13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule RheinMain (Sozialwesen), Veranstaltung: Interkulturelle Pädagogik als Allgemeine Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit möchte ich zwischen dem Diskurs um die Interkulturelle Pädagogik und den Zielsetzungen des Deutschen Auslandsschulwesens einen Zusammenhang herstellen. Ausgangspunkt ist die zentrale Fragestellung: Kann die Interkulturelle Pädagogik von der “Begegnung” an Deutschen Auslandsschulen lernen? Beide Konzepte teilen einige grundlegende Gemeinsamkeiten, insbesondere in ihrem Anspruch, kulturelle Vielfalt zu berücksichtigen, kulturelle Differenzen zu überbrücken und interkulturelles Verständnis zu fördern. Idealerweise geschieht dies durch einen wertschätzenden Austausch auf Augenhöhe, so möchte man zumindest meinen. Die ersten beiden Kapitel dieser Arbeit befassen sich mit der Entwicklung und Kritik der Interkulturellen Pädagogik sowie einer grundlegenden Einführung in das Deutsche Auslandsschulwesen. Während die Interkulturelle Pädagogik Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten gestalten will, setzen Deutsche Auslandsschulen auf interkulturellen Austausch durch die “Begegnung” von SchülerInnen unterschiedlicher (kultureller) Herkunft. Während die Interkulturelle Pädagogik eine zunehmend wichtige Rolle im Diskurs über die Ausgestaltung von Bildungssystemen in Einwanderungsgesellschaften spielt, fokussiert das Deutsche Auslandsschulwesen auf die Verbreitung deutscher Bildungsstandards weltweit und ist damit Teil der sogenannten auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands. Im dritten Kapitel werden diese Annahmen kritisch reflektiert. Es wird dabei aufgezeigt, dass sowohl die Interkulturelle Pädagogik mit ihrem geschichtlichen Kontext auf die durch Migration entstandenen Herausforderungen im deutschen Bildungswesen, ähnlich wie das Deutsche Auslandsschulwesen bei ihren Zielsetzungen von Partnerschaft, Austausch und Dialog bis heute eher die Note unbefriedigend erhalten würden.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025