9,99 €
Seit Daniel Defoe, so vermutet man, im Mittelmeer selbst in die Gefangenschaft von Piraten geriet, ließ ihn die Welt der Seeräuber nicht mehr los. Er besuchte und interviewte sie in den Gefängnissen, verfolgte ihre Prozesse und recherchierte fasziniert ein Leben lang ihre geheimnisvolle Welt. In diesem Roman lässt er Bob Singleton sein abenteuerliches Leben selbst erzählen: In frühester Kindheit von einer Zigeunerin entführt, kommt er als Elfjähriger zur Seefahrt, wird Anführer einer verwegenen Schar, die man wegen Meuterei auf Madagaskar aussetzt. Nun beginnt eine atemberaubende Kette von verwegenen Abenteuern. Ein fesselnder Roman und gleichzeitig eine Sozialgeschichte seiner Zeit. Ein vergessener Klassiker vom »Begründer des englischen Romans«.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seit Daniel Defoe selbst in die Gefangenschaft von Piraten geriet, ließ ihn die Welt der Seeräuber nicht mehr los. In diesem Roman lässt er Bob Singleton sein abenteuerliches Leben erzählen: Der gefürchtete Korsare häuft Schätze sonder Zahl an – und wird zuletzt wieder ein angesehener Kaufmann, der sein Geheimnis vor der Welt verbirgt.
Zur Webseite mit allen Informationen zu diesem Buch.
Daniel Defoe, geboren Anfang der 1660er-Jahre, war Schriftsteller, radikaler Aufklärer und Kaufmann. Mit Robinson Crusoe erlangte er Weltruhm. Er starb 1731 in London.
Zur Webseite von Daniel Defoe.
Lore Krüger, geboren 1914 in Magdeburg, war Fotografin, Literaturübersetzerin und Dolmetscherin. Sie übertrug unter anderem Mark Twain, Robert Lewis Stevenson und Joseph Conrad ins Deutsche. Lore Krüger verstarb im März 2009 in Berlin.
Zur Webseite von Lore Krüger.
Dieses Buch gibt es in folgenden Ausgaben: Taschenbuch, E-Book (EPUB) – Ihre Ausgabe, E-Book (Apple-Geräte), E-Book (Kindle)
Mehr Informationen, Pressestimmen und Dokumente finden Sie auch im Anhang.
Daniel Defoe
Kapitän Singleton
Roman
Aus dem Englischen von Lore Krüger
E-Book-Ausgabe
Unionsverlag
HINWEIS: Ihr Lesegerät arbeitet einer veralteten Software (MOBI). Die Darstellung dieses E-Books ist vermutlich an gewissen Stellen unvollkommen. Der Text des Buches ist davon nicht betroffen.
Die Originalausgabe erschien 1720 unter dem Titel The Life, Adventures and Piracies of the Famous Captain Singleton.
Die deutsche Erstausgabe dieser Übersetzung erschien unter dem Titel Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton mit dem Nachwort von Günther Klotz 1980 im Aufbau Verlag, Berlin und Weimar.
Originaltitel: The Life, Adventures and Piracies of the Famous Captain Singleton
Übernahme von Übersetzung und Nachwort mit freundlicher Genehmigung © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 1980, 2008
© by Unionsverlag, Zürich 2024
Alle Rechte vorbehalten
Umschlag: Schiff im Sturm. Zeichnung von Claude Lorrain, 1638 (Ausschnitt) © The Trustees of the British Museum
Umschlaggestaltung: Martina Heuer
ISBN 978-3-293-30864-0
Diese E-Book-Ausgabe ist optimiert für EPUB-Lesegeräte
Produziert mit der Software transpect (le-tex, Leipzig)
Version vom 24.06.2024, 20:19h
Transpect-Version: ()
DRM Information: Der Unionsverlag liefert alle E-Books mit Wasserzeichen aus, also ohne harten Kopierschutz. Damit möchten wir Ihnen das Lesen erleichtern. Es kann sein, dass der Händler, von dem Sie dieses E-Book erworben haben, es nachträglich mit hartem Kopierschutz versehen hat.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte. Dadurch ermöglichen Sie den Autoren, Bücher zu schreiben, und den Verlagen, Bücher zu verlegen.
Falls Sie ein E-Book aus dem Unionsverlag gekauft haben und nicht mehr in der Lage sind, es zu lesen, ersetzen wir es Ihnen. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Ihr E-Book-Shop schließt, wenn Sie von einem Anbieter zu einem anderen wechseln oder wenn Sie Ihr Lesegerät wechseln.
Viele unserer E-Books enthalten zusätzliche informative Dokumente: Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Artikel und Materialien. Dieses Bonus-Material wird laufend ergänzt und erweitert.
Durch die datenbankgestütze Produktionweise werden unsere E-Books regelmäßig aktualisiert. Satzfehler (kommen leider vor) werden behoben, die Information zu Autor und Werk wird nachgeführt, Bonus-Dokumente werden erweitert, neue Lesegeräte werden unterstützt. Falls Ihr E-Book-Shop keine Möglichkeit anbietet, Ihr gekauftes E-Book zu aktualisieren, liefern wir es Ihnen direkt.
Wir versuchen, das Bestmögliche aus Ihrem Lesegerät oder Ihrer Lese-App herauszuholen. Darum stellen wir jedes E-Book in drei optimierten Ausgaben her:
Standard EPUB: Für Reader von Sony, Tolino, Kobo etc.Kindle: Für Reader von Amazon (E-Ink-Geräte und Tablets)Apple: Für iPad, iPhone und MacE-Books aus dem Unionsverlag werden mit Sorgfalt gestaltet und lebenslang weiter gepflegt. Wir geben uns Mühe, klassisches herstellerisches Handwerk mit modernsten Mitteln der digitalen Produktion zu verbinden.
Machen Sie Vorschläge, was wir verbessern können. Bitte melden Sie uns Satzfehler, Unschönheiten, Ärgernisse. Gerne bedanken wir uns mit einer kostenlosen e-Story Ihrer Wahl.
Informationen dazu auf der E-Book-Startseite des Unionsverlags
Cover
Über dieses Buch
Titelseite
Impressum
Unsere Angebote für Sie
Inhaltsverzeichnis
KAPITÄN SINGLETON
Ein Bericht, wie Bob Singleton an der Küste …Da es bei großen Persönlichkeiten, deren Leben bemerkenswert …Diese beiden Dinge zusammen begannen bei mir ein …Es dauerte eine Zeitlang, bis wir erfuhren …NachwortMehr über dieses Buch
Über Daniel Defoe
Über Lore Krüger
Andere Bücher, die Sie interessieren könnten
Zum Thema Meer
Zum Thema Piraten
Zum Thema Schmöker
Zum Thema Sklaverei
Zum Thema Afrika
Zum Thema Geschichte
Ein Bericht, wie Bob Singleton an der Küste von Madagaskar ausgesetzt wurde und sich dort ansiedelte, nebst einer Beschreibung der Insel und ihrer Bewohner; berichtet des Weiteren von seiner Überfahrt in einem selbst gebauten Boot zum Festland von Afrika und gibt Kunde von den Sitten und Gebräuchen der Einheimischen; erzählt, wie er auf wunderbare Weise vor den Barbaren und wilden Tieren gerettet wurde und wie er bei den Eingeborenen einem Engländer begegnete, der aus London stammte; ferner, welch große Reichtümer er anhäufte und wie er nach England zurückkehrte. Schildert zum Schluss, wie Kapitän Singleton erneut zur See fuhr, mannigfache Abenteuer bestand und Piratenzüge mit dem berühmten Kapitän Avery unternahm.
Da es bei großen Persönlichkeiten, deren Leben bemerkenswert gewesen ist und deren Taten es verdienen, dass man sie für die Nachwelt festhält, üblich ist, viel über ihren Ursprung mitzuteilen und alle Einzelheiten über ihre Familie und die Geschichte ihrer Vorfahren zu berichten, will ich, um methodisch vorzugehen, das Gleiche tun, obwohl ich meinen Stammbaum nur kurz zurückverfolgen kann, wie der Leser sehr bald sehen wird.
Wenn ich der Frau, die man mich lehrte, Mutter zu nennen, glauben darf, wurde ich als ein etwa zweijähriger, sehr gut gekleideter kleiner Knabe von einem Kindermädchen betreut, das mich an einem schönen Sommerabend aufs Feld hinaus gegen Islington brachte, um, wie sie vorgab, den Kleinen an die Luft zu führen; ein zwölf- oder vierzehnjähriges Mädchen aus der Nachbarschaft begleitete sie. Meine Betreuerin traf – ob nun auf Verabredung oder durch Zufall – einen jungen Burschen, ihren Schatz, wie ich vermute; er nahm sie mit in ein Gasthaus, um ihr ein Getränk und Kuchen vorzusetzen, und während sie sich dort unterhielten, spielte das Mädchen mit mir an der Hand im Garten und vor der Tür – zuweilen in Sicht, zuweilen außer Sicht, ohne sich etwas Böses dabei zu denken.
In diesem Augenblick kam eines jener Frauenzimmer vorbei, die zu jener Art von Leuten gehörte, die sich, wie es scheint, ein Geschäft daraus machten, kleine Kinder verschwinden zu lassen. Das war zur damaligen Zeit ein teuflisches Gewerbe, das sie vor allem dann betrieben, wenn sie sehr gut gekleidete kleine Kinder fanden, oder aber größere, die sie auf die Plantagen verkaufen konnten.
Die Frau, die tat, als spiele sie mit mir und umarme und küsse mich, lockte das Mädchen ziemlich weit von dem Wirtshaus fort, bis sie es schließlich unter einem glaubhaften Vorwand aufforderte, zurückzugehen und der Dienerin zu berichten, wo sie sich mit dem Kind befinde; eine Dame habe sich in den Jungen vernarrt und küsse ihn ab, sie solle sich aber weiter keine Sorgen machen, denn sie seien in der Nähe, und während das Mädchen sich dorthin auf den Weg machte, trug sie mich fort.
Anschließend wurde ich, wie es scheint, an eine Bettlerin, die ein hübsches kleines Kind haben wollte, um Mitleid zu erwecken, verkauft und danach an eine Zigeunerin, unter deren Herrschaft ich bis zum Alter von etwa sechs Jahren blieb. Und diese Frau ließ es mir an nichts fehlen, wenn sie mich auch ständig von einem Ende des Landes zum anderen schleifte, und ich nannte sie Mutter, obwohl sie mir schließlich sagte, dass sie nicht meine Mutter sei, sondern mich für zwölf Shilling einer anderen Frau abgekauft habe; die habe ihr erzählt, wie sie an mich gekommen sei, und ihr erklärt, ich hieße Bob Singleton – nicht Robert, sondern einfach nur Bob, denn anscheinend wussten sie nicht, auf welchen Namen ich getauft war.
Es ist müßig, hier darüber nachzudenken, welche furchtbare Angst das sorglose Kindermädchen, das mich verloren hatte, ausgestanden haben muss, wie meine zu Recht erzürnten Eltern sie wohl behandelt und welches Entsetzen diese empfunden haben mussten bei dem Gedanken, dass man ihr Kind auf eine solche Weise entführt hatte, denn ich erfuhr niemals etwas über die Angelegenheit, außer den Tatsachen, die ich schon berichtet habe, und auch nicht, wer mein Vater und meine Mutter waren, und so hieße es nur, nutzlos vom Thema abzuschweifen, wenn ich hier davon sprechen wollte.
Meine gute Zigeunermutter wurde, zweifellos wegen einiger ihrer würdigen Taten, schließlich gehängt, und da sich dies zu früh ergab, als dass ich bereits das Gewerbe des Herumstrolchens beherrscht hätte, nahm sich die Pfarrgemeinde, in der ich zurückgeblieben war und an die ich mich beim besten Willen nicht erinnern kann, meiner einigermaßen an, denn das Erste, worauf ich mich danach zu besinnen vermag, ist, dass ich eine Pfarrschule besuchte und der Pfarrer der Gemeinde mich zu ermahnen pflegte, ich solle ein braves Kind sein und ich könne, obgleich ich nur ein armer Junge sei, doch zu einem guten Menschen aufwachsen, wenn ich mich an die Bibel hielte und Gott diente.
Ich glaube, ich wurde häufig von einer Ortschaft in die andere geschafft, vielleicht, weil sich die Gemeinden über den letzten Wohnsitz der Frau stritten, die sie für meine Mutter hielten. Ob sie mich nun wegen dieser oder anderer Gründe hin und her schickten, weiß ich nicht, aber die Stadt, in der man mich schließlich behielt, wie sie auch heißen mochte, konnte nicht weit vom Meer entfernt liegen, denn ein Schiffskapitän, der Gefallen an mir fand, nahm mich mit an einen nicht weit von Southampton gelegenen Ort, der, wie ich später erfuhr, Bussleton war, und dort ging ich den Zimmerleuten und Handwerkern, die beauftragt waren, ein Schiff für ihn zu bauen, zur Hand. Als es fertig war, nahm er mich, obgleich ich erst zwölf Jahre alt war, mit auf See, zu einer Fahrt nach Neufundland.
Ich lebte recht gut und gefiel meinem Herrn so, dass er mich seinen Jungen nannte, und ich hätte ihn Vater gerufen, aber das wollte er mir nicht erlauben, denn er hatte eigene Kinder. Ich begleitete ihn auf drei oder vier Fahrten und wuchs zu einem großen, kräftigen Burschen heran; da kaperte uns auf der Heimfahrt von der Neufundlandbank ein algerischer Seeräuber oder ein Kriegsschiff. Das war, wenn meine Berechnung stimmt, um das Jahr 1695, denn selbstverständlich führte ich kein Tagebuch.
Ich war von dem Unglück nicht sehr betroffen, obwohl ich sah, wie die Türken meinen Herrn, nachdem ihn während des Gefechts ein Splitter am Kopf verwundet hatte, sehr grausam behandelten; ich war also nicht sehr davon betroffen, bis sie mich auf irgendeine unglückselige Äußerung hin, die ich, wie ich mich erinnere, darüber machte, dass sie meinen Herrn misshandelten, packten und mir mit einem flachen Stock erbarmungslos auf die Fußsohlen schlugen, sodass ich mehrere Tage lang weder gehen noch stehen konnte.
Mein Glück stand mir jedoch diesmal bei; denn als sie mit unserem Schiff als Beute am Schlepptau auf die Meerenge zu davonsegelten und in Sichtweite des Golfes von Cadiz gelangten, griff ein großes portugiesisches Kriegsschiff den türkischen Seeräuber an, kaperte ihn und brachte ihn nach Lissabon.
Da ich mir über meine Gefangenschaft nicht viel Sorgen gemacht hatte, denn ich begriff die Folgen nicht, die sich bei längerer Dauer daraus ergeben hätten, freute ich mich auch nicht gebührend über meine Befreiung. Freilich war es für mich auch nicht so sehr eine Befreiung, wie sie es unter anderen Umständen gewesen wäre, denn mein Herr, der einzige Freund, den ich auf der Welt hatte, starb in Lissabon an seiner Verwundung, und so war ich fast wieder in meinen Ausgangszustand, nämlich den des Hungerleiders, zurückversetzt, und dazu noch in einem fremden Land, wo ich niemanden kannte und kein Wort der Sprache beherrschte. Es ging mir dort jedoch wider Erwarten besser, denn als nun alle unsere Leute frei waren und gehen konnten, wohin es ihnen beliebte, blieb ich, der ich nicht wusste, wohin ich mich wenden sollte, noch mehrere Tage lang auf dem Schiff, bis mich schließlich einer der Offiziere erblickte und sich erkundigte, was denn dieser junge englische Hund dort tue und warum man ihn nicht an Land gesetzt habe.
Ich hörte ihn und verstand so ziemlich, was er meinte, wenn auch nicht, was er sagte, und begann mich sehr zu fürchten, denn ich wusste nicht, woher ich ein Stück Brot nehmen sollte; da kam der Steuermann des Schiffs, ein alter Seebär, der sah, wie trübselig ich war, auf mich zu, sprach mich in gebrochenem Englisch an und erklärte mir, ich müsse von dort fortgehen. »Wohin muss ich denn gehen?«, fragte ich. »Wohin du willst«, sagte er, »nach Hause in dein Land, wenn du willst.« – »Wie soll ich denn dorthin kommen?«, erwiderte ich. »Wieso, hast du keine Freunde?«, sagte er. »Nein«, antwortete ich, »auf der ganzen Welt nur diesen Hund dort«, und ich zeigte auf den Schiffshund (der kurz zuvor ein Stück Fleisch gestohlen und in meine Nähe geschleppt hatte; ich hatte es genommen und gegessen), »denn er hat sich als guter Freund gezeigt und mir mein Essen gebracht.«
»So, so«, sagte er, »dein Essen musst du freilich haben. Willst du mit mir gehen?« – »Ja«, erwiderte ich, »von Herzen gern.« Kurz, der alte Steuermann nahm mich mit sich nach Hause und behandelte mich ziemlich gut, wenn mein Schicksal auch recht hart war, und ich lebte ungefähr zwei Jahre bei ihm. Während der Zeit bewarb er sich um einen Posten in seinem Beruf und wurde schließlich Erster Steuermann unter Don Garcia de Pimentesia de Carravallas, dem Kapitän einer portugiesischen Galione oder Karake, die nach Goa in Ostindien fuhr, und sobald er sein Patent erhalten hatte, brachte er mich an Bord, damit ich seine Kabine in Ordnung hielt, in der er sich mit reichlich alkoholischen Getränken, Süßigkeiten, Zucker, Gewürzen und anderen Dingen als Annehmlichkeiten für seine Reise eingerichtet hatte, und später brachte er darin eine beträchtliche Menge europäischer Waren unter, feine Spitzen und Leinen sowie auch Flanell, Wollstoffe, Tuche und dergleichen, unter dem Vorwand, es sei zu seiner Bekleidung.
Ich war zu neu im Fach, um ein Logbuch von dieser Reise zu führen, obwohl mein Herr, der für einen Portugiesen ein beträchtlicher Könner war, mich dazu anregte; aber die Tatsache, dass ich die Sprache nicht verstand, war ein Hindernis, zumindest diente sie mir als Entschuldigung. Nach einiger Zeit begann ich mir jedoch seine Tabellen und Bücher anzusehen, und da ich eine ganz ordentliche Handschrift hatte, etwas Latein verstand und anfing, mir einige Grundkenntnisse der portugiesischen Sprache anzueignen, begann ich auch, ein oberflächliches Wissen der Navigation zu erlangen, das jedoch nicht genügte, um mich durch ein Abenteurerleben zu steuern, wie das meine es werden sollte. Kurz, ich lernte bei dieser Reise unter den Portugiesen einige wesentliche Dinge; vor allem lernte ich, ein durchtriebener Dieb und ein schlechter Seemann zu sein, und ich glaube, ich kann sagen, dass sie unter allen Völkern der Welt für beides die geeignetsten Lehrer sind.
Wir fuhren nach Ostindien, entlang der Küste von Brasilien – nicht als hätte sie auf unserer Segelroute gelegen, aber unser Kapitän fuhr – entweder auf eigenen Wunsch oder auf Anordnung der Kaufherren – zuerst dorthin, und wir löschten in der Allerheiligenbai oder am Rio de Todos los Santos, wie sie sie in Portugal nennen, fast hundert Tonnen Waren und luden eine beachtliche Menge Gold sowie einige Kisten Zucker und siebzig oder achtzig große Ballen Tabak, von denen jeder mindestens einen Zentner wog.
Hier wohnte ich auf Befehl meines Herrn an Land und versah die Geschäfte des Kapitäns, denn er hatte gesehen, dass ich für meinen Herrn sehr eifrig tätig war, und als Entgelt für sein unangebrachtes Vertrauen fand ich Gelegenheit, von dem Gold, das die Händler an Bord sandten, etwa zwanzig Moidors beiseitezubringen, das heißt zu stehlen, und dies war mein erstes Abenteuer.
Von dort zum Kap der Guten Hoffnung hatten wir eine ganz erträgliche Fahrt, und ich stand im Ruf, meinem Herrn ein sehr emsiger und sehr treu ergebener Diener zu sein. Emsig war ich wirklich, aber keineswegs ehrlich, dafür hielten sie mich aber, und das war, nebenbei gesagt, ihr großer Irrtum. Aufgrund ebendieses Irrtums fand ich die besondere Zuneigung des Kapitäns, und er beauftragte mich häufig mit seinen eigenen Geschäften; zur Belohnung meines rührigen Fleißes erwies er mir mehrmals Gunstbezeigungen. So wurde ich ausdrücklich auf Befehl des Kapitäns zu einer Art Steward ernannt, der dem Schiffssteward unterstand, und war zuständig für die Verpflegung, die der Kapitän für seinen eigenen Tisch forderte. Er hatte außerdem noch einen zweiten Steward für seine privaten Vorräte; mein Amt betraf jedoch nur das, was der Kapitän von den Schiffsvorräten für seine private Benutzung entnahm.
Auf diese Weise hatte ich aber Gelegenheit, den Diener meines Herrn besonders gut zu betreuen und mich mit genügend Proviant zu versorgen, um besser zu leben als die übrigen Leute auf dem Schiff, denn der Kapitän bestellte, wie oben erwähnt, nur selten etwas aus den Schiffsvorräten, ich zweigte davon jedoch einiges für meinen eigenen Gebrauch ab. Wir gelangten etwa sieben Monate nach unserer Abfahrt von Lissabon nach Goa in Ostindien und lagen dort acht weitere Monate. Während dieser Zeit hatte ich, da mein Herr meistens an Land war, tatsächlich nichts weiter zu tun, als nur alles zu lernen, was es Schlechtes bei den Portugiesen gibt, einem Volk, welches das hinterlistigste und verderbteste, das anmaßendste und grausamste von allen Völkern der Welt ist, die vorgeben, Christen zu sein.
Stehlen, Lügen, Fluchen und Meineide schwören, zusammen mit der abscheulichsten Unzüchtigkeit, gehörten zu den regelmäßigen Gewohnheiten der Schiffsmannschaft; dazu kam, dass die Leute die unerträglichsten Prahlereien über ihren eigenen Mut von sich gaben und dabei im Allgemeinen die größten Feiglinge waren, denen ich je begegnet bin. Die Folgen ihrer Feigheit wurden bei vielen Anlässen sichtbar. Einer oder der andere aus der Mannschaft war jedoch nicht ganz so schlimm wie die Übrigen, und da mich mein Geschick unter jene gestellt hatte, empfand ich in Gedanken die größte Verachtung für die Übrigen, die sie auch verdienten.
Ich passte wahrhaftig genau in ihre Gesellschaft, denn ich besaß keinerlei Sinn für Tugend oder Religion. Ich hatte von beiden nicht viel gehört, außer dem, was ein guter alter Pastor mir gesagt hatte, als ich ein acht- oder neunjähriges Kind war – ja, ich war auf dem besten Wege, rasch zu einem Menschen aufzuwachsen, der so verrucht war, wie er nur sein konnte oder wie es vielleicht nur je einen gegeben hat. Das Schicksal lenkte zweifellos auf diese Weise meine ersten Schritte in dem Wissen, dass ich Arbeit auf der Welt zu verrichten hatte, die nur jemand ausführen konnte, der gegen jeden Sinn für Ehrlichkeit oder Religion verhärtet war. Trotzdem aber empfand ich sogar in diesem ursprünglichen Zustand der Sündhaftigkeit einen so entschiedenen Abscheu vor der verworfenen Niedertracht der Portugiesen, dass ich sie von Anfang an und auch danach mein ganzes Leben lang nur von Herzen zu hassen vermochte. Sie waren so viehisch gemein, so niedrig und heimtückisch, nicht nur Fremden, sondern auch einander gegenüber, so schäbig unterwürfig, wenn sie die Untergebenen, und so unverschämt oder roh und tyrannisch, wenn sie die Vorgesetzten waren, dass ich dachte, sie hätten etwas an sich, was meine ganze Natur empörte. Dazu kommt, dass es für einen Engländer natürlich ist, Feiglinge zu hassen – all das trug dazu bei, dass ich gegen einen Portugiesen die gleiche Abneigung wie gegen den Teufel empfand.
Wer aber, wie das englische Sprichwort sagt, mit dem Teufel an Bord geht, muss mit ihm segeln; ich befand mich unter ihnen und richtete mich ein, so gut ich konnte. Mein Herr hatte sich damit einverstanden erklärt, dass ich dem Kapitän, wie oben beschrieben, in der Speisekammer zur Hand ging, aber da ich später erfuhr, dass dieser ihm monatlich einen halben Moidor für meine Dienste zahlte und meinen Namen auch in der Musterrolle verzeichnet hatte, erwartete ich, dass mein Herr, wenn die Mannschaft in Indien die Heuer für vier Monate ausgezahlt erhielte, wie es anscheinend üblich ist, mir etwas davon überlassen würde.
Da hatte ich mich jedoch in meinem Mann getäuscht, denn zu der Art gehörte er nicht; er hatte mich in einer Notlage aufgelesen, und sein Anliegen war, mich darin zu halten und so viel er nur konnte an mir zu verdienen. Ich begann anders darüber zu denken als zuerst, denn zu Beginn hatte ich geglaubt, er unterhalte mich aus reiner Barmherzigkeit, da er meine elende Lage sah, und als er mich an Bord brachte, zweifelte ich nicht daran, dass ich für meine Dienste einen Lohn erhalten solle.
Er war jedoch anscheinend ganz anderer Meinung darüber, und nachdem ich jemand bewogen hatte, in Goa, als die Mannschaft ausbezahlt wurde, mit ihm darüber zu sprechen, geriet er in größte Wut, nannte mich einen englischen Hund, einen jungen Ketzer und drohte, mich vor die Inquisition zu bringen. Von all den Namen, die sich mit vierundzwanzig Buchstaben zusammenstellen lassen, hätte er mich wirklich keinen Ketzer nennen dürfen, denn weil ich über die Religion nichts wusste und weder die protestantische von der papistischen noch jede der beiden von der mohammedanischen zu unterscheiden vermöchte, konnte ich niemals ein Ketzer sein. Ich entging jedoch, so jung ich war, nur mit knapper Not einer Ladung vor die Inquisition, und hätte man mich dort gefragt, ob ich Protestant oder Katholik sei, hätte ich das Erste, was sie erwähnten, bejaht. Wenn sie zuerst nach dem Protestanten gefragt hätten, wäre ich gewiss zum Märtyrer für etwas geworden, was ich gar nicht kannte.
Aber gerade der Priester oder Schiffskaplan, wie wir ihn nennen, den sie auf dem Schiff mitführten, rettete mich; da er sah, dass ich ein in der Religion völlig unwissender Junge und bereit war, alles zu tun oder zu sagen, was man von mir forderte, stellte er mir einige Fragen darüber und fand, ich beantwortete sie so naiv, dass er es auf sich nahm, ihnen zu erklären, er verbürge sich dafür, dass ich ein guter Katholik sein werde, und hoffe, er würde zum Werkzeug der Rettung meiner Seele. Es gefiel ihm, dass dies für ihn eine verdienstvolle Aufgabe war, und so machte er innerhalb einer Woche einen so guten Papisten aus mir, wie es kaum einer von ihnen war. Nun berichtete ich ihm von meiner Sache mit meinem Herrn; es stimme zwar, dass er mich in einer elenden Lage an Bord eines Kriegsschiffs in Lissabon aufgelesen habe und ich ihm Dank schuldig sei, weil er mich hier an Bord gebracht habe, denn wenn ich in Lissabon geblieben wäre, hätte ich vielleicht verhungern müssen oder etwas Ähnliches; deshalb sei ich willens, ihm zu dienen, hätte jedoch gehofft, er werde mir irgendeine kleine Entlohnung dafür geben oder mich wissen lassen, wie lange er erwartete, dass ich ihm unentgeltlich diente.
Es nützte nichts, weder der Priester noch sonst jemand vermochte ihn davon abzubringen, dass ich nicht sein Diener, sondern sein Sklave sei; er habe mich auf dem algerischen Schiff aufgelesen und ich sei ein Türke, der nur vorgab, ein englischer Knabe zu sein, um meine Freiheit zu erhalten, er werde mich als Türken vor die Inquisition bringen.
Das erschreckte mich maßlos, denn ich hatte niemanden, der bezeugen konnte, wer ich war und woher ich kam; aber der gute Padre Antonio, denn so hieß er, befreite mich auf eine Weise, die ich nicht verstand, von dieser Anklage, denn eines Morgens kam er mit zwei Matrosen zu mir und erklärte mir, sie müssten mich untersuchen, um zu bezeugen, dass ich kein Türke sei. Ich war erstaunt über sie und verängstigt; ich verstand sie nicht und konnte mir auch nicht vorstellen, was sie mit mir zu tun beabsichtigten. Nachdem sie mich nackt ausgezogen hatten, waren sie jedoch bald zufriedengestellt, und Padre Antonio forderte mich auf, guten Muts zu sein, sie könnten alle bezeugen, dass ich kein Türke war. So entging ich diesem Teil der Grausamkeit meines Herrn.
Von da an beschloss ich, ihm davonzurennen, sobald ich konnte, dort aber war dies nicht möglich, denn in jenem Hafen lagen keine Schiffe, gleich welcher Nationalität der Welt, außer zwei, drei persischen Fahrzeugen aus Hormus, und hätte ich es unternommen, von ihm fortzulaufen, dann hätte er mich an Land ergreifen und gewaltsam wieder an Bord bringen lassen, sodass mir nichts übrig blieb, als nur Geduld zu üben. Und auch die war bald erschöpft, denn danach begann er mich schlecht zu behandeln und nicht nur meine Essensrationen zu kürzen, sondern mich auch auf barbarische Weise wegen jeder Kleinigkeit zu schlagen und zu quälen, sodass mein Leben, mit einem Wort, erbärmlich war.
Weil er mich so gewalttätig behandelte und ich aus seinen Händen nicht zu entkommen vermochte, begann ich mir alle möglichen Untaten auszudenken; insbesondere beschloss ich, nachdem ich sämtliche anderen Wege meiner Befreiung überdacht und festgestellt hatte, dass sie nicht gangbar waren, ihn zu ermorden. Mit diesem teuflischen Plan im Kopf verbrachte ich ganze Tage und Nächte damit, mir zu überlegen, wie ich ihn ausführen sollte, und der Satan flüsterte mir dabei sehr eifrig zu. Ich war mir freilich über das Mittel gänzlich im Unklaren, denn ich besaß weder eine Flinte noch ein Schwert, noch sonst irgendeine Waffe, um ihn damit anzugreifen; meine Gedanken kreisten viel um Gift, ich wusste aber nicht; wo ich es mir beschaffen sollte, oder wenn ich es hätte bekommen können, wusste ich nicht, wie es hierzulande hieß und unter welcher Bezeichnung ich danach fragen sollte.
Auf diese Weise verübte ich die Tat hundert- und aberhundertmal in Gedanken. Das Schicksal vereitelte meine Absicht jedoch, entweder zu seinem oder zu meinem Wohl, und ich vermochte sie nicht auszuführen; deshalb war ich gezwungen, in seinen Ketten zu bleiben, bis das Schiff, nachdem es seine Fracht an Bord genommen hatte, nach Portugal in See stach.
Ich vermag hier nichts darüber zu sagen, wie unsere Reise verlief, denn ich führte, wie gesagt, kein Logbuch; ich kann aber berichten, dass wir, nachdem wir einmal auf die Höhe des Kaps der Guten Hoffnung, wie wir es nennen, oder des Cabo de Bona Speranza, wie sie es bezeichnen, gelangt waren, von einem heftigen Sturm aus Westsüdwest wieder zurückgetrieben wurden. Er hielt uns sechs Tage und sechs Nächte lang weit östlich fest; danach segelten wir ein paar Tage vor dem Wind und gingen schließlich bei der Küste von Madagaskar vor Anker.
Der Sturm hatte mit solcher Gewalt getobt, dass das Schiff sehr beschädigt war, und wir benötigten einige Zeit, um es wieder instand zu setzen; deshalb brachte der Steuermann, mein Herr, das Fahrzeug in größere Nähe der Küste und in einen sehr guten Hafen, wo wir in sechsundzwanzig Faden Wassertiefe etwa eine halbe Meile vom Ufer entfernt lagen.
Während sich das Schiff hier befand, ereignete sich eine verzweifelte Meuterei unter der Mannschaft wegen einiger Mängel in ihrer Verpflegung; sie ging so weit, dass die Leute dem Kapitän drohten, sie wollten ihn an Land setzen und mit dem Schiff zurück nach Goa fahren. Ich wünschte von ganzem Herzen, dass sie es täten, denn mein Kopf war voller Bosheit, und ich war durchaus bereit, sie auch in die Tat umzusetzen. Und obgleich ich nur ein Junge war, wie sie mich nannten, förderte ich doch den bösen Plan nach Kräften und ließ mich so offen darauf ein, dass ich im ersten und frühesten Abschnitt meines Lebens dem Gehängtwerden nur knapp entging, denn dem Kapitän kam zu Ohren, dass einige aus der Bande die Absicht hatten, ihn zu ermorden, und nachdem er teils durch Geld und Versprechungen, teils durch Drohungen und Folter zwei der Burschen dazu gebracht hatte, die Einzelheiten zu bekennen und die Namen der Betreffenden zu nennen, wurden sie bald gefangen gesetzt, und nachdem einer den anderen beschuldigt hatte, wurden nicht weniger als sechzehn Mann in Gewahrsam genommen und in Eisen gelegt, darunter auch ich.
Der Kapitän, den die Gefahr, in der er schwebte, zum Äußersten getrieben hatte, beschloss, das Schiff von seinen Feinden zu säubern; er hielt über uns Gericht, und wir wurden alle zum Tode verurteilt. Ich war zu jung, um die Verfahrensweise dieses Prozesses zur Kenntnis zu nehmen, aber der Proviantmeister und einer der Geschützmeister wurden sofort gehängt, und ich erwartete mit den Übrigen das Gleiche. Ich erinnere mich nicht, dass es mich stark betroffen hätte, nur, dass ich sehr weinte, denn ich wusste damals wenig von dieser Welt und gar nichts von der nächsten.
Der Kapitän gab sich jedoch damit zufrieden, diese beiden hinrichten zu lassen, und einige der Übrigen wurden auf ihre demütige Bitte und das Versprechen hin, sich in Zukunft gut zu betragen, begnadigt; er befahl jedoch, fünf Mann an Land auszusetzen und dort zu lassen, und ich war darunter. Mein Herr machte seinen ganzen Einfluss auf den Kapitän geltend, um Verzeihung für mich zu erwirken, vermochte es jedoch nicht zu erreichen, denn jemand hatte dem Kapitän gesagt, ich sei einer von denen gewesen, die ausgesucht waren, ihn zu töten, und als mein Herr bat, man möge mich nicht an Land aussetzen, erklärte ihm der Kapitän, ich solle an Bord bleiben, wenn er es wünsche, dann aber würde ich gehängt; er möge also wählen, was er für besser halte. Anscheinend war der Kapitän besonders darüber aufgebracht, dass ich an dem Verrat beteiligt war, weil er sich mir gegenüber so gütig gezeigt und mich ausgesucht hatte, ihn zu bedienen, wie ich bereits erwähnte; vielleicht war dies der Grund, weshalb er meinen Herrn vor eine so harte Wahl stellte, mich entweder an Land aussetzen oder aber an Bord hängen zu lassen. Und hätte mein Herr gewusst, welches Wohlwollen ich für ihn empfand, dann hätte er nicht lange gezögert, die Wahl für mich zu treffen, denn ich war fest entschlossen, ihm bei der ersten Gelegenheit, die sich bot, etwas Böses anzutun. Deshalb war es eine gute Fügung des Schicksals, die mich daran hinderte, meine Hände in Blut zu tauchen, und sie machte mich danach weichherziger in Dingen, die Blut betrafen, als ich es, wie ich glaube, sonst gewesen wäre. Was aber die Anklage anging, ich sei einer von denen gewesen, die den Kapitän hatten töten sollen, so geschah mir damit Unrecht, denn nicht ich war es, sondern einer von denen, die begnadigt wurden, und er hatte das Glück, dass diese Tatsache nie ans Licht kam.
Ich sollte nun ein unabhängiges Leben führen, worauf ich wirklich sehr schlecht vorbereitet war, denn ich war in meinem Betragen völlig ungehemmt und liederlich, kühn und verworfen, solange ich einen Herrn über mir hatte, und jetzt gänzlich ungeeignet, dass man mich mit meiner Freiheit betraute, denn ich war so reif für irgendeine Schufterei, wie man es bei einem jungen Burschen, dem nie ein anständiger Gedanke eingepflanzt wurde, nur erwarten konnte. Eine Erziehung hatte ich, wie der Leser bereits weiß, nicht genossen, und all die kleinen Szenen des Daseins, die ich erlebt hatte, waren voller Gefahren und von verzweifelten Umständen begleitet gewesen; ich war jedoch entweder so jung oder so töricht, dass ich dem Schmerz und der Angst, die sie hätten erwecken können, entgangen war, weil mir nicht bewusst war, wohin sie führten und welche Folgen sie haben mussten.
Diese gedankenlose, unbekümmerte Einstellung hatte tatsächlich einen Vorteil, nämlich dass sie mich wagemutig und bereit machte, jeden Frevel zu begehen, und mir den Kummer fernhielt, der mich sonst überwältigt hätte, wenn ich in einen Frevel verfiel; diese meine Torheit bedeutete für mich wirklich ein Glück, denn sie ließ meine Gedanken ledig, sich mit einer Möglichkeit des Entkommens und der Befreiung aus meiner Not zu beschäftigen, so groß diese auch sein mochte, während meine Elendsgenossen von ihrer Furcht und ihrem Kummer derartig niedergedrückt waren, dass sie einzig nur ihre jämmerliche Lage sahen und keinen anderen Gedanken hatten als den, sie müssten umkommen und verhungern, würden von wilden Tieren gefressen, ermordet, vielleicht von Kannibalen verspeist und dergleichen mehr.
Ich war zwar nur ein junger Bursche, vielleicht siebzehn oder achtzehn Jahre alt; als ich aber hörte, welches Schicksal mir zugedacht war, nahm ich es mit keinem Zeichen der Entmutigung auf, sondern fragte nur, wie sich mein Herr dazu geäußert hatte, und als ich erfuhr, dass er seinen ganzen Einfluss geltend gemacht hatte, um mich zu retten, der Kapitän ihm aber geantwortet hatte, ich solle entweder an Land gehen oder an Bord gehängt werden, was immer er vorziehe, gab ich alle Hoffnung auf, dass man mich wieder aufnähme. Ich war meinem Herrn in Gedanken nicht sehr dankbar dafür, dass er sich beim Kapitän für mich verwendet hatte, denn ich wusste: was er tat, geschah nicht aus Güte mir gegenüber, sondern vielmehr aus Eigennutz, nämlich um sich die Heuer zu erhalten, die er für mich bekam und die über sechs Dollar monatlich betrug, inbegriffen die Summe, die der Kapitän ihm für meine persönlichen Dienste bezahlte. Als ich erfuhr, dass mein Herr so scheinbar gütig gewesen war, fragte ich, ob man mir nicht gestatten würde, mit ihm zu sprechen, und erhielt die Antwort, das könne ich, wenn mein Herr zu mir herunterkommen wolle, ich dürfe aber nicht zu ihm hinaufgehen. So äußerte ich also den Wunsch, man möge meinen Herrn bitten, zu mir herunterzukommen, und das tat er. Ich fiel vor ihm auf die Knie und flehte ihn an, mir zu verzeihen, wenn ich etwas getan hatte, was ihm missfiel, und tatsächlich lastete mir zu dieser Zeit mein Entschluss, ihn zu ermorden, schwer auf dem Gewissen, sodass ich einmal nahe daran war, es zu gestehen und meinen Herrn zu bitten, mir zu vergeben, aber ich behielt es für mich. Er erklärte mir, er habe getan, was er konnte, um meine Begnadigung vom Kapitän zu erwirken, es sei ihm aber nicht gelungen und er wisse keinen anderen Weg für mich als nur, mich mit Ergebenheit in mein Schicksal zu fügen, und falls sie am Kap Gelegenheit hätten, mit Leuten von Schiffen ihrer Nation zu sprechen, wolle er sich bemühen, sie zu bewegen, hier anzulegen und uns wieder fortzuholen, falls man uns finde.
Nun bat ich ihn, meine Kleidung mit an Land nehmen zu dürfen. Er sagte, er befürchte, ich werde wenig Kleidung brauchen, denn er könne sich nicht vorstellen, dass wir auf der Insel lange am Leben zu bleiben vermöchten, man habe ihm berichtet, die Bewohner seien Kannibalen oder Menschenfresser (freilich war diese Behauptung unbegründet), und wir könnten unter ihnen nicht am Leben bleiben. Ich erwiderte, davor hätte ich weniger Angst als vor der Aussicht, aus Mangel an Nahrungsmitteln zu sterben, und was die Tatsache betreffe, dass die Eingeborenen Kannibalen seien, so hielte ich es für wahrscheinlicher, dass wir sie aufäßen als sie uns, wenn wir ihrer nur habhaft werden könnten. Ich machte mir jedoch große Sorgen, so sagte ich, weil wir keine Waffen hätten, um uns zu verteidigen, und ich wolle jetzt nur darum bitten, dass er mir eine Flinte und einen Säbel gebe sowie ein bisschen Pulver und Blei.
Er lächelte und sagte, sie würden uns nichts nützen, denn wir könnten unmöglich erwarten, unser Leben unter einer so zahlreichen und wilden Bevölkerung, wie es die Bewohner der Insel seien, zu behaupten. Ich erklärte, sie würden uns wenigstens den Vorteil verschaffen, dass wir nicht sofort getötet oder aufgefressen würden, und deshalb bäte ich sehr um die Flinte. Endlich erklärte er mir, er wisse nicht, ob ihm der Kapitän genehmigen werde, mir eine Flinte zu geben, wenn nicht, wage er nicht, es zu tun; er versprach aber, sich dafür einzusetzen, dass ich sie erhielte, was er auch tat, und am nächsten Tag schickte er mir eine Flinte mit etwas Munition, teilte mir aber mit, der Kapitän gestatte nicht, dass man uns die Munition aushändigte, bis er uns habe an Land setzen lassen und im Begriff sei auszulaufen. Mein Herr sandte mir auch ein paar Kleidungsstücke, die ich auf dem Schiff besaß, und das waren wirklich nicht viele.
Zwei Tage darauf wurden wir alle zusammen an Land gebracht; als meine Mitverbrecher hörten, dass ich ein Gewehr sowie etwas Pulver und Blei hatte, baten sie um die Erlaubnis, das Gleiche mitnehmen zu dürfen, und erhielten sie. Auf diese Weise wurden wir an Land gesetzt und waren auf uns selbst angewiesen.
Als wir auf die Insel kamen, empfanden wir zuerst heftige Angst beim Anblick der barbarischen Bewohner, die uns schrecklicher erschienen, als sie in Wirklichkeit waren, da wir an die Beschreibung dachten, die uns die Matrosen von ihnen gegeben hatten. Als wir dann aber schließlich eine Weile mit ihnen gesprochen hatten, stellten wir fest, dass sie nicht, wie man uns berichtet hatte, Kannibalen waren und nicht sogleich über uns herfielen, um uns aufzufressen. Sie kamen vielmehr und setzten sich zu uns, bestaunten unsere Kleidung und unsere Waffen sehr und machten Zeichen, sie wollten uns die Nahrungsmittel geben, die sie hatten, und das waren gegenwärtig nur aus dem Boden gegrabene Wurzeln und Pflanzen; später brachten sie uns aber Geflügel und Fleisch in reichlicher Menge.
Dies ermunterte die anderen vier Leute, die bei mir waren und zuvor den Mut hatten sinken lassen, sehr; sie begannen sich recht vertraulich zu den Eingeborenen zu verhalten und gaben ihnen durch Zeichen zu verstehen, dass wir dableiben und bei ihnen wohnen würden, wenn sie uns freundlich behandelten, worüber sie sich zu freuen schienen, denn sie hatten keine Ahnung, dass wir dazu gezwungen waren und wie sehr wir uns vor ihnen fürchteten.
Nach weiteren Überlegungen beschlossen wir jedoch, nur so lange in diesem Teil der Insel zu bleiben, wie das Schiff in der Bucht lag, und sie in dem Glauben zu lassen, wir seien mit ihm fortgefahren; dann wollten wir uns davonmachen und, wenn möglich, einen Ort aufsuchen, wo keine Einwohner zu sehen waren, leben, wie wir konnten, und vielleicht nach einem Schiff Ausschau halten, das wie unseres an die Küste verschlagen würde.
Das Schiff blieb noch vierzehn Tage auf Reede liegen; die Mannschaft besserte einige Schäden aus, die der letzte Sturm verursacht hatte, und nahm Holz sowie Wasser an Bord. Das Boot kam während dieser Zeit häufig an Land, und die Leute brachten uns allerlei Lebensmittel; die Eingeborenen glaubten, wir gehörten zum Schiff, und waren recht höflich. Wir lebten in einer Art Zelt am Strand oder vielmehr in einer Hütte, die wir mit Zweigen von den Bäumen gebaut hatten, und nachts zogen wir uns manchmal vor den Einheimischen in den Wald zurück, damit sie dachten, wir seien an Bord des Schiffs. Wir stellten freilich fest, dass sie von Natur aus recht barbarisch, verräterisch und schuftig und nur aus Furcht höflich waren; daraus schlossen wir, wir würden bald in ihre Hände fallen, wenn das Schiff erst einmal fort war.
Dieses Bewusstsein verfolgte meine Leidensgefährten bis zum Wahnsinn, und einer von ihnen, ein Zimmermann, schwamm eines Nachts in seiner schrecklichen Angst zum Schiff, obwohl es eine Meile weit draußen lag, und bettelte so jämmerlich darum, an Bord zu dürfen, dass der Kapitän sich schließlich bewegen ließ, ihn heraufzunehmen, nachdem sie ihn drei Stunden im Wasser hatten schwimmen lassen, bevor er sich bereitfand.
Nach Ablauf dieser Zeit und auf seine demütige Unterwerfung hin ließ ihn der Kapitän an Bord, weil die Zudringlichkeit dieses Menschen (der lange darum gefleht hatte, dass er wieder aufgenommen würde, und wenn sie ihn auch hängten, sobald sie ihn hätten) so groß war, dass man ihm nicht zu widerstehen vermochte, denn nachdem er so lange rings um das Schiff geschwommen war, hatte er nicht mehr die Kraft, das Ufer zu erreichen, und der Kapitän sah offensichtlich, dass er den Mann an Bord nehmen oder ertrinken lassen müsse, und da die gesamte Mannschaft sich erbot, für sein gutes Verhalten zu bürgen, gab der Kapitän schließlich nach und nahm ihn auf, wenn der Mann auch durch den langen Aufenthalt im Wasser fast tot war.
[Ende der Leseprobe]
Seit Daniel Defoe, so vermutet man, im Mittelmeer selbst in die Gefangenschaft von Piraten geriet, ließ ihn die Welt der Seeräuber nicht mehr los. Er besuchte und interviewte sie in den Gefängnissen, verfolgte ihre Prozesse und recherchierte fasziniert ein Leben lang ihre geheimnisvolle Welt.
In diesem Roman lässt er Bob Singleton sein abenteuerliches Leben selbst erzählen: In frühester Kindheit von einer Zigeunerin entführt, kommt er als Elfjähriger zur Seefahrt, wird Anführer einer verwegenen Schar, die man wegen Meuterei auf Madagaskar aussetzt. Nun beginnt eine atemberaubende Kette von verwegenen Abenteuern.
Ein fesselnder Roman und gleichzeitig eine Sozialgeschichte seiner Zeit. Ein vergessener Klassiker vom »Begründer des englischen Romans«.
»Obwohl einer der weniger bekannte Romane von Defoe, ist Kapitän Singleton eine packende Lektüre und ein Buch, das auf stupende Weise ins 21. Jahrhundert passt.«
Min Wild, Times Literary Supplement, London
»Kapitän Singleton ist – da teilweise auch autobiographisch geprägt – neben einem spannenden Abenteuer- und Piratenroman ein Stück Ideologie-, Literatur- und Kulturgeschichte.«
Wolfgang Schwerdt, www.marexpedi.blogspot.de, Witzenhausen
»Vielleicht hatte Max Weber auch ihn vor Augen, als er Anfang des 20. Jahrhunderts sein epochales Werk Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus schrieb: Denn Bob Singleton aus Daniel Defoes gleichnamigen, 1720 erschienenen Roman ist das Paradebeispiel eines rücksichts- und bedürfnislosen Piraten-Kaufmanns aus dem Zeitalter der Entdeckungen und Eroberungen. Der aus England stammende Kapitän raubt auf allen Weltmeeren, treibt Handel mit Waren und Menschen und häuft dadurch ein ungeheuer großes Vermögen an. Kapitän Singleton ist jedoch mehr als ein klassischer Abenteuerbericht. Die Erinnerungen liefern einen detailreichen Einblick in den globalen Handel um 1700 und zeichnen schonungslos offen Singletons Entwicklung vom Räuber zum Christen nach. Defoe stellt mit seinem Helden einen geradezu mustergültigen Geburtshelfer des bürgerlichen Kapitalismus in England dar.«
Behrang Samsami, Zeit Literatur, Hamburg
»Diebe und Piraten, ein Schiffbrüchiger und eine Kurtisane – Daniel Defoes Protagonisten sind echte Abenteurer, die sowohl ihre Seele als auch ihre Haut riskieren.«
The Guardian
»Die Erzählweise des Kapitän Singleton, wie die des Robinson Crusoe, ist so perfekt, dass im ganzen Buch kein Absatz oder auch nur ein Satz zu viel steht.«
Edward Garnett
Zur Webseite mit allen Informationen zu diesem Buch.
Daniel Defoe, geboren Anfang der 1660er-Jahre in London, war Schriftsteller, radikaler Aufklärer und Kaufmann. Nach Wunsch seines Vaters sollte er Geistlicher werden und erhielt eine Ausbildung an der Akademie in Newington. Defoe entschied sich stattdessen für eine Laufbahn als Kaufmann und unternahm Reisen nach Frankreich, Spanien, Italien und Holland. Mit Robinson Crusoe erlangte er Weltruhm und gilt als Begründer des englischen Romans. Er starb 1731 in London.
Mehr zu Daniel Defoe auf der Webseite des Unionsverlags.
Lore Krüger, geboren 1914 in Magdeburg, war Fotografin, Literaturübersetzerin und Dolmetscherin.
1933 ging sie als Au-pair nach London. Nach einem Jahr in Großbritannien zog sie nach Spanien zu ihren Eltern, die aus Deutschland geflohen waren. In Barcelona und Paris absolvierte sie eine Ausbildung zur Fotografin. Sie engagierte sich aktiv auf republikanischer Seite im Spanischen Bürgerkrieg und war Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus in Deutschland. 1938 heiratete Lore Heinemann Ernst Krüger, einen leitenden deutschen Gewerkschaftsfunktionär und Kommunisten. 1940 wurden sie verhaftet und ins Konzentrationslager Gurs deportiert. Es gelang ihnen die Flucht ins amerikanische Exil.
In den USA begann Lore Krüger als Übersetzerin und Dolmetscherin zu arbeiten und war Mitbegründerin der Exilzeitschrift The German American. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1946 arbeitete sie bis in die 1980er-Jahre für den Berliner Aufbau Verlag als Übersetzerin. Sie übertrug unter anderem Mark Twain, Robert Lewis Stevenson und Joseph Conrad ins Deutsche.
Lore Krüger verstarb im März 2009 in Berlin.
Mehr zu Lore Krüger auf der Webseite des Unionsverlags.
Andere Bücher, die Sie interessieren könnten
Eine märchenhafte Geschichte, die Generationen von Leserinnen und Lesern verzaubert hat!
In einem leuchtenden Sommer gelingt es der Familie Stevens, den Zauber des Alltäglichen zu genießen.
Warmherzig erzählt Birgisson vom Leben der isländischen Küstenfischer unter Wind und Wetter.
Revolutionäre Erkenntnisse, brennende Zweifel und die Frage, was bleibt, wenn es still wird.
»Ein Reisebericht über die Côte d’Azur, herrlich – und auf geheimnisvolle Weise aufschlussreich.« Julian Barnes
Auf der kargen schottischen Insel versucht Anna, zugleich gute Mutter und Wissenschaftlerin zu sein.
Eine prähistorische Spurensuche vor der Marseiller Küste führt de Palma zu uralten Mordritualen.
Der Abenteuerroman, der Coloane in Lateinamerika populär machte.
Eine heitere bis nachdenkliche Geschichte rund um Glaubensrätsel und Kulturdifferenzen.
Marryats klassisch gewordene Verarbeitung eines jahrhundertealten Sagenstoffs.
Den rastlosen Abdul Bashur treibt die Sehnsucht nach dem Schiff seiner Träume um die halbe Welt.
Der Gaviero Maqroll - eine der faszinierendsten Figuren der Literatur des 20. Jahrhunderts.
Eine Liebe, die andauert, solange der Tramp Steamer über die Meere vagabundiert.
Napoleons auf Sankt Helena – ein Herrscher am Ende der Welt.
Ein einsames Dorf in den Dünen, eine geheimnisvolle Frau und der unaufhaltsame, allgegenwärtige Sand.
Vier Menschen begegnen einem Kapitän, der ihr Leben verändert – und dann spurlos verschwindet.
Der Held von der »Schatzinsel« erzählt von seinem Leben als Pirat und Feind der Menschheit.
Die Suche nach einem mysteriösen Geheimbund wird für Segler Ulf zum lebensbedrohlichen Törn.
Eine urwüchsige Legende: die Schöne und das Ungeheuer.
Ein gigantisches, mythisches Œuvre, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat.
Andere Bücher, die Sie interessieren könnten
Der Meister des großen Abenteuerromans führt uns in die wilde, ungestüme Welt der Freibeuter.
Die vollständigen Abenteuer Sandokans in neuer, originalgetreuer Übersetzung.
Andere Bücher, die Sie interessieren könnten
Das fesselnde Panorama des alten Indien, Louis Bromfields Meisterwerk.
Ein wahrer Schmöker – Vorlage für die weltberühmte Verfilmung mit Katharine Hepburn und Humphrey Bogart.
Von der Konkubine zur letzten Kaiserin – ein atemberaubendes Panorama des alten China.
Der Aufstieg einer wagemutigen Kämpferin und Liebenden im England Karls II.
Eine temperamentvoll-sinnliche Liebesgeschichte im Hongkong der Fünfzigerjahre.
Der Schriftsteller, bei dem Karl May sich den Stoff für seine Geschichten holte.
Ein reiches Werk der deutschen Abenteuerliteratur, das zu den Bestsellern seiner Zeit gehörte.
Andere Bücher, die Sie interessieren könnten
»Naylor ist eine eine atemberaubende Erzählerin. Mama Day ist ihr Meisterwerk.« Tayari Jones
Der alte Kapitän Celestino sucht in seinem verwilderten Garten nach dem Vergessen.
Der größte Sklavenaufstand in der Geschichte: die Romanvorlage zum Kinowelterfolg!
Ein einzigartiges Dokument: die Lebensgeschichte einer schwarzen Frau im KZ in Deutschland.
Eine Collage über Freundschaft, Chaos, Gier und Schuld, auf den Spuren Pierre Savorgnan de Brazza.
Das Western-Genre auf den Kopf gestellt: Eine grandiose Geschichte über zwei Kameraden wider Willen.
Andere Bücher, die Sie interessieren könnten
Unter dem Tosen des nahenden Zyklons dringen vernichtende Wahrheiten der Vergangenheit ans Licht.
Ein klingender Strudel aus Formen und Farben, zerrissen von den Missklängen der Gegenwart.
Eine rasante Odyssee durch den Untergrund der angolanischen Hauptstadt Luanda.
Einer reiche Kindheit voller Wissbegierde, Wunder und der Fähigkeit zum Staunen.
»Eine dichte historische Erzählung, die an Márquez und Achebe erinnert.« Kirkus Reviews
Weltbewegende Ereignisse und persönliche Wendepunkte - der Schlüsselroman in Devilles Buchzyklus.
Eine abenteuerliche Reise in eine Welt voller Musik, Poesie und Leidenschaft.
Anguille zieht uns hinein in den Strudel ihres Lebens – und in die Tiefe des Meeres.
Ein musikalischer Roman über die Liebe, das pulsierende Leben in Guinea-Bissau und Super Mama Djombo.
Im kolonialen Mosambik steht das Mädchen Imani in einem Krieg der Männer zwischen den Fronten.
Auf eine Story hoffend reist der Journalist Rufus ins von den Ölkonzernen beherrschte Nigerdelta.
Zum 30. Jubiläum des LiBeraturpreises umspannt diese Anthologie mehrere Generationen und öffnet den Blick für die Vielfalt außereuropäischer Schriftstellerinnen.
Félix Ventura geht einer ungewöhnlichen Tätigkeit nach: Er handelt mit erfundenen Vergangenheiten.
Rhythmisch und rau erzählt Fiston Mwanza Mujila die Geschichte zweier ungleicher Freunde.
Ein mutiger Roman über afrikanische Traditionen und Polygamie, Verführung und Selbstbestimmung.
Ein brutaler Riese versetzt Trekkersburg in Schrecken - wer sonst könnte so unmenschlich kräftig töten?
Raubüberfälle und eine von ihrem Python erwürgte Tänzerin: Schlaflose Nächte für Kramer und Zondi.
Ein gekonnt erhängter Bankräuber, keine Beute, aber eine Bibel in der Hand. Wer ist der Hangman?
Der 12-jährige Boetie wird erdrosselt und verstümmelt aufgefunden. War er Opfer eines Pädophilen?
Ein fliehender Diener, ein Autounfall und Verfolgung in entlegenen Dörfern: Es geht an die Substanz.
Andere Bücher, die Sie interessieren könnten
Waldeck-Festival, 1964: Unter politische Songs mischen sich bedrohliche Töne der Vergangenheit.
Ein rasanter Roadtrip durchs Zarenreich und die Suche einer einzigartigen Heldin nach Gerechtigkeit.
Deville folgt dem Lauf des mächtigen Amazonas und den labyrinthischen Flüssen der Weltgeschichte.
Über die Wurzeln von Stillstand und immerwährendem Krieg in der »orientalischen Welt«.
Bald nach dem Ersten Weltkrieg regen sich nationale Kräfte. Wieland Göth gerät zwischen die Fronten.
In verborgenen Winkeln des Kontinents lauscht Gauß den Geschichten der vergessenen Völker Europas.
»Aphra Behn erstritt den Frauen das Recht, ihre Gedanken auszusprechen.« Virginia Woolf
Geschichten voller Melancholie und Aberwitz, von zähem Beharren und beeindruckender Anpassungskraft.
Vierundvierzig Porträts aus Leidenschaft. Lesegenuss und Denkanstoß zugleich.
Die bittere und heitere Erinnerung an eine Kindheit in Makedonien.
Die Aborigines nannten sie Kabbarli, Großmutter. Blackburn spürt dem Leben der Daisy Bates nach.
Ein opulentes Tableau des Weltgeschehens im Jahr 1688 am Vorabend des globalen Zeitalters.
Kaiser Marc Aurel droht im betriebsamen Rom zum Opfer dunkler politischer Machenschaften zu werden.
Eine epische Reise durch Europas Kulturgeschichte, reich an ungeahnten Zusammenhängen.
Ally tritt im Conrwall des 19. Jahrhunderts unter kritischen Augen eine Stelle in der Psychatrie an.
1923 bittet der Irokesen-Chief Deskaheh den Völkerbund um Hilfe im Kampf um das Land seines Volkes.
Die Suche nach der Schwarzen Madonna führt Mario Conde tief in die Vergangenheit.
Abenteuer findet Karl-Markus Gauß in nächster Nähe: im Reich der Gegenstände.
Der Fremdenlegionär Streich gerät in die Machenschaften einer terroristischen Geheimorganisation.
Eine lebenslustige jüdische Großfamilie in Alexandria, die sich zankt, liebt, befehdet und versöhnt.
WEIL DIE WELT WEIT IST
Unionsverlag
www.unionsverlag.com