5,99 €
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt − differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Ganz neue Elemente sind: * Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar * FREMDSPRACHEN-LEKTÜRESCHLÜSSEL sind auf Deutsch verfasst, enthalten das wichtigste Vokabular für die Analyse in der Fremdsprache; Aufgaben und Lösungen sind komplett in der Fremdsprache abgefasst
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 81
Albert Camus
L’Hôte
Lektüreschlüssel XL für Schülerinnen und Schüler
Von Pia Keßler
Reclam
Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe:
Albert Camus: L’Hôte. Le Premier Homme. Extraits d’un roman inachevé. Hrsg. von Karl Stoppel. Stuttgart: Reclam, 1997 [u. ö.]. (Universal-Bibliothek. 9041.)
Lektüreschlüssel XL | Nr. 15471
2017 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen
Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen
Made in Germany 2017
RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart
ISBN 978-3-15-961285-0
ISBN der Buchausgabe 978-3-15-015471-7
www.reclam.de
Camus’ Werke und Themen sind heute, obwohl der Autor bereits 1960 starb, nach wie vor aktuell. Sie sind zeitlos. Bei Camus’ Figuren handelt es sich fast immer um Menschen in Krisenzeiten, Menschen, die vor einer lebenswichtigen Entscheidung stehen. Themen wie Gerechtigkeit, persönliche Lebensentwürfe in Zeiten von Fremdherrschaft und sozialpolitischer Wirren, Umgang mit Macht und kulturelle Zerrissenheit prägen seine Werke. Interessant ist auch die Möglichkeit der Identifikation mit seinen Protagonisten, das Nachvollziehen ihrer Handlungsweisen und auch der damit verbundene Perspektivwechsel. Dies trifft in besonderem Maße für L’Hôte zu, eine knappe und komprimierte Novelle, die – im Vergleich zu Camus’ Essays und philosophischen Schriften oder seinen großen Romanen (z. B. La Peste) – auch vom Umfang her leichter zu bewältigen ist.
Bereits der Der Titel »L’Hôte«Titel L’Hôte bietet Interpretationsmöglichkeiten. Das Wort kann sowohl »Gast« als auch »Gastgeber« bedeuten. Wer ist Gast? Der Gefangene, der dem Protagonisten aufgezwungen wird? Wer ist »Gastgeber«? Der Lehrer, der eigentlich keine Wahl hat, den »Gast« abzulehnen? Sicherlich beabsichtigt Camus hier auch, die Bedeutung, über die die Gastfreundschaft in der islamischen Kultur verfügt, zu thematisieren. Obwohl der Araber eine potenzielle Bedrohung darstellen könnte – immerhin ist er ein Verbrecher –, nimmt Daru ihn auf und folgt den Höflichkeitsregeln der Gastfreundschaft, indem er ihn mit Tee und Nahrung versorgt. Diese Gastfreundschaft vollzieht sich jenseits der Kluft, die die beiden Welten, die des Gastgebers und die des Gastes, trennt. Sie ist somit auch Ausdruck von Camus’ aufgeklärtem Humanismus.
Camus war nicht nur Der engagierte SchriftstellerSchriftsteller, er war auch ein bedeutender Philosoph sowie ein kritischer und engagierter Journalist. Er lebte für seine Ideen, und jedes seiner Werke ist Ausdruck seines kritischen, von tiefer Menschlichkeit zeugenden existentialistischen Denkens. Unter ›existentialistischem Denken‹ versteht man ein Denken, das nicht von dem Glauben an einen Gott geleitet wird, sondern gewissermaßen vorher anfängt, bei der Existenz und den Grunderfahrungen, die für alle Menschen gleich sind. Der Mensch ist seine Existenz und diese Existenz geht allem voraus. Jean-Paul Sartre, einer der wichtigsten Vertreter des französischen Existenzialismus, hat es so formuliert: »L’existence précède l’essence«.1 In Frankreich war die philosophische Richtung des Existentialismus nach dem Zweiten Weltkrieg eine der entscheidenden philosophischen Strömungen. Ihre Hauptvertreter waren Sartre und Camus.
L’Hôte ist eine Novelle, die auf eindringliche und leicht verständliche Weise den französisch-algerischen Konflikt behandelt. Darüber hinaus eröffnet sie zum einen den Zugang zu Camus’ Philosophie des Das Absurde Absurden und zum anderen zu seinem sozialkritischen Engagement. So spielt die Erzählung vor dem Hintergrund der Konflikte zwischen arabischen und französischen Algeriern in der französischen Kolonie kurz vor Beginn des algerischen Unabhängigkeitskrieges (1954–62). Camus stellt heraus, dass der Mensch eine Wahl treffen muss, dass es eine neutrale Haltung nicht geben kann. Er muss die Ausweglosigkeit akzeptieren, um diese Wahl sodann als eine Freiheit, die als eine Revolte gegen ebendiese Ausweglosigkeit interpretiert werden kann, zu empfinden.
Der Lehrer Camus und DaruDaru trägt autobiographische Züge Camus’: Camus war gespalten zwischen seiner Sympathie für die Befreiungsbestrebungen der algerischen Bevölkerung einerseits und seiner Position des Außenseiters als pied-noir andererseits. Er votierte für eine gemeinsame Zukunft französischer und arabischer Algerier in einem weitgehend autonomen Algerien.2 Ebenso wie Daru wurde auch Camus für seine unentschiedene, differenzierende Position von beiden Seiten scharf kritisiert.
Von dem Protagonisten erfährt der Leser nur den Familiennamen. Er lautet »Daru«. Daru ist ein Grundschullehrerfranzösischer Abstammung, der in Camus’ Heimat Algerien, genauer gesagt: in der Leben in der KabyleiKabylei, fernab von allen größeren Siedlungen, die Kinder der dort ansässigen Kabylen unterrichtet. Er lebt allein in der Schule, in der es nur ein einziges Klassenzimmer gibt, und arbeitet unter extrem einfachen Bedingungen. Zu seiner Arbeit gehört auch, dass er die Kinder der Familien, die in großer Armut leben und unter einer vorangegangenen Dürreperiodegelitten haben, im Namen der Kolonialverwaltung mit Lebensmitteln versorgt. Besonders im Winter ist das Land unwirtlich und sehr kalt. Daru hält diese Bedingungen aus, weil er hier geboren wurde und sich auch nirgendwo anders zu Hause fühlen würde.
An einem Oktobertag, an dem die Schüler wegen Schneefalls nicht in die Schule gekommen sind, passiert Der Auftrag etwas Außergewöhnliches: Balducci, ein alter Gendarm, den Daru seit langem kennt, kommt mit einem arabischen Gefangenen zu ihm. Daru soll den Gefangenen übernehmen und ihn zur nächsten commune mixte, nach Tinguit führen und der dortigen Polizei für einen Prozess übergeben. Der Araber soll verurteilt werden, weil er getötet hat. Balducci selbst will wegen eines drohenden Aufstands nach El Ameur zurückkehren. (Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem 136 000 algerische Soldaten auf Seiten der Franzosen gekämpft hatten, kam es immer wieder zu Unruhen der algerischen Landbevölkerung, die ihre Position definieren und behaupten wollte, nachdem einige Unabhängigkeitsbestrebungen von der Kolonialmacht mit brutaler Härte niedergeschlagen wurden. Am 1. November 1954 kam es zum Aufstand der algerischen Befreiungsorganisation FLN [Front de Libération Nationale]. Es folgten 479 gewalttätige Übergriffe gegen kollaborierende Algerier und gegen die französischen Behörden.) Daru ist nicht damit einverstanden, den Araber der Polizei übergeben zu müssen, und will sich dem Auftrag widersetzen. Balducci ist persönlich gekränkt und lässt Daru mit Hinweis darauf, dass dies ein Befehl sei, allein mit dem arabischen Gefangenen zurück. Daru gewährt diesem – sofern dies unter den gegebenen Umständen möglich ist – Gastfreundschaft und verbringt noch eine Nacht unter einem Dach mit dem mutmaßlichen Verbrecher.
In dieser Nacht überdenkt der Lehrer die Lage des Arabers und seine eigene: Er verabscheut einerseits das Verbrechen seines Gastes, will ihn aber andererseits nicht ausliefern, da das seinem Ehrbegriff nicht entsprechen würde. In diesem Zwiespalt befindet er sich, als er am nächsten Morgen mit ihm aufbricht. Um sich aus dieser Situation zu befreien, entscheidet er sich, den Gefangenen auf eine Anhöhe zu bringen und ihm zwei Wege zu zeigen: den einen in die Freiheit, nach Süden zu den Nomaden, die ihn aufnehmen würden, und den zweiten nach Norden, nach Tinguit zur Polizeistation, d. h., ins Gefängnis. Er überlässt ihm also die Wahl. Der Araber fällt diese existentielle Die EntscheidungEntscheidung, indem er nicht den für ihn persönlich vorteilhafteren Weg in die Freiheit wählt, sondern indem er sich der Justiz ausliefert und damit die universell geltenden menschlichen Maßstäbe, die Strafe für ein Kapitalverbrechen fordern, anerkennt.
Dies ist jedoch nicht das Ende der Geschichte. Nach Hause zurückgekehrt, findet Daru die Die Reaktion Drohung an der Wandtafel: »Du hast unseren Bruder ausgeliefert. Du wirst dafür bezahlen.« Die Menschen, deren Kinder Daru unterrichtet hat, deren Vertrauter und Helfer er damit war, können nicht verstehen, dass er dem Befehl der französischen Behörden gefolgt ist. Sie fühlen sich verraten. Die Novelle schließt mit der Bemerkung, dass ihm das Land, das er geliebt hat, nun keinen Schutz mehr bieten kann, dass er nun definitiv allein ist.
Camus vermeidet eine ganzheitliche Stilisierung der CharaktereCharakterisierung seiner Figuren. Das äußere Erscheinungsbild wird zum Hinweis auf die Entscheidungsmöglichkeiten, die diesen Menschen gegeben sind, was den Figuren einen stilisierten Charakter verleiht.3
Daru ist ein in Algerien geborener Franzose, ein sogenannter pied-noir, der sich nicht vorstellen kann, woanders zu leben, der in Algerien verwurzelt ist. »Partout ailleurs, il se sentait exilé« (S. 8,8 f.). Er lebt allein, seine Lebensumstände sind sehr bescheiden, er verfügt über ein einziges kleines Zimmer in der Schule, nimmt aber im Vergleich zu der Armut der algerischen Bevölkerung eine in gewisser Hinsichtprivilegierte Stellung ein (vgl. S. 7,23–8,9). Er erhält regelmäßig Nahrungsmittel von der Kolonialverwaltung, während die Landbevölkerung zum Teil Hunger leiden muss.
Lehrer und VersorgerAußerdem gehört es zu seinen Aufgaben, die Kinder mit Getreide und anderen Lebensmitteln zu versorgen, was ihm quasi die Stellung eines Mittlerszwischen der Kolonialmacht Frankreich und der einheimischen arabischen Bevölkerung verschafft. Er hat die Aufgabe, den Schülern französisches Kulturgut beizubringen, was an der Karte Frankreichs deutlich wird, die im Klassenzimmer hängt. Die Schüler lernen nicht die algerische Geographie, sondern die französische, der Lehrer vermittelt die französischen Werte. Im Verlauf der Novelle erfahren wir, dass er nach dem Zweiten Weltkrieg die Stelle als Dorfschullehrer in Algerien angenommen hat, dass er eigentlich weiter südlich, wo das Klima weniger feindlich ist, arbeiten wollte, dann aber die Stelle auf dem Hochplateau annehmen musste. Weiterhin wird erklärt, dass er sich zunächst nicht daran gewöhnen konnte, sich dann aber damit abgefunden