Jüdische Musik und ihre Rolle in Joseph Roths Roman "Hiob" - Susanne Staples - E-Book

Jüdische Musik und ihre Rolle in Joseph Roths Roman "Hiob" E-Book

Susanne Staples

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Technische Universität Dresden (Institur Germanistik), Veranstaltung: Jüdische Identität im 20. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Im Roman „Hiob“ von Joseph Roth spielt die Musik als spezielle Kunstform eine Rolle, die nicht gering ist. Es handelt sich an den meisten Stellen des Romans um religiöse Musik, aber auch um das Lied. Um diese beiden Arten jüdischer Musik zu verstehen, hielt ich eine ausführliche Darstellung der Geschichte und des Wesens der traditionellen jüdischen Musik für angebracht. Ich habe meinen Blick hauptsächlich auf die Musik in Osteuropa und später Amerika im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gerichtet, da dort auch die Schauplätze des Romans liegen. Wichtig ist dieser erste Teil vor allem, um die Musik Menuchims von der traditionellen religiösen jüdischen Musik abzugrenzen, denn diese hat gerade einen nichtreligiösen Charakter und darin liegt ihre besondere Bedeutung und Funktion am Ende des Romans. Die Abwendung von der religiösen Musik hat symbolische Funktion und spielt eine Rolle für das Verständnis des Romans, die im zweiten Teil erörtert werden soll. Für den Roman sind v.a. die Exkurse zur Synagogalmusik und zum Jiddischen Lied von Interesse, der Teil zur Klezmermusik dient v.a. der Vollständigkeit der Darstellung, denn diese spielt im Roman nur eine eher untergeordnete Rolle (nur der Aspekt der Instrumentation der Kapeljes wird angesprochen - in der Auswahl des Instrumentes, das Menuchim bei Familie Billes zum ersten mal hört und später selbst spielt: die Geige; sowie der Aspekt des Kompositionsstils der Klezmorim, den Menuchim scheinbar instinktiv übernimmt). Begrifflich ist hierbei zu beachten, dass für mich zwischen nichtreligiöser Musik und jüdischer Musik kein Widerspruch besteht. Jüdische Musik kann durchaus auch nichtreligiös sein, z.B. in zahlreichen jüdische Lieder oder der heutige Klezmermusik. Auch moderne Musik kann als jüdisch gelten, wenn sie z.B. traditionelle jüdische Elemente verarbeitet/ enthält, oder der Komponist jüdischer Abstammung ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis:

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Vorwort

2. Jüdische Musik

2.1. Die Wurzeln jüdischer Musik

2.1.1. Musik in der Synagoge

2.2. Jüdische Musik in Osteuropa

2.2.1. Kurzer Exkurs zur Jiddischen Sprache

2.2.2. Das Jiddische Lied

2.2.3. Die Klezmorim

2.3. Jüdische Musik in Amerika

2.4. Zusammenfassung

3. Die Musik in Joseph Roth´s  “Hiob”

3.1. Die musikalische Entwicklung Menuchims

3.2. Menuchims Lied

3.3. Verlauf und Entwicklung der Musik im Roman

4. Nachwort

5. Quellenverzeichnis

 

1. Vorwort

In der vorliegenden Arbeit soll es um Jüdische Musik, ihre Geschichte, und ihre Bedeutung in Joseph Roth Roman „Hiob“ gehen.

Im Roman „Hiob“ von Joseph Roth spielt die Musik als spezielle Kunstform eine Rolle, die nicht gering ist. Es handelt sich an den meisten Stellen des Romans um religiöse Musik, aber auch um das Lied. Um diese beiden Arten jüdischer Musik zu verstehen, hielt ich eine ausführliche Darstellung der Geschichte und des Wesens der traditionellen jüdischen Musik für angebracht. Ich habe meinen Blick hauptsächlich auf die Musik in Osteuropa und später Amerika im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gerichtet, da dort auch die Schauplätze des Romans liegen.

Wichtig ist dieser erste Teil vor allem, um die Musik Menuchims von der traditionellen religiösen jüdischen Musik abzugrenzen, denn diese hat gerade einen nichtreligiösen Charakter und darin liegt ihre besondere Bedeutung und Funktion am Ende des Romans. Die Abwendung von der religiösen Musik hat symbolische Funktion und spielt eine Rolle für das Verständnis des Romans, die im zweiten Teil erörtert werden soll.

Für den Roman sind v.a. die Exkurse zur Synagogalmusik und zum Jiddischen Lied von Interesse, der Teil zur Klezmermusik dient v.a. der Vollständigkeit der Darstellung, denn diese spielt im Roman nur eine eher untergeordnete Rolle (nur der Aspekt der Instrumentation der Kapeljes wird angesprochen - in der Auswahl des Instrumentes, das Menuchim bei Familie Billes zum ersten mal hört und später selbst spielt: die Geige; sowie der Aspekt des Kompositionsstils der Klezmorim, den Menuchim scheinbar instinktiv übernimmt).

Begrifflich ist hierbei zu beachten, dass für mich zwischen nichtreligiöser Musik und jüdischer Musik kein Widerspruch besteht. Jüdische Musik kann durchaus auch nichtreligiös sein, z.B. in zahlreichen jüdische Lieder oder der heutige Klezmermusik. Auch moderne Musik kann als jüdisch gelten, wenn sie z.B. traditionelle jüdische Elemente verarbeitet/ enthält, oder der Komponist jüdischer Abstammung ist.

2. Jüdische Musik

 

2.1. Die Wurzeln jüdischer Musik

 

Die Wurzeln jüdischer Musik liegen im religiösen Bereich. Musik war und ist ein Teil des Gottesdienstes, des religiösen Jahres, festlicher religiöser Anlässe.