Lektüreschlüssel. Philippe Grimbert: Un secret - Pia Keßler - E-Book

Lektüreschlüssel. Philippe Grimbert: Un secret E-Book

Pia Keßler

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Reclams "Fremdsprachen-Lektüreschlüssel" folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine Checkliste enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Jeder Band enthält: Erstinformationen zum Werk - Inhaltsangabe - Personen (Konstellationen) - Werk-Aufbau (Strukturskizze) - Wortkommentar - Interpretation - Autor und Zeit - Rezeption - Checkliste zur Verständniskontrolle - Lektüretipps mit Filmempfehlungen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 88

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Philippe Grimbert

Un secret

Von Pia Keßler

Reclam

Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe in der Originalsprache: Philippe Grimbert: Un secret. Hrsg. von Wolfgang Ader. Stuttgart: Reclam, 2007. (Universal-Bibliothek. 19731.)

2014 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2018

RECLAM ist eine eingetragene Marke

der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-960596-8

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-05441-0

www.reclam.de

Inhalt

1. Erstinformationen zum Werk

2. Inhalt

3. Personen

4. Struktur und Erzähltechnik

5. Interpretation

6. Autor und Zeit

7. Rezeption

8. Dossier pédagogique

9. Lektüretipps/Medienempfehlungen

Anmerkungen

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

1. Erstinformationen zum Werk

Es kommt gar nicht so selten vor, dass sich Kinder in einem bestimmten Alter ein Geschwisterkind, einen Hund, einen Freund, eine Freundin, neue Eltern oder Verwandte erfinden. In der Psychoanalyse nennt man das »DissoziationDissoziation im Kindesalter«. Ebenfalls relativ häufig nehmen diese erfundenen Gefährten im Kopf der Kinder sehr realeZüge an, fangen an, für sie zu existieren. Das kann so weit gehen, dass sie ihm/ihr einen Platz im Auto neben sich freihalten, den Tisch für eine Person decken, die nur in ihrer Kinderwelt existiert. So ist es auch nicht ganz ungewöhnlich, dass der Ich-Erzähler des Romans sich einen Bruder erfindet. Zumal er Einzelkind ist, ist es verständlich, dass er gern ein Geschwister haben möchte, einen Bruder, an dem er sich messen kann, dem er Dinge erzählt, die er seinen Eltern nicht erzählen kann. Er erfindet sich einen älteren Bruder, einen, der größer, schöner und stärker ist. Außergewöhnlich ist, dass Philippe sich einen Bruder erfindet, der tatsächlich existiert hat.

Im Kindesalter merkt der Ich-Erzähler, dass es ein Geheimnis in seiner Familie gibt, er spürt ein Schweigen, das ihn Ungewissheit und Vorahnungverunsichert, ihm Angst einjagt und ihn sensibel für Beobachtungen macht. Er will das Geheimnis, das er spürt, aufdecken.

Der Erzähler präsentiert die Eine FamiliengeschichteFamiliengeschichte zweimal; die erste Fassung ist seine Wunsch- und Phantasieversion, eine Version, die typisch ist für Kinder, die sich eine ideale Familie wünschen, die ihre Eltern als Helden sehen wollen und sich selbst als geliebtes Kind. Es ist die seiner Eltern, die ihn als erstes und einziges Kind nach einer Liebesheirat bekommen haben.

Er erfindet sich die Geschichte ihres Kennenlernens, ihrer Liebe, ihrer ersten Begegnungen und macht dies fest an den wenigen Fakten, die die Eltern ihm erzählen. Der Krieg spielt kaum eine Rolle in dieser Fassung. Er macht sie fest an einzelnen Fotos und ergänzt den Rest mit Hilfe seiner Die PhantasieversionPhantasie.

Die zweite Version ist die Die wahre Geschichtewahre Geschichte. Das Geheimnis, das auf der Familie lastet, wird entdeckt und führt den jungen Philippe zu den schrecklichen Wahrheiten des Krieges, des Holocaust, des Schicksals der Juden. Es ist die Geschichte eines einzelnen Schicksals, aber eines, das es so mehrfach gegeben haben könnte. Philippe hatte diesen Bruder tatsächlich; es war ein Halbbruder, der mit seiner Mutter, der ersten Frau seines Vaters, in Auschwitz ermordet worden ist. Die Kriegsgeschichte holt seine Realität ein.

Im Alter von 15 Jahren erfährt er die Wahrheit. Der Auslöser kommt von außen, eine Filmvorführung zum Holocaust macht ihm unbewusst klar, dass er sich dieser Realität nicht mehr entziehen kann. Der Ich-Erzähler erkennt, dass es für ihn wichtig ist, möglichst viel zu erfahren, und er macht genau das Gegenteil von dem, was seine Eltern gemacht haben.

Er verdrängtDas Ende der Verdrängung nicht, er will möglichst viel wissen, er will Informationen über die Zeit, den Krieg, das Leben des Halbbruders und dessen Mutter. Er will diesem toten Bruder eine Identität geben, um sich selbst und die Familie durch die Aufarbeitung der Vergangenheit zu befreien. Vor allem gelingt ihm das durch die Psychoanalyse. Erst viel später wird er das Schweigen brechen. Er wird Psychoanalytiker und therapiert sich selbst und seine Eltern. Der Roman ist eine Autofiktion, die Grundkonstellation und der Tod in Auschwitz entsprechen der biographischen Wirklichkeit des Autors, die Geschichte einer großen Leidenschaft, die er erzählt, entspringt eher seiner literarischen Phantasie.

Philippe Grimbert hat diesen Roman nicht geschrieben, um Schuldzuweisungen vorzunehmen, sondern zum einen, um das Geschehen schreibend zu verarbeiten, zum anderen, um ein literarisches Zeugnis abzulegen von einer Geschichte, wie sie so kein Einzelfall war und die schrecklichen Auswirkungen des Krieges verdeutlicht. Dem Psychoanalytiker Grimbert geht es darum, deutlich zu machen, wie sich Verdrängung und Verschweigen physisch und psychisch auswirken, und zu zeigen, wie sich die Wahrheit Bahn bricht und wie die Kenntnis der Wahrheit schlussendlich auch zu ihrer Das SchreibmotivVerarbeitung führen kann. Grimbert zeigt auch, dass dies manchmal erst in der nächsten Generation passiert. Der letzte Satz des Romans fasst seine Motivation zusammen: »Ce livre serait sa tombe.«

2. Inhalt

Kapitel I

Philippe wünscht sich während seiner Kindheit immer einen Bruder, und da er Einzelkind ist, erfindet er sich diesen Gefährten. Eines Tages findet er auf dem Speicher einen Plüschhund, den er SimSim nennt, und ist erstaunt über die sehr emotionale Reaktion seiner Mutter, die nicht will, dass er ihn mitnimmt, was ihn wiederum glauben lässt, dass dieser Plüschhund ihm Aufschluss geben kann über ein Geheimnis, das auf seiner Vergangenheit lastet.

Er versucht, die HerkunftPuzzleteile zusammenzusetzen, erzählt von seiner christlichen Taufe trotz der an ein jüdisches Ritual erinnernden Beschneidung, von der veränderten Orthographie des Familiennamens (Grimbert statt Grinberg).

Philippes Eltern sind extrem sportlich, wohingegenKörperliche Konstitutioner eher schwach und kränklich ist. Sie betreiben ein Sportartikelgeschäft in der rue du Bourg-l’Abbé in Paris in direkter Nachbarschaft zur Physiotherapiepraxis von Mademoiselle Louise, einer praktisch zur Familie gehörenden Frau, die nicht zuletzt wegen ihrer eigenen körperlichen Defizite zu Philippes engster Vertrauter wird.

Kapitel II

Philippe konstruiert aus Versatzstücken von Erzählungen seiner Eltern, Maxime, Tania und PhilippeTania und Maxime, die Vergangenheit und spürt doch immer, dass auf dieser ein Schweigen lastet, ein Schatten, den er sich nicht erklären kann. Maxime, hervorragender Sportler und Frauenheld, verliebt sich in die wunderschöne, sportliche Tania, die mit ihrer Mutter allein lebt und als Modezeichnerin tätig ist. Philippe stellt sich ihre Treffen vor – im Schwimmbad, auf dem Tennisplatz, ihre Hochzeit in Zeiten des Krieges.

Philippe bemerkt die besondere Bedeutung, die der kleine Ort Saint-Gaultier für die Eltern hat, wo diese während der Schatten der Vergangenheit Besatzungszeit zwei Jahre verbracht haben – zwei Jahre, in denen sie verschont blieben von den Kriegswirren. Kurz nach ihrer Rückkehr nach Paris ins noch intakte Geschäft in der rue du Bourg-l’Abbé wird Philippe geboren, ein schwacher, kränklicher Junge, bei dessen Anblick Maxime vom ersten Moment an eine Art Bitterkeit empfindet.

Kapitel III

Von Anfang an hat Philippe ein Ziel: Er will die Aufmerksamkeit seiner Eltern erregen. Er ist ein MusterkindMusterkind, ein Musterschüler, der im Kreise seiner Familie aufwächst: Außer seinen Eltern sind dies der Großvater Joseph (Maximes Vater), die Großmutter Martha (Tanias Mutter), die Onkel Georges und Marcel, Maximes Brüder, deren Frauen Esther und Élise. Seine engste Vertraute ist Louise, die Nachbarin. Louise erzählt ihm vom Krieg, von dem seine Eltern nie reden. Philippe bemerkt, dass der Vater mit verstärkten Anstrengungen in seinem Sportraum trainiert, weil er sich eine Fernsehübertragung über die Kriegsperiode nicht ansehen will, in der Philippe zum ersten Mal Bilder von der Judenverfolgung sieht.

Eines Tages sieht Philippe in der Schule eine Dokumentation über den Holocaust Holocaust, und als ein Mitschüler sich über die ausgemergelten Leichen lustig macht, überfällt Philippe eine unbekannte Wut, er stürzt sich auf den Mitschüler und verprügelt ihn. Als er Louise davon erzählt, bemerkt diese, dass sie nicht mehr schweigen kann.

»Le lendemain de mes quinze ans, j’apprenais enfin ce que j’avais toujours su« (70,1 f.). Er lernt die Geschichte seines Halbbruders kennen. Er erfährt, dass es ihn gegeben hat, und er hört erstmals seinen Namen: Simon und Hannah Simon.

Kapitel IV

Das vierte Kapitel ist das längste. Stück für Stück erfährt Philippe von Louise die Die wahre Geschichtewahre Geschichte seiner Herkunft. Maxime, sein Vater, war schon einmal verheiratet, und zwar mit Hannah. Da Hannah, wie Maxime, aus einer jüdischen Familie stammte, hatten die beiden eine große Hochzeit nach jüdischem Ritual gefeiert.

Bei der Hochzeit lernt Maxime Tania, Hannahs Schwägerin, die mit ihrem Mann Robert, Hannahs Bruder, kommt, kennen und ist fasziniert von ihr. Bereits in diesem Moment meldet sich sein Eroberungsgeist wieder, den er mit der Hochzeit mit Hannah eigentlich überwunden glaubte. Er bewundert Tanias Schönheit, fühlt ein starkes Begehren bei ihrem Anblick. Liebe auf den ersten Blick Außerdem ist er fasziniert davon, dass sie die gleiche Leidenschaft für den Sport hat wie er. Aus der Verbindung Maxime – Hannah geht ein Kind hervor: Simon, der kleine sportliche Junge, Stolz seines Vaters.

Maxime kann es kaum erwarten, ihn zu seinen sportlichen Unternehmungen mitzunehmen, bringt ihm das Schwimmen bei und zeigt ihm Übungen im Gymnastikraum. Eines Tages, als Simon im Kreise seiner Familie bei einem Sonntagsausflug ins Schwimmbad sein Simon, der kleine Sportler sportliches Können vorführt, bemerkt Hannah, dass Maxime den Blick nicht von Tania wenden kann. Das verletzt und verunsichert sie.

Als der Krieg naht und Maximes Vater Joseph aufmerksam die Geschehnisse in Deutschland verfolgt, leugnet Maxime die Gefahr für die Juden und fühlt sich in Frankreich sicher. Er weigert sich lange Zeit, den Zweiter WeltkriegJudenstern zu tragen, treibt mehr und mehr Sport und hört nicht auf seine Familie.

Er fühlt sich nicht als »Jude«, wird jedoch eines Tages, als er mit seinem Sohn wie gewohnt in der Alsacienne schwimmen gehen will, des Bades verwiesen. Jetzt kann er nicht mehr wegsehen. Robert muss an die Ostfront und Tania kehrt zu ihrer Mutter nach Paris zurück. »Für Juden verboten«

Schon bald werden die Diskussionen um eine Möglichkeit, in den »freien« Teil Frankreichs zu gelangen, mit verstärkter Anstrengung geführt. Joseph beschließt, in Paris zu bleiben, und obwohl Maxime sich zunächst weigert wegzugehen, entscheiden sie sich für die Flucht. Sie kontaktieren einen Fluchthelfer, der ihnen falsche Papiere besorgt und ihnen hilft, nach Saint-Gaultier Saint-Gaultier zu gelangen, einem kleinen, idyllischen Ort im Département Indre am Ufer der Creuse, wo sie im Hause eines alten Oberst und dessen Tochter Unterschlupf finden können. Georges und Maxime sollen zuerst reisen, Esther, Hannah, Louise und Simon nachkommen.

Hannah erhält Der Brief Briefe von Maxime aus Saint-Gaultier und ist zutiefst schockiert, als sie in einem Brief erfährt, dass Tania, von der sie spürt, dass sie Maximes Herz erobert hat, bereits nach Saint-Gaultier gereist ist. Das stürzt sie in eine tiefe Depression. Bereits vor der Flucht, die sie nicht wirklich betreibt, wirkt sie abwesend