Imke Johannson
Kr
eati
v
Lus
Liebevolle Dekoideen aus unterschiedlichen Materialien
Imke Johannson
Kr
eati
v
Lus
Liebevolle Dekoideenaus unterschiedlichen Materialien
Imke Johannson
Kr
eati
v
Lus
Liebevolle Dekoideen aus unterschiedlichen Materialien
44© Lifestyle BusseSeewald in der frechverlag GmbH, 2011Konzept, Styling,Texte und Fotos: Imke JohannsonDesign und Fotos: spoon design, Olaf Johannson, LanggönsISBNePub978-3-7358-5002-7•ISBNmobi978-3-7358-5003-4ISBN pdf 978-3-7358-5014-0Die Vorlagen zu diesem Buch stehen im Download-Center unter www.busse-seewald.de/downloadcenter zum Ausdrucken bereit.Download-Code zum Freischalten der Vorlagen: 7870Dieses Buch wdmech aen, deerlebt en, we Keavä een ken Lichck he Terph bch ud a enen, de ch oh eem chen Pozes fen.
5INHALTVORWORT......................................7SERVIETTEN-ORGANZA-TECHNIK......8NATURPAPIER...............................14SPERRHOLZ..................................20SIEGELLACK.................................26MÖBELKNÖPFE..............................34STEINE........................................42SEIDENBÄNDER............................48VERSILBERN.................................56ROSEN........................................62DRAHT........................................68KONSERVENDOSEN........................76BILDERRAHMEN............................82PERLMUTT...................................90HERBSTFRÜCHTE..........................96GIPS.........................................102FEDERN.....................................108HÖLZER.....................................114KLEBEFOLIE...............................120KIEFERNZAPFEN.........................126VERGOLDEN...............................132VORLAGEN.................................140DANKE......................................144Inhalt
6
77VorwrGeht es Ihnen auch manchmal so, dass Sie ein bestimmtes Material sehen und sich vorstellen können, dass damit bestimmt etwas Schönes anzufangen wäre, Ihnen aber spontan nicht viel dazu einfällt? Meistens landen solche Dinge in irgendwelchen Schubladen oder man verzichtet ganz und gar auf die Anschaffung. Ich habe einige Kommoden voll mit verschiedenen Bastelutensilien. Da hat sich im Laufe der Zeit einiges angesammelt. Und ich genieße die Herausforderung,diese unscheinbaren Kleinigkeiten so einzusetzen, dass Sie effektvoll zur Geltung kommen. Sei es in Form von nützlichen Gegenständen oder aber einfach nur in schön anzusehenden Dekoobjekten. Diese Lust am Kreativsein hat wohl auch der Chefredakteur von „Lisa Wohnen und Dekorieren“ in mir gesehen und mich so mit einer Kolumne in seiner Zeitschrift beauftragt.Vieles, was daraus entstanden ist, können Sie in diesem Buch aus neuen Blickwinkeln wieder entdecken.Auch einige Bilder meiner Kreativseite in der Frauenzeitschrift „Lydia“ werden in dem einen oder anderen Kapitel zu sehen sein. Und selbstverständlich habe ich zu den schon bekannten Projekten zahlreiche neue Ideen hinzugefügt. Mein Mann hat mal wieder alles in ein wundervolles Layout gepackt, und somit ist dieses Werk entstanden.Ich wünsche Ihnen viel Freude damit!7VORWORT
8
E
s gibt so viele schöne Serviet-ten, dass sie für den einmaligen Gebrauch viel zu schade sind. Deshalb habe ich mir eine Technik überlegt,wie man ihnen einen seidigen Glanz verleiht und sie dauerhaft einsetzen kann. So kann man Windlichthussen,Einbände, Lichterketten und vieles mehr basteln.Mit kleinen Filzblüten kombiniert er-gibt sich eine frühlingsfrische Tischde-koration.
9SERVIETTEN-ORGANZA-TECHNIK
Sevi-
Ogaza-
Techk
9
10sem Beispiel habe ich die so entstan-denen Blätter (s.Vorlagen ab S. 140) mit Filzblüten kombiniert, die man einfach über das Lämpchen stülpt.Die Papierservietten werden pas-send zurechtgeschnitten. Die oberste Schicht der Serviette wird mit der bedruckten Seite vorsichtig gegen
D
ie auf Vlisox gebügelte Serviet-te kann mit Alleskleber zusam-mengeklebt und über ein Windlicht gestülpt werden.Jede Form kann aus dem Material ausgeschnitten, an den Rändern fest-geklebt und über ein Lämpchen einer Lichterkette gesteckt werden. In die-
11Vlisox (doppelseitig klebendes Vlies) gebügelt. Dabei das Bügeleisen nicht zu heiß einstellen. Das Trägerpapier wird dann gelöst und die beschichtete Seite auf Organzastoff gebügelt. Mit der Kante des Bügeleisens lassen sich Kräuselungen ausstreichen. Damit bei-de Seiten gut zusammenhaften, sollte SERVIETTEN-ORGANZA-TECHNIKman von beiden Seiten bügeln. Kombi-niert man zwei Servietten, bügelt man sie Stoß an Stoß auf das Vlisox.
12
D
amit der obere Rand nicht wellt,kann man ihn mit dekorativen Bändern oder Spitze bekleben oder man schlägt den Rand einen halben Zentimeter ein und bügelt ihn fest.
13SERVIETTEN-ORGANZA-TECHNIKGenauso wie mit Papier lassen sich mit den auf Organza gebügelten Serviet-ten Bücher einbinden, die mit ihrem seidigen Schimmer gern gesehene Geschenke sind.Für diese Lichterkette wird jeweils ein langes Rechteck zu einem Zylinder zusammen geklebt und mit Draht an der Lichterkette befestigt.
14
D
as Papierschöpfen verlangt viel handwerkliches Geschick.Was man aus den Bögen so alles herstellen kann, sehen Sie auf den folgenden Seiten.Für die Schalen wird das Papier in klei-ne Stücke zerrissen und mit Kleister um eine mit Folie bespannte Schüssel geklebt (siehe S. 19). In der Mikrowelle kann man sie auf den Kopf gestellt in ca. 2 min trocknen. Danach werden sie mit Serviettentechnik verziert.Um den Lampenschirm herzustellen,faltet man einen Bogen ziehharmo-nikaartig ca. alle 1,5 cm und klebt die beiden Enden zum Zylinder zusam-men. Durch die Falten gewinnt er an Stabilität und man muss lediglich das obere und untere Ende an einem Lam-penschirmring festnähen. Dabei sollte der obere mit einer Aufsatzeinrichtung für die Lampenfassung versehen sein.Für die Rüsche rafft man einen Strei-fen Seidenpapier, fädelt ihn am Rand auf und näht ihn zusammengezogen an dem Lampenschirm fest. Die im Naturpapier eingearbeiteten Blätter kommen hier gut zur Geltung.
15NATURPAPIER
Nupap
15
16Tipp: Die geraden Ränder falten und über eine Linealkante reißen, dann sehen die Ränder wie die des ge-schöpften Papiers aus.Zum Schluss eine Kordel mit Schleife um das Herz kleben.Die Briefmappe wird aus zwei Karton-platten, die mit Gewebeband miteinan-der verbunden wurden, gefertigt undmit Naturpapier von innen beklebt.Vonaußen ebenfalls, jedoch lässt man hierdie Ränder jeweils 6 cm überstehen.Daraus werden die Laschen geschnit-ten, ie nach innen eingeklappt werden,um den Inhalt nicht zu verlieren. In die
B
ei den mit Liebe gemachten Kar-ten geht dem Adressaten das Herz auf. In die Blanko-Karte wird ein Herz gecuttert. Dann kommt das Naturpa-pier zum Eisatz.Vorsichtig reißt man ein etwas größeres Herz aus einem kleinen Rechteck und klebt es auf die Karte.
17NATURPAPIERPappe werden vorne und hinten Schlitzeeingeschnitten, durch die man das Sa-tinband einstec