Klettersteige der Alpen - Eugen E. Hüsler - E-Book

Klettersteige der Alpen E-Book

Eugen E. Hüsler

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Es gibt viele »Eisensteige« in den Alpen, sie zu finden ist nicht immer ganz einfach. In diesem umfangreichen Band gibt der Klettersteig-Papst Eugen Hüsler einen Überblick über die Klettersteige der Alpen. Ein Atlas, der Sie garantiert auf die schönsten Berge bringt. Ob Anfänger oder erfahrener Bergsteiger, dieses Buch bietet für jeden das passende Abenteuer und hilft, die Grenzen zu erweitern und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 713

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Herbstschnee am Elferkofel in den Stubaier Alpen

Eugen E. Hüsler

KLETTER STEIGE DERALPEN

Die besten Klettersteigefür jede Schwierigkeit

Inhalt

Himmelsleitern

Einführung

»Eiserne Historie«

Sicher ist sicher – die Ausrüstung

Klettersteigsets

Anseilgurte

Alpine und andere Gefahren

Eine Vier-Klassen-»Gesellschaft«

Objektiv – subjektiv

Die objektiven Anforderungen

Hüslers Klettersteigkreuz (HKK)

Die Hüsler-Schwierigkeitsskala

Zur Erläuterung

Die Bayerischen Alpen

1Überschreitung Nagelfluhkette

2Besler, gesicherter Steig

3Hoher-Ifen-Steig

4Zwei-Länder-Sportklettersteig

5Mindelheimer Klettersteig

6Heilbronner Weg

7Gaisalphorn, gesicherter Steig

8Hindelanger Klettersteig

9Hohe Gänge

10Wiedemerkopf-Steig

11Sattelköpfle-Klettersteig

12Ostrachtaler Klettersteig

13Edelrid-Klettersteig

14Gelbe-Wand-Steig

15Tegelberg-Klettersteig

16Fingersteig

17Überschreitung Hochplatte

18Ettaler-Manndl-Steig

19Kofelsteig

20Schneefernerkopf-Steig

21Höllentalsteig

22Riffelschartenweg

23Jubiläumsgrat

24Brunntalgrat-Steig

25Alpspitz-Ferrata

26Mathaisenkar-Steig

27Nordwandsteig

28Schöngänge

29Mauerläufersteig

30Kammweg Brauneck – Benediktenwand

31Karwendel-Klettersteig

32Mittenwalder Klettersteig

33Heinrich-Noë-Steig

34Roßstein-Steig

35Sport-Schuster-Klettersteig

36Wolfsschlucht

37Julius-Mayr-Weg

38Wasserwand-Steig

39Kampenwand-Steig

40Hausbachfall-Klettersteig

41Böselsteig

42Reibwand-Klettersteig

43Pidinger Klettersteig

44Hochstaufen – Zwiesel, gesicherter Steig

45Klettersteig Berchtesgadener Hochthron

46Schützensteig

47Laxersteig

48Mannlsteig

49Schustersteig

50Grünstein-Klettersteig

51Watzmann-Überschreitung

52Schärtenspitz-Steig

Vorarlberg und Nordtirol

53Via Örfla

54Via Kapf

55Via Kessi

56Hoher Freschen, Gratwege

57Klettersteige Widerschrofen

58Zitterklapfen, AV-Steig

59Weimarer Weg

60Wandfluh-Klettersteig

61Kellaspitze, gesicherter Westgratsteig

62Hohe Köpfe, gesicherter Steig

63Liechtensteiner Höhenweg

64Straußsteig

65Leiberweg

66Kellenegg-Klettersteig

67Alpin-Life-Übungsklettersteig

68Saulajoch- und Saulakopf-Steig

69Saulakopf-Klettersteig

70Klostertaler Klettersteig

71Wasserfall-Klettersteig St. Anton

72Klettersteig Blodigrinne

73Hochjoch-Klettersteig

74Klettersteig Gauablickhöhle

75Rongg-Wasserfall-Klettersteig

76Vaude-Schmugglersteig

77Madrisella-Klettersteig

78Staumauer-Klettersteig Silvretta

79Kleinlitzner-Südgrat

80Klettersteig Silvapark

81Klettersteig Gorfenspitze

82Pfannknecht-Klettersteig

83Klettersteig Greitspitze

84Klettersteig Flimspitze

85Karhorn-Klettersteig

86Biberkopf-Überschreitung

87Erlebnis-Klettersteig Simmswasserfall

88Klettersteig Lachenspitze

89Aggenstein, gesicherter Steig

90Friedberger Steig

91Rote-Flüh-Steig

92Klettersteig Köllenspitze

93Säuling-Steig

94Arlberger Klettersteig

95Augsburger Höhenweg

96Hanauer Klettersteig

97Klettersteig Reichspitze

98Klettersteig Steinsee

99Imster Klettersteig

100Wasserfallsteig Muttekopfhütte

101Platteinspitz-Steig

102Geierwand-Klettersteig

103Werner-Riezler-Steig

104Zugspitz-Westweg

105Schneefernerkopf-Steig

106Hermann-von-Barth-Weg

107Leite-Klettersteig

108Seeben-Klettersteig

109Tajakante-Klettersteig

110Coburger Klettersteig

111Wankspitz-Klettersteig

112Silzer Klettersteig

113Adler-Klettersteig

114Hohe Munde, Westgratsteig

115Seefelder Panorama-Klettersteig

116Freiungen-Höhenweg

117Zirler Klettersteig

118Übungsklettersteig Solsteinhaus

119Kaiser-Max-Klettersteig

120Innsbrucker Klettersteig

121Julius-Pock-Weg

122Pfeiserspitze, Überschreitung

123Absamer Klettersteig

124Eisengattergrat

125Bettelwurf-Westgrat

126Felix-Kuen-Weg

127Lamsenspitz-Steig

128Lamstunnel

129Hochnissl-Steig

130Guffert-Nordanstieg

131Klettersteig Buchau

132Achensee »Fünf-Gipfel-Klettersteig«

133Sagzahn, gesicherter Steig

134Klettersteig Reintalersee

135Anton-Renk-Klettersteig

136Tiroler Weg

137Goldgrat-Klettersteig

138Edelweißsteig

139Kaiserschützensteig

140Klettersteige Burg Laudegg

141Holderli-Seppl-Klettersteig

142Klettersteig Galugg

143Steinwand-Klettersteig

144Kletterpark Pitztaler Gletscher

145Klettersteig Kleinbärenzinne

146Stuibenfall-Klettersteig

147Jubiläums-Klettersteig Lehner Wasserfall

148Reinhard-Schiestl-Klettersteig

149Moosalm-Ferrata

150Falkengrat-Klettersteig

151Schwärzenkamm-Klettersteig

152Obergurgler Klettersteig

153Kühtai Panorama-Klettersteig

154Lustige-Bergler-Steig

155Gsallerweg

156Steingrubenkogel-Steig

157Schlicker Klettersteig

158Kreuzjoch-Trainingsklettersteig

159Edelweiß-Klettersteig

160Höllenrachen-Klettersteig

161Sommerwand-Übungsklettersteig

162Rinnenspitze, gesicherter Steig

163Kreuzspitze, gesicherter Steig

164Fernau-Klettersteig

165Fernau-Express-Klettersteig

166Elferturm-Klettersteig

167Elferkofelsteig

168Wilde-Wasser-Klettersteig

169Klettersteig Nürnberger Hütte

170Kirchdachspitze, gesicherte Steige

171Ilmspitz-Klettersteig

172St.-Magdalena-Klettersteig

173Peter-Kofler-Klettersteig

174Glungezer-Klettersteig

175Talbach-Klettersteig

176Huterlaner-Klettersteig

177Zimmereben-Klettersteig

178Pfeilspitzwand-Klettersteig

179Astegg-Klettersteig

180Penken-Klettersteig

181Nasenwand-Klettersteig

182Spannagel-Klettersteig

183Klettersteig Schlegeis 131

184Steig zur schönen Aussicht

185Klettersteig Richterspitze

186Klettersteig Gerlossteinwand

187Riederklamm-Klettersteige

188Simwel-Klettersteig

189Klettersteige Ottenalm

190Pyramidenspitze, gesicherter Steig

191Widauersteig

192Kufsteiner Klettersteig

193Klettersteige Stripsenjoch

194Klamml-Klettersteig

195Übungsklettersteig Ellmau

196Gamsängersteig

197Kaiserschützensteig

198Eggersteig

199Jubiläumssteig

200Meiklsteig

201Schuastagangl

202Adolari-Klettersteig

203Mitterhorn-Klettersteig

204Rothörnl-Klettersteig

205Klettersteig Wilder Hund

206Klettersteig Nackter Hund

207Dietrichshorn, gesicherter Steig

208Klettersteig Kitzbüheler Horn

209Marokka-Klettersteig

210Henne-Klettersteig

Der Osten Österreichs

211Klettersteig Leogang Süd

212Klettersteig Leogang Nord

213Wagendrischlhorn-Klettersteig

214Klettersteig Zahme Gams

215Weiße-Gams-Klettersteig

216Gamskitz-Klettersteig

217Klettersteig Wilde Gams

218Wildental-Klettersteig

219Südwand-Klettersteig

220Selbhorn-Klettersteig

221Mooshammersteig

222Grandlspitz-Klettersteig

223Königsjodler-Steig

224Citywall-Klettersteig

225Dopplersteig

226Mittagschartensteig

227Hochkogelsteig

228Kürsinger Klettersteig

229Kristallklettersteig

230Klettersteig Prinz Rudolf

231Klettersteigarena Höhenburg

232Klettersteig MoBo 107

233Hohe Dock, gesicherter Steig

234Kitzklettersteig

235Schlossalm-Klettersteigpark

236Schober, gesicherter Steig

237Drachenwand-Klettersteig

238Mahdlgupf-Klettersteig

239Brennerriesesteig

240Sparber, gesicherter Steig

241Postalmklamm-Klettersteig

242Rinnkogel, gesicherter Steig

243Bergwerkskogel – Rettenkogel, Überschreitung

244Katrin-Klettersteig

245Naturfreundesteig

246Hernlersteig

247Traunsee-Klettersteig

248Schafluckensteig

249HTL Wels Klettersteig

250Klettersteig Hochkogel

251Höhenweg-Klettersteig

252Leadership-Klettersteig

253Mein Land-Dein Land-Klettersteig

254Lindwurm-Klettersteig

255Klettersteigpark Gosau

256Laserer alpin Klettersteig

257Intersport-Klettersteig

258Seewand-Klettersteig

259Schöberl-Klettersteige

260Wildkar-Klettersteig

261Amon-Klettersteig

262Krippenstein-Klettersteige

263Dachstein-Überschreitung

264Anna-Klettersteig

265Johann-Klettersteig

266Klettersteig Hunerscharte

267Hunerkogel-Klettersteig

268Sky-Walk-Klettersteig

269Gjaidstein-Klettersteig

270Westgrat-Klettersteig

271Irg II-Klettersteig

272Ramsauer Klettersteig

273Jubiläums-Klettersteig

274Eselstein Westgrat/Westwand

275Austria-Klettersteig Sinabell

276Kali-, Kala- Kalo-, Heidi-Klettersteig

277Hias-Klettersteig

278Rosina-Klettersteig

279Siega-Klettersteig

280Klettersteigpark Stoderzinken

281Gipfelklettersteig Hilde

282Kristallwand-Südostgratsteig

283Rote-Säule-Klettersteig

284Kreuzspitze, gesicherter Steig

285Türml-Nordgrat

286Blauspitz-Klettersteig

287Kupfergeist- und Franzl-Klettersteig

288Bella Cascinaia

289Klettersteige Kleinarl

290Franzi-Klettersteig

291Gamsblick-Klettersteig

292Panorama-Klettersteig »Sisi«

293Panorama-Klettersteig Sophie

294Tassilo-Klettersteig

295Priel-Klettersteig

296Stodertaler Klettersteig

297Klettersteig Poppenberg

298Klettersteigpark Bannholzmauer

299Warscheneck-Klettersteig

300Tonisteig

301Burgstall-Klettersteig

302Triftsteig

303Klettersteige Beisteinmauer

304Hexensteig

305Jungfernsteig

306Wenger Weg

307Südwandband-Klettersteig

308Teufelsteig

309Geosteig Silberreith

310Klettersteige Alpinpark Gesäuse

311Wasserfallweg

312Josefinensteig

313Kaiserschild-Klettersteig

314Grete-Klinger-Steig

315Franz-Joseph-Klettersteig

316Roßlochhöhle-Klettersteig

317Markussteig

318Schrabachersteig

319Eisenerzer Klettersteig

Die Schweiz

320Klettersteig Piz Trovat I und II

321Klettersteig La Resgia

322Piz-Julier-Steig

323Via ferrata Pietro Biasini

324Klettersteig Pinut

325Klettersteig Punteglias

326Klettersteig Sulzfluh

327Familienklettersteig Partnunblick

328Topklettersteig Partnunblick

329Fläscher Leiterliweg

330Säntis-Überschreitung

331Lisengrat

332Fürstensteig

333Drei-Schwestern-Steig

334Speer-Kletterweg

335Mittaghorn-Nordgrat

336Indianer-Klettersteig

337Braunwalder Klettersteig

338Klettersteig Zingelstöckli

339Rigi Hochflue, Überschreitung

340Klewenalp-Klettersteig

341Klettersteig Husky Lodge

342Brunnistöckli-Klettersteig

343Zittergrat

344Klettersteig Rigidalstockgrat

345Klettersteig Rigidalstockwand

346Fürenwand-Klettersteig

347Graustock-Klettersteig

348Fruttlisteig

349Klettersteig Fruttstägä

350Klettersteig Bälmetentor

351Hexensteig

352Überschreitung Sunnige Stöck

353Jakobiger-Überschreitung

354Klettersteig Adlerhorst

355Felsenweg Sustlihütte

356Salbit-Höhenweg

357Klettersteig Schijen Zwärg

358Klettersteig Bergsee

359Klettersteig Jubilaeus

360Via ferrata del Diavolo

361Via ferrata dei Tre Signori

362Sassariente-Steig

363San-Salvatore-Klettersteig

364Via ferrata del Centenario

365Via della Variante

366Via ferrata Angelino

367Via ferrata Mont‘Orfano

368Via ferrata dei Picasass

369Via ferrata Miccia

370Via ferrata Walserfall

371Tierbergli-Klettersteig

372Tälli-Klettersteig

373Felspfad Alpbachschlucht

374Zustieg Dossenhütte

375Gauli-Klettersteig

376Schwarzhorn-Klettersteig

377Zustieg Schreckhornhütte

378Klettersteig Eiger-Ostegghütte

379Rotstock-Klettersteig

380Klettersteig Mürren

381Untere Fründenschnur

382Klettersteig Allmenalp

383Zustieg Lohnerhütte

384Chäligang-Klettersteig

385Aeugi-Lowa-Weg

386Klettersteig Gantrisch

387Felspfad Simmeflue

388Via ferrata de Charmey

389Hornflue-Klettersteig

390Via ferrata de la Videmanette

391Via ferrata de la Tête aux Chamois

392Via ferrata de la Cascade

393Via ferrata des Dames Anglaises

394Voie de la Face

395Voie du Pilier

396Via ferrata de Planpraz

397Via ferrata de la Tour d’Aï

398Grottes de Naye

399Via ferrata Rochers de Naye

400Klettersteig Eggishorn

401Bettmergrat-Höhenweg

402Klettersteig Aletsch

403Klettersteig Gabi Simplon

404Mischabelhütten-Klettersteig

405Mittaghorn-Klettersteig

406Gorge-Alpine-Klettersteig

407Klettersteig Saas Grund

408Panoramaklettersteig Jegihorn

409Erlebnisweg Almagellerhorn

410Via ferrata del Lago

411Britannia-Klettersteig

412Via ferrata delle guide di Macugnaga

413Zustieg Domhütte

414Klettersteig Zermatt

415Gornerschlucht-Klettersteig

416Zustieg Stockhornbiwak

417Baltschieder-Klettersteig

418Rock Metal Climbing

419Klettersteig Adlerflüe

420Varner Leitern

421Albinenleitern

422Erlebnisklettersteig Gemmi

423Leukerbadner Klettersteig

424Via ferrata Niouc

425Via ferrata de Moiry

426Bisse du Ro

427Via ferrata du Belvédère

428Via ferrata d’Evolène Région

429Poteu des Etales

430Via Farinetta

431Via ferrata Edelweiss

432Via ferrata Androsace

433Via ferrata des Gorges de Mauvoisin

434Gesicherter Steig Grande Chenalette

435Via ferrata de Tière

436Via ferrata du Lavanchy

Südtirol, Gardasee, Brenta

437Giro del Braulio

438Klettersteig Trafoi

439Klettersteig Tabarettaspitze

440Südwand-Klettersteig

441Poppele-Knott-Klettersteig

442Murmele-Klettersteig

443Larix-Klettersteig

444Knott-Klettersteigpark

445Klettersteig Hoachwool

446Ziel-Klettersteig

447Hochgang

448Heini-Holzer-Klettersteig

449Verdinser Plattenspitze, gesicherter Steig

450Bergkristall-Klettersteig

451Stuller Wasserfall-Klettersteig

452Lampskopf-Klettersteig

453Ölberg-Klettersteig

454Speikboden-Klettersteige

455Avventura-Klettersteig

456Hans-Kammerlander-Klettersteig

457Klettersteig Monte Roèn

458Fennberg-Klettersteig

459Sentiero attrezzato Monte Cuc

460Sentiero attrezzato Burrone-Giovanelli

461Via ferrata Rio Secco

462Via ferrata dei Laghi

463Sentiero Clemente Chiesa

464Sentiero attrezzato Giulio Gabrielli

465Sentiero attrezzato Giordano Bertotti

466Via ferrata delle Aquile

467Sentiero delle Stel

468Sentiero del Coraza

469Sentiero dei Sparavei

470Sentèr del Guardiol

471Via attrezzata Giulio Segata

472Via attrezzata Monte Albano

473Sentiero attrezzato Corne di Bes

474Sentiero attrezzato Gerardo Sega

475Ferrata delle Taccole

476Klettersteigpark Casto

477Ferrata Spigolo della Bandiera

478San Valentino, gesicherter Steig

479Sentiero Mora e Pellegrini

480Sentiero attrezzato Fausto Susatti

481Sentiero Mario Foletti

482Sentiero dei Camminamenti

483Sentiero delle Laste

484Via dell’Amicizia

485Sentiero attrezzato del Colodri

486Sentiero dell’Anglone und Sentiero degli Scaloni

487Via ferrata Cascata della Ruzza

488Sentiero attrezzato Rio Sallagoni

489Via ferrata Ernesto »Che« Guevara

490Via attrezzata Rino Pisetta

491Via ferrata Preore

492Via ferrata Sasse

493Vie ferrate Fregio e Ginestre

494Via ferrata Crench

495Tuenno- und Terres-Waal

496Monte-Peller-Steig

497Sentiero alpinistico Claudio Costanzi

498Sentiero delle Palete

499Sentiero di Val Gelada

500Sentiero Vidi

501Sentiero Alfredo Benini

502Sentiero delle Bocchette Alte

503Sentiero delle Bocchette Centrali

504Sentiero SOSAT

505Sentiero Osvaldo Orsi

506Via ferrata Felice Spellini

507Sentiero attrezzato Celeste Donini

508Sentiero Oliva Detassis

509Sentiero Brentari

510Sentiero dell’Ideale

511Sentiero Ettore Castiglioni

512Sentiero dei Fiori

Die Dolomiten

513Peitlerkofelsteig

514Günther-Messner-Gedächtnissteig

515Sas Rigais, gesicherter Normalweg

516Sas Rigais, gesicherter Ostanstieg

517Villnösser Einstieg

518Nives-Schartensteig

519Klettersteig Kleine Cirspitze

520Große Cirspitze, gesicherter Steig

521Klettersteig Langkofelscharte

522Via ferrata Col Rodela

523Oscar-Schuster-Steig

524Maximilianweg

525Santnerpass-Klettersteig

526Sentiero delle Scalette

527Kesselkogel-Überschreitung

528Laurenzi-Klettersteig

529Masarè-Rotwand-Klettersteig

530Sentiero attrezzato »Campanili del Latemar«

531Sentiero Attilio Sieff

532Pisciadù-Klettersteig

533Pößnecker Klettersteig

534Via ferrata Cesare Piazzetta

535Lichtenfelser Steig

536Vallon-Klettersteig

537Südwand-Klettersteig

538Via ferrata delle Trincee

539Westgrat-Klettersteig

540Via Eterna – Brigata Cadore

541Via ferrata Sass da Rocia

542Ferrata Ombretta

543Via ferrata dei Finanzieri

544Kaiserjägersteig

545Sentiero attrezzato Lino Pederiva

546Via ferrata i Magnifici Quattro

547Via ferrata Franco Gadotti

548Sentiero Gino Badia

549Alta via Bruno Federspiel

550Alta via Bepi Zac

551Via ferrata Paolin-Piccolin

552Via attrezzata del Gronton

553Via ferrata Bolver-Lugli

554Via ferrata Gabitta D’Ignoti

555Sentiero Nico Gusella

556Via ferrata del Portòn

557Via ferrata del Velo

558Sentiero del Cacciatore

559Sentiero attrezzato Dino Buzzati

560Sentiero attrezzato Camillo Depaoli

561Via ferrata Fiamme Gialle

562Ferrata del Canalone

563Sentiero attrezzato dei Mar

564Sentiero del Dottor

565Via ferrata Stella Alpina

566Sentiero del Canalone

567Klettersteig Piz da Peres

568Cordes-Klettersteig

569Olanger Klettersteig

570Neunersteig

571Heiligkreuzkofel, gesicherter Steig

572Zehner-Klettersteig

573Tru Dolomieu

574Furcia-Rossa-Klettersteig

575Via ferrata Cesco Tomaselli

576Alta via Veronesi

577Kaiserjägersteig

578Lagazuoi-Tunnel

579Hexenstein-Klettersteig

580Via ferrata della Piramide

581Via ferrata Giovanni Lipella

582Scala del Menighel

583Sentiero Astaldi

584Via ferrata Ra Bujela

585Via ferrata Ra Pegna

586Via ferrata Giuseppe Olivieri

587Sentiero Guiseppe Olivieri

588Via ferrata Gianni Aglio

589Via ferrata Tofana di Mezzo

590Via ferrata Tofana di Dentro

591Via ferrata Ettore Bovero

592Via ferrata Giovanni Barbara/Ferrata Lucio Delaiti

593Via ferrata Averau

594Sentiero attrezzato Ra Gusela

595Via ferrata Albino Michielli »Strobel«

596Passegiata della Croda

597Via ferrata Sci Club 18

598Sentiero ferrato Ivano Dibona

599Via ferrata Marino Bianchi

600Via ferrata Renè De Pol

601Hauptmann-Bilgeri-Gedächtnissteig

602Heeresbergführer-Steig

603Sentiero Bonacossa

604Via ferrata Merlone

605Innerkofler-De Luca-Steig

606Sentiero delle Forcelle

607Alpinisteig Oberbachernjoch – Sandbüheljoch

608Leiternsteig

609Feldkurat-Hosp-Steig

610Klettersteig Sextener Rotwand

611Via ferrata Zandonella

612Klettersteig Arzalpenkopf

613Alpinisteig

614Via ferrata Roghel

615Via ferrata Cengia Gabriella

616Via ferrata Croda dei Toni

617Strada Sanmarchi

618Sentiero della Cengia del Doge

619Via ferrata Vandelli

620Sentiero Minazio

621Sentiero ferrato Berti

622Via ferrata degli Alleghesi

623Sentiero Tivàn

624Via ferrata Attilio Tissi

625Via ferrata Monte Pelsa – Fiamme Gialle

626Via ferrata Costantini

627Via ferrata Luigi Zacchi

628Via ferrata Antonio Berti

629Via ferrata Marmol

630Sentiero attrezzato Marino Guardiano

631Via ferrata della Memoria

632Via ferrata Clap Varmost

633Sentiero attrezzato dei Mede

634Via ferrata dei Cinquanta

635Klettersteig Große Kinigat

636Klettersteig Schloss Heinfels

637Klettersteig Galitzenklamm

638Rudl-Eller-Weg

639Piccola Ferrata

640Laserz-Klettersteig

641Gebirgsjägersteig

642Ari-Schübel-Steig

643Panorama-Klettersteig

644Seekofel-Klettersteig

645Allmaier-Toni-Weg

646Kerschbaumer Törlspitz, Südostgrat-Steig

647Madonnen-Klettersteig

648Verborgene-Welt-Klettersteig

649Spitzkofel, gesicherter Steig

650Spitzenstein, gesicherter Steig

Register

Impressum

Leider nur kurz: der »Henne-Klettersteig«

An der beliebten »Alpspitz-Ferrata«

Fünf Klettersteiggipfel im Rofan – an einer Route!

Ein Schweizer im Berner Oberland: am »Tälli«

Eis, Eisen und Fels am »Tierbergli-Klettersteig«

Eine Klasseroute, der Klettersteig an der Sulzfluh!

Eine Super-Ferrata: die »Che Guevara« (Gardasee)

Zwei, die schon lange auf Klettersteigen unterwegs sind

DIE REGIONEN IM ÜBERBLICK

Die Bayerischen Alpen 52 Klettersteige

27 Gesicherte Steige

12 Klettersteige

  3 Alpine Routen

10 Sportklettersteige

Vorarlberg und Nordtirol 158 Klettersteige

39 Gesicherte Steige

61 Klettersteige

  4 Alpine Routen

54 Sportklettersteige

Der Osten Österreichs 109 Klettersteige

16 Gesicherte Steige

54 Klettersteige

4 Alpine Routen

34 Sportklettersteige

Die Schweiz 117 Klettersteige

27 Gesicherte Steige

35 Klettersteige

  7 Alpine Routen

48 Sportklettersteige

Südtirol, Gardasee, Brenta 76 Klettersteige

21 Gesicherte Steige

29 Klettersteige

  4 Alpine Routen

22 Sportklettersteige

Dolomiten 138 Klettersteige

34 Gesicherte Steige

91 Klettersteige

  4 Alpine Routen

  9 Sportklettersteige

Himmelsleitern

Meinem ersten Klettersteig bin ich Ende der sechziger Jahre begegnet, auf einer Tour in den Dolomiten. Da führte der Zufall Regie, später suchte ich dann diese »eisernen« Wege, die für mich eine große Erlebniswelt aufschlossen: hinauf, senkrecht. Klettersteige als Passion? Nein, nicht ganz, aber immerhin eine von mehreren Möglichkeiten, die Berge, Natur zu erleben: mit dem Radl, beim Wandern, auf Hochtouren und eben auf den Vie ferrate.

Klettersteige, Vie ferrate: Faszination für die einen, Reizworte für andere, seit jeher umstritten, aber zunehmend populärer, längst eine eigenständige Art des Bergsteigens. Da helfen auch »offizielle« Beschlüsse alpiner Organisationen wenig (keine neuen Klettersteige mehr!), es wurde und wird weiter gebohrt, montiert und verdrahtet, auch im dritten Jahrtausend. So manche gesicherte Route in diesem Atlas hat beim Baujahr eine Zwei vorn, bei einigen liegt die mehr oder weniger feierliche Einweihung noch nicht lange zurück.

Sie ist ganz klar ungebrochen, die Popularität der Klettersteige. (Enthusiasten behaupten, sie würde sogar noch zunehmen!) Dabei hatten sie nie eine Lobby, die »Eisenwege«, schon gar nicht in der alpinen Szene, wo man sie eher widerwillig zur Kenntnis nahm. Dem Ferratisten – so heißt es abwertend – fehle das Können zum (Kletter-)Artisten, sein Erlebnis sei ein geborgtes und schließlich: Da wird die Natur verkabelt, versaut, mit Eisen bestückt …

Wenn’s denn so einfach wäre – hier gut, dort schlecht! Doch die (Berg-)Welt ist nicht mehr heil, der Kommerz hat sie längst erobert. Klettern ist zum Wettkampf- und Showsport mutiert, Skipisten walzen die Natur nieder, Liftmasten stecken wie riesige Nägel im Gelände, Straßenwürmer winden sich hinauf zu den EU-subventionierten Almen. Und mittendrin die Alpingemeinde als multiple Freizeit- und Sportgesellschaft, der Leistung verpflichtet: durch die Lüfte schwebend, in die Pedale tretend, mit Seil und Pickel unterwegs, auch am Drahtseil und auf der Eisenleiter – just for fun!

Doch hier ist nicht der Platz, um über Für und Wider zu räsonieren. Mein Klettersteig-Buch ist ein Atlas, ein Nachschlagewerk also, darin sind sie alle versammelt (hoffe ich doch!), die großen Routen und kleinen Steige, »Antiquitäten« und neueste Anlagen: viele Daten, Zahlen, Namen. Erleben wird sie jeder auf seine Art. Ich weiß nur, dass mir die Natur, der Berg stets mindestens so wichtig war wie das bisschen Eisen auf seiner zerfurchten, uralten Steinhaut. Aber Spaß macht’s allemal, das Klettersteiggehen!

Dietramszell, Frühling 2024

Eugen E. Hüsler

Ein Klettersteig aus der »guten alten Zeit«: der Aufstieg vom Höllental über das »Brett« zur Zugspitze (aus: »Alpine Majestäten«)

Einführung

»Eiserne« Historie

Hier ist weder von Erzgruben und Hochöfen noch von vergangenen Zeiten der Industrialisierung die Rede, der Handlungsort liegt auch nicht zwischen Liverpool und Manchester, sondern in den Alpen. Eine »eiserne« Geschichte der besonderen Art, die nichts mit der Eisenbahn, dennoch aber viel mit Fortbewegung zu tun hat. Einer speziellen Art mithin: am Drahtseil, auf der Eisenleiter im steilen Fels.

Ein kurzer Blick zurück kann da nicht schaden, denn bekanntlich soll man aus der Geschichte lernen. Uns lehrt die »Ferrata-Historie« vor allem, dass es nur wenig Neues gibt unter der (Alpen-)Sonne: Bereits im 19. Jahrhundert wurde in Bayern, in Tirol, am Dachstein und in der Wiener Gegend emsig gehämmert und gebohrt. Es war die Zeit der Erschließung, und neben dem Hüttenbau galt es, im alpinen Gelände neue Wege anzulegen. So erhielt mancher Dreitausender seinen gesicherten Anstieg. Relikte aus jener Epoche, als es noch jede Menge alpines Neuland gab, kann man beispielsweise am Hohen Dachstein bewundern; andere Routen, wie der »Stüdlgrat« am Großglockner, sind längst wieder verfallen.

Um echte Klettersteige handelte es sich dabei ohnehin nicht, die wurden weder in Tirol noch in den Dolomiten »erfunden«, sondern weitab der großen Alpengipfel. Die Wiener waren es, die in ihren Hausbergen mehrere Kletterrouten ausbauten, schwierige Führen mit Eisen gangbar machten: der Weg als Ziel …

Um die Jahrhundertwende entstanden auch einige mittlerweile berühmte Wege, der »Heilbronner« in den Allgäuer Alpen beispielsweise oder der »Eggersteig« im Wilden Kaiser. Dabei wurden auch bereits kritische Stimmen laut. Als der Grat vom Hochblassen zur Zugspitze – heute als »Jubiläumsweg« bekannt – gesichert werden sollte, sprach man von einer Entweihung der Bergnatur. Und Julius Kugy, Pionier in den Julischen Alpen, war sehr verstimmt, als er von der Absicht erfuhr, »seine« Nordwand-route am Montasch (Jôf di Montasio) in einen Klettersteig zu verwandeln.

In den Schreckensjahren 1915–1917 war vor allem der Krieg Baumeister in den Südalpen. Die Soldaten auf beiden Seiten der Front lieferten – eher unfreiwillig – ihren Beitrag zum Wegenetz. Viele dieser Steige sind längst verfallen, andere zu Touristenattraktionen geworden. Man denke nur an den legendären »Alpinisteig« in den Sextener Dolomiten oder an die »Alta via Bepi Zac«, die ehemaligen Frontsteigen südlich der Marmolada folgt.

Einen Markstein in der kleinen »Storia del ferro« bildet das Jahr 1936: Damals begann die Società degli Alpinisti Trentini« (SAT) mit dem Bau des vielleicht schönsten Höhenweges der Alpen, der »Via delle Bocchette«. Heute, ein Vierteljahrhundert nach Fertigstellung des letzten Teilstücks (»Sentiero Benini«), lässt sich die gesamte Brentagruppe auf gesicherten Steigen durchwandern – ein Traumpfad für jeden Bergfreund!

In den sechziger Jahren setzte dann der eigentliche »Ferrata-Boom« ein. Besonderen Fleiß legten die Cortineser Bergführer an den Tag – die Dolomiten entwickelten sich zum Mekka der Klettersteigler. Heute gibt es zwischen Eisack und Piave etwa 100 gesicherte Routen! Doch auch in anderen Regionen der italienischen Ostalpen wurde mehr und mehr gehämmert, gebohrt und montiert: am Gardasee, in den Monti Lessini, in den Karnischen und Julischen Alpen, am Comer See. Und wenig später waren auch diesseits des Alpenhauptkamms entsprechende Aktivitäten zu registrieren: In Tirol entstand in den siebziger und achtziger Jahren eine ganze Reihe mittlerweile schon fast »klassischer« Klettersteige: »Schlicker«, »Arlberger«, »Kaiser Max«.

Ein absoluter Klettersteig-Klassiker: die »Via delle Bocchette«

Dolomitenzauber. Unterwegs am Gipfelklettersteig des Agnèr; am Horizont die Pala-Nordkette

Artist oder Bergsteiger? Am »Gemmi-Klettersteig«

Nur nach Westen mochte sich das »Virus« Klettersteig nicht so recht ausbreiten. Die Schweiz, dem »echten« Bergsteigen besonders verbunden, blieb zunächst verlässliches Bollwerk – bis 1993. Da wurde der erste Klettersteig Helvetiens eingeweiht. Zu diesem Zeitpunkt war noch weiter westlich die »Révolution française« bereits in vollem Gang. Inzwischen gibt es in den Bergen Savoyens, des Dauphiné, in der Haute Provence und in den Seealpen über hundert Klettersteige – »Via ferrata« heißt das in bestem Französisch. Es handelt sich dabei mehrheitlich um Sportklettersteige, talnah, sehr spektakulär im Verlauf, aber komfortabel gesichert, mit allerlei Gags wie Seilbrücken garniert. Der Berg nur noch als Gerüst, als Sportgerät, der Gipfel nichts mehr wert?

Dieser Trend hat sich seit der Jahrhundertwende auch in den Ostalpen durchgesetzt, vor allem in Österreich, wo immer schwierigere Routen entstehen, aus dem klassischen Klettersteig da und dort ein »Hochseilgarten im Steilfels« geworden ist. Erst in den letzten Jahren ist zu beobachten, dass auch wieder Steige entstehen, die an klassische Vorbilder erinnern: Klettersteiggehen, um die Berge, die Natur zu erleben.

Sicher ist sicher – die Ausrüstung

Auf den Vie ferrate, den »Eisenwegen«, braucht man zwar weder Schweißbrenner noch Drahtzange, aber in jedem Fall die richtige Ausrüstung. Das ist einerseits mehr, als Bergwanderer in ihrem Rucksack haben, aber erheblich weniger, als der Kletterer zum Einstieg schleppt (nur kein Neid!). Geht man beispielsweise auf die Marmolada, ist der Ballast natürlich ungleich größer als beim Training am kurzen Sportklettersteig. Da wird dann der Biwaksack verstaut, werden Pickel und Leichtsteigeisen aufgepackt. Lampe und Handschuhe sind ohnehin im Rucksack.

Auch das »Outfit« (so nennt sich das heute) hängt weitgehend von der Jahreszeit und vom Tourenziel ab. Klar, dass im Sommer das Beinkleid eher kurz ausfällt (die Zeiten der Kniebundhose sind lange vorbei …), dass die Trinkflasche dafür etwas größer sein darf. Auf dem »Kaiser-Max-Steig« etwa braucht man kein großes Gepäck, dafür aber die richtigen Schuhe. Und da bieten mehrere Hersteller seit neuestem spezielle Klettersteigmodelle an: biegsam und mit besonders griffigem Profil, um ein Höchstmaß an Reibung zu gewährleisten, aber mit stabilem Absatz. Bei klassischen Vie ferrate in hochalpinem Gelände leistet ein (nicht zu schwerer) Bergschuh beste Dienste. Für talnahe Sportklettersteige à la française eignen sich auch Laufschuhe mit Profilsohle.

Also wichtig: unten die richtigen Schuhe – und oben eine Kopfbedeckung, für alle Fälle. Auf Gratrouten darf man ja durchaus auf das Schweiß treibende Utensil verzichten (ein fesches Stirnband gefällt ohnehin besser), doch in Rinnen und Schluchten, unter Felswänden und auf Bändern, weiß man den Helm schon zu schätzen. Und dann sind da noch jene Bergkameraden, die sich gerne als »Abräumer« betätigen.

Gesichert, versichert – oder aus Eisen?

Klettersteig, Via ferrata, gesicherter oder gar versicherter Steig? Die Verwirrung ist offensichtlich. Handelt es sich bei der »Steiganlage« (noch eine Bezeichnung) denn nun um einen Klettersteig (obwohl der »Steig« das Klettern verhindert) oder um einen versicherten Steig? Letzteres darf wohl ausgeschlossen werden, zumal sich kaum jemand finden wird, der die fälligen Prämien zu bezahlen bereit ist. Doch gesichert ist der Steig ja eigentlich auch nicht, wo er doch erst durch das Anbringen von Drahtseilen und Leitern überhaupt zum »Steig« wird. Mir scheint, die Franzosen haben recht: »Via ferrata« (nicht etwa »Voie ferrée«) heißt es neuerdings zwischen Rhone und Mittelmeer in bestem Französisch, und ich kann diese Wahl nur weiterempfehlen: ein Fremdwort zwar, aber es benennt den Kern der Sache – das Eisen. Allerdings, um Straßen handelt es sich dabei ja auch wieder nicht …

Was Hänschen nicht lernt…

Natürlich will auch Klettersteiggehen gelernt sein, wie überhaupt der »Umgang« mit der (Berg-)Natur. Alpenvereine und Kletterschulen bieten gute Ausbildungsmöglichkeiten, für die Theorie gibt’s bewährte Lehrschriften, z. B. beim Bruckmann Verlag »Outdoor-Praxis – Klettersteiggehen« von Eugen E. Hüsler (2011).

Klettersteigsets

Das wichtigste Ausrüstungsteil des Klettersteiglers! An seinem Set hängt er – und damit im Falle eines Sturzes auch sein Leben. Moderne Qualitätssets sind nicht billig, garantieren dem Bergsteiger aber ein hohes Maß an Sicherheit. In den letzten Jahren sind die Sets in einigen entscheidenden Punkten weiterentwickelt worden – sehr zum Vorteil der Benutzer: keine Knoten mehr an den Karabinern, kinderleichtes Einfädeln mittels Ankerstich, nur noch Y-Form, elastische Bänder, Schnappkarabiner mit ausgeklügelter Sicherheitsvorrichtung, Sturzenergieabsorber (Bremse), Drehkreisel, der verhindert, dass sich die Sicherungsstränge umeinander wickeln.

Praktisch, elegant – und sicher: ein Klettersteig-Karabiner

Nach französischen Vorbildern angelegt: die »Ferrata Clap Varmost«

Um die Funktion (und enorme Bedeutung) des Klettersteigsets als Sicherheitsinstrument zu verstehen, muss man sich erst einmal mit den physikalischen Vorgängen bei einem Sturz vertraut machen. Der Fall soll ja aufgefangen werden, und dazu müssen die Kräfte gemessen werden, welche dabei entstehen. Sie resultieren aus dem Verhältnis zwischen Sturzhöhe und Seillänge. Je höher der so genannte Sturzfaktor, umso größer die freiwerdenden Kräfte.

Wichtig für die Qualität eines Klettersteigsets sind auch die Karabiner. Sie werden heute so konstruiert, dass das Öffnen nur über einen Verriegelungsmechanismus möglich ist.

Grundsätzlich sind alle Verbindungsstellen an den Sets vernäht, es gibt keine Knoten mehr (die sich öffnen könnten). Bei einigen Fabrikaten werden die Nahtstellen sogar eingeschweißt, um sie vor Feuchtigkeit und mechanischer Beschädigung zu schützen. Die Verbindung mit den Karabinern wird durch Klammern oder Ösen fixiert.

Die meisten Hersteller verwenden elastische Bänder zwischen Karabiner und Seilbremse. Das hat den Vorteil, dass man nicht mehr in ein durchhängendes Seil steigen kann.

Bei den Seilbremsen geht der Trend weg von der gelochten Metallplatte zu Bandfalldämpfern. Ein vernähtes Gewebe reißt im Fall eines Sturzes auf und übernimmt so die gleiche Funktion. Zusätzlicher Vorteil: Das lästige Seilstück (das bei einem Sturz durch die Ösen lief) entfällt.

Am Klettergurt wird das Set mittels Ankerstich befestigt. Einige Hersteller fädeln die Bandschleife bloß in die Seilbremse ein, bei den meisten ist sie (besser!) fix vernäht, kann sich also nicht lösen.

Klettersteigsets werden praktisch nur noch in der Y-Form angeboten. Sie bietet doppelte Sicherheit, weil zwei Karabiner eingehängt werden und man auch beim Umhängen stets (mit einem Karabiner) gesichert bleibt. Bei der alten V-Form kam ein Karabiner ans Seil, das zum zweiten Karabiner führende Seilstück wurde als Bremsseil für den Fall eines Sturzes benötigt. Wurden beide Karabiner eingehängt, verlor die Seilbremse ihre Funktion automatisch, wodurch sich der Sturzfaktor (siehe oben) in extreme Gefahrenbereiche verschob!

Vor allem in Steilpassagen bieten zwei eingeklinkte Karabiner ein erhebliches Mehr an Sicherheit, auch deshalb, weil im Fall eines Sturzes immer die Gefahr besteht, dass ein Karabiner beim Kontakt mit der eisernen (und möglicherweise scharfkantigen) Verankerung bricht.

Klettersteigsets für Kinder, Leichtgewichte und Jugendliche

Klettersteigsets sind – gemäß der verbindlichen Norm der UIAA – auf eine Fallmasse von 80 Kilogramm und eine freie Sturzhöhe von fünf Metern ausgelegt. Doch was passiert, wenn ein Kind, das gerade mal 15 Kilogramm wiegt, oder ein schlanker Teenager stürzt? Versuche des DAV haben ergeben, dass in so einem Fall die Bremse, die den Sturz dämpfen soll, nicht ausgelöst wird. Bei einem Körpergewicht von weniger als 50 kg besteht ein erhebliches Risiko, bei Nichtfunktion der Bremse können sich schwere Verletzungen ergeben.

Früh übt sich … Paul am »Colodri-Klettersteig«

Ein Tipp

Bei schwierigen Klettersteigen empfiehlt sich die Mitnahme einer kurzen Bandschlinge mit Karabiner. Die Schlinge wird mittels Ankerstich eingebunden, der Karabiner im Bedarfsfall an der Verankerung eingeklinkt. So kann man an Kraft raubenden Passagen, wenn die Power nachlässt, gefahrlos eine Verschnaufpause einlegen.

Edelried hat als erster Hersteller ein Set auf den Markt gebracht, bei dem sich das Gewicht des Benutzers individuell einstellen lässt – bravo!

Anseilgurte

Hier ist grundsätzlich zwischen Hüftgurt, Brustgurt und Kombigurt zu unterscheiden. Höchste Sicherheit bietet die Verwendung eines Hüftgurtes zusammen mit einem leichten Brustgurt. Die beiden Teile werden per Achterband verbunden.

Beim Kombigurt bilden Sitz- und Brustgurt ein Element. Aufgrund der vielen Bänder kann das Anlegen etwas kompliziert sein. Vorteil: Es ist kein zusätzliches Einbindestück notwendig. Wichtig: Die Bänder müssen vorab so eingestellt werden, dass sie zwar anliegen, aber nicht drücken.

Immer populärer wird die Verwendung eines Sitzgurtes, was im Rucksack Gewicht spart und der auch leichter anzulegen ist. In Frankreich sind Sitzgurte weit verbreitet. Mein persönlicher Eindruck: Auf extremen Klettersteigen (Überhänge) fühle ich mich mit einem Kombigurt sicherer.

Völlig tabu ist natürlich das Anseilen an einen Brustgurt!

PS: Passende Klettergurte gibt es bei verschiedenen Herstellern natürlich auch für Kinder und Teenager.

Partnersicherung

Auf steilen bis senkrechten Steigen, die nur mit einem durchlaufenden Drahtseil ausgestattet sind, gewährleistet diese Selbstsicherung keinen optimalen Schutz mehr. Versuche haben gezeigt, dass bei Stürzen von nur wenigen Metern bereits Kräfte frei werden, die zu Karabinerbruch oder Seilabriss führen können. Und sogar wenn die Sicherungen halten, muss man bei solchen Stürzen mit bösen Verletzungen rechnen. Wirkliche Sicherheit bietet da nur die konventionelle Partnersicherung – man begeht die Via ferrata wie eine Kletterroute. Seilverankerungen, Eisenbügel oder Haken dienen als Sicherungspunkte. Vor allem in Frankreich sind an zahlreichen Klettersteigen die Fixpunkte so gestaltet, dass bei einer Begehung als Seilschaft jeweils bequem Zwischensicherungen gesetzt werden können.

Kluge Köpfe schützen sich.

Susi in der Senkrechten, am Sport-Schuster-Klettersteig in München

Geschafft! Hildegard auf der Gadmerflue, am Gipfel des ersten Schweizer Klettersteigs (Tälli)

Ein Wort zum Umweltschutz

Über die enormen Belastungen, denen die Alpen als »Playground of Europe« ausgesetzt sind, muss an dieser Stelle nichts weiter gesagt werden. Von den Besuchermassen darf man wohl nur bedingt erwarten, dass sie – entgegen sonstiger Gewohnheiten – das Naturwunder Alpen nicht bloß konsumieren, sondern als Individuum sinnvoll erleben. Diese traurige Erkenntnis entbindet aber gerade den Bergsteiger keineswegs von der Mitverantwortung gegenüber seinen Bergen. Also zumindest dafür sorgen, dass der Müllhaufen nicht weiter anwächst!

Was bereits herumliegt, braucht nicht ansteckend zu wirken, im Gegenteil: Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, nicht nur die eigenen Abfälle, sondern auf jeder Tour auch ein zurückgebliebenes Exponat unserer Wegwerfgesellschaft wieder hinab ins Tal mitzunehmen. Diese kleine »Mühe«, von all jenen praktiziert, die sich als Berg- und Naturfreunde fühlen, müsste eigentlich eine erfreulich reinigende Wirkung auf Gipfel und Wegränder zeitigen.

Muss es wirklich das Auto sein?

Eine umweltfreundliche Alternative

Urlaub, Ferien – das bedeutet auch Entspannung, stressfreie Tage, erholsames Erleben. Und auf viel befahrenen Straßen ist so etwas ja nur bedingt möglich, oft mit nerviger Parkplatzsuche und Kolonnenfahren verbunden. Also warum nicht ab und zu auf das eigene Vehikel verzichten, die Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs nutzen? Ganz leicht geht das in der Schweiz (die Eidgenossen sind ein Volk von Bahnfahrern), wo Eisenbahn- und Busfahrpläne bestens aufeinander abgestimmt sind, man selbst das kleinste Bergnest noch rechtzeitig für die Tour per Postauto (Linienbus) erreicht. Manche Regionen bieten Urlaubsabonnements, die beliebig viele Fahrten mit Schiff, Bahn, Bus und Bergbahn einschließen.

Nachahmenswerte Initiativen gibt es auch in Österreich; hier ist beispielsweise der Lungauer Tälerbus zu nennen. Manche Ferienorte, aber auch viele Hotels organisieren Busfahrten für ihre tourenden Gäste (Radler, Wanderer, Bergsteiger). Bei der DB und den ÖBB bekommt man Infoblätter zum Thema »Wandern mit der Bahn«.

Alpine und andere Gefahren

Wenn das Leben gefährlich ist (wie der Volksmund behauptet), dann ist es das Herumsteigen im Gebirge sowieso. Das wissen die Bergbauern (sofern sie noch nicht Hoteliers geworden sind), und sie begegnen dem Berg mit Respekt, meiden unnötige Risiken. Der moderne Mensch dagegen, der Natur im Alltag entfremdet, an Computer und Telefon gefesselt, meist auch sitzend unterwegs (im Zug, im Auto), er sucht das Abenteuer, den (spannend-entspannenden) Kontrast zu seiner Alltags-Arbeitswelt. Er begibt sich bewusst auf unbekanntes Terrain – in Gefahr also. Und die kommt im Gebirge meist von oben: Regen, Schnee, Gewitter, Steinschlag. Wer sich gar aufs Gletschereis traut, muss auch mit der Gefahr aus der Tiefe rechnen: Spalten, oft unsichtbar unter dünnem Firn lauernd.

Steinschlag

Er steht in der Liste möglicher Unfallursachen ganz oben; die Statistiken beweisen es. Schuld daran sind leider auch unfreundliche »Bergkameraden«, die durch unsauberes Gehen für gefährlichen »Beschuss« von oben sorgen. In so einem Fall hilft nur: Helm auf und in Deckung gehen. Steilrinnen und Geröllschluchten sollte man nach Möglichkeit ohnehin nur betreten, wenn sie »frei« sind. Natürlich wird man in diesen kritischen Bereichen selber keine Steine lostreten … Grundsätzlich gilt: Lieber einmal zuviel den Helm aufsetzen. Nur, in der Praxis sieht das halt manchmal etwas anders aus, ich weiß schon. Wie mache ich Hildegard klar, dass Sicherheit vor Schönheit kommt, wo sie den »Kübel« doch so furchtbar hässlich findet?

Wetter – Blitz und Donner

Immer wieder ist zu beobachten, wie sträflich die Wetterentwicklung von den Bergsteigern (nicht nur von Ferratisten) unterschätzt wird. Wer einmal ein richtiges Gewitter in den Alpen erlebt hat oder bei einem Temperatursturz mit Schneefall über einen Klettersteig abgestiegen ist, wird in Zukunft entschieden vorsichtiger sein. Doch besser ist allemal, sich rechtzeitig über die Wetteraussichten zu informieren. Ein strahlend schöner früher Morgen bietet keinerlei Gewähr, dass es den ganzen Tag über sonnig bleibt, dass weder Gewitter noch Regen oder Schnee drohen. Als Vorboten einer Wetterverschlechterung gelten Morgenrot, fallender Luftdruck (lässt sich am Höhenmesser ablesen), bestimmte Wolkenbilder (z. B. Schäfchenwolken nach längerem Schönwetter, Föhnfische und von Westen aufziehende Federwolken). Bilden sich bereits am Vormittag Haufenwolken, die dann rasch zu mächtigen Türmen anwachsen, sind Schauer, Blitz und Donner zu erwarten. Und das muss jeden Klettersteiggeher ganz besonders interessieren, ist sein liebstes Sportgerät doch ein gigantischer Blitzableiter. Besonders gefährlich ist das auf »eisernen« Überschreitungen, bei denen man auch den Abstieg über eine Ferrata nehmen muss. Also unbedingt stets auf die Wetterentwicklung achten, rechtzeitig umkehren. Wird man trotzdem von einem Gewitter erwischt, heißt die Devise: weg von Eisenleitern und Drahtseilen (aber natürlich nur, wenn das ohne Absturzgefahr geht)! Zu meiden sind herausragende Geländepunkte wie Gipfel, Grate oder isoliert stehende Bäume. Auch Felsnischen bieten keinen sicheren Schutz, da ein Blitzschlag sich über die Wand entladen kann.

Herbstlicher Neuschnee am Elferturm in den Stubaier Alpen

Steiler, fester Fels am Klettersteig Fruttstägä im Urner Land – mit Schweizer Gründlichkeit gesichert.

Alpines Notsignal

In einer ernsten Notlage kann mit diesem Signal Hilfe herbeigerufen werden: sechs akustische oder optische Zeichen pro Minute. Antwort: drei Signale pro Minute. Jeder Wanderer oder Bergsteiger, der das »Alpine Notsignal« vernimmt, ist im Rahmen seiner Möglichkeiten zur Hilfeleistung verpflichtet. Muss die Bergrettung auf der Hütte oder im Tal alarmiert werden, sind präzise Angaben von größter Wichtigkeit:

• Was ist passiert (Art des Unfalls, Zahl der Verletzten, evtl. Art der Verletzungen)?

• Wo ist es passiert (genaue Ortsangabe)?

• Wann war der Unfall (Zeitpunkt des Unglücks)?

• Wie sieht es am Unfallort aus (Wetter, Gelände, Sichtweite)?

• Wer macht Meldung (Personalien)?

Manni hat vorgesorgt, falls das Wetter umschlägt.

Bin nicht schwindelfrei …

Der Blick in die bodenlose Tiefe, er gehört auf Klettersteigen natürlich dazu, macht ja (für manche) ihren besonderen Reiz aus: sicher am Abgrund, das kleine Abenteuer, wohliges Kribbeln im Bauch. Doch die Vorstellung, hoch über dem (sicheren) Boden auf ein paar Eisenklammern zu stehen, kann auch ganz andere Reaktionen auslösen: Bin ich schwindelfrei? Natürlich gibt es organisch bedingte Störungen des Gleichgewichtssinns, doch wesentlich häufiger ist ein Schwindelgefühl, dessen Wurzeln psychisch bedingt sind: Angst. Und die kann man (manchmal) besiegen, mit viel Geduld und beharrlichem Training. Allmähliche Gewöhnung an die Höhe (bzw. die Tiefe), verbunden mit der langsam wachsenden Gewissheit: Ich schaff’s!

Selbstüberschätzung

Bergsteigen lernt man nicht von heute auf morgen, und das gilt auch für Klettersteiggehen. Es ist ein verhängnisvoller Irrtum, zu glauben, das (sichernde) Eisen wäre Versicherung gegen menschliche Unzulänglichkeit. Im Gegenteil: Manchmal verleitet es zu gefährlichen Fehleinschätzungen. Deshalb der Rat: klein anfangen, allmählich steigern, nicht zuviel Ehrgeiz entwickeln. Und auf keinen Fall vergessen: Der Spaß an der Sach’ ist wichtiger als ein (vielleicht zu hoch gestecktes) Ziel.

Eine Vier-Klassen-»Gesellschaft«

Den sehr unterschiedlichen Anforderungen auf Eisenwegen entsprechen neu vier Kategorien: Gesicherte Steige, Klettersteige, Alpine Steige, Sportklettersteige. Sie unterscheiden sich im Buch durch die Farbe der Kopfzeile.

Gesicherte Steige

Hier handelt es sich um Wege/Steige, die in der Regel nur kürzere gesicherte Passagen aufweisen, z. B. Normalwege auf Gipfel, Gratrouten oder Übergänge von Hütte zu Hütte. Bergerfahrung ist entschieden wichtiger als ein dicker Bizeps.

Klettersteige

Die klassische Via ferrata, meistens eine mehr oder weniger aufwendig »aufgerüstete« Kletterroute.

Alpine Routen

Mit den »Gesicherten Steigen« vergleichbar, nur kommt hier anspruchsvolleres ungesichertes Gelände dazu. Die alpine Route weist leichtere Kletterstellen (bis maximal II) auf, sie führt über Eis (Gletscherausrüstung) oder in heikles Schrofen- und Felsgelände. Routen für Bergsteiger mit entsprechender Erfahrung.

Sportklettersteige

Meistens in Talnähe angelegte Routen, bei denen es mehr um Spektakel als um den Berg geht: senkrechte bis überhängende Wandstellen, maximal exponierte Querungen, dazu Gags wie Hängebrücken. Vielfach mit Klettergartencharakter.

Objektiv – subjektiv: die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten

Es ist fast wie in der Schule: Noten müssen her, Bewertungen, ein System halt, das den Klettersteigler informiert: leicht, mittel, schwierig, sehr schwierig. Das hört sich ganz einfach an, ist in Wirklichkeit aber ziemlich kompliziert (siehe Schule). Nur ein Beispiel: Was hat der »Jubiläumsweg« mit der »Via ferrata Pisetta« gemeinsam? Die Eisenteile, richtig. Aber das ist auch schon alles. Beim ersteren handelt es sich um eine hochalpine, mehrstündige Gratüberschreitung, während an der »Pisetta« vor allem ein kräftiger Bizeps und absolute Immunität gegen schwindelnde Tiefblicke verlangt werden. Die Begehung des »Jubigrates« setzt alpine Erfahrung voraus, sicheres Gehen in ungesichertem Gelände, etwas Klettererfahrung und eine tadellose Kondition. All das ist auf der Ferrata am Dain Picol überflüssig, noch mehr an den neuen Sportklettersteigen in den Französischen Alpen, die sich jeder angehende Feuerwehrmann zutrauen darf. Doch spätestens auf der »passage de pleins gaz«, an den Bügelreihen der »Ferrata de St-Pierre«, stellt sich beim Blick nach unten erneut die Frage: schwierig, sehr schwierig? Angst vor der Tiefe. Wer kennt es nicht, das leichte Kribbeln, das einen an sehr ausgesetzten Passagen beschleicht, bei manchen panische Reaktionen auslöst, während es andere als emotionales »Highlight« empfinden – das kalkulierte Risiko, das »sichere« Abenteuer. Wer’s ganz extrem auskosten will, springt gleich am Gummiseil von der Brücke. Alles subjektiv, sagt der Verstand – doch das Gefühl? Klettersteigler sind in der Regel Hobbybergsteiger, keine Profis, auch keine Kletterer. Ihr alpines Rüstzeug variiert mindestens so stark wie die Qualität des Frühstückskaffees auf Berghütten: miserabel bis sehr gut. Manche, die sich am Drahtseil und auf der Leiter völlig sicher fühlen, bekommen bereits im ungesicherten Schrofengelände Schwierigkeiten. Dennoch, eine Skala muss natürlich her, Noten sind wichtig (nicht nur in der Schule). Also nochmals von vorn. Eine »Via ferrata« ist als Kletterroute mit fest installierten Sicherungen und künstlichen Haltepunkten zu definieren. Entsprechend hängt ihre Bewertung vor allem von zwei Faktoren ab: dem Schwierigkeitsgrad der naturbelassenen Route (nach der Alpenskala) und der Art beziehungsweise dem Umfang der angebrachten Eisenteile (Drahtseile, Haken, Leitern). Mit zwei Ziffern ließe sie sich verhältnismäßig leicht klassifizieren, beispielsweise V/D (eine Route im V. Schwierigkeitsgrad mit Drahtseilsicherungen) oder III/DL (ein »Dreier«, ausgerüstet mit Drahtseilen und Leitern). Zu kompliziert?

Leicht zu merken – 10 Regeln für Klettersteigler

• Vor der Tour: Sich über die Wetteraussichten informieren; bei Gewitterneigung möglichst früh starten, besser Tour verschieben.

• Tourenplanung dem eigenen Können und Konditionsstand anpassen. Nicht gleich mit der schwierigsten Ferrata beginnen!

• Rucksack sorgfältig packen: nichts vergessen?

• Ausrüstung nicht nur mitnehmen, sondern auch benützen. Der Steinschlaghelm im Rucksack nützt recht wenig …

• Am Klettersteig nach Möglichkeit klettern, das Drahtseil dient in erster Linie der Sicherung. Wo das nicht mehr möglich ist, darauf achten, dass ein Seilabschnitt jeweils nur von einem Bergsteiger benützt wird.

• Sorgfältig gehen, Steinschlag vermeiden. In Rinnen und Schluchten nach Möglichkeit nur einsteigen, wenn das Gelände über einem »frei« ist, also keine anderen Bergsteiger unterwegs sind.

• Stets aufs Wetter achten. Bei Gewittergefahr weg von Graten und Eisenteilen – wer geht schon gerne an einem riesigen Blitzableiter entlang spazieren?

• Bei einem Wettersturz umdrehen! Selbst nur mäßig schwierige Klettersteige verwandeln sich bei Regen oder Schneefall, bei einem Temperatursturz (Vereisung) rasch in gefährliche Fallen.

• Kein blindes Vertrauen in Drahtseile, Haken und Verankerungen, sie können beschädigt sein. Drahtseile nicht unnötig auf Zug belasten.

• Defekte Sicherungen stets in der Hütte oder im Talort (bei der Polizei oder im Verkehrsbüro) melden!

Knackige Passage an der »Ferrata Olivieri« (Ampezzaner Dolomiten)

Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten?

Die objektiven Anforderungen

Die Anforderungen jeder Tour (und damit auch der Klettersteigtour) setzen sich aus zahlreichen, sehr unterschiedlichen Faktoren zusammen. Wer also eine Route bewerten will, muss sie in die Berechnung einbeziehen.

Höhenlage: Tal, Mittelgebirge, Alpen, Hochalpen

An- und Abstiegsleistung

Geländebeschaffenheit und -neigung: Wald, Gras, Schrofen, Fels, Schnee, Eis

Streckenlänge

Wegverhältnisse am Zu- und Abstieg: gebahnte Wege, Spur, weglos

Orientierung: markiert?

Routenbeschaffenheit: Art und Umfang der Anlage

Expostion der Route: Nord, Süd, sonnig

Aus der Beurteilung dieser Aspekte ergibt sich dann die Einstufung. Ihnen stehen bestimmte Fähigkeiten gegenüber, die ein Begeher mitbringen sollte: Bergerfahrung, Kraft, Ausdauer und psychische Belastbarkeit. Die Koordinaten jedes Klettersteigs spiegeln sich grafisch auf »Hüslers Klettersteigkreuz« wider.

Hüslers Klettersteigkreuz (HKK)

Fester Fels, steile Leitern: am »Tälli-Klettersteig«

Die Hüsler-Schwierigkeitsskala

Sie setzt sich aus dem Klettersteigkreuz HKK (4 x 4-teilig) und der siebenteiligen K-Skala zusammen. Während HKK eine genaue Beurteilung des Anforderungsprofils erlaubt, dient die K-Skala der ersten Orientierung. K 1 bis K 7: leicht bis extrem schwierig. Dabei bezieht sich die Einstufung auf die schwierigste Passage der Route! Dabei spielt es keine Rolle, ob man auf diese »Schlüsselstelle« auf einem kurzen Sportklettersteig oder bei einer langen Gratüberschreitung stößt.

K 1 – leicht

Hier handelt es sich zwar nicht mehr um einen simplen Wanderweg, doch ist der Steig in aller Regel trassiert, die Sicherungen sind im Verhältnis zur Geländebeschaffenheit komfortabel. Durchwegs große natürliche Tritte; wo sie fehlen, sind sie durch Stege, kurze Leitern und Eisenbügel ersetzt. Ausgesetztere Passagen weisen durchgehend Seil- oder Kettensicherungen auf. Für erfahrene Bergsteiger ist keine Selbstsicherung notwendig.

Auf manchen Klettersteigen besonders wichtig: ein starker Bizeps!

K 2 – mittel

Man bewegt sich abschnittweise bereits in steilerem Felsgelände, die Routen sind aber aufwendig gesichert. Sehr steile oder kurze senkrechte Passagen sind durch Leitern und/oder Eisenbügel entschärft; auch in weniger schwierigem Gelände sichern Drahtseile oder Ketten den Klettersteigler. Selbstsicherung auch für Geübtere ratsam.

K 3 – ziemlich schwierig

Die Route verläuft teilweise in steilem, auch ausgesetztem Felsgelände (ungesichert III./IV. Schwierigkeitsgrad), dazwischen auch leichtere Passagen. Sie ist eher aufwendig gesichert (Leitern, Krampen, Eisenstifte, Drahtseile). Selbstsicherung zwingend erforderlich.

K 4 – schwierig

Steiles Felsgelände mit senkrechten Stellen, auch kleinen Überhängen, oft große Ausgesetztheit und nur mehr kleine Tritte und Griffe. Auch an exponierten oder sehr steilen Passagen nur Drahtseil- und/oder Kettensicherung (Armkraft); künstliche Halte- und Trittpunkte wie Haken oder Eisenbügel finden sich bloß an den schwierigeren Stellen.

Moderne Seilverankerung an einem Klettersteig

K 5 – sehr schwierig

Klettersteige in extremem Felsgelände mit langen, sehr anstrengenden Steilpassagen (Ausdauerkraft). Senkrechte bis leicht überhängende Abschnitte sind bloß mit einem Drahtseil ausgerüstet; künstliche Halte- und Trittpunkte nur an trittlosen und/oder sehr ausgesetzten Stellen. Für erfahrene Klettersteiggeher, eventuell zusätzliche Partnersicherung oder kompetente Führung (Bergführer). Klettersteighalbschuhe oder Kletterschuhe eventuell vorteilhaft, dazu Bandschlinge mit Karabiner (zum Ausrasten an Verankerungen).

K 6 – extrem schwierig

Hier sind echte »Gänsehautrouten« versammelt; etwas für die Extremen unter den Ferratisti mit starken Oberarmen und solidem Nervenkostüm. Bloß mit Drahtseilen versehene Routen in sehr steilem bis überhängendem Felsgelände, sehr anstrengend (Armkraft, Klettertechnik). Zusätzliche Partnersicherung ratsam, dazu Kletterschuhe (Reibung) und Bandschlinge oder Expressschlinge.

K 7

Diese (ganz wenigen) Routen liegen außerhalb des Leistungsbereichs normaler Klettersteigler. Von Begehungsversuchen muss dringend abgeraten werden – hohe Unfallgefahr!

Zur Erläuterung

Die Beschreibung der Klettersteige besteht aus drei Teilen: Im Tourenkopf sind die wichtigsten Angaben zusammengefasst, der anschließende Text charakterisiert die Route. Im Kasten findet man alle Angaben zur Tour, von der Lage des Steiges bis zu seiner Einstufung. Eine grüne Überschrift und Nummer steht für gesicherte Steige, rot für klassische Klettersteige bzw. Vie ferrate, blaue Überschrift für alpine Routen, schwarze für Sportklettersteige.

Die Steignummer findet sich in der Übersichtskarte wieder.

Hüslers Klettersteigkreuz informiert detailliert über das Anforderungsprofil jeder Route.

Sehr populär: die »Alpspitz-Ferrata« im Wetterstein

Die Bayerischen Alpen

Klettersteige gesamt:

52

Gesicherte Steige:

27

Klettersteige:

12

Alpine Routen:

3

Sportklettersteige:

10

Fläche: 5 500 km2

Höchster Punkt: Zugspitze (2962 m)

Wichtigste Gebirgsgruppen: Allgäuer Alpen, Ammergebirge, Wetterstein, Vorkarwendel, Mangfallgebirge, Chiemgauer Alpen, Berchtesgadener Alpen

Wichtigste Ortschaften: Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Bad Reichenhall, Berchtesgaden

1 Überschreitung Nagelfluhkette

Hochgrat, 1834 m

K 1

Aussichtswandern mit ein paar leichten gesicherten Passagen. So lässt sich die Überschreitung der Nagelfluhkette treffend charakterisieren. Grandios präsentiert sich die Kulisse der Allgäuer Alpen; nach Norden schaut man weit hinaus ins Alpenvorland. Im Frühsommer blüht es in den schroffen Hängen der Nagelfluhkette so artenreich wie üppig, und mit etwas Glück kann man in den Felsen den seltenen Mauerläufer (Tichodroma muraria) beobachten. Lohnend sind auch Teilbegehungen, etwa vom Staufner Haus zum Mittagberg oder die Runde von der Gunzesrieder Säge aus über den Stuiben. Und natürlich lässt sich die Tour auch in umgekehrter Richtung machen.

Wo? Die Nagelfluhkette erstreckt sich von Immenstadt in südwestlicher Richtung bis in den Bregenzerwald.

Ausgangspunkt Nach Hittisau bzw. Bolgenach kommt man von Bregenz bzw. Oberstaufen/Immenstadt über gute Straßen. Busverbindungen.

Wegverlauf Bolgenach (815 m) – Hochhäderich (1566 m) – Falkenköpfe (1561 m) – Eineguntkopf (1639 m) – Hochfluh-alpenkopf (1636 m) – Seelekopf (1663 m) – Staufner Haus – Hochgrat (1834 m) – Rindalphorn (1821 m) – Gündleskopf (1748 m) – Buralpkopf (1772 m) – Sedererstuiben (1737 m) – Stuiben (1749 m) – Steineberg (1683 m) – Mittagberg (1451 m; Sessellift nach Immenstadt)

Gesicherte Passage an der Nagelfluhkette

Gehzeiten Insgesamt 11 ½ Std.; Aufstieg 2 Std., Hochhäderich – Staufner Haus 3 ½ Std., Staufner Haus – Mittagberg 6 Std.

Hütte Staufner Haus (1614 m), Januar bis Oktober bewirtschaftet; Tel. 08386/82 55

Orientierung Bestens bezeichnete Wege – wie überall im Allgäu. Weiß-blau bzw. rot-weiß markiert, an allen Verzweigungen Hinweistafeln.

Einstufung Ausgedehnte Kammwanderung über die gesamte Nagelfluhkette mit mehreren gesicherten Passagen. Als Tagestour nur für Konditionsbolzen geeignet; besser mit einer Übernachtung im Staufner Haus. Vorsicht bei Nässe im Bereich der zahlreichen abschüssigen Grashänge!

2 Besler, gesicherter Steig

Besler, 1679 m

K 1

Auf der Fahrt über den Riedbergpass (1440 m) ist es nicht zu übersehen, das schroffe Kalkriff des Besler. Jäh ragen die Felsen aus dem sanftgewellten Grün: ein kleiner Gipfelabstecher, mit einem 30-Meter-Drahtseil garniert. Vom Gipfel genießt man eine überraschend weite, stimmungsvolle Rundschau. Ein Tipp: Die Tour in Obermaiselstein (859 m) starten und hinterher die Sturmannshöhle besuchen.

Wo? Der Riedbergpass verbindet das Allgäuer Schneeloch Balderschwang (1044 m) mit dem Tal der Iller, 10 km von Fischen.

Ausgangspunkt Riedbergpass (1440 m), Parkplatz

Wegverlauf Riedbergpass – Schönbergalp (1335 m) – Steilrinne – Besler – Schönbergalp – Riedbergpass

Gehzeiten Insgesamt 2 ½ Std.; Aufstieg 1 ½ Std., Abstieg 1 Std.

Orientierung Markierte Wege

Einstufung Leicht. Alternativer Ausgangspunkt an der Ostrampe der Riedbergstraße (Herzbergalpe)

3 Hoher-Ifen-Steig

Hoher Ifen, 2229 m

K 1

Gottesacker und Hoher Ifen sind zwei alpine Wahrzeichen des Allgäus: das endlos weite, zerklüftete Karstplateau aus Schrattenkalk und der abgeplattete, rundum über steile Felsen abfallende Gipfel. Die Überschreitung des Berges von der Ifenhütte zur Schwarzwasserhütte vermittelt entsprechend packende Eindrücke, gewürzt mit ein paar (kurzen) gesicherten Passagen.

Wo? Der Hohe Ifen erhebt sich westlich über dem (zu Österreich gehörenden) Kleinen Walsertal.

Ausgangspunkt Bergstation des Ifenliftes bei der Ifenhütte (1586 m); Talstation an der Auenhütte (1275 m). Anfahrt von Riezlern (1086 m) im Kleinen Walsertal.

Wegverlauf Ifenhütte (1586 m) – Hoher Ifen – Ifersguntenalpe (1751 m) – Schwarzwasserhütte (1620 m) – Melköde – Auenhütte (1275 m)

Gehzeiten Insgesamt 5 ¼ Std.; Aufstieg 2 Std., Hoher Ifen – Schwarzwasserhütte 1 ½ Std., Schwarzwasserhütte – Auenhütte 1 ¾ Std.

Hütte Schwarzwasserhütte (1620 m), Anfang Juni bis Mitte Oktober

Orientierung Bestens markierte Wege. Bei Nebel kann das weitläufige Gottesackerplateau trotzdem zu einem Irrgarten werden.

Einstufung Lohnende Gipfelwanderung mit kurzen (harmlosen) gesicherten Passagen.

4 Zwei-Länder-Sportklettersteig

Kanzelwand, 2058 m

K 4–5

Dass Seilbahn- und Liftunternehmen auch ein jüngeres Publikum ansprechen möchten, es zu einem Ausflug ins Gebirge verleiten wollen, ist legitim. Doch dazu braucht’s ein Angebot mit Fun-Faktor, wie man heute in der Tourismusbranche sagt. Und da passt ein Klettersteig sehr gut (und zwei noch besser), auch wenn der Berg nicht unbedingt das ideale Gelände dazu bereithält. Im Fall der Kanzelwand kann man durchaus geteilter Meinung sein, auf jeden Fall erschließt sich eine gewisse Logik im Routenverlauf des »Zwei-Länder-Sportklettersteigs« erst mit Blick ins Gelände: Ausreichend Fels gibt’s nur am lang gestreckten Ostgrat der Kanzelwand, und der ist erst noch viel breiter als hoch. So machten die Erbauer des Steigs aus der Not eine Tugend und legten ihre Drahtseile quer ins Gemäuer, das teilweise auch leicht überhängt. So arbeitet man sich dann bei heftigem Armeinsatz von Absatz zu Absatz, bis der Bizeps brennt. Wer eine kurze Bandschlinge samt Karabiner mit dabei hat, kann sich ab und zu Linderung verschaffen – sehr angenehm. Am Ende steht man tatsächlich auf einem Gipfel, der Kanzelwand, wie viele andere Seilbahnfahrer, die nach den gut 100 Wanderhöhenmetern fast so heftig schnaufen wie die Klettersteigler.

Luftig: die Dreiseilbrücke am »Walsersteig«

Im Gipfelbereich gibt’s einen kurzen Übungsklettersteig, den »Kampenwand-Erlebnisklettersteig« (Walsersteig): kurze Trainingsstrecke mit einer 20-Meter-Dreiseilbrücke und einigen recht fordernden Steilpassagen. Schwierigkeit bis K 3, Gehzeit ab Seilbahn gut 1 Std. Einstieg am Normalweg zur Kanzelwand (2015 m; Hinweisschild), Ausstieg zum Gipfel.

Wo? Die Kanzelwand ist ein Seilbahn- und Aussichtsberg im Allgäu; er erhebt sich zwischen dem Kleinen Walsertal und dem Tal der Stillach.

Ausgangspunkt Bergstation der Kanzelwandbahn (1957 m). Riezlern (1086 m) im Kleinen Walsertal erreicht man von Sonthofen über gut ausgebaute Straßen. Zwischen Oberstdorf und Riezlern verkehrt der Walserbus.

Wegverlauf Seilbahnstation (1957 m) – Gundsattel (1808 m) – Einstieg (ca. 1840 m) – Klettersteig – Kanzelwand – Seilbahnstation

Gehzeiten Gesamt 3 Std.; Zustieg 1 Std., Klettersteig 1 ½ Std., Abstieg 30 Min.

Hütte Einkehr an der Bergstation der Seilbahn

Orientierung Hinweisschilder, Zustieg blau-weiß markiert

Einstufung Ein Sportklettersteig für Jungs/Mädels mit kräftigem Bizeps. Die langen Querungen sind extrem kraftraubend, weshalb eine kurze Bandschlinge mit Karabiner sehr zu empfehlen ist. Bei Nässe oder Schnee ist die Route absolut tabu!

Solide Brücke am »Mindelheimer«

5 Mindelheimer Klettersteig

Fiderepass – Mindelheimer Hütte

K 3

Es gibt ihn immer noch, den »Mindelheimer«, auch wenn finstere Gesellen der Ferrata wiederholt per (Eisen-)Säge zu Leibe rückten. Und beim Publikum ist er nach wie vor sehr beliebt. An sommerlichen Schönwettertagen herrscht an der bestens gesicherten Grat-route viel Betrieb, und natürlich sind auch immer Anfänger unterwegs (nicht gleich ungeduldig werden, schließlich hat jede/r einmal angefangen!).

Die Überschreitung der Schafalpenköpfe, von der Fiderescharte zur Mindelheimer Hütte immerhin gut vier Stunden lang, ist recht abwechslungsreich, überall gut gesichert und nur mäßig schwierig, aber nie langweilig. Hübsche Kraxelpassagen wechseln ab mit Gehgelände, die Kulisse wirkt eher heiter denn dramatisch; höchster Punkt ist der Nördliche Schaf-alpenkopf (2320 m), insgesamt werden vier kleine Gipfel überschritten, doch das Auf und Ab hält sich in Grenzen. Sehr schön im Osten der felsige Hauptkamm der Allgäuer Alpen.

Wo? Ins Kleine Walsertal kommt man von Sonthofen über Oberstdorf auf guter Straße, 28 km bis Mittelberg (1215 m).

Ausgangspunkte Schwendle (1160 m), Ortsteil von Mittelberg, Zufahrt. Als Ausgangspunkte kommen auch die beiden Seilbahnstation am Fellhorn (1967 m) und an der Kanzelwand (1949 m) in Frage; die Zugänge/Rückwege sind aber, bedingt auch durch Zwischenabstiege, insgesamt länger.

Wegverlauf Schwendle – Fiderepass-Hütte (2067 m) – Fiderescharte (2214 m) – »Mindelheimer Klettersteig« – Mindelheimer Hütte (2013 m) – Schwendle

Gehzeiten Insgesamt 9 Std.; Schwendle – Fiderepass-Hütte 3 Std., Fiderepass – »Mindelheimer Klettersteig« – Mindelheimer Hütte 4 Std., Abstieg nach Schwendle 2 Std.

Hütten Fiderepass-Hütte (2067 m), Mindelheimer Hütte (2013 m)

Orientierung Problemlos, bestens markierte Wege

Einstufung Ziemlich schwierig. Kurze, leicht überhängende Wand wenig oberhalb des Einstiegs K 3, sonst leichter, immer wieder Gehgelände. Der Steig ist mit Drahtseilen, Klammern, Leitern und einer Eisenbrücke bestens gesichert.

6 Heilbronner Weg

Rappenseehütte – Östliche Bockkarscharte

K 1

Wer kennt sie nicht, die klassische »Haute Route« der Allgäuer Alpen? Generationen von Bergfreunden war sie ein Begriff, unzählige Nagelschuhe, Bergstiefel und Trekking-Boots haben den Weg kennengelernt, Steine rund geschliffen. Und um die lange Leiter am Grat des Steinschartenkopfs (2615 m), der den höchsten Punkt am Weg markiert, ranken sich kleine Legenden, galt sie doch einst als veritables Hindernis, eigentliche »Schlüsselstelle« des Steiges und kleine Mutprobe für ambitionierte Bergwanderer. Als der Steig um die Jahrhundertwende gebaut wurde, gab’s »Klettersteigler« noch nicht, nur Bergsteiger. Der »Heilbronner« ist auch keine Ferrata, aber nach wie vor ein großer Höhenweg, da und dort mit Drahtseilsicherungen und halt lang: Ausdauer wird verlangt, unter Umständen auch gute Nerven. Aber nicht auf dem »Heilbronner«, sondern in der Nacht zuvor: Die Rappenseehütte (2091 m) ist trotz der Kapazität eines Großhotels gelegentlich rappelvoll, und das bekommt dann den chronischen Leichtschläfern nicht besonders gut … Tipp: Man kann ja auch im Waltenberger Haus übernachten; da ist es in der Regel etwas weniger voll.

Wo? Oberstdorf (815 m) ist Basisort für die Zwei-Tage-Unternehmung.

Ausgangspunkt Die nach Einödsbach (1114 m) führende Straße ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt; Pendelbus bis Birgsau.

Wegverlauf Birgsau – Einödsbach – Rappenseehütte – Große Steinscharte (2262 m) – Kleine Steinscharte (2541 m) – Steinschartenkopf (2615 m) – Socktalscharte (2446 m) – Bockkarkopf (2609 m) – Westliche Bockkarscharte – Östliche Bockkarscharte – Waltenberger Haus (2084 m) – Einödsbach – Birgsau

Gehzeiten Insgesamt 10 ¾ Std.; Birgsau – Einödsbach ¾ Std., Einödsbach – Rappenseehütte 3 Std., »Heilbronner Weg« 3 Std., Östliche Bockkarscharte – Waltenberger Haus 1 Std., Waltenberger Haus – Einödsbach – Birgsau 3 Std.

Hinweise In seiner gesamten Länge (5 ½ Std.) verbindet der »Heilbronner Weg« die Rappenseehütte mit der Kemptner Hütte; der Abschnitt zwischen Östlicher Bockkarscharte und Kemptner Hütte weist keine Sicherungen mehr auf, der Schwarzmilzferner ist mittlerweile weitgehend abgeschmolzen. Vom »Heilbronner Weg« aus lässt sich das Hohe Licht (2651 m) in etwa 1 Std. besteigen (ein paar Sicherungen).

Hütten Enzianhütte (1710 m). Rappenseehütte (2091 m), Mitte Juni bis Mitte Oktober, www.rappenseehuette.de. Waltenberger Haus (2084 m), Anfang Juni bis Anfang Oktober, www.waltenbergerhaus.de

Orientierung Gut markierte Route. Vorsicht im Frühsommer, wenn noch Altschnee liegt!

Einstufung Leicht, trotzdem darf die Kammroute nicht unterschätzt werden, vor allem bei einem Schlechtwettereinbruch. Der »Heilbronner Weg« wurde 2000 total saniert.

Die große Leiter am »Heilbronner«, Postkarte von 1912

7 Gaisalphorn, gesicherter Steig

Gaisalphorn, 1953 m

K 2

Klettersteigler, die mit der Nebelhorn-Seilbahn in luftige Höhen schweben, haben in der Regel einen Klassiker im Visier: den »Hindelanger«. Ungleich weniger Eisen ist am Gaisalphorn, das sich weiter westlich neben dem Rubihorn erhebt, verbaut worden. Die Überschreitung bietet aber ein schönes Bergerlebnis, gewürzt mit kurzen gesicherten Passagen. Ohne Sicherung bewähren muss man sich dann am Grat hinüber zum Geißfuß. Insgesamt eine abwechslungsreiche Runde mit packenden Tiefblicken auf Oberstdorf.

Wo? Oberstdorf (813 m) liegt südlich von Sonthofen im Tal der Iller.

Ausgangspunkt Mittelstation Seealpe (1280 m) der Nebelhorn-Seilbahn

Wegverlauf Mittelstation – Niedereck (1862 m) – Gaisalphorn (1953 m) – Seilbahnstation Höfatsblick (1927 m)

Gehzeiten Gesamt 3 ½ Std.; Aufstieg 2 ¼ Std., Weiterweg zur Seilbahn 1 ¼ Std.

Orientierung Hinweisschilder, markierte Wege

Einstufung Gipfelüberschreitung mit einigen Sicherungen (Drahtseile, Leiter). Ungesicherter Gratweg (Trittsicherheit!)

Lustige Gratkraxelei am »Hindelanger Klettersteig«

8 Hindelanger Klettersteig

Nebelhorn – Großer Daumen, 2280 m

K 3

Der »Hindelanger« bietet – so paradox das klingen mag – beides: Seilbahnanschluss und Einsamkeit. Am Grat vom Nebelhorn zum Großen Daumen ist an Schönwettertagen viel Betrieb, weil die Seilbahn hier für bequemen »Anstieg« sorgt: aus dem Lift, hin zum Drahtseil. Die meisten begehen den mit fast einem Kilometer Drahtseil und 100 Leitermetern ausgestatteten, recht zerklüfteten Kamm bis in die Senke vor dem Großen Daumen, drehen dann rechts ab und nehmen den gut markierten Wanderweg zurück zur Nebelhorn-Seilbahn. Das nördliche Teilstück des Klettersteig-Höhenwegs fristet ein Mauerblümchendasein, und in der Gegenrichtung, von Hinterstein herauf, macht ihn fast niemand. Dabei ist die Tour vom Breitenberg (1893 m) über die Hohen Gänge und den Kleinen Daumen zum Großen Daumen sehr abwechslungsreich, mit ein paar gesicherten Passagen und viel Aussicht. Für Klettersteig-Anfänger ist seit der Totalsanierung (2003) der Route eine »Schnupperrunde« bis in die Gratsenke hinter dem Westlichen Wengenkopf eingerichtet. Wer üben will, geht am besten auch wieder über den Klettersteig zurück.

Wo? Oberstdorf (815 m) ist Ausgangspunkt für die Tour. Mit der Seilschwebebahn kommt man bequem zum Gipfel des Nebelhorns.

Ausgangspunkt Nebelhorn (2224 m), Bergstation der Gipfelbahn

Wegverlauf Nebelhorn – »Hindelanger Klettersteig« – Wengenköpfe (2235 m) – Großer Daumen – Koblat – Nebelhorn-Seilbahn (Probst-Haus, 1927 m).

Gehzeiten Insgesamt 6 ¼ Std.; »Hindelanger Klettersteig« 4 ¼ Std., Rückweg über das Koblat 2 Std., »Schnupperrunde« über den Westlichen Wengenkopf 2 ½ Std.

Hinweis Für den Weiterweg über den Großen Daumen (2280 m), den Kleinen Daumen (2197 m) und die Hohen Gänge bis zum Breitenberg (1893 m) muss man mit etwa 4 Std. rechnen, bis hinab nach Hinterstein 6 Std.

Hütte Edmund-Probst-Haus (1927 m) an der Bergstation der Nebelhornbahn

Orientierung Leicht, gut bezeichnete Wege

Einstufung Ziemlich anspruchsvolle Route mit viel Auf und Ab, einigen recht originellen Passagen, aber auch reichlich (bei Nässe rutschigem) Erdreich zwischen den Felsen. Mehrere Notabstiege ins Koblat – wichtig im Fall eines aufziehenden Gewitters.

9 Hohe Gänge

Heubatspitze, 2008 m

K 1

Die Fortsetzung des »Hindelanger Klettersteigs« führt über den Kleinen Daumen, die Heubatspitze und ihren lang gestreckten Nordgrat, die »Hohen Gänge«, zum Breitenberg. Sicherungen sind hier wesentlich rarer, Begeher allerdings auch. Das schmälert den Landschaftsgenuss aber nicht, und wenn man die Tour von Hinterstein aus als Runde begeht, ist ein ausgefüllter Bergtag garantiert.

Wo? Die Heubatspitze erhebt sich im Winkel zwischen den Tälern der Ostrach und der Bsonderach.

Ausgangspunkt Hinterstein (866 m) südöstlich von Hindelang

Wegverlauf Hinterstein – Breitenberg (1893 m) – »Hohe Gänge« – Heubatspitze – Rotspitze (2033 m) – Retterschwanger Tal – Hinterstein

Gehzeiten Insgesamt 7 Std.; Aufstieg zur Heubatspitze 4 Std., Übergang zur Rotspitze ½ Std., Abstieg 2 ½ Std.

Hinweis Sehr lohnend ist die folgende Runde: Hinterstein – Breitenberg – »Hohe Gänge« – Kleiner Daumen (2197 m) – Engeratsgundsee – Möslealpe (1134 m) – Hinterstein, etwa 7 ½ Std.

Orientierung Ordentlich markierte Wege

Einstufung Leichte, aber recht lange Runde. Eine längere, gesicherte Passage gibt es nur am Grat der »Hohen Gänge«.

10 Wiedemerkopf-Steig

Wiedemerkopf, 2163 m

K 3

Auch wenn der Hochvogel der dominierende Gipfel über dem Prinz-Luitpold-Haus ist, lohnt sich durchaus ein Blick auf seine »Trabanten«: die Fuchskarspitze (2314 m), die Kreuzspitze (2367 m) und den Wiedemerkopf. Während die Fuchskarspitze gute Klettermöglichkeiten bietet, sind die beiden anderen Gipfel über gesicherte Steige erreichbar. Sehr dankbar ist der kurze Abstecher auf den Wiedemerkopf, einen packenden Aussichtspunkt westlich über dem Prinz-Luitpold-Haus.

Wo? Der Wiedemerkopf erhebt sich nordwestlich vom Hochvogel.

Ausgangspunkt Giebelhaus (1068 m) im innersten Ostrachtal; Bus oder Bike von Hinterstein

Fast ein Geheimtipp: der gesicherte Steig auf den Wiedemerkopf

Wegverlauf Giebelhaus – Prinz-Luitpold-Haus (1846 m) – Wiedemerkopf

Gehzeiten Insgesamt 6 ½ Std.; Aufstieg 4 Std., Abstieg 2 ½ Std.

Hinweis Bei einer Übernachtung im Prinz-Luitpold-Haus sind verschiedene Kombinationen möglich, etwa mit dem Hochvogel und der Kreuzspitze. Über das Laufbacher Eck (2178 m) führt ein schöner Höhenweg zum Nebelhorn (siehe »Hindelanger Klettersteig«).

Hütte Prinz-Luitpold-Haus (1846 m)

Orientierung Problemlos; Hütten- und Gipfelweg sind markiert.

Einstufung Nur teilweise gesicherter Gipfelsteig (Drahtseile); ungesicherte leichte Kletterstellen (I-II). Mehr Bergtour als Klettersteig

11 Sattelköpfle-Klettersteig

Sattelköpfle, 2021 m

K 3

Mein AV-Führer von 1967 (Zettler/Groth) widmet dem Sattelkopf immerhin drei kurze Abschnitte, ohne dabei auf die »Köpfle« einzugehen. Sie stehen im Nordgrat des Sattelkopfs, Anhängsel bloß, deshalb der Diminutiv. Regen Besuch verzeichneten sie nie, und auch der kleine (60 Höhenmeter) Klettersteig dürfte daran wenig ändern: zu weit der Zustieg, kurz das eiserne Vergnügen. Wer allerdings gerne Ziele abseits des Mainstreams aufsucht, ohne nach (Gipfel-)Prominenz zu schielen, ist hier genau richtig. Ein wunderschöner Winkel der Allgäuer Alpen und viel von der berühmten Bergesruh‘.

Wo? Die Sattelköpfe stehen im Haupt- und Grenzkamm der Allgäuer Alpen, drei Kilometer nördlich vom Hochvogel.

Ausgangspunkt Bushalt »Schwarzenberghütte« (1035 m), Anfahrt von Bad Hindelang – Hinterstein

Wegverlauf Bushalt – Mitterhof (1399 m) – Sattelhütte (1711 m) – Sattelköpfle

Gehzeiten Insgesamt 5 ½ Std. (Aufstieg 3 ¼ Std., Abstieg 2 ¼ Std.)

Orientierung Bis zum Mitterhof Straße (Bike), dann Spur, gelegentlich Steinmännchen. Etwas Orientierungsvermögen vonnöten.

Einstufung Mittel, Schlüsselstelle K 3, sonst leichter

Recht knackig: die Schlüsselstelle am »Edelrid-Klettersteig«

12 Ostrachtaler Klettersteig

Ifenblick, 1220 m

K 2-3

Eine üble Wunde in der Natur (Steinbruch), dazu das Motorengedöhns auf der Oberjochstraße – Bergnatur erleben geht anders. Daran ändern auch der kleine Klettersteig und die hübsche Aussicht vom Ifenblick ins Ostrachtal nichts. Immerhin, statt Schatten wie drüben am Iseler gibt’s auf der Übungsferrata viel Sonne.

Wo? Steinbruch oberhalb Jochstraße (Kanzelkehre).

Ausgangspunkt Oberjoch (1145 m)

Wegverlauf Oberjoch – Steinbruch – Klettersteig – Ifenblick – Oberjoch

Gehzeiten Gesamte Runde 1 ½ Std.

Orientierung Problemlos

Einstufung Mäßig schwierig, gut gesichert (Drahtseil, Bügel)

13 Edelrid-Klettersteig

Iseler, 1876 m, und Kühgundkopf, 1907 m

K 3