Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Selbstbiografie ›Kindheit, Knabenalter, Jünglingsjahre‹ erzählt, geschrieben in der Ich-Perspektive, die Kindheit und Jugendzeit des Nikolai Petrowitsch Irtenjew, eines Jungen aus einer russischen Adelsfamilie. Der Schriftsteller Tolstoi verbindet darin autobiografische und fiktive Erzählungen. Hermann Hesse nannte die Trilogie "eine der schönsten Dichtungen Tolstois und eine der schönsten, liebenswertesten russischen Dichtungen überhaupt."
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 541
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
LUNATA
Kindheit, Knabenalter, Jünglingsjahre
© 1882, 1884, 1857 Lew Tolstoi
Originaltitel Dětstvo, Otročestvo, Junost'
Aus dem Russischen von Hanny Brentano
Umschlagbild: Henry Raeburn
© Lunata Berlin 2020
I. Kindheit
Der Hauslehrer Karl Iwanowitsch
Maman
Papa
Der Unterricht
Der Idiot
Vorbereitungen zur Jagd
Die Jagd
Spiele
Etwas wie eine erste Liebe
Was mein Vater für ein Mann war
Beschäftigungen im Arbeitszimmer und im Salon
Grischa
Natalia Ssawischna
Die Trennung
Kindheit
Das Gedicht
Die Fürstin Kornakow
Fürst Iwan Iwanowitsch
Die Iwins
Die Gäste kommen
Vor der Mazurka
Die Mazurka
Nach der Mazurka
Im Bett
Der Brief
Was uns auf dem Lande erwartete
Trauer
Die letzten traurigen Erinnerungen
II. Knabenalter
Wagenfahrt
Das Gewitter
Neue Anschauungen
In Moskau
Mein älterer Bruder
Schrot
Karl Iwanowitschs Geschichte
Fortsetzung des Vorhergehenden
Fortsetzung
Die Eins
Das Schlüsselchen
Die Verräterin
Verblendung
Phantasien
Kommt Zeit, kommt Rat
Haß
Wolodja
Papa
Großmama
Ich
Wolodjas Freunde
Betrachtungen
Anfang der Freundschaft
III. Jünglingsjahre
Was ich als den Anfang der Jünglingsjahre betrachte
Frühling
Unser Familienkreis
Lebensregeln
Die Beichte
Die Fahrt ins Kloster
Die zweite Beichte
Wie ich mich zum Examen vorbereitete
Das Geschichtsexamen
Das Mathematikexamen
Das Lateinexamen
Ich bin erwachsen
Was Wolodja und Dubkow trieben
Ich werde beglückwünscht
Der Streit
Ich will Besuche machen
Die Walachins
Die Kornakows
Die Iwins
Fürst Iwan Iwanowitsch
Ein vertrauliches Gespräch mit meinem Freunde
Die Nechljudows
Ich werde heimisch
Ich zeige mich von der vorteilhaftesten Seite
Dmitrij
Auf dem Lande
Meine Beschäftigungen
Jugend
Unsere Nachbarn
Die Heirat unseres Vaters
Wie wir diese Mitteilung aufnahmen
Die Universität
Die Gesellschaft
Der Kneipenabend
Die Freundschaft mit den Nechljudows
Freundschaft mit Nechljudow
Neue Kameraden
Ich falle durch
Am 12. August 18.., genau am dritten Tage nach meinem Geburtstage, an dem ich zehn Jahre alt geworden war und so wundervolle Geschenke erhalten hatte, weckte mich Karl Iwanowitsch um sieben Uhr früh auf, indem er gerade über meinem Kopfe mit einer Fliegenklappe – Zuckerhutpapier an einem Stocke – nach einer Fliege schlug. Er tat das so ungeschickt, daß er das Bildchen meines Schutzheiligen, welches an der Eichenwand meines Bettes hing, berührte, und daß mir die getötete Fliege gerade auf den Kopf fiel. Ich steckte die Nase unter der Bettdecke hervor, hielt das Heiligenbild, das noch immer hin und her schaukelte, mit der Hand an, warf die tote Fliege auf den Fußboden und blickte mit zwar verschlafenen, aber bösen Augen auf Karl Iwanowitsch. Der aber – in buntem, wattiertem Schlafrock, mit einem Gürtel aus gleichem Stoff umgürtet, ein rotes, gestricktes Käppchen mit Troddel auf dem Kopfe und weiche Ziegenlederschuhe an den Füßen – fuhr fort, an den Wänden entlang zu gehen, nach den Fliegen zu zielen und zu klatschen.
»Ich bin zwar noch klein«, dachte ich, »aber dennoch, warum stört er mich? Warum schlägt er nicht bei Wolodjas Bett nach den Fliegen? Dort sind doch so viele! Aber Wolodja ist älter als ich, und ich bin der Allerkleinste, daher quält er mich. Sein Leben lang denkt er nur nach«, murmelte ich, »wie er mir etwas Unangenehmes zufügen könnte. Er sieht sehr gut, daß er mich aufgeweckt und erschreckt hat, tut aber so, als merke er nichts ... Ein unausstehlicher Mensch! Und der Schlafrock und das Käppchen und die Troddel – alles ist unausstehlich!«
Während ich so in Gedanken meinem Ärger über Karl Iwanowitsch Ausdruck gab, trat er an sein Bett, sah nach der Uhr, die über dem Bett in einem perlgestickten Pantöffelchen hing, hing die Fliegenklappe an den Nagel und wandte sich in sichtlich ausgezeichneter Laune zu uns.
»Auf, Kinder, auf! 's ist Zeit! Die Mutter ist schon im Saal!« rief er mit seiner gutmütigen deutschen Stimme in seiner Muttersprache, dann trat er an mein Bett, setzte sich am Fußende nieder und zog die Tabaksdose aus der Tasche. Ich stellte mich schlafend. Karl Iwanowitsch nahm eine Prise, putzte seine Nase, schnalzte mit den Fingern, und dann erst widmete er sich mir. Leise lachend begann er meine Fußsohlen zu kitzeln.
»Nun, nun, Faulenzer!« sagte er.
So sehr ich auch das Kitzeln fürchtete, sprang ich doch nicht aus dem Bett und antwortete auch nicht; ich grub den Kopf noch tiefer in die Kissen, strampelte aus Leibeskräften mit den Beinen und bot alles auf, um das Lachen zu verbeißen.
»Wie er gut ist, und wie er uns liebt! Und ich konnte schlecht von ihm denken!« sagte ich mir. Ich war ärgerlich über mich selbst und über Karl Iwanowitsch; mir war halb nach Lachen und halb nach Weinen zumute: meine Nerven waren erregt.
»Ach lassen Sie, Karl Iwanowitsch!« rief ich mit Tränen in den Augen, den Kopf aus den Kissen hervorsteckend.
Karl Iwanowitsch war verwundert, ließ meine Sohlen in Ruhe und fing an, mich besorgt auszufragen: was mir fehle? Ob ich etwas Schlechtes geträumt habe? – Sein gutes deutsches Gesicht, die Teilnahme, mit welcher er sich bemühte, die Ursache meiner Tränen zu erraten, ließen diese noch reichlicher fließen: ich schämte mich, und es war mir unverständlich, wie ich einen Augenblick früher Karl Iwanowitsch nicht lieben und seinen Schlafrock, das Käppchen und die Troddel unausstehlich finden konnte; jetzt erschien mir das alles im Gegenteil außerordentlich lieb, und sogar die Troddel kam mir wie ein deutlicher Beweis seiner Güte vor. Ich erzählte ihm, daß ich wegen eines bösen Traumes weinte: ich hätte geträumt, daß Maman gestorben sei und beerdigt werden sollte. Das alles erfand ich, weil ich mich gar nicht mehr erinnerte, was ich in dieser Nacht geträumt hatte. Aber als Karl Iwanowitsch, durch meine Erzählung gerührt, mich zu trösten und zu beruhigen anfing, schien es mir, als hätte ich wirklich so schrecklich geträumt, und meine Tränen strömten nun schon aus anderem Grunde.
Als Karl Iwanowitsch mich verlassen hatte und ich, im Bette aufrecht sitzend, die Strümpfe auf meine kleinen Füße zog, versiegten die Tränen allmählich, doch die trüben Gedanken an den erfundenen Traum verließen mich nicht. Unser Instruktor Nikolaj trat ein, ein kleines, reinliches Männchen, immer ernst, pünktlich, ehrerbietig und sehr befreundet mit Karl Iwanowitsch. Er brachte unsere Kleider und Schuhe: für Wolodja Stiefel, für mich immer noch die unausstehlichen Schuhe mit Schleifchen. In seiner Gegenwart hätte ich mich geschämt zu weinen, auch schien die Morgensonne so lustig durchs Fenster, und Wolodja, über die Waschschüssel gebeugt, ahmte Maria Iwanowna (die Gouvernante meiner Schwester) nach und lachte dazu so lustig und laut, daß sogar der ernste Nikolaj, der mit dem Handtuch über der Schulter, der Seife in der einen und dem Wasserkrug in der andern Hand neben ihm stand, lächelnd sagte:
»Hören Sie doch auf, Wladimir Petrowitsch; bitte, waschen Sie sich!«
Ich war ganz heiter geworden.
»Sind Sie bald fertig?« ließ sich Karl Iwanowitsch aus dem Unterrichtszimmer vernehmen. Seine Stimme klang streng und hatte nicht mehr jenen Ausdruck von Güte, der mich zu Tränen gerührt hatte. Im Schulzimmer war Karl Iwanowitsch ein ganz andrer Mensch: dort war er Lehrer. Ich zog mich schnell an, wusch mich und folgte seinem Rufe noch mit der Bürste in der Hand, meine nassen Haare glättend.
Karl Iwanowitsch saß, mit der Brille auf der Nase und einem Buche in der Hand, auf seinem gewöhnlichen Platze zwischen Tür und Fenster. Links von der Tür befanden sich zwei Bücherbretter: eines für uns Kinder, das andere für Karl Iwanowitsch – sein »eigenes«. Auf dem unsrigen standen Bücher jeder Art, Lehrbücher und Nichtlehrbücher, die einen aufrecht, die andern liegend. Nur zwei große Bände Histoire des voyages in rotem Einband lehnten würdevoll an der Wand; dann aber folgten lange, dicke, große, kleine Bücher, Deckel ohne Bücher und Bücher ohne Deckel; gewöhnlich wurde alles dort hineingestopft und -gedrückt, wenn es hieß, vor der Pause müsse die »Bibliothek« in Ordnung gebracht werden, wie Karl Iwanowitsch dieses bescheidene Bücherbrett hochtrabend nannte. Die Büchersammlung auf seinem Privatbrett war, wenn auch nicht so groß wie die unsere, so doch noch verschiedenartiger. Ich erinnere mich an drei Bücher: eine deutsche Broschüre über das Düngen von Kohlgärten – ohne Einband; einen Band der Geschichte des siebenjährigen Krieges – in Pergament, mit einer verbrannten Ecke; und ein vollständiges Lehrbuch der Hydrostatik. Karl Iwanowitsch verbrachte den größten Teil seiner Zeit mit Lektüre und hatte sich dadurch sogar seine Augen verdorben, er las aber nichts andres als diese Bücher und »Die nordische Biene«.1
Unter den Gegenständen, die auf dem Bücherbrett von Karl Iwanowitsch herumlagen, war einer, welcher ihn mir ganz besonders ins Gedächtnis ruft. Es war eine Scheibe aus Pappe in einem hölzernen Fuße, in dem sich die Scheibe durch kleine Zapfen bewegen ließ. Auf die Scheibe war ein Bild geklebt, welches die Karikatur irgend einer Dame und ihres Friseurs darstellte. Karl Iwanowitsch war sehr geschickt in Papparbeiten, und diese Scheibe hatte er selbst erfunden und zum Schutze seiner schwachen Augen gegen grelles Licht hergestellt.
Heute noch sehe ich die lange Gestalt vor mir: in wattiertem Schlafrock und mit dem roten Käppchen, unter welchem spärliche graue Haare hervorschimmern. Er sitzt neben dem Tischchen, auf welchem die Scheibe mit dem Friseur steht und sein Gesicht beschattet; in einer Hand hält er ein Buch, die andere ruht auf der Armlehne des Sessels, und neben ihm liegt eine Uhr, auf deren Zifferblatt ein Jäger gemalt ist, ein kariertes Taschentuch, eine schwarze, runde Tabaksdose, ein grünes Brillenfutteral, eine Lichtputzschere mit Untersatz. All das liegt so sittsam und ordentlich auf seinem Platz, daß man aus dieser Ordnung allein schon schließen kann, daß Karl Iwanowitsch ein reines Gewissen und Seelenfrieden besitzt.
Zuweilen, wenn ich mich unten im Saal nach Herzenslust ausgetollt hatte, stahl ich mich auf den Fußspitzen hinauf ins Unterrichtszimmer und beobachtete Karl Iwanowitsch, wie er gemütlich in seinem Lehnstuhl saß und mit ruhig erhabenem Gesichtsausdruck irgend eines seiner Lieblingsbücher las. Manchmal traf ich ihn auch in solchen Momenten, wo er nicht las: die Brille saß dann tiefer auf der großen Adlernase, die blauen, halbgeschlossenen Augen hatten einen ganz eigenen Ausdruck, und die Lippen lächelten traurig. Im Zimmer ist's still; man hört nichts als gleichmäßiges Atmen und das Ticken der Uhr mit dem Jäger.
Er bemerkte mich manchmal nicht, ich aber stand an der Tür und dachte: »Armer, armer alter Mann! Unsrer sind viele, wir spielen, wir sind lustig, aber er – ist ganz, ganz allein, und niemand liebkost ihn. Er hat recht, wenn er sich eine Waise nennt. Und seine Lebensgeschichte ist so traurig! Ich erinnere mich, wie er sie einmal Nikolaj erzählte. Es ist schrecklich, in seiner Lage zu sein!«
Und so leid tat er mir dann, daß ich zuweilen an ihn herantrat, seine Hand faßte und sagte: »Lieber Karl Iwanowitsch!« Er hatte es gern, wenn ich so zu ihm sprach; er liebkoste mich dann immer, und ich sah's ihm an, daß er gerührt war.
An der andern Wand hingen Landkarten, fast alle zerrissen, aber von Karl Iwanowitsch kunstvoll unterklebt. An der dritten Wand, in deren Mitte sich die nach unten führende Tür befand, hingen an einer Seite zwei Lineale: ein stark abgenutztes – das unsere, und ein neues – das »eigene«, das mehr zur Anspornung unsres Fleißes als zum Linieren diente; an der andern Seite eine schwarze Tafel, auf welche unsere großen Vergehen mit kleinen Kreisen, unsre geringeren mit Kreuzchen vermerkt wurden. Links von der Tafel war der Winkel, in den man uns zur Strafe knien ließ.
Wie steht mir dieser Winkel im Gedächtnis! Ich erinnere mich der Ofentür und der Luftklappe darin und des Geräusches, das die Klappe verursachte, wenn man sie bewegte. Zuweilen kniete und kniete man in dem Winkel, bis Knie und Rücken schmerzten, und dachte: »Karl Iwanowitsch hat mich vergessen; ihm ist's wahrscheinlich sehr behaglich, im weichen Lehnstuhl zu sitzen und seine Hydrostatik zu lesen, aber wie ist mir?« Und um sich bemerkbar zu machen, fing man an, die Ofentür behutsam auf- und zuzumachen oder den Kalkbewurf von der Wand abzubröckeln; aber wenn plötzlich ein allzu großes Stück mit Geräusch zu Boden fiel, – wirklich, der Schreck war ärger als jede Strafe. Dann sah man sich nach Karl Iwanowitsch um, der aber saß ruhig mit dem Buche in der Hand da und schien nichts gemerkt zu haben.
Mitten im Zimmer stand der Tisch, mit zerrissenem schwarzem Wachstuch bedeckt; unter dem Wachstuch sahen an vielen Stellen die mit dem Taschenmesser zerschnittenen Ränder des Tisches hervor. Rund um den Tisch standen einige nicht angestrichene, aber durch den langen Gebrauch förmlich lackierte Holztaburetts. Die letzte Wand nahmen drei Fenster ein, aus denen man folgende Aussicht hatte: grade unter den Fenstern sah man den Weg, auf welchem mir jede ausgefahrene Stelle, jedes Steinchen, jede Radspur längst bekannt und lieb waren; jenseits des Weges – die geschorene Lindenallee, hinter welcher hier und da ein geflochtener Zaun sichtbar war; durch die Allee blickte man auf eine Wiese hinaus; an einem Ende derselben befand sich die Tenne, am andern ein Wald; in der Ferne sah man das Häuschen des Wächters. Aus dem rechten Fenster erblickte man einen Teil der Terrasse, auf welcher die Großen bis zum Mittagessen zu sitzen pflegten. Oft, während Karl Iwanowitsch das Diktat korrigierte, schaute ich hinaus, sah Mütterchens kleinen dunklen Kopf und irgend jemands Rücken und hörte undeutlich Gespräch und Lachen von unten herauf. Dann ärgerte ich mich, daß ich nicht dort sein konnte, und dachte: »Wann endlich werde ich groß sein, wann werde ich zu lernen aufhören und anstatt bei den Vokabeln zu sitzen bei denen weilen dürfen, die ich lieb habe?« Der Ärger verwandelte sich in Trauer und ich versank unversehens so tief in Gedanken, daß ich nicht einmal hörte, wie Karl Iwanowitsch sich über die Fehler ärgerte.
Karl Iwanowitsch warf den Schlafrock ab, zog den blauen Frack mit den auf den Schultern gebauschten Ärmeln an, richtete vor dem Spiegel seine Krawatte und führte uns hinunter, damit wir Mütterchen guten Morgen sagten.
1Russische Zeitschrift
Mütterchen saß im Salon und goss heißes Wasser auf den Tee: mit einer Hand hielt sie die Teekanne, mit der andern den Hahn des Samowars, aus dem das Wasser über den Rand der Teekanne auf den Untersatz floß. Aber obgleich sie unausgesetzt hinsah, bemerkte sie das nicht, ebenso wie sie unser Hereinkommen nicht bemerkt hatte.
Es tauchen so viele Erinnerungen an die Vergangenheit auf, wenn wir uns bemühen, die Züge eines geliebten Wesens in unsrer Vorstellung auferstehen zu lassen, daß man sie wie durch Tränen nur undeutlich sieht. Es sind das die Tränen der Einbildungskraft. Wenn ich versuche, mir meine Mutter so vorzustellen, wie sie damals war, sehe ich nur ihre braunen Augen, die ihre stets gleiche Güte und Liebe ausdrückten; das kleine Muttermal am Halse, etwas unter der Stelle, wo die kleinen Härchen sich kräuselten; den weißen gestickten Kragen, die zarte, magere Hand, die mich sooft liebkoste und die ich sooft küßte, – der Gesamtausdruck aber ist mir entschwunden.
Links vom Divan stand ein alter englischer Flügel; davor saß mein schwarzbraunes Schwesterlein Ljubotschka und spielte mit ihren rosigen, eben erst mit kaltem Wasser gewaschenen Fingerchen ausdrucksvoll die Etüden von Clementi. Sie war elf Jahre alt, hatte ein kurzes Leinenkleidchen an und weiße, mit Spitzen besetzte Höschen; die Oktaven konnte sie nur arpeggio greifen. Neben ihr, halb zu ihr gewendet, saß Maria Iwanowna in einer Haube mit rosa Bändern, in himmelblauer Morgenjacke und mit rotem, bösem Gesicht, das einen noch strengeren Ausdruck annahm, als Karl Iwanowitsch ins Zimmer trat. Sie blickte ihn drohend an und fuhr – ohne auf seine Verbeugung zu achten und mit dem Fuße den Takt schlagend – fort zu zählen: un, deux, trois ... un, deux, trois, noch lauter und befehlender als zuvor.
Karl Iwanowitsch achtete nicht im geringsten darauf, sondern schritt seiner Gewohnheit gemäß mit deutschem Gruß grade auf meine Mutter los. Sie fuhr aus ihrem Sinnen auf, schüttelte schnell das Köpfchen, als wolle sie mit dieser Bewegung trübe Gedanken verscheuchen, streckte Karl Iwanowitsch die Hand entgegen und berührte seine runzelige Schläfe mit ihren Lippen, während er ihr die Hand küßte.
»Ich danke, lieber Karl Iwanowitsch!« und indem sie fortfuhr, deutsch zu sprechen, fragte sie: »Haben die Kinder gut geschlafen?«
Karl Iwanowitsch war taub auf einem Ohr, und infolge des Lärmes vom Klavier her konnte er jetzt gar nichts hören. Er neigte sich näher zum Divan, stützte sich, auf einem Fuß stehend, mit einer Hand auf den Tisch, lüftete mit einem Lächeln, das mir dazumal als der Gipfel des feinen Tones erschien, sein Käppchen und fragte:
»Sie werden mich entschuldigen, Natalia Nikolajewna?« Karl Iwanowitsch nahm, um seinen kahlen Kopf nicht zu erkälten, das rote Käppchen nie ab, doch jedesmal, wenn er in den Salon trat, bat er meine Mutter deswegen um Entschuldigung.
»Setzen Sie's nur auf, Karl Iwanowitsch. – Ich fragte Sie, ob die Kinder gut geschlafen haben?« sagte Maman, näher zu ihm rückend und recht laut sprechend.
Aber er verstand sie wieder nicht, bedeckte seine Glatze mit dem roten Käppchen und lächelte noch liebenswürdiger.
»Hören Sie einen Augenblick auf, Mimi«, sagte Maman lächelnd zu Maria Iwanowna, »man hört nichts.«
Wenn Mütterchen lächelte, so wurde ihr Gesicht, so schön es auch sonst war, noch unvergleichlich schöner, und rund umher schien sich alles aufzuheitern. Wenn ich in schweren Augenblicken des Lebens auch nur flüchtig dieses Lächeln sehen könnte, – ich wüßte nicht, was Kummer heißt. Ich glaube, im Lächeln allein liegt, was man die Schönheit des Gesichtes nennt; wenn das Lächeln dem Gesicht größeren Liebreiz verleiht, so ist das Gesicht schön; wenn es das Gesicht gar nicht verändert, so ist dieses gewöhnlich; wenn es das Gesicht entstellt, so ist dieses häßlich.
Als Maman mich begrüßt hatte, nahm sie meinen Kopf zwischen ihre beiden Hände, bog ihn zurück, sah mich aufmerksam an und sagte:
»Du hast heute geweint?«
Ich antwortete nicht. Sie küßte meine Augen und fragte deutsch:
»Warum hast du geweint?«
Wenn sie freundschaftlich mit uns plauderte, bediente sie sich immer der deutschen Sprache, die sie vollkommen beherrschte.
»Ich hab' nur im Traum geweint, Maman«, erwiderte ich; der erfundene Traum fiel mir mit allen seinen Einzelheiten wieder ein, und ich erschauerte unwillkürlich.
Karl Iwanowitsch bestätigte meine Worte, verschwieg aber den Traum selbst. Nach einem Gespräch über das Wetter, an dem auch Mimi teilnahm, legte Maman auf das Teebrett sechs Stückchen Zucker für einige der Auszeichnung würdige Dienstboten, erhob sich und ging zum Stickrahmen, der am Fenster stand.
»Nun, Kinder, geht jetzt zu Papa! Und sagt ihm auch, daß er auf jeden Fall zu mir kommen möge, bevor er zur Tenne geht.«
Die Musik, das Zählen und die strengen Blicke begannen wieder und wir gingen zu Papa. Nach Durchschreiten des Zimmers, das noch von Großvaters Zeiten her die Offiziantenstube hieß, traten wir ins Arbeitszimmer.
Er stand neben dem Schreibtisch und erklärte, auf einige Briefumschläge, Papiere und Geldhäufchen deutend, in ärgerlichem und lebhaftem Tone irgend etwas dem Verwalter Jakob Michailowitsch, der, die Hände auf dem Rücken, aus seinem gewöhnlichen Platze zwischen der Tür und dem Barometer stand und seine Finger sehr schnell nach allen Richtungen bewegte.
Je hitziger Papa wurde, um so schneller bewegten sich die Finger, und umgekehrt, wenn Papa schwieg, wurden auch die Finger ruhig; wenn aber Jakob selbst zu sprechen begann, gerieten die Finger in die ärgste Unruhe und sprangen verzweifelt nach allen Seiten. Ich glaube, an ihren Bewegungen konnte man Jakobs geheime Gedanken erraten; sein Gesicht aber blieb immer ruhig und drückte das Bewusstsein seiner Würde und zugleich seiner Unterwürfigkeit aus, das heißt es schien zu sagen: ich habe recht, im übrigen aber – wie es Ihnen beliebt!
Als Papa uns sah, sagte er nur:
»Wartet, sogleich!« und gab durch eine Bewegung des Kopfes zu verstehen, daß einer von uns die Tür schließen solle.
»Ach du barmherziger Gott, was hast du heute nur, Jakob?« fuhr er gegen den Verwalter gewendet und achselzuckend (das war seine Gewohnheit) fort. »Dieses Kuvert mit achthundert Rubeln ...«
Jakob zog das Rechenbrett heran, schob acht Hunderter in die Höhe und heftete seinen Blick auf einen unbestimmten Punkt, auf das Weitere wartend.
»... für Wirtschaftsausgaben in meiner Abwesenheit. Verstehst du? Für die Mühle mußt du tausend Rubel bekommen ... stimmt das oder nicht? An Kautionsgeldern hast du vom Fiskus achttausend zurückzuerhalten; für das Heu, von dem wir nach deiner Berechnung siebentausend Pud verkaufen können, – ich rechne das Pud zu fünfundvierzig Kopeken – bekommst du dreitausend; folglich wirst du im ganzen haben? – zwölftausend ... Stimmt das oder nicht?«
»Stimmt genau«, sagte Jakob. Aber an der Schnelligkeit der Fingerbewegungen erriet ich, daß er etwas entgegnen wollte, doch Papa kam ihm zuvor:
»Also, von diesem Gelde schickst du zehntausend in die Hypothekenkasse für Petrowskoje. Dann: das Geld, das wir im Kontor haben – (Jakob warf auf dem Rechenbrett die früher angemerkten zwölf Tausender zusammen und notierte statt dessen einundzwanzigtausend) – bringst du mir und schreibst sie unter dem heutigen Datum als Ausgabe ein. (Jakob schob die Röllchen durcheinander und drehte das Rechenbrett um, als wollte er damit andeuten, daß auch die einundzwanzigtausend verloren seien.) Und diesen Geldbrief hier wirst du in meinem Namen dem Adressaten übergeben.«
Ich stand dicht neben dem Tische und blickte auf die Adresse. Da stand geschrieben: »An Karl Iwanowitsch Mauer.«
Papa hatte wohl bemerkt, daß ich etwas gelesen hatte, was ich nicht zu wissen brauchte, legte seine Hand auf meine Schulter und drehte mich mit leichter Bewegung vom Tische fort. Ich wußte nicht recht, ob das eine Liebkosung oder ein Tadel sein sollte, küßte aber auf alle Fälle die große sehnige Hand, die auf meiner Schulter lag.
»Zu Befehl«, sagte Jakob; »und was belieben Sie wegen des Geldes von Chabarowka zu verfügen?«
Chabarowka war das Gut meiner Mutter.
»Das bleibt im Kontor und darf ohne meinen Befehl unter keinen Umständen irgendwie verwendet werden.«
Jakob schwieg ein paar Sekunden; dann begannen seine Finger, sich mit verstärkter Geschwindigkeit zu drehen, und den Ausdruck gehorsamen Stumpfsinns, mit dem er die Befehle des Herrn angehört hatte, in den ihm für gewöhnlich eigenen Ausdruck spitzbübischer Aufgewecktheit verwandelnd, zog er das Rechenbrett wieder näher zu sich heran und sagte:
»Erlauben Sie zu vermelden, Peter Alexandrowitsch, was Sie auch belieben mögen, aber in die Hypothekenkasse kann zum Termin nicht eingezahlt werden. Sie beliebten zu sagen«, – fuhr er langsam und nachdrücklich fort – »daß ich die Kautionsgelder, ferner Geld fürs Heu und für die Mühle bekommen müsse. (Indem er die Posten nannte, merkte er sie auf dem Rechenbrett vor.) Ich fürchte aber, daß wir uns in der Rechnung irren könnten«, fügte er nach einer kleinen Pause hinzu, wobei er Papa vielsagend ansah.
»Wieso?«
»Also belieben Sie zu sehen: was die Mühle betrifft, so war der Müller schon zweimal bei mir, um einen Aufschub zu erbitten, und schwor bei Christus dem Herrn, daß er kein Geld habe. Er ist übrigens auch jetzt hier; vielleicht belieben Sie selbst mit ihm zu sprechen?«
»Was sagt er denn?« fragte Papa, indem er durch eine Bewegung mit dem Kopfe andeutete, daß er nicht mit dem Müller sprechen wolle.
»Ach, man kennt das ja! Er sagt, er habe nichts zu mahlen gehabt, und was er an Geld besessen, habe er im Damme verbaut. Und, gnädiger Herr, wenn wir ihm kündigen, – ob wir dabei auf unsere Rechnung kommen? – Dann beliebten Sie von den Kautionsgeldern zu sprechen; mir scheint, ich habe Ihnen schon einmal gemeldet, daß unser Geldchen dort festsitzt und daß wir's wohl nicht sobald bekommen werden. Ich hab' neulich wegen dieser Angelegenheit eine Fuhre Mehl und einen Brief zu Iwan Afanassitsch in die Stadt geschickt: er antwortet halt wieder, daß er sich gern für Peter Alexandrowitsch bemühen würde, die Sache liege aber nicht in seiner Hand und allem Anschein nach werde Ihre Quittung auch nach zwei Monaten noch schwerlich herauszubekommen sein. – Sie beliebten auch vom Heu zu sprechen. Angenommen, wir verkaufen es wirklich für dreitausend ...«
Er notierte auf dem Rechenbrett drei Tausender, schwieg einen Augenblick und schaute bald auf das Rechenbrett, bald auf Papa, mit einem Gesichtsausdruck, als wollte er sagen: »Sie sehen selbst, wie wenig das ist. Und auch bei dem Heu werden wir uns wieder verrechnen, wenn wir's jetzt verkaufen sollen, Sie wissen ja selbst –«
Man sah ihm an, daß er noch einen großen Vorrat an Widerlegungsgründen bereit hatte; daher wohl unterbrach Papa ihn:
»Ich werde meine Anordnungen nicht ändern«, sagte er, »wenn sich aber dem Einkassieren dieser Gelder wirklich Hindernisse in den Weg stellen, dann – nichts zu machen – nimmst du von dem Chabarowskischen Gelde soviel als nötig ist.«
»Zu Befehl.«
Dem Gesicht wie den Fingern Jakobs merkte man es an, daß die letzte Weisung ihm großes Vergnügen bereitete.
Jakob war Leibeigener, ein sehr eifriger und ergebener Mensch; wie alle guten Verwalter war er äußerst geizig für seinen Herrn und hatte von den herrschaftlichen Vorteilen die sonderbarsten Begriffe. Er sorgte beständig für die Vermehrung des Eigentums seines Herrn auf Kosten des Eigentums der Herrin, indem er sich bemühte zu beweisen, daß alle Einnahmen von ihrem Gute auf Petrowskoje (das Gut, auf dem wir lebten) verwendet werden müßten. Jetzt triumphierte er, weil ihm das so vollständig gelungen war.
Als Papa uns begrüßt hatte, sagte er, wir hätten nun lange genug auf dem Lande gefaulenzt, wir seien keine kleinen Kinder mehr, und es sei Zeit, daß wir ernstlich zu lernen anfingen.
»Ihr wißt schon, glaube ich, daß ich heute nacht nach Moskau reise und euch mitnehme«, sagte er. »Wir werden bei Großmama leben, und Maman bleibt mit den Mädchen hier. Und merkt euch, ihr einziger Trost wird es sein, zu hören, daß ihr gut lernt und daß man mit euch zufrieden ist.«
Obgleich wir nach all den Vorbereitungen, welche seit einigen Tagen bemerkbar waren, schon irgend etwas Außergewöhnliches erwartet hatten, erschütterte uns diese Neuigkeit sehr. Wolodja wurde rot und richtete mit zitternder Stimme Mütterchens Auftrag aus.
»Das also hat mein Traum mir verkündet!« dachte ich; »gebe Gott, daß nicht noch etwas Schlimmeres komme!«
Um Mütterchen tat es mir sehr, sehr leid, zugleich aber freute mich der Gedanke, daß wir nun groß geworden seien.
»Wenn wir heute reisen, so werden wir wahrscheinlich keine Stunden haben, das ist herrlich!« dachte ich. »Übrigens tut mir Karl Iwanowitsch leid. Er wird wahrscheinlich verabschiedet werden, denn sonst hätte man nicht jenes Kuvert für ihn vorbereitet ... Lieber doch mein Leben lang lernen und nicht fort müssen, sich nicht von Mütterchen trennen und den armen Karl Iwanowitsch nicht kränken! Er ist ja ohnedies sehr unglücklich.«
Solche Gedanken zogen mir blitzartig durch den Sinn; ich rührte mich nicht von der Stelle und starrte die schwarzen Schleifen meiner Schuhe an.
Nachdem Papa mit Karl Iwanowitsch ein paar Worte über das Sinken des Barometers gesprochen hatte, befahl er Jakob, die Hunde nicht zu füttern, da er am Nachmittage zum Abschied auf die Jagd fahren und die jungen Jagdhunde ausprobieren wollte, und schickte uns dann ganz gegen meine Erwartung ins Schulzimmer, tröstete uns jedoch mit dem Versprechen, uns auf die Jagd mitzunehmen.
Auf dem Wege in den oberen Stock lief ich schnell auf die Terrasse hinaus. An der Tür in der Sonne lag Milka, der Lieblingswindhund meines Vaters.
»Milotschka«, sagte ich, indem ich ihn streichelte und auf die Schnauze küßte, »wir fahren heute fort! Lebewohl, wir werden uns nie wiedersehen!«
Ich gab mich ganz meinen Gefühlen hin und fing zu weinen an.
Ins Zimmer trat ein Mann von etwa fünfzig Jahren mit blassem, pockennarbigem, länglichem Gesicht, langen grauen Haaren und einem dünnen, rötlichen Barte. Er war so groß, daß er, um durch die Tür zu kommen, nicht nur den Kopf beugen, sondern seinen ganzen Körper zusammenbiegen mußte. Er war in ein zerfetztes Gewand gehüllt, das teils einem Bauernrock, teils einem Priesterkleid glich; in der Hand trug er einen riesigen Stab. Ins Zimmer tretend, klopfte er mit diesem Stab aus Leibeskräften auf den Fußboden, wobei er die Augenbrauen zusammenzog, den Mund übermäßig weit aufsperrte und in ein schreckliches, unnatürliches Lachen ausbrach. Auf einem Auge war er blind, und die weiße Pupille dieses Auges rollte unaufhörlich hin und her und verlieh dem ohnedies häßlichen Gesichte einen noch garstigeren Ausdruck.
»Aha, erwischt?« schrie er, mit kurzen Schritten auf Wolodja zueilend, den er beim Kopfe packte, um sorgfältig seinen Scheitel zu betrachten; dann ging er mit ganz ernster Miene von Wolodja fort, trat an den Tisch und begann, unter das Wachstuch zu blasen und das Kreuzeszeichen darüber zu machen.
»Ooo schade! ooo, tut weh! – Die Lieben werden davonfliegen!« sprach er sodann mit von Tränen zitternder Stimme, indem er Wolodja voller Herzeleid anblickte, und mit dem Ärmel die tatsächlich fallenden Tränen trocknete.
Seine Stimme war rau und heiser, seine Bewegungen waren hastig und unregelmäßig, seine Worte sinnlos und ohne Zusammenhang (er gebrauchte niemals ein Fürwort), aber die Betonung war so rührend, und das gelbe, mißgestaltete Gesicht nahm zuweilen einen so aufrichtig betrübten Ausdruck an, daß man sich beim Zuhören eines gewissen, aus Mitleid, Angst und Traurigkeit zusammengesetzten Gefühles nicht erwehren konnte.
Das war der unstet umherirrende Grischa.
Woher stammte er? wer waren seine Eltern? was hatte ihn veranlaßt, das Wanderleben, das er führte, zu erwählen? – Das wußte niemand. Ich weiß nur, daß er von seinem fünfzehnten Lebensjahre an als Narr bekannt war, der Sommer und Winter barfuß ging, die Klöster besuchte und Leuten, die er lieb gewann, kleine Heiligenbilder schenkte; daß er rätselhafte Worte sprach, welche von manchen als Weissagungen aufgefaßt wurden; daß ihn niemand je anders gekannt hatte, als er jetzt war; daß er zuweilen zu meiner Großmutter kam und daß die einen von ihm sagten, er sei der unglückliche Sohn reicher Eltern und eine unschuldsvolle Seele, und andere, er sei nichts als ein Bauer und Faulenzer.
Endlich erschien der langersehnte und pünktliche Foka, und wir gingen hinunter. Grischa folgte uns schluchzend, ohne mit seinen unsinnigen Reden aufzuhören, und stieß mit dem Stab auf die Stufen der Treppe. – Papa und Maman schritten Arm in Arm im Salon auf und nieder und sprachen miteinander. Maria Iwanowna saß würdevoll in einem Lehnstuhl, der symmetrisch in rechtem Winkel an den Diwan gerückt war, und gab den neben ihr sitzenden Mädchen mit strenger, aber gedämpfter Stimme gute Lehren. Als Karl Iwanowitsch ins Zimmer trat, blickte sie sich nach ihm um, wandte sich aber sofort wieder ab, und ihr Gesicht nahm einen Ausdruck an, den man ungefähr deuten konnte: »Ich bemerke Sie nicht, Karl Iwanowitsch!« Den Mädchen sah man's an den Augen an, daß sie sich danach sehnten, uns irgend eine sehr wichtige Mitteilung zu machen; aber vom Platze aufspringen und uns entgegengehen wäre eine Übertretung von Mimis Regeln gewesen. Zuerst mußten wir zu ihr gehen, mußten sagen: »Bonjour, Mimi« und einen Kratzfuß machen, dann erst durfte man ein Gespräch anfangen.
Was war diese Mimi doch für eine unerträgliche Person! In ihrer Gegenwart durfte man zuweilen gar nichts sprechen: sie fand alles unpassend. Überdies quälte sie uns mit ihrem unaufhörlichen: »Parlez donc français!« während wir, wie zum Trotz, gerade gern russisch geplaudert hätten; oder man wollte sich beim Mittagessen eine Speise eben so recht schmecken lassen und wünschte, von niemand gestört zu werden, da ertönt unbedingt ihr: »Mangez donc avec du pain!« oder: »Comment-c'est que vous tenez votre fourchette?« – »Was hat sie sich überhaupt um uns zu kümmern?« denkt man, »mag sie doch ihre Mädels schulmeistern, wir haben dazu doch Karl Iwanowitsch!« Ich teilte dessen Haß gegen »gewisse Leute« vollständig.
»Bitt' doch Mama, daß man uns auf die Jagd mitnehme!« flüsterte Katjenka mir zu, indem sie mich beim Rock festhielt, als die Erwachsenen ins Zimmer vorangingen.
»Gut, ich werde mir Mühe geben.«
Grischa verzehrte sein Mittagbrot im Speisezimmer, aber an einem besonderen Tischchen; er blickte von seinem Teller nicht auf, seufzte von Zeit zu Zeit, schnitt entsetzliche Grimassen und sprach wie zu sich selbst: »Schade! – fortgeflogen – die Taube wird zum Himmel fliegen – ach, auf dem Grabe liegt der Stein!« usw.
Maman war seit dem Morgen aufgeregt; die Gegenwart, die Worte und das Gebaren des Idioten verstärkten ihre Erregung merklich.
»Ach ja, fast hätte ich vergessen, dich um etwas zu bitten«, sagte sie, indem sie meinem Vater den Teller mit Suppe reichte.
»Was denn?«
»Bitte, laß deine schrecklichen Hunde einsperren; sie haben beinahe den armen Grischa zerrissen, als er über den Hof ging. Sie können ebensogut die Kinder anfallen.«
Als Grischa hörte, daß man von ihm sprach, kehrte er sich dem Esstisch zu, zeigte die zerrissenen Schöße seines Gewandes und sprach dabei kauend:
»Wollte, daß totbeißen – Gott ließ nicht zu! Sünde, mit Hunden hetzen, große Sünde! Schlag' nicht, Großer, – warum schlagen? Gott wird verzeihen – die Zeiten sind nicht so –«
»Was redet er da?« fragte Papa, ihn aufmerksam und streng betrachtend; »ich verstehe nichts.«
»Aber ich verstehe ihn.« erwiderte Maman, »er hat mir erzählt, daß irgend ein Jäger absichtlich die Hunde auf ihn losgelassen hat, deshalb sagte er: wollte, daß totbeißen, aber Gott ließ nicht zu, – und er bittet dich, du mögest den Jäger dafür nicht bestrafen.«
»Ach so!« sagte Papa; »woher weiß er denn, daß ich diesen Jäger bestrafen will? – Du weißt, ich bin im allgemeinen kein großer Freund dieser Herren«, fuhr er in französischer Sprache fort, »und dieser mißfällt mir ganz besonders und muß –«
»Ach, sag' das nicht, mein Freund!« unterbrach ihn Maman fast erschrocken, »wie kannst du wissen?«
»Ich denke, ich habe Gelegenheit genug gehabt, diese Gattung Menschen kennen zu lernen, – es kommen ihrer so viele zu dir, – alle nach demselben Schnitt! Ewig die gleiche Geschichte –«
Man merkte, daß Mütterchen in dieser Angelegenheit völlig anderer Meinung war und nicht darüber streiten wollte.
»Reich mir, bitte, ein Pastetchen«, sagte sie, »sind sie heute gut, wie?«
»Nein, mich ärgert es«, fuhr Papa fort, indem er ein Pastetchen ergriff, aber so weit weghielt, daß Maman es nicht erreichen konnte; »mich ärgert es, wenn ich sehe, daß kluge und gebildete Leute sich betrügen lassen.« Und er schlug mit der Gabel auf den Tisch.
»Ich bat dich, mir ein Pastetchen zu reichen«, wiederholte Maman, die Hand ausstreckend.
»Und man tut gut daran, daß man solche Leute polizeilich einsperrt«, sprach Papa weiter, indem er seine Hand zurückzog: »sie tun nichts, als daß sie die ohnehin schwachen Nerven gewisser Leute noch mehr aufregen«, schloß er mit einem Lächeln, als er merkte, daß dieses Gespräch Maman durchaus nicht gefiel, und reichte ihr das Pastetchen.
»Ich will dir darauf nur eines sagen«, erwiderte Maman, »es ist schwer zu glauben, daß ein Mensch, der trotz seiner sechzig Jahre Winter und Sommer barfuß geht und unter seinem Gewande, ohne sie je abzulegen, Ketten im Gewicht von zwei Pud trägt, der wiederholt das Anerbieten ausschlug, ruhig und mit allem versorgt zu leben, – es ist schwer zu glauben, daß ein solcher Mensch das alles nur aus Trägheit tut. Was die Weissagungen betrifft –« fügte sie mit einem Seufzer hinzu und schwieg ein Weilchen, »je suis payée pour y croire; ich hab' dir ja erzählt, glaube ich, wie Kirjuscha meinem seligen Papa Tag und Stunde seines Todes ganz genau vorhergesagt hat.«
»Ach, was hast du mir angetan!« sagte Papa lächelnd und die Hand an der Seite, wo Mimi saß, vor seinen Mund haltend. (Wenn er das tat, horchte ich stets mit gespannter Aufmerksamkeit, weil ich etwas Komisches erwartete.) »Warum hast du mich an seine bloßen Füße erinnert? Ich hab' hingeschaut und kann nun nichts mehr essen!«
Das Mittagsmahl näherte sich dem Ende. Ljubotschka und Katjenka machten uns unaufhörlich Zeichen, rutschten auf ihren Stühlen hin und her und verrieten überhaupt große Unruhe. Ihre Zeichen bedeuteten: »Warum bittet ihr denn nicht, daß man uns auf die Jagd mitnehme?« Ich stieß Wolodja mit dem Ellenbogen an, Wolodja stieß mich an, entschloß sich aber endlich: zuerst schüchtern, dann ziemlich sicher und laut erklärte er, da wir heute abreisen müßten, sei es unser Wunsch, daß die Mädchen zusammen mit uns auf die Jagd fahren dürften, und zwar auf der Liniendroschke. Nach einer kurzen Beratung zwischen den Erwachsenen wurde die Frage zu unsern Gunsten entschieden und – was das Schönste war – Maman sagte, daß sie selbst ebenfalls mitfahren wolle.
Während des Desserts wurde Jakob gerufen; die Weisungen in Bezug auf die Liniendroschke, die Hunde und die Reitpferde wurden ihm mit größter Ausführlichkeit erteilt, wobei jedes Pferd beim Namen genannt wurde. Wolodjas Pferd hinkte; Papa befahl daher, für ihn ein Jagdpferd zu satteln. Dieses Wort »Jagdpferd« erschreckte Maman: es schien ihr, als müsse ein Jagdpferd so etwas wie ein wildes Tier sein, und als werde es ganz bestimmt durchgehen und Wolodja ums Leben bringen. Trotz des Zuredens meines Vaters und Wolodjas – der mit staunenswerter Courage behauptete, das mache ihm gar nichts, er habe es sehr gern, wenn das Pferd durchgeht, – hörte die arme Maman nicht auf zu versichern, daß sie auf der ganzen Fahrt Angst ausstehen werde.
Das Mittagsmahl war zu Ende; die Großen begaben sich ins Kabinett Kaffee trinken, und wir liefen in den Garten, scharrten mit den Füßen in dem welken Laub, das die Wege bedeckte, und plauderten. Wir sprachen darüber, daß Wolodja auf dem Jagdpferde reiten werde, daß Ljubotschka sich schämen müsse, weil sie langsamer lief als Katjenka, daß es interessant wäre, Grischas Ketten anzuschauen usw.; über unsere Trennung aber wurde kein Wort gesprochen. Unser Gespräch wurde durch das Rollen der Liniendroschke unterbrochen, auf welcher an jeder Ecke ein Knechtsjunge saß. Hinter der Droschke ritten die Jäger mit den Hunden, hinter den Jägern der Kutscher Ignaz auf dem für Wolodja bestimmten Pferde, meinen uralten Klepper am Zügel führend. Wir stürzten alle zum Zaun, von dem aus diese interessanten Dinge zu sehen waren; dann aber liefen wir mit Gekreisch und Getrampel nach oben, um uns anzuziehen, und zwar so, daß wir einem Jäger so ähnlich sahen wie nur möglich. Eines der Hauptmittel zur Erreichung dieses Zwecks war das Hineinstecken der Hosen in die Stiefelschäfte. Ohne Zögern machten wir uns daran, um so schnell als möglich fertig zu sein, auf die Veranda hinauszulaufen und uns am Anblick der Hunde und Pferde sowie am Geplauder mit den Jägern zu ergötzen.
Es war ein heißer Tag. Weiße Wölkchen von seltsamer Form hatten sich schon am Morgen am Horizont gezeigt; ein leichter Wind hatte sie näher und näher getrieben, so daß sie zuweilen die Sonne verdeckten. Doch wie auch die Wolken hin und her zogen und dunkler und dunkler wurden, – es war ihnen nicht vergönnt, sich zu einem Gewitter zusammenzuziehen und noch zu guter letzt unser Vergnügen zu stören. Gegen Abend zerstreuten sie sich wieder: die einen wurden blaß und lang und eilten dem Horizonte zu; andere, gerade über uns stehende, verwandelten sich in weiße, durchsichtige Schuppen; nur eine große schwarze Wolke blieb im Osten stehen. Karl Iwanowitsch wußte immer schon vorher, wohin jede einzelne Wolke ziehen würde; er erklärte, daß diese Wetterwolke nach Maßlowka ziehe, daß es nicht regnen, sondern wunderschön bleiben werde.
Foka kam trotz seines vorgerückten Alters schnell und gewandt die Treppe herabgeeilt, schrie: »Vorfahren!« und stellte sich breitspurig und sicher zwischen der Stelle, wohin der Kutscher den Wagen fahren mußte, und der Türschwelle auf, mit der Haltung eines Menschen, der nicht erst an seine Pflicht erinnert zu werden braucht. Die Damen kamen die Treppe herab, und nach einer kurzen Debatte darüber, wo eine jede sitzen und an wem sie sich festhalten sollte (obgleich ich der Ansicht war, daß es gar nicht notwendig sei, sich festzuhalten), nahmen sie Platz, öffneten ihre Sonnenschirme und fuhren ab. Als die Droschke sich in Bewegung setzte, fragte Maman den Kutscher mit zitternder Stimme, indem sie aus das »Jagdpferd« zeigte:
»Ist das das Pferd für Wladimir Petrowitsch?« Und als der Kutscher bejahte, machte sie eine resignierte Handbewegung und wandte sich ab.
Ich war in höchster Ungeduld, bestieg mein Pferdchen, sah zwischen seinen Ohren hindurch und führte auf dem Hof allerhand Evolutionen aus.
»Überreiten Sie die Hunde nicht, wenn's beliebt!« sagte einer der Jäger zu mir.
»Sei ruhig, ich reite nicht zum erstenmal«, erwiderte ich stolz.
Wolodja bestieg das »Jagdpferd« ungeachtet seiner Charakterfestigkeit nicht ohne einiges Zusammenzucken und fragte mehrmals, indem er das Pferd streichelte:
»Ist es sanft?«
Aber er nahm sich zu Pferde sehr gut aus, – ganz wie ein Großer. Seine in engen Beinkleidern steckenden Schenkel schlossen so fest am Sattel, daß ich neidisch war, besonders weil ich, nach meinem Schatten zu urteilen, bei weitem keine so gute Figur machte.
Jetzt erschallten Papas Schritte auf der Treppe; der Hundewärter trieb die sich umhertummelnden Hunde zusammen; die Jäger riefen ihre Windhunde und bestiegen die Pferde; der Leibjäger führte das Reitpferd vor die Freitreppe und die Hunde von Papas Koppel, die sich bisher in verschiedenen malerischen Stellungen um das Pferd gruppiert hatten, stürzten ihm entgegen. Mit einem Perlenhalsband geschmückt und mit der Schnalle klirrend, kam Milka lustig hinter Papa hergelaufen. Beim Herauskommen pflegte sie sich stets mit den Hunden aus dem Zwinger zu begrüßen: mit den einen spielte sie, mit anderen beschnüffelte sie sich knurrend, und bei noch anderen suchte sie nach Flöhen.
Papa bestieg sein Pferd, und wir brachen auf.
Während des Desserts wurde Jakob gerufen; die Weisungen in Bezug auf die Liniendroschke, die Hunde und die Reitpferde wurden ihm mit größter Ausführlichkeit erteilt, wobei jedes Pferd beim Namen genannt wurde. Wolodjas Pferd hinkte; Papa befahl daher, für ihn ein Jagdpferd zu satteln. Dieses Wort »Jagdpferd« erschreckte Maman: es schien ihr, als müsse ein Jagdpferd so etwas wie ein wildes Tier sein, und als werde es ganz bestimmt durchgehen und Wolodja ums Leben bringen. Trotz des Zuredens meines Vaters und Wolodjas – der mit staunenswerter Courage behauptete, das mache ihm gar nichts, er habe es sehr gern, wenn das Pferd durchgeht, – hörte die arme Maman nicht auf zu versichern, daß sie auf der ganzen Fahrt Angst ausstehen werde.
Das Mittagsmahl war zu Ende; die Großen begaben sich ins Kabinett Kaffee trinken, und wir liefen in den Garten, scharrten mit den Füßen in dem welken Laub, das die Wege bedeckte, und plauderten. Wir sprachen darüber, daß Wolodja auf dem Jagdpferde reiten werde, daß Ljubotschka sich schämen müsse, weil sie langsamer lief als Katjenka, daß es interessant wäre, Grischas Ketten anzuschauen usw.; über unsere Trennung aber wurde kein Wort gesprochen. Unser Gespräch wurde durch das Rollen der Liniendroschke unterbrochen, auf welcher an jeder Ecke ein Knechtsjunge saß. Hinter der Droschke ritten die Jäger mit den Hunden, hinter den Jägern der Kutscher Ignaz auf dem für Wolodja bestimmten Pferde, meinen uralten Klepper am Zügel führend. Wir stürzten alle zum Zaun, von dem aus diese interessanten Dinge zu sehen waren; dann aber liefen wir mit Gekreisch und Getrampel nach oben, um uns anzuziehen, und zwar so, daß wir einem Jäger so ähnlich sahen wie nur möglich. Eines der Hauptmittel zur Erreichung dieses Zwecks war das Hineinstecken der Hosen in die Stiefelschäfte. Ohne Zögern machten wir uns daran, um so schnell als möglich fertig zu sein, auf die Veranda hinauszulaufen und uns am Anblick der Hunde und Pferde sowie am Geplauder mit den Jägern zu ergötzen.
Es war ein heißer Tag. Weiße Wölkchen von seltsamer Form hatten sich schon am Morgen am Horizont gezeigt; ein leichter Wind hatte sie näher und näher getrieben, so daß sie zuweilen die Sonne verdeckten. Doch wie auch die Wolken hin und her zogen und dunkler und dunkler wurden, – es war ihnen nicht vergönnt, sich zu einem Gewitter zusammenzuziehen und noch zu guter letzt unser Vergnügen zu stören. Gegen Abend zerstreuten sie sich wieder: die einen wurden blaß und lang und eilten dem Horizonte zu; andere, gerade über uns stehende, verwandelten sich in weiße, durchsichtige Schuppen; nur eine große schwarze Wolke blieb im Osten stehen. Karl Iwanowitsch wußte immer schon vorher, wohin jede einzelne Wolke ziehen würde; er erklärte, daß diese Wetterwolke nach Maßlowka ziehe, daß es nicht regnen, sondern wunderschön bleiben werde.
Foka kam trotz seines vorgerückten Alters schnell und gewandt die Treppe herabgeeilt, schrie: »Vorfahren!« und stellte sich breitspurig und sicher zwischen der Stelle, wohin der Kutscher den Wagen fahren mußte, und der Türschwelle auf, mit der Haltung eines Menschen, der nicht erst an seine Pflicht erinnert zu werden braucht. Die Damen kamen die Treppe herab, und nach einer kurzen Debatte darüber, wo eine jede sitzen und an wem sie sich festhalten sollte (obgleich ich der Ansicht war, daß es gar nicht notwendig sei, sich festzuhalten), nahmen sie Platz, öffneten ihre Sonnenschirme und fuhren ab. Als die Droschke sich in Bewegung setzte, fragte Maman den Kutscher mit zitternder Stimme, indem sie aus das »Jagdpferd« zeigte:
»Ist das das Pferd für Wladimir Petrowitsch?« Und als der Kutscher bejahte, machte sie eine resignierte Handbewegung und wandte sich ab.
Ich war in höchster Ungeduld, bestieg mein Pferdchen, sah zwischen seinen Ohren hindurch und führte auf dem Hof allerhand Evolutionen aus.
»Überreiten Sie die Hunde nicht, wenn's beliebt!« sagte einer der Jäger zu mir.
»Sei ruhig, ich reite nicht zum erstenmal«, erwiderte ich stolz.
Wolodja bestieg das »Jagdpferd« ungeachtet seiner Charakterfestigkeit nicht ohne einiges Zusammenzucken und fragte mehrmals, indem er das Pferd streichelte:
»Ist es sanft?«
Aber er nahm sich zu Pferde sehr gut aus, – ganz wie ein Großer. Seine in engen Beinkleidern steckenden Schenkel schlossen so fest am Sattel, daß ich neidisch war, besonders weil ich, nach meinem Schatten zu urteilen, bei weitem keine so gute Figur machte.
Jetzt erschallten Papas Schritte auf der Treppe; der Hundewärter trieb die sich umhertummelnden Hunde zusammen; die Jäger riefen ihre Windhunde und bestiegen die Pferde; der Leibjäger führte das Reitpferd vor die Freitreppe und die Hunde von Papas Koppel, die sich bisher in verschiedenen malerischen Stellungen um das Pferd gruppiert hatten, stürzten ihm entgegen. Mit einem Perlenhalsband geschmückt und mit der Schnalle klirrend, kam Milka lustig hinter Papa hergelaufen. Beim Herauskommen pflegte sie sich stets mit den Hunden aus dem Zwinger zu begrüßen: mit den einen spielte sie, mit anderen beschnüffelte sie sich knurrend, und bei noch anderen suchte sie nach Flöhen.
Papa bestieg sein Pferd, und wir brachen auf.
Allen voran, auf blaugrauem, krummnasigem Pferde, ritt der Pikör, der den Beinamen »der Türke« hatte, mit einer zottigen Pelzmütze auf dem Kopfe, einem riesigen Horn über der Schulter und einem Jagdmesser im Gürtel. Aus dem finstern, wilden Aussehen dieses Menschen hätte man schließen können, daß er nicht zur Jagd, sondern in einen Kampf auf Leben und Tod reite. Neben den Hinterbeinen seines Pferdes liefen in buntem, wogendem Knäuel die zusammengekoppelten Jagdhunde. Es war traurig zu sehen, welches Schicksal den unglücklichen Hund ereilte, der es sich einfallen ließ, zurückzubleiben. Mit großer Anstrengung mußte er seinen Kameraden zu sich herüberziehen, und wenn ihm dies gelungen war, schlug ihn unbedingt einer der hinterher reitenden Hundewärter mit der Hetzpeitsche und schrie ihm zu: »In die Koppel!«
Als wir das Hoftor passiert hatten, befahl Papa den Jägern und uns, die Straße entlang zu reiten, während er selbst ins Roggenfeld hineinlenkte.
Die Getreideernte war in vollem Gange. Das unübersehbare, glänzend gelbe Feld stieß nur an einer Seite an den hohen, bläulich schimmernden Wald, der mir damals als der allerentfernteste und geheimnisvollste Ort erschien, hinter welchem entweder die Welt aufhörte oder eine unbewohnbare Wildnis begann. Das ganze Feld war mit Garben und Menschen bedeckt. Im hohen und dichten Roggen sah man hier und da auf einem ausgemähten Streifen den gekrümmten Rücken einer Schnitterin, das Schwingen der Ähren, wenn sie sie zwischen den Fingern ordnete, dann eine im Schatten stehende Frau, die sich über eine Wiege beugte, und auf dem mit Kornblumen besäten Erntefelde verstreut umherliegende Garben. Auf der anderen Seite luden die Männer, nur mit Hemd und Beinkleid bekleidet und auf den Leiterwagen stehend, die Garben auf, wobei sie auf dem ausgedörrten Felde viel Staub aufwirbelten. Der Aufseher, in hohen Stiefeln, mit über die Schulter geworfenem Rocke und dem Merkholz in der Hand, hatte Papa schon von weitem bemerkt, nahm seinen aus Lämmerwolle gemachten Hut ab, trocknete sein rötliches Haupt- und Barthaar mit einem Handtuche und trieb die Weiber durch Zurufe zur Arbeit an. Der kleine Fuchs, den Papa ritt, ging leicht und tänzelnd, dann und wann den Kopf zur Brust neigend, am Zügel ziehend und mit dem dichten Schweif die Bremsen und Fliegen forttreibend, die sich gierig an ihm festsaugen wollten. Zwei Windhunde setzten graziös über die hohen Stoppeln hinter dem Pferde her, die Beine hochhebend, mit sichelförmig nach oben gekrümmtem Schweife; Milka lief voran und bog den Kopf zurück, als erwarte sie etwas. Die Stimmen der Leute, das Getrampel der Pferde, der Lärm der Wagen, der fröhliche Schlag der Wachteln, das Summen der Insekten, die in fast unbeweglichen Schwärmen in der Luft hingen, der Geruch von Wermut, Stroh und Pferdeschweiß, die tausenderlei Farben und Schatten, welche die glühende Sonne über das hellgelbe Erntefeld, die blaue Ferne des Waldes und die lichtvioletten Wolken verteilte, die weißen Sommerfäden, die in der Luft schwebten oder sich über die Stoppeln legten, – all das sah, hörte und fühlte ich.
Als wir am Kalinowschen Walde anlangten, fanden wir die Liniendroschke schon vor und außerdem – ganz unerwarteterweise – einen einspännigen Feldwagen, in welchem der Küchenmeister saß. Aus dem Heu, das den Boden des Wagens bedeckte, lugten hervor: ein Samowar, eine Eismaschine und einige verheißungsvolle Bündelchen und Schächtelchen. Ein Irrtum war nicht möglich: das bedeutete einen Tee im Freien mit Gefrornem und Früchten. Beim Anblick des Wagens bekundeten wir eine lärmende Freude, denn im Walde Tee zu trinken, auf dem Grase gelagert, und überhaupt an einem Orte, auf dem niemand je Tee getrunken hatte, galt uns als besonderer Genuss.
»Der Türke« kam an das Gehölz herangeritten, machte halt, hörte aufmerksam Papas genaue Weisungen an, wie man ausrücken und wo man herauskommen sollte (übrigens befolgte er diese Weisungen niemals, sondern tat, was ihm gut schien), koppelte die Hunde los, band ohne besondere Eile die Koppeln hinten an den Sattel, bestieg wieder sein Pferd und verschwand, den Hunden zupfeifend, hinter den jungen Birken.
Die losgekoppelten Jagdhunde äußerten vor allem durch Schweifwedeln ihre Freude, schüttelten und reckten sich und rannten dann in leichtem Trab schnüffelnd und schweifwedelnd nach verschiedenen Richtungen.
»Hast du ein Taschentuch?« fragte mich Papa.
Ich zog es hervor und zeigte es ihm.
»Nun, so binde diesen grauen Hund daran –«
»Den Giran?« fragte ich mit Kennermiene.
»Ja, und lauf den Weg entlang. Wenn du an die Lichtung kommst, bleibst du stehen. Und paß auf: daß du mir nicht ohne Hasen zurückkommst!«
Ich umwickelte Girans zottigen Hals mit dem Tuche und rannte Hals über Kopf der bezeichneten Stelle zu. Papa lachte und rief mir nach:
»Schneller, schneller! sonst kommst du zu spät!«
Giran blieb alle Augenblicke stehen, spitzte die Ohren und horchte auf die antreibenden Rufe der Jäger. Es fehlte mir an Kraft, ihn von der Stelle zu schleppen, und ich begann zu rufen: »Hatu! Hatu!« Da stürmte er so ungestüm vorwärts, daß ich ihn kaum halten konnte und mehr als einmal hinfiel, bevor ich an Ort und Stelle kam. Nachdem ich mir am Fuße einer hohen Eiche ein schattiges und ebenes Plätzchen ausgesucht hatte, legte ich mich ins Gras, platzierte Giran neben mir und wartete. Meine Phantasie eilte, wie das in ähnlichen Fällen immer zu sein pflegt, der Wirklichkeit weit voraus: ich bildete mir ein, daß ich schon den dritten Hasen hetzte, während im Walde der erste Hund Laut gab. Die Stimme des »Türken« schallte lauter und lebhafter durch den Wald; ein Jagdhund schlug an, und seine Stimme wurde öfter und öfter hörbar; bald gesellte sich eine zweite, tiefere Stimme dazu, dann eine dritte und vierte. – Zuweilen verstummten diese Stimmen, dann wieder klangen sie bunt durcheinander. Sie wurden immer lauter und anhaltender und vereinigten sich schließlich zu einem hellen, langgezogenen Getöne. Das ganze Gehölz schien von Tönen erfüllt und die Jagdlust der Meute hatte den höchsten Grad erreicht.
Als ich das alles hörte, erstarrte ich förmlich auf meinem Platze. Die Augen fest auf den Waldessaum gerichtet, stand ich da und lächelte gedankenlos; die Schweißtropfen rannen mir über das Gesicht, und obgleich sie mich im Herabrollen am Kinn kitzelten, wischte ich sie nicht ab. Mir war, als ob es keinen wichtigeren Augenblick geben könne als diesen. Eine solche Nervenanspannung war zu unnatürlich, um von Dauer zu sein. Die Jagdhunde ließen sich bald ganz in der Nähe der Lichtung hören, bald in weiterer Ferne; kein Hase zeigte sich. Ich begann mich nach allen Seiten umzuschauen. Giran machte es ähnlich wie ich: zuerst hatte er gewinselt und sich frei machen wollen, dann aber streckte er sich neben mir aus, legte die Schnauze auf mein Knie und beruhigte sich.
Rund um die bloßgelegten Wurzeln der Eiche, unter der ich saß, auf der grauen, trockenen Erde, zwischen dem dürren Eichenlaub, den Eicheln, dem vertrockneten, bemoosten Reisig, dem gelblichgrünen Moos und den spärlichen, dünnen, grünen Grashälmchen wimmelte es von Ameisen. Eine hinter der andern hasteten sie auf den von ihnen selbst gebahnten Wegen vorwärts, einige eine Last schleppend, andere unbeladen. Ich nahm einen dürren Zweig und versperrte ihnen damit den Weg. Man muß es mitangesehen haben, wie sie, jede Gefahr verachtend, entweder unter dem Hindernis durchkrochen oder es überkletterten; aber einige, besonders die beladenen, verloren alle Fassung und wußten nichts anzufangen: sie blieben stehen, suchten einen Umweg, liefen zurück oder gelangten über den Zweig bis zu meiner Hand und schienen die Absicht zu haben, in den Ärmel meines Rockes zu schlüpfen. Von diesen interessanten Beobachtungen wurde ich durch einen gelbflügeligen Schmetterling abgelenkt, der mich äußerst verlockend umgaukelte. Sobald ich ihm aber meine Aufmerksamkeit zuwandte, flog er auf etwa zwei Schritte von mir fort, umflatterte eine halbverwelkte weiße Kleeblüte und ließ sich schließlich darauf nieder. Ich weiß nicht, ob er sich in der Sonne wärmte oder ob er Saft aus der Blume sog, aber ich sah es ihm an, daß er sich ungemein wohl fühlte. Er bewegte nur zuweilen die Flügelchen und schmiegte sich fest an die Blüte; schließlich blieb er unbeweglich sitzen. Ich stützte meinen Kopf in beide Hände und betrachtete ihn mit Vergnügen.
Plötzlich heulte Giran auf und riß mich so ungestüm vorwärts, daß ich beinahe hingefallen wäre. Ich blickte mich um. Am Waldessaum – den einen Löffel gesenkt, den andern gespitzt – sprang ein Hase umher. Mir schoß das Blut zu Kopfe; alles vergessend schrie ich etwas mit wilder Stimme, gab den Hund frei und stürmte vorwärts. Aber kaum hatte ich das getan, als ich's auch schon bereute: der Hase machte ein Männchen, hüpfte hoch auf – und ich sah ihn nicht wieder.
Aber wie sehr schämte ich mich, als hinter der Meute, die jetzt laut bellend die Spur des Hasen auf die Lichtung heraus verfolgte, aus dem Gestrüpp hervortretend »der Türke« erschien! Er hatte meinen Fehler (der darin bestand, daß ich nicht stillgehalten hatte) bemerkt und sagte nur mit einem Blick voller Verachtung: »Ei, Herr!« Aber man muß wissen, wie er das sagte! Es wäre mir lieber gewesen, wenn er mich wie einen Hasen hinten an seinen Sattel gehängt hätte.
Lange stand ich in höchster Verzweiflung auf demselben Fleck, rief den Hund nicht zurück und sagte nur immer wieder, indem ich mich auf die Schenkel schlug:
»Mein Gott, was hab' ich angerichtet!«
Ich hörte, wie die Meute weiterjagte, wie der Lärm sich auf die andere Seite des Gehölzes hinzog, wie »der Türke« mit seinem Riesenhorne die Hunde zurückrief, – aber ich rührte mich nicht von der Stelle.
Die Jagd war zu Ende. Im Schatten der jungen Birken wurde ein Teppich ausgebreitet, auf dem sich jetzt die ganze Gesellschaft im Kreise lagerte. Gabriel, der Küchenmeister, drückte das grüne, saftige Gras neben sich nieder, wischte Teller ab und holte aus einer Schachtel in Blätter gewickelte Pflaumen und Pfirsiche hervor. Durch die grünen Zweige der jungen Birken schien die Sonne und warf auf den Teppich, auf meine Füße und sogar auf die schweißbedeckte Glatze Gabriels runde, schwankende Lichtflecken. Der leichte Wind, der durch das Laub der Bäume, durch meine Haare und über mein erhitztes Gesicht wehte, erfrischte mich außerordentlich.
Als wir unsern Anteil am Gefrornen und an den Früchten erhalten hatten, gab es für uns auf dem Teppich nichts mehr zu tun, und trotz der schräg fallenden, glühenden Strahlen der Sonne standen wir auf und gingen spielen.
»Also was spielen wir?« fragte Ljubotschka, mit den Augen blinzelnd und auf dem Grase umherhüpfend, »vielleicht Robinson?«
»Nein, das ist langweilig«, sagte Wolodja, der sich faul ins Gras geworfen hatte und an einem Blatt kaute. »Immer und ewig Robinson! Wenn ihr schon durchaus etwas tun wollt, so laßt uns lieber eine kleine Laube bauen.«
Wolodja machte sich sehr wichtig: wahrscheinlich war er stolz darauf, daß er auf einem Jagdpferde geritten war; er tat, als wäre er sehr müde. Vielleicht auch hatte er schon zu viel gesunden Verstand und zu wenig Einbildungskraft, um sich am Robinsonspiel genügend zu ergötzen. Dieses Spiel bestand in der Darstellung von Szenen aus »Robinson suisse«, den wir nicht lange zuvor gelesen hatten.
»Ach bitte, warum willst du uns nicht das Vergnügen machen?« bettelten die Mädchen; »du wirst Charles sein, oder Ernest, oder der Vater, was du willst«, sagte Katjenka, indem sie sich bemühte, ihn am Rockärmel in die Höhe zu ziehen.
»Ich mag wirklich nicht, es ist langweilig«, entgegnete Wolodja, sich reckend und mit selbstgefälligem Lächeln.
»Da wär's doch besser gewesen, zu Hause zu sitzen, wenn niemand spielen will«, stammelte Ljubotschka unter Tränen. Sie war eine schreckliche Heulliese.
»Na, so kommt, nur wein' bitte nicht, ich kann das nicht ausstehen.«
Wolodjas Herablassung bereitete uns sehr wenig Vergnügen, im Gegenteil: sein träges und gelangweiltes Aussehen zerstörte den ganzen Zauber des Spieles. Als wir uns niedersetzten und – in der Einbildung, daß wir auf den Fischfang fahren – aus allen Kräften zu rudern anfingen, saß Wolodja mit gekreuzten Armen da, in einer Stellung, die nicht die geringste Ähnlichkeit hatte mit derjenigen eines Fischers. Ich sagte ihm das, aber er antwortete, daß wir durch unser stärkeres oder schwächeres Armschwenken weder etwas gewinnen noch verlieren, da wir ja doch nicht von der Stelle kämen. Ich mußte ihm unwillkürlich recht geben. Als ich, einen Gang auf die Jagd darstellend, mit einem Stocke auf der Schulter, dem Walde zuging, legte sich Wolodja mit unterm Kopf verschränkten Händen auf den Rücken und sagte mir, ich solle annehmen, daß auch er zur Jagd gehe. Ein solches Benehmen und solche Reden wirkten abkühlend auf unseren Spieleifer und waren sehr unangenehm, um so mehr, als man im Grunde seines Herzens zugeben mußte, daß Wolodja vernünftig handelte.
Ich weiß ja selbst, daß man mit einem Stocke nicht schießen, geschweige denn einen Vogel töten kann. Es ist nur Spiel. Aber wenn man so urteilt, so kann man ja auch nicht auf Stühlen spazieren fahren, und doch weiß Wolodja noch recht gut, denke ich, wie wir an langen Winterabenden einen Lehnstuhl mit Tüchern bedeckten und aus ihm einen Wagen machten; der eine von uns spielte den Kutscher, der andere den Lakai, die Mädchen saßen in der Mitte, drei Stühle bildeten das Dreigespann – und wir machten uns auf die Reise. Und welch verschiedene Abenteuer erlebte man auf diese Art, und wie lustig und schnell vergingen die Winterabende! – Wenn man nur an die Wirklichkeit denken soll, kann kein Spiel zustande kommen. Und wenn das Spiel aufhört, was bleibt da übrig?
In der Einbildung, daß sie irgend welche amerikanische Früchte vom Baume pflückte, riß Ljubotschka ein Blatt mit einer riesigen Raupe ab, warf es entsetzt zu Boden, hob die Hände hoch und sprang zurück, als fürchte sie, bespritzt zu werden. Das Spiel hörte auf; wir alle warfen uns ins Gras und steckten die Köpfe zusammen, um das Wundertier anzustaunen.
Ich blickte über die Schulter Katjenkas, welche sich bemühte, die Raupe auf ein Blatt zu bringen, das sie ihr vorhielt.
Ich habe bemerkt, daß viele Mädchen die Gewohnheit haben, mit den Schultern zu zucken, um durch diese Bewegung den herabsinkenden Halsausschnitt des Kleides zurechtzurücken. Ich erinnere mich noch sehr gut, daß Mimi sich über diese Bewegung immer ärgerte und oft sagte: »C'est une geste de femme de chambre.« Über die Raupe gebeugt, machte Katjenka jetzt wieder diese Bewegung, und im selben Moment lüftete der Wind das Halstuch auf ihrem weißen Hälschen, das kaum zwei Finger breit von meinen Lippen entfernt war. Ich blickte hin und drückte einen herzhaften Kuss auf Katjenkas Schulter. Sie drehte sich nicht um, aber ich bemerkte, daß sie sehr rot wurde. Wolodja sagte, ohne den Kopf zu heben, verächtlich:
»Wozu die Zärtlichkeiten?«
Meine Augen füllten sich mit Tränen. Ich blickte Katjenka noch immer an. Ich sah ihr frisches, von blonden Locken umrahmtes Gesichtchen seit je sehr gern, heute aber erschien es mir ganz besonders lieblich.
Als wir zu den Erwachsenen zurückkehrten, eröffnete uns Papa zu unsrer großen Freude, daß unsere Abreise auf Mamas Bitten bis zum nächsten Morgen verschoben sei.