Korea im 20. Jahrundert - Rene Schreiber - E-Book

Korea im 20. Jahrundert E-Book

Rene Schreiber

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Im folgenden E-Book möchte ich nun auf die Probleme der Kolonialzeit und auf die darauf folgende Besetzung eingehen, welche die Entscheidende Wendung für das heutige Koreabild liefert. Dabei ist es wichtig auf die Politik der Supermächte und der internationalen Gemeinschaft einzugehen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 22

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Korea im 20. Jahrundert

TitelseiteVorwortKorea als japanische Kolonie vor und während des 2. WeltkriegesSüdkorea unter Syngman Rhee bis zum Korea KriegNordkorea unter Kim Il-Sung bis zum Korea-KriegJuche IdeologieDer Korea-Krieg 1950-53Südkorea nach dem KoreakriegNordkorea nach dem KoreakriegSchlussbetrachtungLiteraturverzeichnisImpressum

Korea

Im Zwanzigsten Jahrhundert

Vorwort

Im folgendem E-Book möchte ich nun auf die Probleme der Kolonialzeit und auf die darauf folgende Besetzung eingehen, welche die entscheidende Wendung für das heutige Koreabild liefert. Dabei ist es wichtig, auf die Politik der Supermächte (USA und UdSSR) und der internationalen Gemeinschaft einzugehen. Denn die Halbinsel Korea liegt in Nordostasien zwischen Russland / UdSSR, China und Japan. Nach dem Russisch-Japanischem Krieg (1904/5) wird Korea in Etappen zur Kolonie und ihre Bewohner werden zu Bürger dritter oder vierter Klasse.

Mit dem Sieg der Alliierten über Japan beginnt die Befreiung des Gebietes, das durch den nahenden Kalten Krieg zu einer Teilung in Nord- und Südkorea am 38. Breitengrad führt und einen konträren Kurs zur koreanischen Geschichte bringt. Im Spiel der Weltpolitik gerät Korea in die Mächtekonstellation (USA & UdSSR & China) und 1950 – 1953 wird das Gebiet zum Stellvertreterkrieg des West- und Ostblock. Jedoch veränderte sich die Lage um kaum einen Punkt. Der Norden bleibt auf Kurs ein Satellit des Sowjetstaates zu werden bzw. zu bleiben und der Süden gerät in die Diktatur und über Umwege zur Demokratie, wobei er von den Westmächten teils auf seinem Weg behindert wird.

Des Weiteren möchte ich auch auf die verschiedenen seiner Staatsoberhäupter der beiden Staaten eingehen, die im Falle Südkoreas starken Einfluss auf den Weg Richtung Diktatur oder Demokratie hatten.

Korea als japanische Kolonie vor und während des 2. Weltkrieges

Die Halbinsel Korea hatte schon vor dem 20. Jahrhundert mit Japan zu tun. Das Königreich konnte nach einem Überraschungsangriff den Feind stoppten. Um dies erfolgreich zu vollführen, brauchten sie die Hilfe des chinesischen Kaisers. Japan versuchte es später erneut, doch das Kaiserreich und Königreich erwarteten die Japaner.

Doch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geriet Korea wie China in die Fänge der Weltmächte. Durch ungleiche Verträge zwischen Korea und Japan wurde das Land Schritt für Schritt in die japanische Abhängigkeit getrieben. Als das zaristische Russland Anfang des 20. Jahrhunderts den Russisch-Japanischen Krieg verlor, konnte Japan seinem imperialen Drang freien Lauf lassen. Denn das Zarenreich hatte innenpolitische Probleme (Revolution von 1905). Japan begann mit dem schrittweisen Einverleiben der Halbinsel. 1910 wurde Korea annektiert, die Verwaltungsposten wurden im Land mit Japanern besetzt und Koreaner aus verschiedenen Wirtschaftszweigen ausgeschlossen.Die Kolonialmacht setzte die koreanische Bevölkerung an den untersten Rand der Gesellschaft – sie wurden zu Bürgern dritter bzw. vierter Klasse.