aber sie spürte eine tiefe Panik in sich aufsteigen. Sie sollte irgendetwas tun. An Sam denken. An die Menschen, die sie liebte. Stattdessen beobachtete sie mit klopfendem Herzen, wie Tim ruhig und konzentriert am Steuer saß.

»Wir brauchen einen möglichst glatten und festen Untergrund. Ich weiß auch, wo wir den finden.«

Mags versuchte, sich zu orientieren.

Was hatte Tim vor? Er drehte das Flugzeug in einem leichten Bogen weg von der Küste. Dann sah sie es.

»Goonhilly?«

Tim nickte nur und griff wieder zum Funkgerät.

Goonhilly. Die riesige Satellitenanlage, in den sechziger Jahren ins Hinterland gebaut. Seit 2008 stand die Anlage still. Mags war zu Schulzeiten mit ihrer Klasse im Besucherzentrum gewesen und hatte die im Durchmesser bis zu dreißig Meter hohen Parabolantennen bestaunt. Unzählige Antennen, die jetzt schnell näher kamen.

»Siehst du die breite Straße dort? Sie ist perfekt für eine Außenlandung. Keine Sorge!«

Mags sah, dass das Gebiet rund um die großen Antennen von breiten Zufahrtsstraßen gesäumt war. Das Flugzeug wurde immer langsamer, und der Boden kam schnell näher. Sie suchte in Tims Gesicht nach Zeichen von Angst, aber immer noch schien der Pilot ruhig und gelassen.

»Wir setzen in fünf Sekunden auf. Kopf nach unten!«

Mags rollte sich ein und hielt die Luft an.