1,99 €
Sir John Retcliffes historisch-politische Romane sind im ureigensten Sinn mit Abenteuern angereicherte Tendenzromane, die das gesamte politische Geschehen seiner Zeit zum Inhalt haben. „Magenta und Solferino” ist ein historisch politischer Roman. John Ratcliffe, wie immer unübertroffen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
John Retcliffe
Magenta und Solferino
Historisch-politischer Roman aus der Gegenwart. Band I–III
Warschau 2018
Inhalt
Erster Band
Ein Duell in der Wüste
Circus Dejan
Am Stilfser Joch!
Mailand!
Lebendig begraben!
Zweiter Band
Lebendig begraben!
In der Rue Lepelletier
Auf dem Schaffot.
Dritter Band
Im Schweizer-Saal!
Magenta – Das Ultimatum
Das Kloster in den Alpen
Im Haupt-Quartier
Auf der Brücke von Magenta!
Schwarz-Weiss! – Der Salon eines Jobbers
Der Salon eines Veteranen
Erster Band
Ein Duell in der Wüste
Die Sonne war längst hinter den Felswänden des Thales versunken, als der Matadreo noch immer einsam und unbeweglich gleich einer Steingestalt auf seinem Platz am Brunnen unter den Palmen saß.
Zu seinen Füßen lagen winselnd die beiden Löwenkatzen. Er hatte sie an dem Brunnen getränkt und dann achtlos auf die Erde geworfen.
Das klägliche Heulen des Schakals, das Winseln und kinderartige Geschrei der Hyäne, das Schnauben des Panthers begann nach und nach in unheimlicher Weise umher den Grund des Thals und das Buschwerk der Abhänge zu beleben. Es war die Zeit, wo die Bewohner der Wildniß herbei kamen, an der gewohnten Stelle ihren von der Hitze des Tages bis zur Qual gesteigerten Durst zu löschen.
Aber ihre feinen Sinne verkündeten ihnen die Gegenwart ihres Erbfeindes, des Menschen, und scheuchten sie zurück von der Quelle.
Nach und nach wurde das Geheul, Geschrei und Schnauben immer grimmiger und wilder, wie der Durst der Bestien verzehrender wurde, – und aus dem furchtbaren nächtlichen Concert klang eine blutige Drohung.
Zuweilen erhob der Mann am Brunnen seinen Kopf, wie um zu lauschen – nicht auf das näher kommende Geräusch der Raubthiere, – das schien ihn wenig zu kümmern! – sondern auf ein anderes Geräusch, das er erwartete. Wenn er diese Laute dann nicht hörte und an dem Lauf der Gestirne erkannte, daß die Stunde noch nicht gekommen, dann versank er wieder auf's Neue in seine Träumereien.
Jetzt erklang das Geschrei der Bestien umher lauter und wilder und dann schwieg es plötzlich still oder verlor sich in ein entferntes Knurren.
Der Matadreo richtete den Kopf empor und horchte; diesmal wie es schien nicht vergeblich.
In der Pause, die entstanden war, in dem nächtlichen Concert der Wüste hörte man das Schnauben und den Schritt zweier von der Höhe des Gebirges herabsteigenden Pferde.
Ein stolzes höhnisches Lächeln überflog das Gesicht des Löwentödters, als er deutlich hörte, daß zwei Pferde sich nahten. Aber er bewahrte ruhig seinen Platz.
Die beiden Reiter stiegen langsam den Weg herab; als sie näher kamen, konnte man in dem hellen Sternenlicht die weißen Bournousse und Kopftücher erkennen – es waren zwei Araber.
Sie ritten bis auf etwa 6 bis 8 Schritte zum Brunnen heran und dann frug eine ernste und tiefe Stimme: »Im Namen des Propheten! Ist Einer hier an diesem Brunnen, der sich Matadreo der Löwentödter nennt?«
Der Franzose erhob sich aus dem Schatten, in dem er bisher gesessen, und trat einen Schritt vor. »Hier bin ich, Scheich der Beni Mezâb. Ich wartete auf Dich!«
Der Araber hob die Hand und zeigte nach dem Himmel.
»Die Franken sehen nach den Uhren, die sie selbst gemacht; für die Kinder der Wüste hat Allah seine ewige Uhr an den Himmelsbogen geschrieben. Die Sterne stehen genau an derselben Stelle, wie gestern, als ich das steinerne Zelt der Ungläubigen betrat, sie zu warnen.«
»Es ist gut! Der tapfere Hassan ist zur rechten Zeit erschienen und er hat sich gleich einen Freund mitgebracht. Wenn die Araber nicht wenigstens in der doppelten Zahl sind, fürchten sie sich, einem Franzosen entgegenzutreten.«
»Hund von einem Giaur!« rief der Scheich, indem seine Hand nach den Pistolen in seinem Gürtel fuhr. »Du weißt, daß ich mich niemals eines Kampfes weigern werde, Mann gegen Mann. Dieser Krieger ist hier, um mein Pferd fortzuführen, wenn wir zu Fuß kämpfen wollen.«
»Dann schick' ihn fort – Du siehst, daß ich ohne Pferd und allein bin!«
Der Matadreo trat bei diesen Worten vollends aus dem Schatten und in das hellere Licht. »Laß die Umgebung der Quelle untersuchen, wenn Du mir mißtraust!«
Der Araber stieg sofort vom Pferde und warf die Zügel desselben seinem Gefährten zu. »Der große Jäger der Franken,« sagte er ruhig, »ist ein Tapferer. Ich habe niemals auf seiner Zunge eine Lüge gefunden. Hier bin ich!«
»Das ist nicht genug, Scheich. Du siehst, daß ich keinerlei Waffen bei mir habe, als diesen tunesischen Dolch. Dein Yatagan wird genügen!«
Der Araber nahm sofort seine Flinte und befestigte sie, wie früher der Löwentödter, am Sattel seines Pferdes, ebenso die langen Pistolen, die er aus seinem Gürtel nahm und den Säbel, den er getragen. Er behielt Nichts, als den Yatagan, wie der Franzose ihm gesagt.
»Ich habe gethan wie Du sagtest – Hassan el Mezâb hat nur seine Hand und dieses Eisen. Wann hat der Löwentödter der Franken seinen Freunden geheißen, seinen Leichnam von dieser Stelle abzuholen?«
»Nicht bevor der erste Strahl der Sonne die Gipfel der sieben Palmen trifft!«
Der Scheich sprach hierauf leise mit seinem Gefährten; dieser schien Einrede zu thun, aber einige zornige Worte des Häuptlings machten ihn schweigen. Der Scheich fuhr fort zu reden und machte dann ein Zeichen mit der Hand. Der Araber legte zum Beweis des Gelöbnisses die Hand auf die Brust und an die Stirn. Dann – indem er dem Franken einen rachsüchtigen, feindseligen Blick zuwarf, – wandte er die Köpfe der Pferde und galopirte durch das kleine Thal bis an den Abhang der Berge, die er langsam hinaufstieg.
Der Araber unterbrach das Schweigen nicht eher, als bis der letzte Ton der Hufschläge verklungen war. Dann wandte er sich zu seinem Gegner.
»Ich bin bereit!« sagte er. »Möge der Kampf beginnen, der Hassan wieder zum Ersten des Gebirges und der Ebene machen soll!«
»Noch nicht!«
»Warum warten? Die Sterne geben Licht genug, damit unsere Waffen das Herz des Feindes finden mögen!«
»Scheich,« sagte der Matadreo mit Bedeutung, »Du weißt, daß zwischen uns Todfeindschaft ist, und daß nur Einer oder Keiner von uns lebendig diesen Platz verlassen wird. Aber Du weißt auch, daß nach dem Gesetz der Wüste, deren Wanderer wir Beide sind, der Franke und der Araber, das Recht der Bestimmungen unsers Kampfes mein ist. Wohlan denn, warte, wie ich es thue, und ich schwöre Dir bei den Fahnen Frankreichs, Deine Kampfeslust soll befriedigt werden!«
Der Araber schüttelte nach orientalischer Sitte zustimmend den Kopf. »Du hast Recht – das Gesetz ist mit Dir. Hassan wird warten!«
Er setzte sich an die andere Seite des Brunnens und verharrte in Schweigen.
Die Nacht schritt vor. Alle jene seltsamen und gräßlichen Töne der Wildniß ließen nach und nach sich hören und hätten andere Nerven als die der beiden einsamen Feinde erbeben gemacht. Aber der Schakal, die Hyäne und der Panther umkreisten nur in weiter Ferne den Ort, wo für sie das nothwendige belebende Element floß, denn sie witterten jetzt zwei Feinde und wagten nicht, diesen zu trotzen, wie schwer auch der wüthende Durst sie peinigte. Als sie sich heiser und müde gewinselt und geheult, zogen sie sich zurück, um einen entfernteren Ort aufzusuchen, an dem sie ihren Durst befriedigen könnten.
Es waren fast zwei Stunden vergangen und der Stand der Sterne zeigte auf Mitternacht. Es war ein tiefes Schweigen in dieser Einsamkeit eingetreten und nur das Murmeln der Quelle unterbrach sie noch.
Plötzlich klang in der Ferne ein dumpfes Brüllen, ein Ton, so ganz verschieden von alle den thierischen Lauten, die vorhin die Einöde belebt hatten.
Der Matadreo erhob sich.
»Es ist Zeit!« sagte er.
»Wozu?«
»Uns zum Kampf zu rüsten. Hast Du die Stimme nicht gehört, die uns ruft?«
»Die Stimme – wer ruft?«
»El adrea!«
»Ich kenne das Gebrüll des Löwen, denn ich habe es oft genug gehört in dunkler Nacht um die Zelte des Duars. Was soll es mit dem Löwen?«
»Scheich der Mezâb,« sagte der Franzose mit tiefer Stimme, »diese Hand hat Dich einst von der Tatze des Löwen befreit. Als ich gestern durch das Gebirge strich, hat mich der Zufall zu dem Lager des Schwarzen geführt, in dem ich diese beiden Jungen fand. Du hast die Stimme der Löwin gehört, die seit 24 Stunden umher geirrt ist, ihre Jungen zu suchen. Sie kommt hierher mit lechzender Zunge und blutigem Herzen – wohlan denn, Mann mit der Seele, zehnfach rachgieriger als die des Raubthiers der Wildniß, Gott wird durch den Zahn der Löwin entscheiden zwischen Dir und mir!«
»Wahnsinniger Franke, was willst Du thun?«
»Du hast Dich der Pflicht des Dankes ledig erklärt, Scheich der Mezâb; wohl – ich thue desgleichen und nehme die That zurück, die Dir den Dank auferlegte. Wir werden gegen die Löwin kämpfen und der Sieger wird der Sieger in unserm Zweikampf sein. Die Entscheidung steht in Gottes Hand!«
»Es ist eine Falle, verrätherischer Franke, in die Du mich gelockt. Ich bin hierher gekommen, gegen einen Mann zu kämpfen, nicht gegen die schwarze Löwin!«
»Die Leiche Deiner Schwester, Hassan, hat gezeigt, welche Deutung der Araber seinem Worte giebt. Die Bedingungen des Kampfes sind mein. Verschmähst Du sie, so falle die Schmach auf Dein Haupt und von dem Fuß des Atlas bis zum Wadi wird der Spott der Fremden es verkünden, daß der Scheich der Mezâb ein Feigling ist, der nur Weiber zu morden versteht!«
»Hund von einem Franken!« Die Faust des Scheich hatte den Griff seiner einzigen Waffe gefaßt, als er gegen den Jäger stürzte, der ihn ruhig mit gekreuzten Armen erwartete.
Aber sein Fuß blieb nach dem ersten Sprung gefesselt, denn ein näheres heulendes Brüllen zerriß die Luft und kurz darauf antwortete gleich einem rollenden Donner ein ähnlicher Ton.
Es war der Löwe, der dem Klageruf der Löwin antwortete.
Der Löwenjäger löste den Haken seines Bournous und begann, den dicken Stoff fest um seinen linken Arm zu wickeln.
»Hassan el Mezâb,« sagte er ruhig, »Dein Allah und mein Gott selbst hat entschieden. Zwei Männer, zwei Löwen! Bereite Dich zum Kampf, denn Du kannst diesen Platz nicht mehr verlassen, wenn Du den Feind, den ich Dir gegeben, nicht zuvor getödtet hast.«
Der Scheich stand erschüttert, zögernd, aber ein zweites Brüllen, noch näher als vorhin, belehrte ihn, daß es nicht möglich sei, dem Kampfe auszuweichen. Mit jener vollständigen Hingebung des Orientalen an sein Schicksal kehrte ihm der frühere Muth zurück.
»Maschallah! Gott ist groß und hat es so gewollt,« sagte er. »Ich werde kämpfen mit Dir, wie es bestimmt ist vom Kismet, gegen die Löwen!«
Der Löwenjäger antwortete durch ein kurzes Neigen des Kopfes. »Als Christ, Araber, vergebe ich Dir, was Du mir und den Meinen gethan; denn in wenig Minuten werden wir Beide vielleicht vor Gott stehen. Thue, was Du mich thun siehst, damit die Sache zu Ende kommt!«
Er beugte sich nieder und hob eine der Löwenkatzen auf. Dann durchstieß er sie mit seinem Dolch und schleuderte das kläglich wimmernde Thier einige Schritte entfernt auf den Boden.
Der Araber, der mit seinem weißen Mantel das Beispiel des Löwenjägers nachgeahmt, that das Gleiche mit dem zweiten Jungen.
Er hatte kaum Zeit, gleich seinem Gefährten in das Dunkel am Brunnen zurückzutreten, als ein wüthendes Gebrüll in größter Nähe das Echo der Felsen weckte und ein dunkler Körper über den vom Sternenlicht erhellten Grund schoß bis zu der Stelle, an welcher die sterbenden Katzen winselten.
Ein so wüthendes grimmiges Brüllen, daß die vorigen Töne wie das Rauschen des Baches zum Brausen des Wasserfalls sich dagegen verhielten, zerriß die Luft.
»Es ist die Löwin! Du oder ich?« flüsterte die Stimme des Matadreo.
»Ich!«
»Dann kommt hier mein Mann!«
Mit gewaltigem Satz sprang die furchtbare Gestalt des schwarzen Löwen mit fliegenden Mähnen aus dem Dickicht und dicht neben seine, mit ihren Tatzen die sterbenden Jungen umwendende und sie beleckende Gefährtin. Der Löwe hielt sich mit den Jungen nicht auf, er hatte die menschlichen Feinde bereits gewittert und seine kräftige Gestalt, deren Flanken wild der Schweif peitschte, bog sich auf die Hinterschenkel zurück, zum Sprunge ansetzend, während seine kleinen grünen Augen wie brennende Kohlen aus dem Wust der sich sträubenden Mähne funkelten und der weit geöffnete Rachen ein kurzes donnerartiges Brüllen ausstieß.
Jetzt auch hob die Löwin ihren Kopf gegen ihre Feinde und wie auf gemeinsames Kommando thaten die beiden furchtbaren Thiere einen Sprung, der sie kaum vier Schritte von den Duellanten nieder brachte.
»Es ist Zeit! – Vorwärts!«
Ehe der Löwe zum zweiten Sprung sich strecken konnte, stürzte sich der Matadreo auf ihn und stieß ihm die mit dem Bournous umwundene Faust in den Rachen.
Es folgte ein knirschender Ton wie das Brechen und Zermalmen von Knochen.
In demselben Augenblick hatte sich die Löwin mit einem zweiten Sprung auf den Scheich geworfen, der sie mit einem Knie am Boden, den breiten Yatagan vorgestreckt, erwartete.
Im nächsten Moment war Alles ein gräulicher sich wälzender Knäuel, Menschen und Löwen. – –
Nur die Quelle, an der das todte Arabermädchen gesessen, murmelte friedlich weiter und die Wipfel der Palmen rauschten leise im Hauch des nächtlichen Luftzugs, der durch die Felsen strich – – –
Obschon die Entfernung des Thals und der Quelle der sieben Palmen vom Fort Randon nur drei Lieus betrug, traf der Zug der Reisenden und ihrer Eskorte erst gegen Abend im Fort ein, wo sie die Offiziere und die Besatzung, in Gruppen auf den Erdwällen und vor denselben die Ereignisse der Nacht noch diskutirend, mit Theilnahme und Neugier erwartete, um die ersten Nachrichten, die am Morgen der Spahi überbracht, jetzt vollständiger und detaillirter zu hören.
Das Fort Randon bestand, wie die meisten der im Gebirge und gegen die Wüste vorgeschobenen Posten der Franzosen in Algerien, aus bloßen Erdwällen und Pallisaden mit spanischen Reitern, um einen Reiterangriff in der gehörigen Entfernung zu halten. Diese Befestigungen, durch zwei Thore geschlossen und von drei Kanonen vertheidigt, schlossen einen ziemlich beschränkten Raum ein, in dem sich die Baracken und Zelte der Soldaten, ein Paar festere Gebäude für die Vorräthe und ein Blockhaus, als Wohnung des kommandirenden Kapitains, befanden. Die Besatzung bestand gewöhnlich aus einer halben Kompagnie der leichten Truppen, Legionaire oder Zuaven, einer entsprechenden Anzahl Artilleristen und einem kleinen Kommando Spahis.
In dem Augenblick, als sich der wegen des Kranken nur langsam vorwärts kommende Zug den Wällen des Forts näherte, war, wie gesagt, die ganze neue und alte Garnison, soweit sie nicht im Dienst war, in Gruppen versammelt. Die Spuren des nächtlichen Kampfes waren bereits größtentheils beseitigt und die Leichen der Gefallenen, der schnellen Verwesung in der Sonnengluth halber, schon am Morgen begraben, während man in Betreff der todten Pferde das Geschäft der Beseitigung für die Nacht den zahlreichen Raubthieren des Gebirges überließ. Wall und Thor waren durch rüstige Arbeit wieder ausgebessert und nur wenige Zeichen noch verkündeten außerhalb des Forts das furchtbare Blutbad, das in der Nacht hier stattgefunden.
Die alte Garnison hatte sich bereits zum Abmarsch fertig gemacht, zwei oder drei plumpe Wagen hielten im Innern des Forts mit Gepäck beladen oder zur Aufnahme der transportirbaren Verwundeten bestimmt; die Waffen waren zusammengestellt und mehrere Pferde und Kameele standen bereit, Reiter oder Gepäck aufzunehmen. Die Zuaven des Kapitain Delille hatten bereits den Dienst im Fort angetreten.
Mit einigem Befremden erblickte beim Näherkommen der Graf unter den Offizieren am Thor einen Mann in Civil, den schon in der Ferne sein ungeeigneter Anzug in diesem Klima als einen reisenden Engländer bezeichnete.
»Ich will nicht gesund nach Paris zurückkehren, Kapitain Peard,« sagte der Oberst zu diesem, »wenn die lange Gestalt dort nicht Ihr Landsmann ist, und je näher wir kommen, desto mehr finde ich etwas Bekanntes in ihr.«
Der kleine Kapitain, unter seinem riesigen Sonnenschirm daherreitend, schmälte giftig auf die ungebildeten Beduinen, die ihn seines Augenglases beraubt und machte vergebliche Anstrengungen, ohne dasselbe die Person zu erkennen, als der Graf plötzlich seinem Pferde die Zügel gab und auf die Gruppe zugalopirte, in welcher der Fremde mit langem, bis auf die Fersen reichenden gelben Surtout bekleidet, den seinen grauen Hut tief in den Nacken geschoben, mit seinem Lorgnon die Ankommenden betrachtete.
»Das ist seltsam in der That« – sagte halblaut der Graf dabei – »ich müßte mich sehr irren, wenn das nicht...«
»Lord Heresfort!« rief er erfreut und erregt, als er vor der Gruppe sein Pferd parirte und aus dem Sattel sprang. »Wahrhaftig, Sie sind es! der ewige Jude, der Ueberall und Nirgends, den ich seit jenem 4. Dezember nicht wieder gesehen und den ich hier sicher am Wenigsten erwartet, obschon grade der Mann, der mir am Nöthigsten ist!«
Er schüttelte dem Lord die Hand, die ihm dieser reichte. »Yes, yes, lieber Graf. Sie sehen, ich kann noch immer nicht zur Ruhe kommen, obschon ich diesmal mich schändlich verspätet habe. Das kommt davon, daß man älter und bequemer wird. Hätte ich den Abendmarsch mit den rothhosigen Herren hier gestern von Aghwât aus gemacht, statt heute bei Tageslicht behaglich allein zu kommen, so hätte ich einem tüchtigen Scharmützel beigewohnt. Hundert und einundzwanzig Todte, wie diese Herren mir erzählen; es ist schade, Kapitain Peard,« – er reichte begrüßend dem Menschenjäger die Hand – »daß auch Sie zu spät gekommen sind.«
»O, ich versichere Sie, Mylord, ich habe mich einigermaßen entschädigt, obschon mich jeder erschossene Araber fünf Franken kostet. Ich gestehe, daß ich mich etwas übereilt habe, als ich behauptete, es gäbe keine pikanten Scenen in diesem Lande; ich habe diesmal grade genug Unbequemlichkeit und Gefahr bestanden, um mich für einige Zeit von meinem Studium zurückzuziehen! – Dieser Teufel von Scheich, ich glaube, man nennt ihn Hassan den Mezâb, war uns nahe genug, daß die Sache unbequem wurde. Dennoch wollte ich zehn Pfund darum geben, wenn ich sein Duell diesen Abend mit dem Löwentödter in sicherer Position mit ansehen könnte. Es scheinen mir Beide ein Paar tüchtige Kampfhähne zu sein und es war sehr unfreundlich von unserm lieben Grafen, daß er nicht gestatten wollte, daß ich mich mit meinem Kammerdiener im Gebüsch versteckte. Auf welchen wetten Sie, Mylord – auf den Araber oder den Franzosen? Zwanzig Pfund!«
Der Graf hatte sich nach der flüchtigen Begrüßung des Lords während des herzlosen Geschwätzes seiner Begleiters zu den beiden obern Offizieren gewandt.
»Kapitain Delille?«
Der Zuave verbeugte sich. »Ich habe die Ehre, mich Ihnen als den jetzigen Kommandanten des Forts vorzustellen, das ich von Kapitain Jeannon hier übernommen.«
»Ich bin der Graf Montboisier, Oberst außer Diensten und von General Jusuf an den Herrn Kommandanten des Forts mit meiner Reisegesellschaft empfohlen. Nehmen Sie zunächst meinen Dank, Kapitain Delille, daß Sie uns zu so rechter Zeit Unterstützung gesandt, denn ohne diese und die Aufopferung zweier braver Männer, wären wir sicher in die Hände dieses teuflischen Mezâb gefallen.«
»So ist es richtig, was ich von den Gefangenen hörte, daß der Scheich Hassan die Ansiedlung des armen Renaud überfallen?« frug der frühere Kommandant des Forts. »Der Spahi, den Sie uns mit der Botschaft Ihrer Rettung sandten, konnte uns nur geringe Auskunft geben!«
»Es war der Scheich der Mezâb, der den Ueberfall anführte.«
»Parbleu – dann muß er ganz besondere Gründe gehabt haben; denn sonst hätte der braune Satan, der Schlimmste von allen diesen Spitzbuben in der Wüste, hier gewiß nicht gefehlt. Ich weiß, daß ihm das Fort ein Dorn im Auge ist. Aber ich hoffe, daß eine Ihrer Kugeln seinen Intriguen ein Ende gemacht hat.«
»Er ist unsern Kugeln entgangen!«
»Das ist schade! – aber was bringen Sie dort – ist unser zweiter Gerard verwundet, denn ich hörte bereits, daß der Jäger, den man den Matadreo nennt, bei dem Kampf war, und ich sehe dort seine zahme Löwin, die sich nie von ihm trennt?«
»Es ist diesmal geschehen, um seinen Bruder zu bewachen; ich bitte um Aufnahme für den, wie ich fürchte an einem Gehirnfieber Erkrankten im Fort und um ein Grab an den Mauern desselben für die Leiche der Schwester des blutigen Scheich der Mezâb!«
»Sie sprechen in Räthseln, Herr Graf, was ist geschehen?«
»Eine infame That, meine Herren, die mit Gottes Hilfe die Waffe eines Franzosen an dem Mörder rächen wird. Hier kommt Lieutenant de Chapelles, der Ihnen Rapport erstatten wird; ich bitte unterdeß um Erlaubniß, der Frau Marquise von Massaignac die nöthigen Dienste leisten zu dürfen.«
So begierig auch die beiden Kapitains waren, die seltsamen Vorgänge zu erfahren, so überwog doch die Galanterie des französischen Charakters ihre Neugier und sie eilten mit dem Grafen zum Empfange der Dame. Es wurde sofort Befehl gegeben, den Kranken in die Baracke zu schaffen, die zum Lazareth diente, und Kapitain Delille stellte der schönen Pariserin seine eigene Wohnung zur Disposition, indem er eine der Unteroffizierfrauen, die sich in der Garnison befanden, zu ihrer Bedienung beorderte.
Die Leiche der jungen Araberin wurde einstweilen in einem der Zelte niedergelegt, an dessen Seite sich das treue Dromedar niederließ. Zugleich befahl der Kapitain, daß unter einem Gebüsch wilder Myrthen, etwa zweihundert Schritt von den Festungswällen entfernt, ein Grab für die »Taube der Wüste« gegraben würde.
Die Marquise selbst schien einer fieberischen Unruhe zu unterliegen. Sie hatte kaum die ihr gebotene Wohnung betreten, als sie den kommandirenden Offizier des Forts zu sich bitten ließ und die Erste war, die ihm von dem bevorstehenden Zweikampf des Matadreo mit dem Scheich erzählte und ihn auf das Dringendste beschwor, denselben zu verhindern und den Löwenjäger gegen die Verrätherei der von ihrer Niederlage erbitterten Araber zu schützen.
Die Nachricht von der Herausforderung rief in dem kleinen Fort eine um so größere Aufregung hervor, als man sehr wohl wußte, daß der Scheich der Mezâb die Seele der ganzen Verschwörung gegen die Franzosen gewesen war. Kapitain Jeannon, der abziehende Offizier, benachrichtigte seinen Nachfolger im Kommando, wie wichtig es sei, sich der Person des Scheich zu bemächtigen und Lieutenant de Chapelles mußte den genauesten Bericht über die Vorgänge erstatten.
Man berathschlagte noch über die Maßregeln, als der Graf, den die Offiziere für Pflicht der Höflichkeit hielten, zu der Berathung zu ziehen, mit dem Lord herbeikam. Kapitain Jeannon hatte eben sich erboten, mit den Spahis und so viel Soldaten, als beritten gemacht werden könnten, nach der Quelle der sieben Palmen aufzubrechen, um den im Fort wohlbekannten, wenn auch nur selten dort erschienenen Löwenjäger gegen einen Verrath seines Feindes zu schützen und den Scheich womöglich aufzuheben.
Der Graf widersetzte sich diesem Vorschlage auf das Bestimmteste. Er erklärte, daß er dem Matadreo sein Ehrenwort gegeben, daß sein blutiges Rendezvous nicht unterbrochen werden sollte, und die Kenntniß des älteren Kapitains von den Gebräuchen der Wüstenstämme und ihrer strengen Ehrenhaftigkeit bei solchen Gelegenheiten, gab endlich den Ausschlag zu dem Beschluß, den Löwentödter seinem eigenen Muth und Glück zu überlassen. Man begnügte sich daher mit der Anordnung, daß der Reitertrupp zwar schon vor Tagesanbruch sich auf den Weg machen, aber bis zur bestimmten Stunde von dem Ort des Zweikampfs sich fern halten sollte, wie der Matadreo verlangt hatte.
Die Verpfändung der Ehre eines Landsmannes hatte bei den Tapfern so viel Gewicht, daß sie die eigentlichen Interessen in den Hintergrund drängte.
Es wurde speziell beschlossen, daß Kapitain Jeannon zwei Stunden nach Mitternacht mit den Reitern aufbrechen und erst bei dem Aufgang der Sonne dem Brunnen der sieben Palmen sich nähern sollte. Der Ruf des Matadreo war bei seinen Landsleuten zu groß, als daß man nicht allgemein die Erwartung gehegt hätte, er werde in jedem ehrlichen Kampfe dem gleichfalls durch Kühnheit und – 24 –
Tapferkeit berühmte Scheich der Mezâb gewachsen sein; nur der Umstand, daß er sich fast aller Waffen entledigt hatte, erregte Erstaunen und gab der geschäftigen Phantasie der Garnison neuen Spielraum, denn die Nachricht von dem geheimnißvollen Duell hatte sich rasch unter der ganzen kleinen Besatzung verbreitet und der Ausgang des Zweikampfs erregte fast eine größere Spannung und ein höheres Interesse, als selbst der eigene Kampf in der vergangenen Nacht.
Der Lord hatte mit großer Aufmerksamkeit den Verhandlungen und dem Beschluß der Offiziere beigewohnt und erklärte, daß er es um so weniger sich nehmen lassen werde, den Kapitain in der Nacht zu begleiten, als eine der Ursachen, die ihn selbst zu dem Ausflug in die Gebirge am Rand der Wüste bewogen, der Wunsch gewesen sei, die Bekanntschaft des berühmten Jägers zu machen, dessen Ruf als Rival Gerards längst nach Algier und den Küstenstädten durch die Soldaten und die Araber verbreitet war.
Das Interesse an dem Kampf, an dem Tod der jungen Araberin und dem Zustand ihres Geliebten warf seine Schatten selbst über den kleinen Abschiedsschmaus, den mit der Gleichgültigkeit des Soldaten gegen überstandene Gefahren und Mühseligkeiten die neue Garnison ihren Kameraden gab, die am andern Morgen abmarschiren sollten. Die Reisenden wollten unter diesem Schutz nach Aghwât zurückkehren.
Lange hatte die Marquise gegen die Forderungen der Natur gekämpft, um mit der Frau des Ansiedlers an dem Krankenlager des armen Jacques Wache zu halten, dessen Zustand sich zu einem heftigen Gehirnfieber ausbildete, aber endlich mußte sie der gänzlichen Erschöpfung ihrer Kräfte nachgeben und sich in dem ihr eingeräumten Gemach zur Ruhe legen. Sie that dies jedoch nicht eher, als bis sie sich das Versprechen hatte geben lassen, daß man sie bei dem Aufbruch der Reiter nach dem Brunnen der sieben Palmen wecken werde, da sie darauf bestand, jene zu begleiten.
Erschöpft suchte auch der Graf einige Stunden des Schlafs und wurde etwa um ein Uhr von dem Lord gerufen, um sich bereit zu machen. Der Engländer mit seinem eisernen, an jede Strapaze gewöhnten Körper, schien Ermüdung nicht zu kennen und hatte selbst die Offiziere geweckt.
Man war überein gekommen, das Verlangen der Dame nicht zu, erfüllen und sie ruhig dem Schlummer zu überlassen. Der Oberst schien seine besonderen Gründe dafür zu haben, ihre Absicht zu vereiteln und hatte dazu leicht Beistand gefunden; denn selbst auf den Gemüthern der unbetheiligten Männer lag es wie eine drückende Last der Ahnung, daß das Unheil noch nicht erschöpft sei.
Dieses Gefühl wurde noch verstärkt durch den Bericht, welchen die Wachen von dem seltsamen Benehmen der Löwin während der Nacht erstatteten.
Obschon dieselbe kein unbekannter Gast in dem Fort war, da der Matadreo von Zeit zu Zeit mit seiner furchtbaren Begleiterin hier erschien, um seinen Schießbedarf zu erneuern oder eine wichtige Nachricht und Warnung zu überbringen, so fürchtete man doch bei der Anwesenheit so vieler neuen Soldaten und der Abwesenheit ihres Herrn ein Unglück, und auf Befehl des Kapitains hatte die Ansiedlerfrau das Thier selbst in einen festen Verschlag geführt, wo es bleiben sollte, bis man über das Schicksal seines Gebieters Näheres erfahren.
Die Löwin hatte sich anfangs die Haft ganz ruhig gefallen lassen, aber gegen Mitternacht wurde sie plötzlich unruhig, rannte in dem Verschlag hin und her, begann kläglich zu brüllen und versuchte dann mit Gewalt auszubrechen. Diese Unruhe steigerte sich mit jeder Stunde und das klagende Brüllen des Thieres störte die Schläfer in ihrer Ruhe.
Als der Graf mit dem Lord auf den Platz vor dem südlichen Thor des Forts kam, fand er bereits die zur Excursion bestimmten zehn Reiter versammelt. Sein arabischer Diener hielt sein Pferd und auch Kapitain Peard hatte sich der süßen Morgenruhe entschlagen, um, wie er sagte, eine so interessante Gelegenheit nicht zu versäumen, seine Erfahrungen an dem Leichnam des einen oder des andern Kämpfers zu bereichern.
Kapitain Delille war gleichfalls auf dem Platz; er hatte zugleich bestimmt, daß vor dem Abreiten der Gesellschaft in aller Stille die Beerdigung der Leiche der jungen Araberin stattfinden sollte, damit dadurch am nächsten Tage nicht nochmals die traurige Erinnerung geweckt werde.
Im Lichte der Fackeln aus harzigem Holz umstand eine Anzahl der rauhen Krieger die jetzt so ruhige Stelle, an der 24 Stunden früher ein blutiger und wilder Kampf getobt und wo am Abend das Grab der armen Taube der Wüste von denselben Händen gegraben worden war, die das Blut ihrer Stammes- und Glaubensgenossen vergossen hatten.
In ihre Schleier und ein weißes Laken gehüllt, trugen vier Zuaven die Leiche herbei, begleitet von allen weiblichen Bewohnern des Forts, mit Ausnahme der vornehmen Pariserin; denn auch die Frau des Ansiedlers hatte für diese Zeit ihren Sitz am Lager des Kranken dem Wärter überlassen und folgte der Hülle der armen Wüstenblume, deren Liebe sie vergebens gegen die wilden Leidenschaften der Männer zu beschützen versucht hatte.
Es war eine ergreifende traurige Scene. Um das Grab her die rauhen Gestalten der Krieger und der weinenden Frauen, und zwischen ihnen der mächtige Körper des Dromedars, das treu der Leiche seiner Herrin gefolgt war – hinter dem Kreise hoch zu Pferde die wilden Figuren der Spahis in ihrem phantastisch kriegerischen Putz und das theilnahmlose süffisante Gesicht des Kapitain Peard, während der Lord und der Oberst sich zu den französischen Offizieren gesellt hatten, welche der Leiche, die wenigstens im Kreise so vieler der Ihren ruhen sollte, die letzte Ehre erweisen wollten.
Ueber dem Allen der dunkle sternenglänzende Bogen des afrikanischen Himmels gespannt, an dessen fernstem Saume bereits das erste Grauen des Tages mit der Nacht zu kämpfen begann.
Wie am Bord des Schiffes auf jener gleichfalls so furchtbaren, nur leichter beweglichen Wüste, der See, der Kapitain in Ermangelung des gottgeweihten Priesters die Gebete der Zurückbleibenden über die der Tiefe geweihten Ueberreste des irdischen Lebens verliest, so übte hier der Kommandant eines andern Schiffes der Wüste, Kapitain Delille, ein ernster ältlicher Mann, die letzte Pflicht des Christen an der Leiche der Mohamedanerin, indem er mit tiefer bewegter Stimme das Todtengebet verlas, durch keinen Laut unterbrochen, als das Zirpen der Grillen in den Myrthen und Tamarindengebüschen, oder durch das Winseln der die Gräber witternden umherstreifenden Schakals und das Geheul der Löwin in dem nahen Fort.
Während die Leiche der Erde übergeben und Sand und Stein auf sie gehäuft wurde, faßte die Hand des Grafen den Arm des Lords und führte diesen eine Strecke weit mit sich fort.
»Ehe wir den Fuß in den Bügel setzen, Mylord,« sagte der Graf, »habe ich Ihnen Einiges mitzutheilen, wozu mir am vergangenen Abend die Gelegenheit und vielleicht auch der Wille fehlte. Darf ich Sie fragen, Mylord, was eigentlich Sie hierher an diesen Ort geführt hat?«
»Warum nicht, Sir? Damned! ich vergesse zuweilen auf einige Zeit meine Freunde, aber ich verliere sie nie ganz aus den Augen. Während der Zeit, die ich in Indien zubrachte, wo unser kleiner Master Peard seine Studien über das erbärmliche Ding, das man Leben nennt, ganz anders hätte befriedigen können, als an den Küsten des mittelländischen und schwarzen Meeres, fiel mir ein, daß ich so lange Nichts von unsern beiden Schützlingen, dem Sohn des schnurrigen Knochenmanns aus den Katakomben und seinem Freund, dem Kapitain Fromentin, gehört hatte, die wir damals den ersten Füsiladen des Herrn Bonaparte entführten. Die Nachrichten meines Geschäftsführers gingen dahin, daß Meister Samson seine erste Ansiedelung eingebüßt und nach einigem Umherwandern spurlos unter den würdigen Kabylen, Mauren und Arabern, oder wie sich das Gesindel Alles nennt, mit seiner Familie verschwunden sei. Sie wissen, daß es meine Liebhaberei ist, manchmal ein klein wenig dem lieben Gott seine Prärogative streitig zu machen und bei meinen Schützlingen der Vorsehung in's Handwerk zu pfuschen und ihr Schicksal zu leiten. Ich bilde mir sogar ein, daß ich das manchmal gar nicht. so schlecht gemacht habe. Jedenfalls studire ich die mitunter recht pikanten Irrgänge der Menschen und da ich eine kleine alte Verpflichtung gegen den würdigen Ansiedler verspüre, so beschloß ich, auf meiner Rückreise aus Indien an den Küsten von Algerien mich einmal selbst etwas näher nach dem Verbleib meines kleinen Protegé's und der Seinen zu erkundigen. Es hat mir einige Mühe gekostet, denn in keinem der drei Gouvernements wollte man von einem Ansiedler Samson wissen. In der That, man lebt hier glücklicher Weise noch ziemlich unbelästigt von der Neugier der Polizei und den Civilstandsregistern. Die letzten Spuren, die ich aufthat, wiesen in das Departement der Arba und so bin ich bis an den Rand der Wüste gerathen, um wenigstens wieder Löwen der Wildniß zu jagen, nachdem ich zwei Jahre lang mit menschlichen Tigern zu thun gehabt habe, wie Herr Nena Sahib und unsere höchst humanen Befehlshaber in Indien sind.«
»Sie brauchen sich nicht weiter mit Nachforschungen zu bemühen, Mylord,« sagte der Graf ernst – »Sie haben Ihren Zweck erreicht, was mich um einer braven Familie willen freut.«
»Goddam – ich verstehe Sie nicht!«
»Die Frau und die Kinder, welche gestern Abend mit uns hier eintrafen, sind die Familie des Ansiedlers Renaud Samson, den Euer Herrlichkeit vor dem Urtheil des Kriegsgerichts retteten und dessen Haus uns diese Nacht von den Thuaregs beschützte.«
»Damned – das ist ja eine ganz vortreffliche Entdeckung. Ich hoffe, Ihr alter Bekannter, der Artillerie-Offizier, der jenen Börsenjobber vor Furcht in's Narrenhaus jagte, wird auch durch seine Freunde zu ermitteln sein.«
»Sein Bruder, Mylord, der Knabe, der uns an jenem Abend in Paris auf die Spur brachte, befindet sich hier!«
»Hier? In der That, lieber Graf, Sie überhäufen mich mit dramatischen Ueberraschungen, grade wie in einem Ihrer Schauer- und Rührdrama's der Porte Saint Martin. Sie müssen mir ihn bei unserer Rückkehr in's Fort vorstellen.«
»Wenn wir ihm nicht ein Grab neben jenem dort graben!«
»Hell and damnation! der Fieberkranke ist der Bruder des Kapitain Fromentin?«
»Ja, Mylord!«
»Aber dann ist dieser Mann, den sie den Löwentödter nennen...«
»Er ist es!«
Ohne ein Wort zu erwidern, schritt der Viscount nach der Stelle, wo die Reiter und die Pferde hielten und Kapitain Jeannon eben den Befehl zum Aufbruch geben wollte.
Der Lord setzte den Fuß in den Bügel und schwang sich in den Sattel. »Gentlemen,« sagte er – »ich bin durch kein Wort gebunden, und ich bitte Sie, diesen Herren mit den braunen Gesichtern zu sagen, daß, wenn wir in einer Stunde die sieben Palmen zu Gesichte bekommen, jeder von ihnen hundert Franken von mir erhält!«
Ein Freudenruf der Spahis antwortete ihm – dann, ohne das Kommando des Offiziers abzuwarten, flogen die wilden Reiter im gestreckten Galop davon.
Ueber die seltsamen rauhen Felsgebilde des Dschebel Muzedsch zitterten die ersten Strahlen des aufgehenden Tagesgestirns, als dem westlichen Zugang des Thales der sieben Palmen eine Reiterschaar in vollem Jagen sich näherte.
Es war die Abtheilung, die man von dem Fort abgeschickt hatte.
Plötzlich parirte der Vorderste der Spahis, neben dem der englische Viscount ritt, sein Pferd.
»Halte là! beim Bart des Propheten, Aga – hörst Du nicht?«
Der Kapitain Jeannon war rasch an seiner Seite. »Was giebt es, Ali, was siehst Du? Die Zeit ist da, wo die Ehre Frankreichs uns nicht mehr zurückhält.«
Der alte Spahi bedeutete mit einer Bewegung der Hand ihn, zu schweigen.
»Dort drüben, Aga – das sind die Araber!«
In der That hörte man deutlich von der entgegengesetzten Seite des Thales das Heransprengen und Niedersteigen einer zweiten Reiterschaar.
Die beiden Trupps konnten ungefähr fünfzehnhundert Schritt von einander entfernt sein und zwischen ihnen lag das Thal oder die Schlucht, die der giftige Morgennebel noch in so dichten stagnirenden Massen erfüllte, daß man keinen Gegenstand im Grunde auch nur formenlos zu erkennen vermochte.
Nur die Wipfel der hohen schlanken Palmen, die den Brunnen umstanden, ragten gleich den Kuppeln von Thürmen über diese Nebelmassen, die von dem Hauch des leisen Morgenwindes und dem Druck des stärker werdenden Lichtes jetzt in leichte Bewegung geriethen.
Die nahenden Araber schienen noch keine Ahnung von der Nähe ihrer Feinde zu haben; denn sie setzten unbesorgt, wenn auch jetzt des Herabsteigens vom Gebirge halber, etwas langsamer ihren Weg fort und man konnte deutlich ihr Schnattern und Schwatzen hören, ohne das eine Horde Araber einmal nicht existiren kann.
Kapitain Jeannon war jetzt an der Spitze seiner kleinen Abtheilung. Auf seinen Befehl wurden leise und vorsichtig die Waffen in Bereitschaft gesetzt.
»Parbleu.« sagte er leise zu dem Obersten. »Ich habe jetzt die beste Hoffnung, denn die Schurken kommen offenbar, den Leichnam ihres Scheich zu holen. Wäre der Bursche mit dem Leben davon gekommen, so wäre er längst bei seinem Duar in der Wüste und spänne neue Ränke gegen uns. So viel ich aus ihrem Geschwätz und den Tritten der Pferde hören kann, ist ihre Anzahl etwa das Doppelte der unsern und wir können da hoffentlich zum Schlagen kommen, um ihnen eine neue Lection noch in den Kauf zu geben. Sind Sie bewaffnet, Mylord?«
»Yes!«
»Dann herunter, meine Jungens, von den Pferden. Zwei bleiben hier und halten die Thiere. Die Andern nehmen ihre Flinten zur Hand und schleichen sich leise im Nebel vorwärts. Deckt Euch hinter den Steinblöcken des Wegs und dann, wenn Ihr mein Pfeifen hört, eröffnet Euer Feuer. Schont die Pferde und fangt sie; denn wir können deren brauchen und die Schurken sind gewöhnlich besser beritten als wir.«
Dem leise gegebenen Befehl sollte eben gehorcht werden, als drüben an den Bergabhängen eine der Araber-Stuten hell und laut wieherte.
Sogleich, ehe man es verhindern konnte, antworteten zwei oder drei Pferde der französischen Abtheilung.
Man erkannte die Wirkung dieser Benachrichtigung des Feindes, die so gut war wie ein Trompetenstoß, augenblicklich, denn im Nu hörte von jener Seite alles Geräusch auf.
»Jetzt vorwärts, Bursche,« befahl der Kapitain. »Der Hinterhalt ist uns verdorben und wer zuerst auf dem Grund ist, hat den Vortheil!«
Die Franzosen gaben ihren Pferden die Sporen und jagten mit lautem Hurrah den Abhang hinunter in den dichten Nebel hinein.
Aber obschon sie auch das Waffenklirren und den Hufschlag der feindlichen Pferde auf dem harten Gestein anfangs hörten und der Allahruf der Araber ihnen geantwortet hatte, fanden sie doch keine Spur von ihren Gegnern, als sie auf dem Grunde der Schlucht unfern des Brunnens der sieben Palmen anlangten.
»Zum Henker,« fluchte der Kapitain, indem er befahl, zu halten. »Ich fürchte, der Spaß geht uns fehl – die schwarzen Kanaillen haben es für besser gefunden, das Hasenpanier zu ergreifen oder sich zwischen den Steinen und Büschen versteckt. Wenn nur dieser verdammte Nebel nicht wäre, der uns hindert, die Hand vor den Augen zu sehen!«
»Laß Deine Waffe ruhen, Franke,« sagte eine ernste, tiefe Stimme in schlechtem Französisch. »Warum unnütz Blut vergießen, wenn Allah bereits entschieden hat?«
»Halt! – wer spricht da?«
»Seid Ihr die Franken aus dem Fort,« frug die Stimme des noch immer Unsichtbaren, »die gekommen sind, ihren Kämpfer zu suchen?«
»Wir sind Franzosen vom Fort Randon. Da Du französisch sprichst, so sage, wer Du bist und was Du hier willst oder unsere Säbel sollen Euch den Weg weisen.«
»Der Tod durch Eure Waffen, Franke, ist nicht das Kismet, das Abdallah, dem Marabout der Wüste bestimmt ist. Wir kommen in Frieden und verlangen Frieden von den Kindern des großen Sultans jenseits des Meers.«
Der Name des Marabout Abdallah war ein in dem ganzen Südwesten Algeriens so wohl bekannter, daß Kapitain Jeannon keinen Anstand nahm, sofort jeden Anschein der Feindseligkeit fallen zu lassen.
Man wußte, daß der Marabout, der eine Felsenhöhle in der Wüste gleich den Anachoreten des Alterthums bewohnte, von den sämmtlichen Stämmen der nördlichen Wüste und des Gebirges als ein Heiliger verehrt wurde und sein Ausspruch als ein Orakel galt, dem höchstens so junge Tollköpfe wie der Scheich der Mezâb zu trotzen wagten.
Entgegen den langen Bestrebungen Abdel Kaders und seiner Partei, hatte er nach den ersten Niederlagen seines Volkes stets zu einem friedlichen Vergleich mit den Franken gerathen und namentlich von den schrecklichen Grausamkeiten abgemahnt, die im Laufe dieser Kriege zuerst von den alten Herren des Landes verübt, dann aber ebenso von ihren Gegnern erwidert worden waren.
Der Marabout war sehr alt und man wußte, daß er früher dem Dei von Algier die Herrschaft der Fremdlinge und seine Gefangenschaft geweissagt hatte, wofür ihn dieser in den Kerker werfen ließ, aus dem er erst durch die Einnahme der Kaba seitens der Franzosen befreit worden war.
Trotzdem er den Neigungen und dem Haß seines Volkes so wenig schmeichelte, hatten seine Weisheit und seine Gerechtigkeit, so wie die ascetische Strenge seines Lebenswandels dem Greise bei seinen Landsleuten den Ruf der Heiligkeit und die höchste Verehrung verschafft, und in allen wichtigen Angelegenheiten, wenn auch häufig zu spät, wie bei dem Angriff auf Fort Randon und die Ansiedlungen, wurde sein Rath und seine Entscheidung von den südlichen Stämmen eingeholt.
Kapitain Jeannon kannte diesen Ruf des Marabout, und die Erscheinung desselben zeigte ihm sogleich, daß kein Angriff und Hinterhalt zu besorgen war.
Aus dem Nebel vor ihm tauchte zuerst der lange Hals des Dromedars auf, das den Marabout trug und dann die ehrwürdige Gestalt desselben mit einem langen weißen Bart, der bis zu seinem Gürtel reichte. Auf ein Zeichen des Reiters beugte das Thier die Knie und der Greis stieg mit Hilfe eines nebenher gehenden Knaben von seinem hohen Sitz.
Der Kapitain that sofort dasselbe und kam dem Marabout entgegen, indem er ihm die Hand reichte.
»Ich grüße Dich, Abdallah, da Du ein Freund der Franzosen bist,« sagte er freundlich. »Ich bin der Kapitain Jeannon, der bisherige Kommandant des Forts Randon, das Deine Landsleute verrätherisch in der vorigen Nacht überfallen haben.«
»Es geschah ohne mein Wissen, Franke, der Du den Ruf eines gerechten und freundlichen Aga's hast. Ihre Gebeine bleichen dafür am Fuß Deiner Mauern und sind die Beute der Thiere des Gebirges.«
»Wir haben sie, wie es auch dem tapfern Feinde gebührt, ehrlich beerdigt. Aber sage mir, ehrwürdiger Marabout, was Dich und Deine Krieger hierher führt?«
Der Greis hob den Arm und zeigte über ihre Köpfe hinweg. Die ersten zwischen den Bergwänden hereinbrechenden Strahlen der Sonne vergoldeten die Wipfel der Palmen, die gleich glänzenden Meteoren über den wogenden Nebelmassen schwebten.
»Die Stunde ist gekommen,« sagte der alte Mann feierlich, »um die Leiche des letzten Sprossen aus dem Blute Omar's zu holen. Der Stamm der Mezâb hat keinen Scheich mehr und Abdallah kann sein Haupt in den Schoos des Propheten legen, denn das Haus seines Bruders ist leer geworden.«
Die Nachricht, daß der Marabout ein so naher Verwandter des wilden Scheich und seiner unglücklichen Schwester gewesen, war dem Offizier neu, sein Interesse an dem Ausgang des Kampfes aber zu groß, als daß er jetzt weiter darauf hätte Rücksicht nehmen sollen.
»So kennst Du bereits den Ausgang des Zweikampfs, den der Scheich Hassan durch seinen schändlichen Mord hervorgerufen hat?« frug er hastig.
»Allah hat die Moslems geschaffen und die Bekenner des weißen Isaias,« erwiderte der Greis, ohne direkt auf die Frage einzugehen. »Sie mögen nebeneinander leben, aber es ist nicht gut, daß das Blut der Kinder des Propheten sich mit dem unreinen Saft aus den Adern der Ungläubigen vermische. Ich beklage die Taube der Wüste und hätte ihre Strafe gern gewandelt.«
»Aber Dein Neffe – ihr Mörder?«
»Laß uns in Frieden seine Leiche suchen, Christ!«
»So hast Du Nachricht, daß er gefallen?«
»Würde der Sattel seines Rosses sonst vergeblich des Herrn warten seit dem Abend? Ich habe zu spät von dem ungerechten Kampfe gehört, um ihn verhindern zu können; denn der Christ, der meinem Volke durch die Vertilgung des grimmigen Löwen so manchen Dienst erwiesen hat, war ein gerechter Mann und hat oft das harte Felsbett meiner Höhle getheilt.«
»Vorwärts denn,« befahl der Offizier. »Ich muß mir über sein Schicksal Gewißheit verschaffen.«
Er hieß die Hälfte seiner Leute absteigen und ihm folgen. Die beiden Engländer und der Oberst waren bereits an seiner Seite. Die Strahlen der Sonne begannen den Nebel zu lichten.
»Nach welcher Seite liegt der Brunnen?« Ich kann mich in diesem Qualm nicht zurecht finden.«
»Dort, Aga.«
Sie traten in den Nebel hinein – drei Schritte weiter stieß der Fuß des Obersten auf einen weichen Körper. Er faßte darnach und sah seine Hand in Blut getaucht.
»Was ist das? – ein Thier – wahrhaftig – es ist die Löwin unseres Freundes, todt wie eine Maus.«
»Das ist unmöglich – das Thier ist im Fort eingesperrt!«
Die Gruppe versammelte sich um den todten Körper, als durch einen Ruf des Menschenjägers ihre Aufmerksamkeit nach einer andern Stelle geleitet wurde.
»By Jove!« meinte behaglich der Engländer, indem er einen so eben vom Boden aufgehobenen Gegenstand in die Höhe hob und zugleich mit der andern Hand das im Fort erborgte Lorgnon vor das Auge hielt. »So geschickt gemacht, als hätte es die Guillotine gethan. Er muß in Spiritus gesetzt werden!«
Der Oberst stieß einen Schrei des Entsetzens aus – auch Jeannon und der Lord fuhren erschrocken zurück und der alte Marabout machte das heilige Zeichen seines Glaubens zur Verscheuchung der bösen Geister und Dämonen.
Der Gegenstand, den Master Peard mit so großer Gleichgültigkeit, ja mit einem gewissen Wohlgefallen in die Höhe hielt, war ein menschliches Haupt mit blutbefleckten verzerrten Zügen und drohend starrenden Augen. Die zerrissenen Adern und Muskeln des Halses hingen unter dem schwarzen Bart hervor und gewährten einen schrecklichen Anblick.
Der Kopf war offenbar durch eine furchtbare Kraft vom Rumpf gerissen worden.
»Hassan el Mezâb! Der Prophet nehme Dich gnädig auf in die sieben Himmel der Gläubigen!
»Es ist der Scheich – kein Zweifel! – die Löwin hat ihn zerrissen.«
»Aber wo ist unser unglücklicher Freund, – wo ist Kapitain Fromentin?« rief der Graf, zum Tode bestürzt.
»Kapitain Fromentin – wen meinen Sie?«
»Wen anders als den Matadreo. Um Gotteswillen, hier ist Furchtbares vorgegangen, lassen Sie uns den Unglücklichen suchen.«
Ein leises Aechzen aus geringer Entfernung gab die Antwort – der Graf und der Lord eilten nach jener Richtung.
Zugleich, wie mit einem Zauberschlage, mit jener wunderbaren Schnelligkeit, mit der jene Wechsel in den Naturerscheinungen der Tropen-Gegenden gewöhnlich eintreten, zerrissen die Schleier der Nebel und die steigende Sonne erhellte den Grund der Schlucht mit ihrem vollen Strahl.
Selbst die Nerven der blut- und schlachtgewohnten Männer erbebten bei diesem Anblick.
Vor ihnen, wenige Schritte von dem durch mindestens zehn Stiche durchbohrten und von einer Blutlache umgebenen todten Körper der Löwin lag die Leiche des Scheichs, hauptlos, mit zerrissenem Halse, den linken Arm mit dem blutigen Fetzen des Bournous abgerissen, während die erstarrte Rechte noch den Yatagan umklammert hielt.
Aus der Löwin aber ragte der Elfenbeingriff einer andern Waffe – des krummen tunesischen Dolchs, der Waffe des Matadreo.
Und dieser selbst?
An dem rauschenden Quell des Brunnens – an derselben Stelle, wo die Leiche des Arabermädchens gelegen, lehnte ein verstümmelter blutiger Körper, das Haupt auf der langen Mähne eines schwarzen Löwen von ungewöhnlicher Größe.
Der Löwe war todt – der Mann lebte noch, wie man aus einer leisen Bewegung der verstümmelten Hand sehen konnte.
Zwischen dem todten Löwenpaar lagen die Körper der beiden Jungen, die der Matadreo am Mittag vorher zurückbehalten, mit durchschnittener Kehle.
Einige Augenblicke standen die Männer stumm und entsetzt. Was sie da sahen, war eine so furchtbare Lapidarschrift des Vorangegangenen, daß sie bis zur Einzelnheit Alles klar und deutlich erzählte, als wäre Jeder Augenzeuge dieses Zweikampfs ohne Gleichen gewesen.
Noch im Tode getreu der so muthig gewählten Aufgabe, nachdem das Leben mit grausamer Hand all' sein Lieben und Ringen zerstört, hatte der Matadreo dem Duell ein ander Ziel gesetzt, als die Brust des Nächsten. Der Tod der Gegner, des Franken wie des Arabers, sollte das Land noch von seinen furchtbarsten Bewohnern befreien. Um dieses gegenseitigen Opfers sicher zu sein, darum hatte er jede andere Waffe von sich gethan und den Scheich, nach der ritterlichen Sitte der Wüste, zu gleichem Thun gezwungen. Ob sich jeder der Kämpfer den schrecklichen Feind gewählt, ob sie überrascht worden von den grimmigen Thieren, das wußte freilich nur Gott und der sterbende Mann dort am Brunnen, aber die furchtbaren Trophäen des Sieges bewiesen, daß der Löwenjäger seinen Gegner erlegt und dann dem menschlichen Feind im Kampf gegen den seinen zu Hilfe geeilt war, freilich zu spät, um ihn noch retten zu können, und so wenigstens mit dem Todesstoß ihn rächend.
Aus hundert Wunden blutend, mit zerrissenen Gliedern, mußte er dann sich zurückgeschleppt haben, um jenen Durst, der die Verwundeten im Todeskampfe peinigt, an dem frischen Wasser des Quells zu löschen und dort zu sterben.
Der schrille, zeternde Ton, mit dem die Araber, welche dem Marabout gefolgt und bei dem schwindenden Nebel jetzt sichtbar wurden, die Todtenklage um ihren jungen Häuptling anstimmten, löste die Starrheit des ersten Entsetzens von der Brust der Anwesenden.
Der Graf, Lord Heresford und Kapitain Jeannon eilten tief ergriffen zu der lebendigen Leiche am Brunnen und hoben sie so sanft als möglich von ihrem schaurigen blutigen Bett.
Der schwarze Löwe hatte nur zwei Stiche empfangen, deren jeder tödtlich war, aber der Matadreo hatte sich der schrecklichen Umarmung nicht ohne zahllose Verletzungen entziehen können. Sein ganzer Körper war fast eine Wunde, der linke Arm, der mit dem Bournous umwickelt die Bisse und Krallen des Löwen zuerst parirt hatte, war an drei Stellen gebrochen oder vielmehr zermalmt; seine Brust war von einem Hiebe der mächtigen Tatze weit aufgerissen, der rechte Oberschenkel zeigte einen furchtbaren Biß, der den Knochen zersplittert hatte, wahrscheinlich von der Löwin. Beine, Arme, Leib – Alles war von den scharfen Krallen und Zähnen zerfleischt. Der Blutverlust, den der Jäger erlitten, mußte entsetzlich gewesen sein, wie der Boden umher zeigte, und ein Wunder schien es, daß die Lebenskraft noch so lange ausgehalten.
Dennoch lebte der Matadreo – oder Hektor Fromentin, wie wir ihn jetzt nennen dürfen, – wirklich noch, und es schien in der That kein absolutes Lebensorgan verletzt zu sein und nur der ungeheure Blutverlust den Tod herbeizuführen; denn daß dieser mit jeder Minute eintreten mußte, erkannten Alle, und es war wohl auch Niemand, der diesen für ihn nicht einem Leben in solcher Verstümmelung vorgezogen hätte.
Die Spahis hatten ihre Mäntel neben dem Brunnen auf den steinigen Boden gebreitet und dorthin trugen sie die lebendige Leiche des französischen Offiziers, während die Araber die zerrissenen Glieder ihres Häuptlings zusammenlegten und ihr Todtengeheul fortsetzten.
Kapitain Jeannon war zu dem Marabout getreten, der stumm und traurig auf die Ueberreste der beiden Kämpfer sah.
»Abdallah,« sagte er, »die Araber der Wüste erzählen von der heilsamen Macht der Tränke und der Kraft des Balsams, den Deine Weisheit und Erfahrung bereitet. Kannst Du Etwas thun für unsern Landsmann, in dessen Adern das Leben noch nicht erloschen ist?«
Der Einsiedler schüttelte das Haupt. »Eblis steht an seiner Seite o Christ, und keine Macht der Welt vermag ihm das Leben wieder zu geben. Aber meine schwache Kenntniß will versuchen, seinen Geist noch ein Mal zu dem Licht des Tages zurückzurufen, ehe er eingeht für immer in den Schoos Eures weißen Propheten.«
Der Lord und der Oberst waren bei dem bewußtlosen Körper zurückgeblieben und hatten sein Haupt unterstützt, indem sie vergeblich die Frische des Wassers und die gewöhnlichen Mittel versuchten, ihn zum Bewußtsein zu bringen. Der Marabout ließ sich jetzt neben der blutenden Gestalt nieder und zog aus seinem Busen eine kleine Phiole, die mit einer rothen Flüssigkeit zur Hälfte gefüllt war. Von dieser tröpfelte er unter sorgfältiger Aufmerksamkeit einige Tropfen in den Mund des Bewußtlosen.
Einige Augenblicke nachher verbreitete sich über die bleichen Wangen eine leichte Röthe, die Glieder bewegten sich und der Matadreo schlug die Augen auf. Sein Blick, anfangs starr und verwirrt, gewann bald wieder an Ausdruck und wandte sich wie fragend auf die Gruppe umher.
»Sie sind unter Freunden, Fromentin,« – sagte herzlich der Graf, »die ein seltsamer Zufall oder vielmehr die Hand Gottes hier in der Wüste um Sie zusammen geführt hat. O warum haben Sie so lange sich uns entzogen, daß wir erst am Ende einer solchen schrecklichen Tragödie uns wiederfinden müssen.«
Der Verwundete machte eine leichte Bewegung mit der unverletzten Hand, dann flüsterte er: »Mein Bruder – wo ist mein Bruder?«
»Er ist im Fort und in den Händen des Arztes, der alle Aussicht für seine Genesung giebt; denn er ist jung und kräftig und die Schmerzen der Liebe bringen nicht gleich den Tod. Ihr Zweikampf, Kapitain, ist eine Heldenthat, von der ganz Algerien und selbst Paris erzählen wird – beide Löwen sind todt!«
»Very well – Gérard hat nie etwas Aehnliches gethan,« sagte der Lord. »Sie haben eine merkwürdige Art, Ihre Duelle auszufechten, um die ich Sie beneide. Damals in den Katakomben und hier mit den Löwen. Ihre Wunden sind schlimm, aber ich hoffe, Sie werden noch manchen Kampf bestehen!«
»Den letzten, Mylord! der Tod ist kein Feind für mich!«
»Hol' der Henker die Frauenzimmer,« sagte der Viscount, indem er sich abwandte. »Wenn ein wackerer Mann vor der Zeit stirbt, sind sie in neunzig Fällen von hundert die Ursach.«
Der Menschenjäger, der zu seinem großen Bedauern den Kopf des Scheich an seine Freunde hatte geben müssen, war herbeigekommen. »Ich hatte keine Ahnung davon, Kapitain, daß Sie unter der Maske des Matadreo steckten,« meinte er philosophisch. »Aber da einmal das Unglück passirt und Ihr Tod nicht abzuwenden ist, können Sie mir einen großen Dienst erweisen. Ich werde Sie beobachten bis zum letzten Augenblick und Sie sind der Mann dazu, um mir zu beschreiben...«
»Gott verdamme Ihre Augen, Bursche,« sagte wild der Lord. »Wenn Sie sich nicht augenblicklich auf zwanzig Schritt davon trollen, will ich Ihnen Gelegenheit geben, Ihre Studien an sich selbst zu machen! Packen Sie sich meinetwegen nach Dahomey und lassen Sie einen Mann in Ruhe sterben, der besser ist als wir Alle!« Die Miene des Excentric war so drohend und ernst, daß der kleine Kapitain keine Entgegnung wagte, sondern zur Seite trat.
Der Verwundete wurde sichtlich schwächer – sein Auge irrte hastig umher, als suche es einen Gegenstand.
»Haben Sie einen Wunsch, Freund – kann ich Etwas thun noch für Sie?« frug der Oberst mit tiefem Gefühl. »Auf meine Ehre, es soll geschehen!«
»Sie – wo ist sie?« –
»Cora?«
Der Sterbende nickte – plötzlich verklärte sich sein Gesicht – er hob die Hand: »Dort! – dort!«
Das so seltsam im Todeskampf geschärfte Gehör hatte ihn nicht getäuscht – ein entferntes Brüllen antwortete der Frage des Grafen – den Pfad zur Schlucht herab sah man in wilden gewaltigen Sprüngen die Löwin, die treue Begleiterin des sterbenden Jägers, die man im Fort eingesperrt zurückgelassen, herantoben.
Aber hinter dem flüchtigen Thier, so rasch sein wilder Lauf auch sein mochte, kam eine zweite Gestalt – eine Frau auf schaumbedecktem Pferd, das sie mit der Spitze eines kleinen Dolchs zum rasenden Carriere hinter der Löwin drein anspornte.
»Allmächtiger Gott – die Marquise!«
Die Araber stoben bei dem Anblick der wohlbekannten Löwin auseinander; – die Augen funkelnd, die lechzende Zunge weit aus dem Nachen, die Lefzen mit Schaum bedeckt, stürzte die Löwin mit langen Sätzen durch die Menschengruppen zu ihrem Herrn und legte sich keuchend vor ihm nieder und leckte winselnd seine Hand.
»Cora – mein Thier...«
Die feste Hand des Obersten griff in den Zügel des schaumbedeckten Pferdes, auf dem die wilde Reiterin herankam. Sie war bleich, farblos, als wäre kein Blutstropfen in ihrem Gesicht, nur die großen schwarzen Augen rollten verstört, wie wahnwitzig umher.
»Was wollen Sie hier, Madame? Hier ist kein Ort für Sie!«
»Lassen Sie mich – ich muß zu ihm! Wissen Sie nicht, daß es Fromentin ist, Hektor Fromentin, den ich allein geliebt in der Welt? – Mariette hat gestanden – ich will zu ihm...«
Die heiseren athemlosen Worte der Coquette endeten in dem gellenden Schrei, mit dem sie aus dem Sattel sich auf den Boden warf. »Hektor – Hektor – kannst Du der Unglücklichen vergeben, die herzloser als das Thier der Wildniß, das Einzige, was sie geliebt, verrathen und in den Tod getrieben!«
Achtlos gegen Alles umher, kniete sie neben dem Mann, der sie so lange aufrichtig geliebt, dessen Frieden und Leben sie im frevelnden Spiel zerstört, bis sie selber sich um alles wahre Lebensglück betrogen hatte.
Das Auge des Sterbenden lag ruhig und ernst auf der falschen Dame, der Millionairin, der Löwin der pariser Salons, während seine Hand auf jener treueren der Wüste ruhte. Kein Vorwurf, keine Anklage war in diesem Auge, das bereits die Ruhe des Jenseits zu spiegeln schien.
»Leben Sie wohl und Gott gebe Ihnen den Frieden, zu dem ich gehe! Meine Liebe waren Sie und Frankreich –Frankreich...«
Er versuchte sich emporzurichten, während die Schluchzende an seiner Seite das Gesicht in den Händen barg. Der Graf unterstützte ihn, als er das hastige Zeichen des Sterbenden sah, sich zu ihm nieder zu beugen.
»Was ist's – was wünschen Sie, unglücklicher Freund?«
Die kalten Perlen des Todesschweißes standen auf seiner Stirn, als er seinen Mund dem Ohr des Grafen näherte – nur mit gewaltiger Anstrengung noch preßte er die Worte aus der von jenem letzten entsetzlichen Kampf zusammen geschnürten Kehle.
»Lassen Sie es die Engländer nicht hören – die Kanone im Blockhaus – er hat mir die Erfindung gestohlen, aber ich vermache sie ihm, – das Geheimniß der Schraube –im Krieg – der Kaiser – Frankreich den Sieg...« Ein gurgelnder Ton quoll die Kehle herauf – ein krampfhaftes Zucken durchlief den zerrissenen blutigen Leib, die Augen wurden starr und der Kopf sank zurück. – –
Die Löwin an seiner Seite stieß ein heiseres Geheul aus, das in klägliches Stöhnen überging, als sie den Kopf auf die Brust des Todten legte.
Auf den Wink des Obersten hob Kapitain Jeannon die ohnmächtige Frau empor und trug sie hinter den Stamm der nächsten Palme.
Der Lord wandte sich finster zu dem englischen Touristen auf Menschenleben, der sein Notizbuch geöffnet in der Hand hielt. »Nun, Sir, haben Sie gut aufgepaßt, wie ein Ehrenmann stirbt? Streichen Sie's roth an in Ihrer Liste, denn Sie werden es nicht oft sehen!«
Der kleine Kapitain schaute ihn mit philosophischer Ruhe an. »Es ist schade, Mylord, Monsieur Fromentin war bereits zu schwach. Aber ich werde diesen Herrn bitten, mir das Recept zu seinem Elixir zu geben. Bedenken Sie, Mylord, man hat es damit ganz in der Hand, das große Experiment zu verlängern und es lassen sich da vielleicht wunderbare Aufschlüsse finden, wenn man auf die richtige Natur trifft!«
Der Viscount zuckte die Achseln und trat zu dem Todten, über dessen Antlitz der Graf ein Tuch gebreitet, während der greise Marabout an seiner Seite, das Haupt nach Mekka gewandt, für den Christen betete wie für den gefallenen Scheich.
»Allah il Allah – Mohamed ben Allah!
Unter den sieben Palmen liegt Kapitain Fromentin begraben – dort hieben die Spahis sein Grab in den Steinboden und die Männer vom Stamm der Mezâb halfen mit ihren Yatagans; auf die Brust des Todten aber legte Montboisier die rechten Vorderpranken der beiden Löwen, die er abgeschnitten mit dem tunesischen Dolch, seinem Erbtheil, wie man auf die Särge der Marschälle von Frankreich ihre Orden und Sterne legt.
Auch Renaud Samson war dabei, als sie seinen Freund in die heiße Erde Afrikas betteten. Auf Lord Heresford's Wunsch hatte der Kapitain Delilie, der eine Stunde nach der Ankunft der Marquise mit mehreren seiner Leute ihrer Spur gefolgt war, einen der Reiter nach dem Blockhaus gesandt, um ihn herbeizuholen.
Von dem Kommandanten des Forts erfuhren sie, daß die Marquise eher erwacht war, als man gehofft, und als sie erfahren, daß die Reiter ohne sie das Fort verlassen hätten, zu der Ansiedlerfrau geeilt war, mit der sie eine kurze Unterredung hielt.
Hier mußte sie die Bestätigung ihrer Ahnung in dem Geständniß Mariettens erhalten haben, denn sie hatte durch den arabischen Diener heimlich ihr Pferd satteln lassen und dann hatten die beiden Frauen sich zu dem Stall geschlichen, in den man die Löwin gesperrt und diesen geöffnet; denn Mariette hatte richtig geschlossen, daß das treue Thier die Spur seines Herrn suchen und ihm zum Beistand eilen würde. Erst als das Unheil geschehen, erhielt Kapitain Delille davon Kunde, aber es war zu spät, die Dame von ihrem thörichten und verwegenen Beginnen zurückzuhalten; denn hinter der Löwin drein, die sofort, als sie sich befreit sah, an den eilig sich flüchtenden Posten vorbei aus dem Thor schoß, sprengte in vollem Galopp die Pariserin.
Es blieb daher dem Kapitain Nichts übrig, als sofort Anstalten zu treffen, um ihr zu folgen, obschon man wußte, daß – wenn sie ein Unfall treffen solle, – man doch zu spät kommen werde.
Als Cora Miron wieder zum Bewußtsein zurückgebracht war, zeigte sich dieser launenvolle und veränderliche Charakter in ganz anderer Weise, als man gefürchtet hatte. Statt eines wilden Ausbruchs des Schmerzes und der Selbstvorwürfe war sie stumm und tränenlos. Nur als der Graf sie bereden wollte nach dem Fort zurückzukehren, weigerte sie sich auf das Bestimmteste und verlangte, an dem Grabe Hector Fromentins ihr Gebet zu verrichten und dann mit Kapitain Jeannon sofort nach Aghwat zurückzukehren, denn der Weg, der am Morgen abmarschierten Kompagnie, führte kaum eine Stunde entfernt von der Quelle der sieben Palmen vorüber und der Kapitain wollte an dem Halt, den sie während der heißesten Stunden dort machen sollte, sich ihr anschließen. Da Montboisier die Marquise nicht verlassen wollte, wurde die Ordre nach dem Fort gesandt, daß die Diener der Compagnie direkt folgen sollten.
Bevor die größte Glut der Tageshitze eintrat, war alles vorüber und der Tote in seinem Grabe, auf das die vereinten Kräfte einen mächtigen Stein gewälzt, um die Raubtiere der Wüste zu verhindern, die letzte Ruhe des Helden zu stören.