Kompendium der Katzensprache - Marcus Skupin - E-Book

Kompendium der Katzensprache E-Book

Marcus Skupin

0,0

Beschreibung

Die Katze setzt neben der Lautsprache, die weit mehr ist, als ein einfaches "Miau", zahlreiche Ausdrucksmöglichkeiten der Körpersprache ein, um zu kommunizieren. Körperhaltung, Augen, Ohren und Schwanz der Katze, sogar die Stellung der Vibrissen verraten dem aufmerksamen Gegenüber auf oft subtile Weise Stimmungen und Bedürfnisse. Das Kompendium der Katzensprache vermittelt die Grundlagen kätzischer Kommunikation, ermöglicht Katzenbegeisterten, gezielt auf die Signale der Katze zu reagieren und erleichtert die Verständigung zwischen Mensch und Katze. Edition Welt der Katzen, Band 8 www.welt-der-katzen.de

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 71

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



"Durch Jahrtausende haben die Menschen geglaubt, das nur der denken kann, der ihre Sprache kennt und sich ihrer bedient; der Sprache, die der Entwicklung der Menschen den Tieren gegenüber einen so großen Vorsprung erbracht hat und die zu so viel Verständnis und Mißverständnis geführt hat."

(Maria Falkena-Röhrle in "Die zahmen Wilden und die wilden Zahmen")

Inhaltsverzeichnis

Kommunikation

Katzensprache

Katzensinne

Sehen

Hören

Riechen

Schmecken

Orientieren

Tasten

Verbale Kommunikation

Miauen, Maunzen

Miau

Miau Miau

Miiaaaauuuu

Mrraaaauuuu

Ruflaut neugeborener Katzenbabys

Zirpen, Zwitschern

Gurren

Schnurren

Schnattern, Keckern

Fauchen

Spucken

Knurren

Grollen

Schlagen

Kreischen

Jaulen

Infraschalllaute

Brüllen

Mimikry

Nonverbale Kommunikation

Körpersprache

Körper gestreckt

Körper geduckt

Körper liegend

Kopfhaltung

Nase gekräuselt

Katzenbuckel

Aufstellen des Fells

Bauch zeigen

Hecheln

Katze leckt ihre Unterlippe

Katze schluckt rhythmisch

Katze schnuppert am Gesicht

Gähnen

Körper spannt sich

Anheben der Pfote

Pfotenhieb

Pfote schütteln

Gesträubtes Fell

Katze rollt gurrend auf dem Boden

Katze zeigt ihr Hinterteil

Katze hockt mit angehobenem Hintern

Starren, einen Punkt im Raum

Katze »ärgert« Mensch mit Unsauberkeit

Katze läuft Mensch ständig hinterher

Körperkontakt suchen

Beschwichtigungsgesten

Mit den Augen sprechen

Augen weit geöffnet

Augen leicht geschlossen

Anstarren

Vorbeisehen

Blinzeln

Pupillen, Normalstellung

Pupillen, eng gestellt

Pupillen, geweitet

Mit den Ohren sprechen

Ohren aufgerichtet

Ohren nach vorn gerichtet

Ohren aufgerichtet, ein Ohr seitlich gedreht

Ein Ohr aufgerichtet, ein Ohr abgewinkelt seitlich

Ohren seitlich gerichtet

Ohren nach hinten aufgerichtet

Ohren flach seitlich gedreht

Ohren flach nach hinten angelegt

Ohren zucken

Ohrmuscheln bewegen sich hin und her

Die Sprache der Vibrissen

Vibrissen nach vorn gerichtet

Vibrissen seitlich gehalten

Vibrissen leicht zurückgelegt

Vibrissen eng angelegt

Die Sprache des Katzenschwanz

Schwanzwedeln

Schwanz hängt locker herunter

Schwanz hoch erhoben

Schwanz hoch erhoben, zitternd

Schwanz hoch erhoben und gesträubt

Schwanz schnellt peitschend nach oben

Schwanz in geschwungener Haltung

Schwanz im Radius, Spitze nach oben gehalten

Schwanz waagerecht gehalten

Schwanzhaltung seitlich nach vorn

Schwanz gesenkt und gesträubt

Schwanz zwischen die Hinterbeine geklemmt

Schwanz an Wurzel gestreckt, sonst hängend

Schwanzspitze zuckt

Schwanz ausgestreckt, gesträubt

Katze sitzt mit Schwanz aufwärts und gesträubt

Chemokommunikation

Stoffwechselprodukte und Pheromone

Flehmen

Baldrian, Katzenminze,

Das Revier der Katze

Markieren

Krallen wetzen

Verbales Markieren

Thermische Kommunikation

Taktile Kommunikation

Reiben an Katze, Mensch und Gegenständen

Anstupsen, mehrfach

Anstupsen und weglaufen

Katze stupst mit Nase

Katze putzt sich

Katze putzt andere (auch den Menschen)

Treteln

Anknabbern der Haare des Menschen

Anknabbern von Stoff

Zwicken in die Haut

Beißen

Tasten mit Pfote

Wohlbefinden der Katze

Stress

Schmerzen

Indikatoren für Schmerzen bei Katzen

Kommunikation mit der Katze

Eine Sprache finden

"Geh weg.."

richtige Stimmlage wählen

die Mischung macht's

Abbildung 1: Nordpersischer Leopard, jungtier

Abbildung 2: Heilige Birmakatze, Jungtier

Kommunikation

Unter Kommunikation, besser Biokommunikation, versteht man den Informationsaustausch, also die Übertragung von Signalen, zwischen zwei oder mehreren Organismen.

Bei Lebewesen, die in Gruppen oder Familienverbänden zusammenleben, leuchtet uns ein, dass diese sich untereinander verständigen müssen. Auch für sogenannte "Einzelgänger", zu denen die meisten Arten der heute lebenden Katzen gezählt werden, besteht eine Notwendigkeit miteinander kommunizieren zu können, denn selbstverständlich treffen auch eher solitär lebende Katzen bei verschiedenen Gelegenheiten auf Artgenossen oder artfremde Lebewesen.

Ohne Kommunikation wäre es kaum denkbar, das die Mutterkatze von ihren streunenden Jungen wiedergefunden wird, das der Kater - lange bevor der über gewisse Kommunikationsmöglichkeiten nicht verfügende Mensch etwas merkt - weiß, das »seine Gefährtin« rollig und somit bereit ist, sich fortzupflanzen oder auch das Löwinnen gemeinsam auf die Jagd gehen.

Kommunikationsformen lassen sich in verschiedene Gruppen unterteilen. Die uns Menschen geläufigste Kommunikationsform ist die verbale Kommunikation, die Sprache. Als Kommunikationskanal von Sprache dient die Akustik, weshalb man auch von akustischer Kommunikation spricht. Zweite Gruppe der Kommunikationsformen ist die nonverbale Kommunikation, beim Menschen also beispielsweise die Körpersprache. Die Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation sind bezüglich der Übertragungskanäle erheblich umfangreicher, als die der verbalen Kommunikation. Der Grund dafür dürfte auch darin liegen, dass die nonverbalen Kommunikationsmöglichkeiten sich im Laufe der Evolution zuerst entwickelt haben.

Zur nonverbalen Kommunikation zählen die optische Kommunikation (Übertragung und Auswertung von Farbe, Formen, Gestik und Mimik), taktile oder haptische Kommunikation (Berührungsreize), chemische Kommunikation (Übertragung und Auswertung chemischer Verbindungen) und thermische Kommunikation (Auswertung von Temperaturschwankungen).

Bei Fischen kommt zudem noch die elektrische Kommunikation durch elektrische Impulse bzw. Entladungen vor.

Im Bezug auf die Vielfältigkeit der Möglichkeit, unterschiedlichste Mitteilungen zu machen, bleiben die nonverbalen Kommunikationsformen insgesamt hinter den verbalen Möglichkeiten deutlich zurück. Durch verbale Sprache ist Kommunikation meist viel genauer und auch schneller möglich als durch nonverbale Ausdrucksformen.

Zur (Bio-)Kommunikation stehen der Katze verschiedene Kommunikationsverfahren zur Verfügung, die alle über gewisse Stärken und Schwächen verfügen und daher – je nach Situation – gebündelt werden um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Kommunikationsmittel müssen nicht zwingend bewusst eingesetzt werden.

Schließlich gehört auch die Informationsaufnahme aus der Umwelt, beispielsweise die Wahrnehmung von Wärme, Licht, Geräuschen im weiteren Sinne zur Kommunikation.

Katzensprache

Katzen verfügen über ein komplexes Spektrum von Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten, in dem sich verbale und nonverbale Kommunikationskomponenten ergänzen.

Die verbale Katzensprache soll mehrere hundert verschiedene Lautfolgen beinhalten, von der eine große Anzahl für den Menschen reserviert ist, der viele der anderen kätzischen Ausdrucksweisen nicht ohne Weiteres versteht. Während es sich beim Miauen der Katze um eine individuelle Sprache zu handeln scheint, die aus der Variation einiger Grundlaute entsteht, sind die meisten der anderen Ausdrucksmöglichkeiten, insbesondere der nonverbalen Kommunikation über Mimik und Körpersprache, Düfte und Berührungen, universell gültig. Insgesamt kommunizieren Katzen regelmäßig viel subtiler als der Mensch.

Wilde Katzenarten kommunizieren bereits aus größerer Entfernung mit ihren Artgenossen und machen ihre jeweilige Stimmung deutlich. Sie hinterlassen verschiedene Markierungen (Kratz-, Harn- und Kotmarken), die teilweise bereits außerhalb des engeren Reviers Auskunft über ihre Anwesenheit aber auch über ungefähres Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand geben.

Um die Sprache der Katzen zu verstehen, müssen wir uns zunächst vor Augen führen, dass die Katze verschiedene Möglichkeiten hat, mit ihren Artgenossen zu kommunizieren. Diese unterscheiden sich zum einen in der Wahl des Kommunikationsmittels (und der Organe, mit denen sie wahrgenommen werden können), zum anderen in der Reichweite.

Sowohl die Haltung des gesamten Körpers; steht, liegt oder bewegt sich die Katze, als auch die Details der Stellung von Ohren und Vibrissen, der Augen und die Schwanzhaltung geben dem aufmerksamen Beobachter Aufschluss darüber, in welcher Stimmung sich die Katze befindet oder wie sie sich fühlt. Die Auswertung der entsprechenden Signale ermöglicht es anderen Katzen und auch uns – unter Berücksichtigung der jeweiligen Stimmung der Katze – mit ihr zu interagieren oder auch zu erkennen, ob das Tier sich wohl fühlt (vgl. Abschnitt Stress).

Je nachdem, über welche Entfernungen Kommunikation stattfinden soll, eignen sich unterschiedliche Kommunikationsmittel dazu, das (oft unbewusste) Ziel der Nachrichtenübermittlung zu erreichen.

Einige Markierungen dienen der Kommunikation auf weite Entfernungen. Die Katze muss nicht (mehr) anwesend sein, wenn die Nachricht gelesen wird.

Manche Laute werden ebenfalls über weite Entfernungen übertragen und geben Auskunft über die Anwesenheit der Katze. Typisches Beispiel ist das Brüllen eines Löwen, dass etliche Kilometer weit hörbar ist.

Körper- und Schwanzhaltung sind aus mittlerer Entfernung deutlich zu erkennen. So ist es Katzen, die sich begegnen, bereits möglich die Grundstimmung ihres Gegenübers zu erkennen. (Ähnliche Haltungen drücken auch ähnliche Stimmungen aus. Allerdings werden diese bei weiterer Annäherung durch zusätzliche Nuancen konkretisiert).

Andere Signale der Körpersprache, wie die Stellung der Vibrissen, sind erst aus verhältnismäßig kurzer Distanz erkennbar und manche Laute, z.B. Schnurren und Gurren dienen als sogenannte Nahkontaktlaute und sind nur in unmittelbarer Umgebung des Tieres wahrnehmbar.

Die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten werden von der Katze vielfältig kombiniert und sind immer in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation zu beurteilen.

* * *

Bevor wir uns nun mit den unterschiedlichen Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten der Katzen beschäftigen, benötigen wir zum besseren Verständnis zunächst einige Informationen über die Sinne der Katze.

Katzensinne1