Lesereise Nordseeküste - Wolfgang Stelljes - E-Book

Lesereise Nordseeküste E-Book

Wolfgang Stelljes

4,8

Beschreibung

Der Himmel (meist) unendlich weit und blau, die Bäume schief vom ewigen Westwind, das Meer, es kommt und geht, und die Häuser ducken sich hinter dem Deich - das ist die Nordseeküste zwischen Ems- und Elbemündung. Eine Landschaft, ebenso schön wie herb: Ostfriesland, natürlich, aber auch die Region rund um den Jadebusen oder zwischen Bremerhaven und Cuxhaven. Hier lebt ein besonderer Menschenschlag. Wortkarg soll er sein, mitunter eigenwillig, aber auch ausgestattet mit trockenem Humor und seltsamen kulinarischen Vorlieben: für Kohl & Pinkel zum Beispiel, eine Art Grundnahrungsmittel in der kalten Jahreszeit. Grünkohl ist Kult, genauso wie das Boßeln, ein beliebter Friesensport, oder der Rhabarberkuchen im Kurhaus zu Dangast. Wolfgang Stelljes zeichnet ein Bild der Landschaft und ihrer Menschen, mit Blick für das besondere Detail, manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Er taucht ein in den Alltag eines Deichschäfers und eines Inselvogts, besucht die Kunsthalle in Emden und das Deutsche Auswandererhaus, beschreibt das Leben in der angeblich "härtesten Männer-WG der Welt" und verrät, wie man kultiviert Tee trinkt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 128

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (14 Bewertungen)
11
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wolfgang Stelljes

Lesereise Nordseeküste

Wolfgang Stelljes

Lesereise Nordseeküste

An der Waterkant zwischen Ems und Elbe

Picus Verlag Wien

Copyright © 2012 Picus Verlag Ges.m.b.H., Wien Alle Rechte vorbehalten Grafische Gestaltung: Dorothea Löcker, Wien Umschlagabbildung: © blickwinkel/McPHOTO Datenkonvertierung E-Book: Nakadake, Wien ISBN 978-3-7117-5095-2 Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt

Informationen über das aktuelle Programm des Picus Verlags und Veranstaltungen unterwww.picus.at

Die Weite, der Wind, das Watt

Annäherung an ein Sehnsuchtsziel

Sie wollen also an die Nordseeküste? Das ist grundsätzlich schon mal eine gute Idee. Haben Sie sich denn schon entschieden, wohin genau? Festland oder Insel? Ostfriesland oder die Gegend rund um den Jadebusen? Weite Natur oder doch lieber die Nähe einer Stadt? Bremerhaven zum Beispiel: Es ist noch nicht allzu lange her, da sagten viele Leute einfach nur Fishtown, und oft klang es ein wenig abschätzig. Das sagt heute kaum noch jemand, höchstens mal fernab der Küste, weil man da noch nicht mitbekommen hat, wie sehr die Stadt sich gemausert hat. Wo sonst an der Waterkant gibt es auf so kleinem Raum so viele Schietwetter-Angebote? Klassiker wie das Deutsche Schifffahrtsmuseum, aber auch neue Publikumsmagnete wie das Klimahaus oder das Deutsche Auswandererhaus – alles in einem Umkreis von nur wenigen Hundert Metern. Bremerhaven, das ist große weite Welt, immer schon gewesen.

Schön und gut, sagen Sie, aber Ihnen steht der Sinn mehr nach Natur. Nach Ostfriesland. Und das mit dem Schietwetter ist ja auch so eine Sache, jedenfalls relativ. Stimmt. Nehmen wir einmal an, Sie kommen mit dem Zug von Hamburg oder Hannover. Dann sollten Sie sich nicht wundern, wenn kurze Zeit nachdem der Zug in Bremen über die Weser gerumpelt ist, plötzlich der Himmel aufreißt. Auch dann nicht, wenn die Meteorologen morgens noch von zunehmender Niederschlagsneigung und hoher Regenwahrscheinlichkeit gesprochen haben. Denn die Weser ist eine Wettergrenze. Und sollte es wider Erwarten auch dahinter noch regnen, trösten Sie sich: Je näher Sie der Küste kommen, desto blauer wird vermutlich der Himmel. Es gab schon Leute, die bedauert haben, dass sie über Pfingsten nach Mallorca und nicht an die Nordsee gefahren sind …

Knapp dreißig Minuten später: Oldenburg. Viel langweiliger kann der erste Eindruck einer Großstadt nicht sein. Ein bisschen Industrie, ein paar mehr oder weniger aufgeräumte Gärten, ein nüchterner Bankenbau. Dass dieses Oldenburg eine Stadt ist, an der so ziemlich jeder Krieg spurlos vorbeigegangen ist, mit Klassizismus hier und Jugendstil da, mit ganz vielen frei stehenden Einfamilienhäusern, in denen Umfragen zufolge glückliche oder doch wenigstens halbwegs zufriedene Menschen leben – all das erfährt nur, wer einen Zwischenstopp einlegt. Besucher aus richtigen Großstädten merken: Auch Busfahrer können wirklich nett sein. Der Oldenburger sagt: Hier weht ein anderer Wind. Man kann es in dieser Stadt, in deren Nähe ich lebe, durchaus ein paar Tage aushalten. Aber Sie wollen ja an die Küste.

Das Ammerland zieht vorbei. Sattes Grün. Mit bunten Tupfern im Frühjahr, wenn der Rhododendron blüht. Eine »Parklandschaft« mit Hunderten von Baumschulen. Kunstvoll zurechtgestutzte Natur für Deutschland und die Welt. Ob Kreml oder Champs-Élysées – überall Gewächse aus dem Ammerland, oft in Reih und Glied. Auch das könnte man sich alles mal aus der Nähe angucken und in Bad Zwischenahn aussteigen, aber wie gesagt …

Die nächsten Stationen: Ocholt und Leer. Irgendwo dazwischen verläuft eine unsichtbare Grenze: zwischen Oldenburg und Ostfriesland. Hier also ist der Witz zu Hause. Über die Ostfriesen. Mal sind sie ertrunken, weil sie ihr Hausboot unterkellern wollten, mal verkaufen sie Land an die Österreicher – bei Ebbe. Borwin Bandelow, heute Professor für Psychiatrie und Psychotherapie, war Ende der sechziger Jahre Primaner am Gymnasium im nahen Westerstede. In einer Schülerzeitung veröffentlichte er die Serie »Aus Forschung und Lehre« und verhohnepipelte darin mit Vorliebe den »Homo ostfrisiensis«. Der Ostfriesenwitz war geboren, zog immer weitere Kreise und beschäftigte selbst ernst zu nehmende Humorforscher. Die stellten fest: Ostfriesenwitze sind eher harmlos, weder rassistisch noch sexistisch, höchstens ein kleines bisschen fies. Und oft so flach wie das Land. Doch als die Witzwelle abebbte, waren sogar die Ostfriesen betrübt: Schließlich hatten nun auch die Leute im »Ausland« , wie sie hier den Rest der Republik zu nennen pflegen, gelernt, wo genau dieses Ostfriesland liegt.

Und hatte nicht der eine oder andere Kalauer auch einen Kern Wahrheit? Sind die Ostfriesen nicht wirklich ein eigenwilliges Völkchen? Auf jeden Fall gibt es sie immer noch: die Originale am Wegesrand, er mit blauer Joppe, Breitcordhose und Schiffermütze, sie mit Schürze und Kartoffelschälmesser in der Hand, das Haar zu einem Dutt geformt. Wohl jeder, der in diesem Landstrich groß geworden ist, hat jetzt einen Menschen vor Augen. Eine Seele von Mensch, ein wenig wortkarg vielleicht und ausgestattet mit einer gesunden Skepsis gegenüber allem, was aus der Stadt kommt oder »von oben«. Wobei Ostfriese natürlich nicht gleich Ostfriese ist. Zwischen denen im Harlingerland und denen im Rheiderland liegen Welten. Sagen die, die hier leben. Eines aber verbindet sie: Plattdeutsch, lange Zeit als bildungshemmend geschmäht, erlebt eine Renaissance und steht unter dem besonderen Schutz der Europäischen Charta. Platt ist Alltagskultur und Lebensgefühl, identitätsstiftend in den Zeiten der Globalisierung. Und der Schlüssel zu den Menschen, vor allem den älteren.

Emden. Marienhafe. Die Stadt Norden. Dazwischen Dörfer, manchmal nur für ein paar Sekunden des Vorbeigleitens. Dörfer, die ein wenig verschlossen wirken, vor allem im Winter. Wenn das kleidsame Grün der Büsche und Bäume verschwindet und der Blick frei wird auf Misthaufen und Reifenstapel, zeigt sich nüchterne Zweckmäßigkeit, manchmal sogar Tristesse. Ganz anders dagegen das Sommergesicht: Dann grünen die Dörfer durch, dann spannt sich über diese Landschaft von irritierender Weite ein Himmel, wie ihn Heiner Altmeppen gemalt hat, blau mit weißen Wattewölkchen – Henri Nannen erwarb 1984 ein solches Panoramagemälde für die Kunsthalle in Emden. Das ist das Ostfriesland, das Sehnsüchte weckt: nach Ruhe, Überschaubarkeit, Entschleunigung. Was viele nicht sehen, vielleicht auch nicht sehen wollen: Es ist eine Region im Wandel. Die Küste und ihr Hinterland sind auch reich an Konflikten: Windenergie, Emsvertiefung, Kohlekraftwerke und Jade-Weser-Port sind nur einige Stich- und Reizworte.

Norddeich. Endlich. Die Nordsee. Mal bewegungslos still, mal schäumend und rauschend, viel kräftiger als die Ostsee. Das Wasser kommt und geht, der ewige Rhythmus der Natur. Das Wattenmeer, ein einzigartiger Naturraum. Weltnaturerbe. Leihen Sie sich ein Fahrrad! Radeln Sie am Deich entlang, ab Norddeich gen Westen, immer stur geradeaus, rechts das Watt, links die Wiesen. Acht Gatter, vier Schafherden und eine gute Stunde später landen Sie in Greetsiel. Die Anfahrt gehört zu den schönsten Eindrücken, die Ostfriesland bereithält, vor allem morgens, wenn die Sonne noch in Ihrem Rücken steht: der kleine Hafen, die Masten der Jachten, die Kutter mit ihren Netzen, die Giebel der Häuser … Wenn Sie sich dann noch zu einer Zeit, in der der Ort nicht überlaufen ist, also an einem Vormittag in der Vorsaison, in eines der Cafés am Hafen setzen und ein Kännchen Tee ordern, im Ohr nur das Gurren der Tauben und die rheinländischen Gesprächsfetzen vom Nebentisch – dann sind vermutlich auch Sie diesem Ostfriesland schon nach kurzer Zeit hoffnungslos verfallen.

Das kleine Teetrinker-Einmaleins

Was man beim Genuss des ostfriesischen Nationalgetränks so alles falsch machen kann

Draußen toben die ersten Herbststürme über die Insel, der Regen prasselt ans Fenster. Egal. Wir sitzen auf einem gut gepolsterten alten Sofa im Borkumer Teestübchen und warten auf unsere »Ostfriesische Mischung«, das Kännchen für drei Euro siebzig. Das Stövchen ist schon da, das Teelicht brennt, und nun bringt die Servierkraft im blau-weiß gestreiften Fischerhemd auch schon das Kännchen. »Drei Minuten ziehen lassen«, sagt sie. Und: »Wenn Sie einschenken, müssen Sie den Deckel abnehmen.« Sonst kommt nichts raus aus der Kanne, so viel wissen wir schon, und dafür gibt es Gründe, physikalische. Man ahnt ja gar nicht, was man beim Teetrinken alles falsch machen kann, und hätten wir nicht Tage zuvor ein Tee-Seminar besucht, wir würden den Tee am Ende vielleicht sogar noch umrühren – und wären hier dann so was von unten durch. Jetzt aber können wir zeigen, was wir gelernt haben. Drei Minuten lehnen wir uns zurück und mustern das Kännchen mit seinem typisch ostfriesischen Rosendekor, dann beginnt die Zeremonie. Wir geben ein Stück Kandiszucker in die dünnwandige kleine Tasse, schenken ein und horchen – jawohl, es knistert, das zerspringt. Jetzt nehmen wir den Löffel mit der kleinen Nase und lassen etwas Sahne am Rand der Tasse in den Tee laufen – und siehe da, sie bildet sich tatsächlich, die berühmte . Wer jetzt rührt, beraubt sich einer sinnlichen Erfahrung. Denn zuerst soll ja die milde, kühle Sahne den Gaumen streicheln, dann erst der heiße, bittere Tee und zu guter Letzt die Süße des Kandis. Teetrinker sieht man übrigens – im Gegensatz zu Kaffeetrinkern – nie stehen. Man soll ja schließlich zur Ruhe kommen. Auch das gehört zur Philosophie des kultivierten Teetrinkens.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!