Komik in der Kinderliteratur am Beispiel "Pippi Langstrumpf" - Jennifer Nienhaus - E-Book

Komik in der Kinderliteratur am Beispiel "Pippi Langstrumpf" E-Book

Jennifer Nienhaus

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die literarische Analyse der Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren im Hinblick auf die Komik und den daraus entstehenden Humor auf Seiten der Rezipienten. Das Ziel ist es, die vielseitigen komischen Elemente in der Buchreihe aufzuführen und mit Textbeispielen zu belegen, um zu erkennen wie facettenreich die Figur in den Geschichten ausgestaltet ist. Aus dieser Mannigfaltigkeit der Komik, die Pippi Langstrumpf in ihrem Wesen verkörpert, können sich verschiedene Möglichkeiten des Verstehens ergeben, auf die im Anschluss eingegangen werden. Der Schwerpunkt liegt jedoch in der Ausarbeitung der vorkommenden komischen Elemente mit entsprechenden Textpassagen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Einleitung
3. Definition „Komik“
5. Analyse der komischen Elemente
5.3 Komik des Maßlosen und Unförmigen
6. Abschlussbetrachtung: Wie die komischen Elemente die Figur für den Leser
7. Nachwort
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang

Page 1

Page 2

1. Vorwort

Es gibt sehr viele Bücher, anhand derer komische Elemente innerhalb der Literatur erarbeitet und analysiert werden können, sowohl in der Kinder- als auch in der Erwachsenenliteratur. Allerdings möchte ich die Komik für Erwachsene ausklammern und meine literarische Analyse an einem Kinderbuch vornehmen.

Aus persönlichem Interesse habe ich mich ausschließlich für die Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf von der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren entschieden. Diese begleitet mich schon seitdem ich ein Kind bin. Meine Eltern lasen mir von ihr vor, im Kindergarten verkleidete ich mich zu Karneval bereits als Pippi Langstrumpf und später las ich die Bücher selber und schaute die Filme, die ich auch heute noch als sehr sehenswert erachte. Des Weiteren begleitete mich Pippi Langstrumpf auch in jüngster Vergangenheit, nämlich in meinem Praktikum, in dem ich den Schülerinnen und Schülern die Geschichten von Pippi vorgelesen habe. Dies werde ich sicherlich auch in meinem zukünftigen Lehrerberuf machen, worauf ich mich durchaus freue, denn es handelt sich meiner Meinung nach um zeitlose und tolle Kinderbücher, die keinem Kind vorenthalten werden sollten. Nachdem Frau Eckhardt die Werke von Astrid Lindgren beispielhaft in der Veranstaltung erwähnte, habe ich die Idee bekommen, meine private Begeisterung nun durch wissenschaftliche Betrachtung zu erweitern. Somit möchte ich diese Gelegenheit nutzen und einen tieferen Blick zum Thema Komik in die Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf wagen, was mir die Hausarbeit für das Seminar „Sprachspiele und komische Kindergedichte in der Grundschule“ als Möglichkeit eröffnet.

Außerdem sehe ich in Astrid Lindgren eine beeindruckende Schriftstellerin, die sicherlich zu den Bekanntesten gezählt werden darf, und dementsprechend finde ich es legitim mich in dieser Hausarbeit einem ihrer Hauptwerke zu widmen.

Page 3

2. Einleitung

Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die literarische Analyse der Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren im Hinblick auf die Komik und den daraus entstehenden Humor auf Seiten der Rezipienten.

Das Ziel ist es, die vielseitigen komischen Elemente in der Buchreihe aufzuführen und mit Textbeispielen zu belegen, um zu erkennen wie facettenreich die Figur in den Geschichten ausgestaltet ist. Aus dieser Mannigfaltigkeit der Komik, die Pippi Langstrumpf in ihrem Wesen verkörpert, können sich verschiedene Möglichkeiten des Verstehens ergeben, auf die im Anschluss eingegangen werden.

Der Schwerpunkt liegt jedoch in der Ausarbeitung der vorkommenden komischen Elemente mit entsprechenden Textpassagen.

Nach der Einleitung folgt grundlegend eine Definition zum Begriff „Komik“ in der Literatur. Diese Bezeichnung ist noch recht allgemein und bedarf somit einer genaueren Spezifizierung, da immer eine bestimmte Form der Komik gewählt wird, um eine entsprechende Intention zu verdeutlichen. So geht es auch in „Pippi Langstrumpf“ um eine bestimmte Form der Komik, innerhalb der es dann wiederum verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gibt, von denen die Autorin auch Gebrauch macht.

Nach diesen allgemeinen Basisinformationen möchte ich die Schriftstellerin Astrid Lindgren mit ihrer Kinderbuchreihe vorstellen und elementare Angaben zum Inhalt geben, damit die Analyse hinsichtlich der Komik eingebettet und verstanden werde kann. Der nächste Abschnitt macht den Kern der Arbeit aus und enthält die Untersuchung der komischen Elemente. In der Abschlussbetrachtung werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und ein potentieller Wirkungseffekt nach Ewers erläutert, der wiederum exemplarisch anhand einiger tatsächlicher Wirkungen empirisch relativiert wird.

Innerhalb der Analyse habe ich mich für vier Komikkriterien entschieden und werde sie umfassend belegen. Bei der Auswahl der Kriterien habe ich mich an denjenigen von Hans-Heino Ewers in seinem Aufsatz „Pippi Langstrumpf. Anmerkungen zu einem Kinderbuchklassiker“1orientiert, weil diese meiner Meinung nach sehr gut nachvollziehbar und eindeutig sind, sowie permanent in allen Bänden vorkommen. Somit handelt es sich um stichhaltige und transparente Aspekte, die die vorliegende Schwerpunktlegung meines Erachtens legitimieren.

1Ewers, Hans-Heino: Pippi Langstrumpf als komische Figur. Anmerkungen zu einem Kinderbuchklassiker. In:

Komik im Kinderbuch. Erscheinungsformen des Komischen in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. Von

Hans-Heino Ewers. Weinheim; München: Juventa Verlag 1992. S.127-134