27,99 €
Ein Garten, der das ganze Jahr strahlt –zu schön, um wahr zu sein? Nicht für Alexandra Lehne und den 15 ausgewählten Gartenblogger*innen, die ihrem Aufruf „Lasst uns beeten“ gefolgt sind und allesamt eine Sache teilen: Ihr Gespür für eine stimmige Beetgestaltung und die Begeisterung für ihren Garten.
So unterschiedlich wie die Persönlichkeiten der Blogger*innen sind auch ihre Gärten: Der eine blüht vor allem weiß, der andere gleicht einem wahren Naturparadies. Wer nach Inspiration für die eigenen Staudenbeete sucht, wird hier garantiert fündig.
Ehrlich und direkt geben die Blogger*innen Einblicke in ihren Garten und zeigen, wo die Herausforderungen liegen und was ihr Garten in seiner Besonderheit ausmacht. Passend zum jeweiligen Gartenstil stellt die Autorin Alexandra Lehne einen detaillierten Pflanzplan bereit. So kann man sich jeden der individuellen Stile direkt in den eigenen Garten holen.Also ab in den Garten und ran ans Beet: Lasset das Paradies erblühen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 155
Inhalt
Impressum
Vorwort
Grundlagen
Pflanzen für unsere Gärten
Der richtige Pflanzenstandort
Das 1x1 der Pflanzplanung
Lasst uns beeten: Über dieses Buch
Zeigt her eure Beete
Der Landhausgarten
Der weiße Garten
Der Topfgarten
Der Präriegarten
Der Waldgarten
Der italienische Garten
Der moderne Garten
Der Bauerngarten
Der Märchengarten
Der Stadtgarten
Der nordische Garten
Der Cottage-Garten
Der Architekturgarten
Der Schrebergarten
Der schattige Garten
Der kleine ParkGarten
Alle Gärten auf einen Blick
Danksagung
Impressum
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2023
© 2023 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling
Covergestaltung: Silvia Keller
Layout und Satz: Michaela Zander
Herstellung: Margareth Ogundipe
Redaktion und Lektorat: Anne Schäfer-Hörr, Corinna Scherr
Schlusslektorat: Antje Krause
Bildnachweis:
Cover und Kapitelaufmacher: ©Shutterstock: oxygen_8 (Hände), Alena Novik (Pattern), ArtKio (Strukturhintergrund);
S. 6–21: ©Claudia Stranghöner (S. 6), ©Sarah Stiller (S. 11), ©Deborah Leicht (S. 12 und S. 13), ©Daniel Balks (S. 14), ©Shutterstock: VasylMartynenko, Manfred Ruckszio, Manfred Ruckszio, aga7ta, Viktoriia Kolosova, M. Schuppich, Eniko Balogh, olko1975, LUMIKK555, 1777177, M. Schuppich, Oleksandr Filatov, AShashkov, M. Schuppich, tamu1500, AnnaNel, weha, Fabian Junge, Shan 16899 (S. 15), ©Shutterstock: photographyfirm (S. 16), ©Alexandra Lehne, Sarah Lukic (schematische Zeichnungen S. 17 und 18), ©Daniel Welschenbach (S. 19) ©Shutterstock: aekikuis (Farbkreis S. 19), ©Shutterstock: DStarky , suesse (Icons Legende Blühplan S. 20), ©Rosanna Castrini (S. 21 oben), ©Katrin Lugerbauer (S. 21 unten);
S. 24–35: ©privat (Porträt), ©Antje Michaelis-Haegner (Gartenfotos), ©Shutterstock: TasfotoNL, Victoria Bincheva, Marina Rose, Nahhana, Edita Medeina, AlexandreOstyanko, agatchen, Tom Meaker, Ruslan_fantom, Anna Kvurt, Walter Erhardt, Iva Vagnerova, Tagetes, zzz555zzz, snowmark, Brita Seifert, HMSPhotography, NataliaNM, Manfred Ruckszio, Sergey V Kalyakin, Ian Grainger, Kristine Rad, LifeCollectionPhotography (Pflanzenporträts S. 32 und S. 35), ©Shutterstock: Kotkoa (Pattern);
S. 36–47: ©Luisa Pausch (Porträt), ©Sandra Pausch (Gartenfotos), ©Shutterstock: Svetlana Mahovskaya, Nataliia Kuznetcova, Edita Medeina, Joe Kuis, Nikolay Kurzenko, t50, Nahhana, Zoya Pustovoyt, Kabar, Ole Schoener, Flower_Garden, Peter Turner Photography, John R Martin, Adriana Iacob, Traveller70, Kabar, AliScha, Viktoria Kharchenko, Landrausch, Iva Vagnerova, Traveller70, Nahhana, Ole Schoener, Manfred Ruckszio, Amalia Gruber, Ole Schoener, avoferten, Svetlana0187, Kuttelvaserova Stuchelova, Alex Manders (Pflanzenporträtfotos S. 44, S. 45 und S. 47), ©Shutterstock: Margo Kukhar (Pattern);
S. 48–61: ©Karolina Lansmann (Porträt und Gartenbilder), ©Shutterstock: Edita Medeina, RoseblackPentaxian, Sylvie Medeiros, Sabelnikova Olga, Elena Tratsevskaya, Olga Glagazina, Marina Veder, Alex Manders, Gardens by Design, Joe Kuis, Lorna Roberts, Walter Erhardt, Svetlana Klaise (Pflanzenporträts S. 56 und S. 57), ©Shutterstock: yarm_sasha, Tom Meaker, Svetlana Zhukova, guentermanaus, Nahhana, Tatyana Mut, RukiMedia, Michael J P, Luoxi, Igor Salov, BlackRabbit3, EQRoy, ON-Photography Germany, InfoFlowersPlants, prambuwesas (Pflanzenporträts S. 58 und S. 59), ©Shutterstock: YUMIK, Olga Glagazina, SISYPHUS_zirix, crystaldream, Nan Marot, Przemyslaw Muszynski, COULANGES, shiro_ring, weha, Alienor Llona Bonnard, Sergey V Kalyakin, Evgeniya_LupovaHenry, Nikolaeva Galina (Pflanzenporträts S. 60 und S. 61), ©Shutterstock: Yuliia Khvyshchuk (Pattern);
S. 62–73: ©Deborah Leicht (Porträt und Gartenbilder), ©Shutterstock: Cristina Ionescu, Lana B, Mark Herreid, JNix, Alex Manders, Ioana Rut, Ole Schoener, LianeM, Tracy Immordino, Wut_Moppie, Hans Verburg, Evgenii Urlapov, Traveller70, Nahhana, nnattalli, ahmydaria, Pradip bista, Traveller70, shihina, Svetlanko, Harry Wedzinga, Landrausch, Flower_Garden, Olga Bilobram, Kusmartsev Volodymyr, Paulina Wietrzy-Pelka, S.O.E, Ilona5555, Nahhana, Kristine Rad, LianeM, lesia yun, Ole Schoener (Pflanzenporträts S. 70 und S. 73), ©Shutterstock: Msnty studioX (Pattern);
S. 74–85: ©Daniel Welschenbach (Porträt und Gartenbilder), ©Shutterstock: Vogelfotograf, Wiert nieuman, Beekeepx, tamu1500, Fenneke Smouter, guentermanaus, Anne Kramer, Svetlana Mahovskaya, SISYPHUS_zirix, Fotych, photowind, Henk Vrieselaar, tamu1500, ikwc_exps, Tom Meaker, G. Santiago, Edita Medeina, Zoya Pustovoyt, DigitalPearls, Lena Philip, Sergey V Kalyakin, HappiNessPlants, Nancy J. Ondra, Maslov Dmitry, Alexander62, Maleo, shinja jang, Andrew Fletcher, klemen cerkovnik, Peter Turner Photography, J Need, High Mountain, LifeCollectionPhotography, Sarah Louise Dalgleish, ChWeiss, SusaZoom, Beth Beebe (Pflanzenporträts S. 82 und S. 85), ©Shutterstock: Lisla (Pattern);
S. 86–97:©Sergey Karepanov (Porträt), ©Rosanna Castrini (Gartenbilder), ©Shutterstock: Audrey Wilson1, ikuyan, Nahhana, Marco Regalia, JG Creative Concepts, Vladimir Vasiltvich, Traveller70, guentermanaus, Olga Bilobram, kskennedy, COULANGES, Sarkadi Zsuzsa Nora, Crystal Kirk, Nahhana, ReaLiia, Adrianna Menazyk, Sergey V Kalyakin, art of line, Nadezhda Nesterova, aniana, Ausra Barysiene, Joe Kuis (Pflanzenporträts S. 94, S. 95 und S. 97), ©Shutterstock: balwanrai (Pattern);
S. 98–109: ©Maria Herzog/HerzogFotografie (Porträt), © Alexandra Schäler/dieartige (Gartenbilder), ©Shutterstock: Wakhron, Peter Turner Photography, Vipul1989, Molly Shannon, Peter Turner Photography, Chris Lawrence Travel, InfoFlowersPlants, Alex Manders
Konrad Weiss, weha, lantapix, Studio Barcelona, Olga_Ionina, Irina Borsuchenko, Linda_K, simona pavan, Landrausch, mizy, Roxana Bashyrova, Onelia Pena, Alina Yakovitskaya, EvaHeaven2018, BlackRabbit3, newsony, Nahhana, Tom Meaker, ElenaNoeva, Ole Schoener, S.O.E, Balazovic Lubos, toriru, imageBROKER.com, Geert Van Keymolen, Sergey V Kalyakin (Pflanzenporträts S. 106, S. 107 und S. 109), ©Shutterstock: imaginasty (Pattern);
S. 110–121: ©Fabian Bauer (Porträt), ©Natalie Bauer (Gartenbilder), ©Shutterstock: photowind, AngieC333, milart, Pro Garten GmbH, Alex Manders, Greens and Blues, Sergey V Kalyakin, Christopher Mousseau, zzz555zzz, imageBROKER.com, COULANGES, SabOlga, Irina Mashuryan, LunarVogel, Bildagentur Zoonar GmbH, Tony Baggett, Robert Biedermann, mizy, stmilan, Iva Vagnerova, speakingtomato, Iva Vagnerova, liewluck, Flower_Garden, ArliftAtoz2205, Peter Turner Photography, BlackRabbit3, Hungry Joe, Alrandir, Walter Erhardt, Svetlana Klaise, Olesya Myzzz, Kazakov Maksim (Pflanzenporträts S. 118, S. 119 und S. 121), ©Shutterstock: ArtDemidova (Pattern),
S. 122–133:©Hannah Gritsch (Porträt), ©Ellen Willweber (Gartenbilder), ©Shutterstock: Marinodenisenko, Lostry7, YUMIK, Kathryn Roach, Galina Bolshakova 69, Peter Turner Photography, Nahhana, Gardens by Design, Helen Pitt, weha, Iva Vagnerova, InfoFlowersPlants, Natali22206, Kymme, ReneBittner, tamu1500, Gaurav Diwan, Layue, Iva Vagnerova, Jerry Gantar, Mosstan, Nahhana, Nahhana, ON-Photography Germany, Sokor Space, Ian Grainger, nnattalli, BlackRabbit3, tamu1500, Sergey V Kalyakin, rustamank, Ausra Barysiene, Alex Manders, Walter Erhardt (Pflanzenporträts S. 130 und S. 133), ©Shutterstock: Alexey Vl B (Pattern);
S. 134–145: ©Michaela Waldow (Porträt), ©Sonja Di Leo (Gartenbilder), ©Shutterstock: Repelsteeltje, Wiert nieuman, Edita Medeina, Maria Evseyeva, EASYWAY, Andreas Alexander, Nahhana, Fenneke Smouter, Svetlana Zhukova, Michael J P, Gardens by Design, yakonstant, COULANGES, Traveller70, Max_555, Iva Vagnerova, BlackRabbit3, guentermanaus, egschiller, Karin Jaehne, Beg00d, Walter Erhardt, S.O.E (Pflanzenporträts S. 142, S. 143 und S. 145), ©Shutterstock: Anastasia Lembrik (Pattern);
S. 146–157: ©Daniel Balks (Porträt, Gartenbilder und Pflanzenporträts S. 157, Nr. 6–8), ©Shutterstock: Marinodenisenko, Keith 316, Wieland Teixeira, AliScha, Alex Manders, John R Martin, Mario Krpan, InfoFlowersPlants, Ekaterina Lyadova, Peter Turner Photography, Flower_Garden, Nahhana, Iva Vagnerova, Nahhana, Kris Wiktor, springman, Helen198, Walter Erhardt, Lflorot, Corri Seizinger (Pflanzenporträts S. 154, S. 155 und S. 157), ©Shutterstock: PurpleBird (Pattern);
S. 158–169: ©Syl Gervais (Porträt, Gartenbild S. 163), ©Sarah Stiller/My Cottage Garden (Gartenbilder S. 159–162 und S. 164–165), ©Shutterstock: Walter Erhardt, Sergey V Kalyakin, LutsenkoLarissa, SmartfonWITHmeALWAYS, speakingtomato, guentermanaus, snowmark, Kuttelvaserova Stuchelova, High Mountain, Sergey V Kalyakin, Jose Luis Vega, R. Maximiliane, S.O.E, Elena Koromyslova, Oksana Shevchenko, Bildagentur Zoonar GmbH, mohammed fouad rishan, akslocum, Nahhana, Yulia1312, Kuttelvaserova Stuchelova, S.O.E, LianeM, Sergey V Kalyakin (Pflanzenporträts S. 166 und S. 169), ©Shutterstock: balwanrai (Pattern);
S. 170–179: ©Martin Eschmann (Porträt und Gartenbilder), ©Shutterstock: Beekeepx, InfoFlowersPlants, Kathy Clark, Julia Gardener, tamu1500 (Pflanzenporträts S. 178), ©Shutterstock: Yuliia Khvyshchuk (Pattern);
S. 180–191: ©Steffi Stoye (Porträt), ©Horst Mager (Gartenbilder und Pflanzenporträts S. 188 Nr. 3, Nr. 12 und S. 191 Nr.1, Nr. 2), ©Shutterstock: simona pavan, Audrey Wilson1, Heide Pinkall, guentermanaus, Josie Elias, Dogza, Carmen Hauser, Ruud Morijn Photographer, RukiMedia, scimmery, mizy, Millward Shoults, Tungalag Balzhirova, Sriachai Y, Oksana_Schmidt, Alex Manders, Oleg Mayorov, Lara Brandenberger, fotokaleinar (Pflanzenporträts S. 188 und S. 191), ©Shutterstock: Anastasia Lembrik (Pattern);
S. 192–203: ©Stefan Mayr (Porträt), ©Katrin Lugerbauer (Gartenbilder), ©Shutterstock: Fotimageon, Joe Kuis, Iva Vagnerova, Peter Turner Photography, Sergey V Kalyakin, Konstantin Aksenov, Anne Kramer, BlackRabbit3, Natalia Greeske, Vankich1, tamu1500, imamchits, Bildagentur Zoonar GmbH, Fenneke Smouter, Ana Locci, Tom Meaker, Mohammed Al-Farook, COULANGES, ANGHI, Svetlanko, fotomarekka, Marinodenisenko, Karen Faljyan, Flower_Garden, Deborah Lee Rossiter, Manfred Ruckszio, Olesya Myzzz (Pflanzenporträts S. 200 und S. 202), ©Shutterstock: ArtDemidova (Pattern);
S. 204–217: ©Syl Gervais (Porträt), ©Alexandra Lehne (Gartenbilder), ©Shutterstock: Tracy Immordino, BMJ, Edita Medeina, alfotokunst, Robert‘s life in colour, Svetlanko, simona pavan, Tom Meaker, LifeisticAC, Iva Vagnerova, Olga Glagazina, Julia Gardener, Svetlana Zhukova, MacBen, Traveller70, Mario Krpan, Maria Evseyeva, guentermanaus, Nikolay Kurzenko, BlackRabbit3, InfoFlowersPlants, Marek Durajczyk, Aleksandr Naumenko (Pflanzenporträts S. 214 und S. 217), ©Shutterstock: GoodStudio (Pattern).
ISBN 978-3-7459-1724-6
Gedruckt bei PNB Print SIA „Jansili“, Silakrogs, Ropazu novads, LV-2133, Lettland
www.emf-verlag.de
Vorwort
Gärten sind meine Passion. Ich liebe es nicht nur, sie zu gestalten, sondern auch, die Menschen dahinter kennenzulernen und sie auf dem Weg zu ihrem eigenen grünen Paradies zu begleiten. Bei meiner Arbeit treffe ich auf viele verschiedene Persönlichkeiten, vom Laien bis hin zum Profi ist alles vertreten. Alle haben andere Ideen, und dennoch verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: einen ganz besonderen Wohlfühlort zu schaffen.
„Lasst uns beeten“ hatte ich ursprünglich als Hashtag ins Leben gerufen, weil ich der Meinung war, dass wir alle mehr Zeit im Beet verbringen sollten. Mit den Händen in der Erde wühlen macht nämlich nicht nur dreckig, sondern auch immens glücklich – und das gilt für alle Menschen. Natur tut uns allen gut und wir sollten deshalb so viel Zeit wie möglich in und mit ihr verbringen. Die Idee zum Buch kam dann, weil ich es unheimlich bereichernd finde, mit Menschen über ihre Gärten zu sprechen und mich darüber auszutauschen, wie die anderen gestalten und gärtnern. Daraus entstand das Konzept, spannende Interviews mit gut durchdachten Beetplänen zum Nachpflanzen zu kombinieren.
Ich habe mir also 15 passionierte Gartendesigner*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Hobbygärtner*innen und Blogger*innen ausgesucht und sie zu ihrer Gartenleidenschaft befragt. Diese Gespräche waren herrlich mitreißend und die Geschichten hinter den Gartentüren oft mit einer Gänsehaut verbunden. Was meine Gesprächspartner*innen am allermeisten bewegt, geben sie in diesem Buch geradeaus und persönlich selbst zum Besten. Die Texte zeugen alle für sich von einem unbändigen Glück, das mit diesem kleinen eigenen Fleckchen Grün verbunden ist. Ich bin mir sicher, dass die Liebe der Menschen zu ihren Gärten auf euch alle überspringen und euch genauso faszinieren wird, wie es mich beeindruckt hat, als ich die Gespräche geführt habe.
Jeder der 15 Gärten hat einen eigenen Stil – vom romantischen über den modernen bis hin zu einem Garten ganz in Weiß ist alles vertreten. Zu jedem individuellen Stil habe ich ein passendes Pflanzkonzept entwickelt, das nicht nur Stauden, sondern auch Gehölze, Farne, Gräser, Einjährige und Zwiebelpflanzen beinhaltet und somit wirklich in jedem Monat des Jahres ein Hingucker ist. Jedes Konzept besteht aus einem detaillierten Pflanzplan, der mit Einzelfotos der verwendeten Pflanzen sowie einer informativen Pflanztabelle erläutert wird. Mithilfe des ergänzenden Blühkalenders bekommt man außerdem einen guten Eindruck, wie sich das Beet im Laufe des Jahres verändert. Zum Abschluss erzähle ich euch dann noch etwas über mich und meinen eigenen Garten und stelle euch eines meiner Lieblingsbeete daraus vor.
16 Beetpläne zum Nachpflanzen – eine wunderbare Vorlage für den eigenen Garten, untereinander kombinierbar und einfach zu ergänzen. Die Pflanzkonzepte sind mit viel Hingabe und Zeit entstanden und können genauso in eurem Garten umgesetzt werden. Jedes Beet kann natürlich auch ganz nach den eigenen Wünschen und Vorlieben angepasst und weiterentwickelt werden.
Und jetzt, Ärmel hoch und ab in den Garten: Es ist an der Zeit, gemeinsam eine Runde zu beeten.
Grundlagen
Pflanzen für unsere Gärten
Pflanzen sind der Hauptbestandteil eines Gartens und das absolute Highlight. Sie sollten wohlüberlegt geplant und gepflanzt werden, damit sie im Garten das ganze Jahr über wirken können. Dabei kombinieren wir unterschiedliche Pflanzenwuchsformen miteinander, um besondere Effekte zu kreieren. Diese stelle ich im Folgenden vor.
Zwiebelpflanzen
Zwiebelpflanzen, auch Geophyten genannt, sind mehrjährige Pflanzen, die die kalten Jahreszeiten nur mit ihren unterirdischen Speicherorganen überdauern. Dabei kann es sich um dicke Wurzeln, Knollen, Zwiebeln oder Rhizome handeln. Dazu zählen zum Beispiel Schneeglöckchen, Krokusse, Traubenhyazinthen, Schwertlilien, Aronstab, Alpenveilchen oder Orchideen. Da Frühjahrsblüher eine kalte Temperaturperiode zum Austreiben benötigen, werden sie zwischen September und Dezember gesteckt.
Gehölze
Gehölze gelten als Strukturgeber im Garten und umfassen alle Pflanzen, die verholzte, oberirdische Triebe entwickeln. Wenn Gehölze einen Stamm ausbilden, dann heißen sie Bäume. Ansonsten sprechen wir von Sträuchern. Unterschieden wird in Laub- und Nadelgehölze, und weiter unterteilt wird in Laubabwerfende und Immergrüne.
Einjährige
Einjährige sind Pflanzen, die von der Keimung des Samens bis zur Bildung der Blüte und Fruchtreife des neuen Samens eine Vegetationsperiode brauchen und danach absterben. Die Vegetationsperiode kann sowohl durch Kälte (Frost) oder Hitze (Trockenheit) begrenzt werden. Typische Einjährige sind Klatsch-Mohn, Jungfer im Grünen, Knorpelmöhre, Duft-Wicke oder Cosmee. Viele robuste Einjährige können direkt ins Beet gesät werden. Die empfindlicheren Sorten sollte man im Haus vorziehen und später ins Beet pflanzen. Die idealen Zeiten für die Aussaat im Freien oder im Haus sind auf den jeweiligen Samentüten vermerkt.
Zweijährige
Die Zweijährigen brauchen dagegen zwei Perioden, um zur Blüte zu kommen und zwischendurch eine kalte Phase. Nach der Blüte säen sich diese Pflanzen wieder aus und ein neuer Zyklus beginnt.
Gräser und Farne
Ziergräser und Farne sind jeweils eine eigene Gruppe in der Pflanzenwelt mit großer Form- und Farbvielfalt. Grob gesagt kann man unterscheiden in immergrüne und in sich zurückziehende Arten, welche vor Beginn der neuen Wachstumsperiode zurückgeschnitten werden. Gräser und Farne können vielfältig eingesetzt werden, denn es gibt sie nicht nur für alle Standorte, sondern auch in unterschiedlichen Größen. Sie sind alle eine wunderbare Ergänzung zu Stauden und Gehölzen und machen ein Pflanzbeet perfekt.
Stauden
Stauden werden auch als Krautartige bezeichnet, sie sind mehrjährig und kommen jedes Jahr wieder. Die oberirdischen Pflanzenteile sind, anders als bei Gehölzen, eher weich und „krautig“ und sterben in der Regel nach jeder Vegetationsperiode ab. Der Neuaustrieb erfolgt dann aus der Wurzel heraus. Im Folgenden möchte ich auf Stauden noch näher eingehen, weil sie im Ziergarten eine entscheidende Rolle spielen.
Lebensbereiche
Stauden haben unterschiedliche Standortanforderungen und werden daher in verschiedene Lebensbereiche unterteilt. Das hilft, den Pflegeaufwand im eigenen Garten zu reduzieren und der Pflanze zu helfen, gesund und blühfreudig zu sein. Um Stauden in Bezug auf ihre Ansprüche zu charakterisieren, hat sich das System der Lebensbereiche von Hansen/Stahl durchgesetzt. Die dort zu findenden Angaben beschreiben den natürlichen Lebensraum der Pflanze. Daraus können wir schlussfolgern, wie viel Licht, Feuchtigkeit und welchen Wuchsort die Pflanze braucht.
Für die Unterteilung gibt es verschiedene Kürzel:
(G) Gehölz
(GR) Gehölzrand
(Fr) Freifläche mit Wildstaudencharakter
(B) Beet
(SH) Freifläche mit Steppen-Heide-Charakter
(H) Freifläche mit Heide-Charakter
(FS) Fels-Steppe
(St) Steinanlage
(M) Matten
(MK) Mauerkronen
(SF) Steinfugen
(A) Alpine Stauden
(WR) Wasserrand
(W) Wasserpflanzen
Darüber hinaus geben Zahlen von 1 (trockener Boden) bis 8 (Schwimmpflanzen) den Feuchtigkeitsbedarf an. Die Kürzel so (sonnig), abs (absonnig), hs (halbschattig) und sch (schattig) stehen für die Lichtverhältnisse. Als Beispiel hat der Echte Lavendel Lavandula angustifolia die Kürzel Fr/FS/SH1. Sein Standort wäre trocken und er kann auf einer Freifläche mit Wildstaudencharakter, Steppen-Heide-Charakter oder einer Fels-Steppe wachsen.
Heimische Wildstauden
Wer im ökologischen Sinne gärtnert, achtet darauf, in erster Linie heimische Pflanzen zu verwenden. Diese ernähren nämlich viel mehr Tiere als ihre gezüchteten Kollegen.
Heimische Wildstauden gedeihen bei uns in der freien Natur und finden jetzt langsam den Weg zurück in unsere Gärten. Sie wachsen gut, sind robust, tragen zur Artenvielfalt bei und sind eine wunderschöne Ergänzung zu den vielen gezüchteten Sorten. Es gibt eine Liste des LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) für einen naturfreundlichen Garten, auf der sowohl heimische Stauden als auch heimische Gehölze zu finden sind.
Vermehrung, Pflanzung und Pflege
Stauden können entweder ausgesät, durch Teilung oder durch Stecklinge vermehrt werden. Wer sich für eine Aussaat entscheidet, sollte beachten, dass die meisten Stauden Kaltkeimer sind und somit einen Kältereiz benötigen, um zu keimen.
Gepflanzt werden sie in der Regel im Frühjahr und Herbst. Für die Pflanzung sind folgende Schritte zu empfehlen:
ausreichend großes Loch graben Bodenaktivator oder Mykorrhiza hinzufügen vor der Pflanzung die Stauden einige Minuten in einen Eimer Wasser tauchen Wurzelballen anritzen bzw. sogar einkürzen einsetzen und gut andrücken bei Bedarf wässernStauden haben eine begrenzte Lebenszeit, die teilweise 5, 10, 20 oder gar 30 Jahre lang ist. Die Christrose zum Beispiel lebt unglaublich lange und kann bis zu 30 Jahre alt werden. Um sich lange an Stauden zu erfreuen, brauchen sie etwas Pflege. Man sollte wissen, wie viel Wasser und Nährstoffe welche Pflanze benötigt und wann der Rückschnitt erfolgen sollte. Was sich hier „viel“ liest, ist im realen Gartenalltag überhaupt nicht so schlimm, denn Pflanzen verzeihen sehr viel. Und so verbanne ich mittlerweile „müsste“ und „sollte“ aus meiner Gartenzeit und pflege und pflanze aus dem Bauch heraus. Dabei lerne ich am meisten und es macht eine Menge Spaß. Wenn ich zu spät oder zu früh schneide, dann ist das so. Wichtig ist es, die Pflanzen im Auge zu behalten und einzugreifen, wenn sie Hilfe benötigen. Düngen sollte man allerdings wirklich nur, wenn man seinen Boden kennt und die Anzeichen der Pflanzen lesen kann.
Der richtige Pflanzenstandort
Pflanzen aus Baumschulen oder Staudengärtnereien sind meistens mit
aussagekräftigen Etiketten versehen, die Infos zu ihren Standortbedingungen geben. Je besser der gewählte Standort den gewünschten Bedingungen der Pflanzen entspricht, desto geringer ist der Pflegeaufwand im Garten. Es lohnt sich also, nicht nur genau zu überprüfen, wer mit wem, sondern auch wo die Pflanzen gerne wachsen möchten. Im Folgenden habe ich die wichtigsten Standortfaktoren für euch zusammengestellt.
Licht benötigen prinzipiell alle Pflanzen zum Wachsen. Dennoch hat jede Pflanze ihre eigenen Anforderungen, sodass manche am besten in der vollen Sonne, andere hingegen eher im Schatten gedeihen. Es ist also ratsam, den Garten über die Jahreszeiten zu beobachten, um zu sehen, welche Bereiche wann Sonne abbekommen. Denn der Sonnenstand verändert sich über die Monate stark und was im Frühjahr in der Sonne liegt, kann im Sommer im Halbschatten sein oder umgekehrt. Eine südliche Ausrichtung bedeutet nicht unbedingt volle Sonne, denn umliegende Gebäude oder Bäume können für viel Schatten sorgen. Es ist ratsam, die Beetpflanzen nach ihren geforderten Bedingungen während der Hauptwachstumsphase auszuwählen. Wenn der Standort also im Frühjahr in der vollen Sonne, danach aber im Halbschatten liegt, wären die im Frühjahr blühenden Pflanzen für volle Sonne ausgelegt, die im Sommer blühenden Pflanzen auf Halbschatten. Viele Pflanzen mögen Sonne bis Halbschatten, auch diese sind an so einem Standort möglich.
Mit diesen Faustregeln lässt sich der Standort ungefähr einordnen:
Sonne: zwischen 9 und 15 Uhr mindestens vier Stunden volle Sonne. Pflanzenmerkmale können sein: kleine Blätter, Haare an den Blättern, Wachsschicht oder Dornen
Halbschatten: zwischen vier und sechs Stunden Sonne, keine direkte Mittagshitze, meistens die West- oder Ostseite eines Gebäudes oder Orte mit wanderndem Schatten
Absonnig: helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung, oft Innenhöfe mit Fenstern oder hellen Mauern, die die Sonne reflektieren. Grob dem Halbschatten zuzuordnen. Viele lichthungrige Pflanzen können hier trotz fehlender direkter Sonneneinstrahlung gut gedeihen.
Lichter Schatten: Bereich unter hohen, lichten Bäumen oder Pergolen, diffuses Licht oder Streulicht. Dieser Bereich wird oft auch dem Halbschatten zugeordnet.