2,99 €
Bedeutet Altern wirklich den Verlust körperlicher und geistiger Beweglichkeit? Der große Redner und Politiker Cicero sagt: Nein und führt aus, wie im Gegenteil die zweite Lebenshälfte zur besten Zeit überhaupt werden kann, und welche Vorteile alte gegenüber jungen Menschen haben. Voller zeitloser Weisheit und praktischer Ratschläge, hat seine Schrift (entstanden 44 v.Chr.) die Leser seit mehr als zweitausend Jahren inspiriert. Hier liegt sie nun im Original und mit einer neuen Übersetzung sowie einer informativen Einleitung vor. »Je mehr Menschen Cicero lesen, desto besser wird die Welt werden.« Anthony Corbeill, University of Kansas »Eine außergewöhnlich lebendige Übersetzung eines großartigen Werks.« Stephen Harrison, University of Oxford
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 127
Marcus Tullius Cicero
ÜBER DIE KUNST, GUT ALT ZU WERDEN
Alte Weisheiten für die zweite Lebenshälfte
ÜBER DIE KUNST, GUT ALT ZU WERDEN
Alte Weisheiten für die zweite Lebenshälfte
Marcus Tullius Cicero
Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Philip Freeman
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
1. Auflage 2019
© 2019 by Finanzbuch Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Nymphenburger Straße 86
D-80636 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Copyright der Originalausgabe © 2016 by Philip Freeman
Die englische Originalausgabe erschien 2016 unter dem Titel Marcus Tullius Cicero: How to Grow Old. Ancient Wisdom for the Second Half of Life. bei Princeton University Press, 41 William Street, Princeton, New Jersey 08540. In the United Kingdom: Princeton University Press, 6 Oxford Street, Woodstock, Oxfordshire OX20 1 TR.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Übersetzung aus dem Lateinischen: Philip Freeman
Übersetzung aus dem Englischen: Nicole Hölsken
Redaktion: Friederike Thompson
Korrektorat: Manuela Kahle
Umschlaggestaltung: Marc-Torben Fischer
Umschlagfoto: © Granger Historical Picture Archive/Alamy Stock Photo
Satz: Carsten Klein, Torgau
Druck: GGP Media GmbH, Pößneck
eBook: ePubMATIC.com
ISBN Print 978-3-95972-189-9
ISBN E-Book (PDF) 978-3-96092-348-0
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96092-349-7
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.finanzbuchverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
EINLEITUNG
ÜBER DAS ALTER
CATO MAIOR DE SENECTUTE
CATO DER ÄLTERE ÜBER DAS ALTER
Die Unterhaltung mit Cato
Das aktive Leben
Körper und Geist
Die Freuden des Alters
Die Freuden des Landlebens
Die Ehren des Greisenalters
Den Tod muss man nicht fürchten
ANMERKUNGEN
BIBLIOGRAFIE
Fünfundvierzig vor Christus war für Marcus Tullius Cicero ein schlechtes Jahr.
Der berühmte römische Redner und Staatsmann war Anfang Sechzig und allein. Er hatte sich kurz zuvor von seiner Frau, mit der er dreißig Jahre lang verheiratet gewesen war, scheiden lassen und eine jüngere Frau geheiratet, nur um sich beinahe umgehend auch von ihr zu trennen. Anfang des Jahres war seine geliebte Tochter Tullia gestorben, worüber Cicero untröstlich war. Und seinen Platz an vorderster Front der römischen Politik hatte er vier Jahre zuvor verloren, als Julius Caesar den Grenzfluss Rubikon überschritten und der Römischen Republik einen Bürgerkrieg aufgezwungen hatte. Cicero hatte Caesar damals seine Unterstützung verweigert, sich auf die Seite seiner Gegner geschlagen. Nach Ende des Bürgerkrieges begnadigte der Diktator ihn wie viele andere auch, eine Demütigung, nach der ihm nur noch der Rückzug auf seinen Landsitz blieb. Fortan hielt er sich dort auf, weit von Rom entfernt, ein alter Mann, allein mit seinen Gedanken und, wie er meinte, nutzlos für die Welt.
Aber statt sich dem Wein hinzugeben oder sich das Leben zu nehmen, wie sein Freund, Cato der Jüngere, es getan hatte, widmete Cicero sich der Schriftstellerei. In seiner Jugend hatte er sich mit Feuereifer der griechischen Philosophie hingegeben und sehnte sich danach, der literarischen Welt nun seinerseits seinen Stempel aufzudrücken, indem er seinen römischen Landsleuten die Gedanken, auf die er bei Platon, Aristoteles und anderen großen Denkern gestoßen war, nahebrachte. Er fühlte sich den stoischen Lehren von Tugend, Ordnung und göttlicher Vorsehung nahe und lehnte die Epikureische Philosophie als beschränkt und zügellos ab. Und so begann er zu schreiben. In einer erstaunlich kurzen Zeitspanne, in der er von den frühen Morgenstunden bis spät in die Nacht arbeitete, brachte er zahlreiche Abhandlungen zu Themen wie Regierung, Ethik, Erziehung, Religion, Freundschaft und moralischer Pflicht hervor.
Kurz vor der Ermordung Caesars in den Iden des März im Jahre 44 vor Christus wandte sich Cicero dem Thema des Alters zu, und zwar in einer kurzen Abhandlung mit dem Titel De Senectute. In der Antike konnte das Leben, wie in unserer heutigen Zeit, manchmal kurz sein, aber wir sind im Irrtum, wenn wir davon ausgehen, dass den Menschen im alten Griechenland und Rom niemals ein langes Leben vergönnt war. Natürlich ist Langlebigkeit in der Antike schwer messbar, und die Kindersterblichkeit war gewiss hoch; dennoch hatten Männer und Frauen, die das Erwachsenenalter erreicht hatten, gute Aussichten, sechzig oder siebzig Jahre oder älter zu werden.
Griechische Autoren berichteten schon vor Cicero auf unterschiedliche Weise über diese letzte Phase des Lebens. Manche idealisierten die Älteren als erleuchtet und weise, wie Homers Nestor, während wiederum andere sie als Langweiler und ständige Nörgler karikierten. Die Dichterin Sappho aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus verfasste das vielleicht bemerkenswerteste, erst vor Kurzem entdeckte Gedichtfragment zu diesem Thema, in dem sie den Verlust ihrer eigenen Jugend betrauerte:
… meine Haut, ehedem weich, ist nun faltig,
… mein Haar, ehedem schwarz, wurde weiß.
Mein Herz ist schwer geworden, meine Knie,
die mich einst flink wie ein Reh tanzen ließen, können mich nun nicht mehr tragen.
Wie oft ich diese Dinge beweine, aber was nützt das?
Kein Mensch kann dem Alter entkommen.
Cicero jedoch wollte die bloße Resignation überwinden und ein breiteres Bild des Alters zeichnen. Er erkannte seine Beschränkungen an, wollte jedoch aufzeigen, dass man die späten Jahre als Gelegenheit zu innerem Wachstum und Vervollkommnung am Ende eines gut gelebten Lebens willkommen heißen kann. Als Sprecher in seinem fiktionalen Dialog wählte er Cato den Älteren, einen römischen Feldherrn aus dem vorherigen Jahrhundert, den er sehr bewunderte. In seiner kurzen Unterhaltung mit zwei jüngeren Freunden zeigt Cato auf, dass das Alter für jene, die sich einer weisen Lebensführung verschreiben, die beste Phase des Lebens sein kann. Er widerlegt die Einwände vieler Kritiker, dass das Alter eine unglückliche Zeit der Inaktivität, Krankheit, des Verlustes sinnlicher Freuden und der paralysierenden Angst vor der Todesnähe sein kann. Obwohl Cicero sich über Ältere wie sich selbst lustig macht, indem er Cato weitschweifige Nebenbemerkungen in den Mund legt (wie zum Beispiel seinen ausführlichen Diskurs über die Landwirtschaft), bekräftigt er dennoch, dass das Alter eine Zeit des Lebens ist, vor der man keine Furcht haben muss, sondern die man im Gegenteil in vollen Zügen genießen kann.
Aus Ciceros kleinem Büchlein über das Altern kann man viele wertvolle Dinge lernen. Die wichtigsten sind die folgenden:
Den Grundstein für ein gutes Alter legt man in der Jugend
. Cicero sagt, dass diejenigen Gewohnheiten, die die späten Jahre unseres Lebens produktiv und glücklich machen, von Anfang an kultiviert werden sollten. Mäßigung, Vernunft, klares Denken, die Fähigkeit, alles zu genießen, was das Leben zu bieten hat – all das sollten wir schon in jungen Jahren erlernen, damit es uns im Alter eine Stütze ist. Unglückliche junge Menschen werden im Alter nicht glücklicher.
Das Alter kann ein wunderbarer Teil des Lebens sein
. Wenn wir die richtigen inneren Ressourcen entwickelt haben, können wir unsere letzten Jahre sogar genießen. Zugegeben, es gibt zahllose unglückliche alte Menschen, aber die sollten nicht ihr Alter für ihre Probleme verantwortlich machen. Ihre Fehler, so Cicero, sind das Ergebnis eines schwachen Charakters und nicht auf die Anzahl der Jahre zurückzuführen, die sie auf Erden weilten.
Das Leben besteht aus bestimmten Jahreszeiten, den Lebensphasen
. Die Natur hat das menschliche Leben so gestaltet, dass wir verschiedene Dinge genießen können, wenn wir jung sind und andere, wenn wir älter sind. Es ist nutzlos, sich an die Jugend zu klammern, wenn sie vorbei ist. Wer die Natur bekämpft, muss verlieren.
Ältere Menschen können den Jüngeren vieles vermitteln
. Wahre Weisheit im Leben kann nur durch Erfahrung erworben werden. Im Alter ist es uns gleichzeitig Vergnügen und Pflicht, dieses Wissen an diejenigen weiterzugeben, die jünger als wir und bereit sind, uns zuzuhören. Aber jüngere Menschen können auch den Älteren vieles bieten, beispielsweise das Vergnügen ihrer lebhaften Gesellschaft.
Ein aktives Leben ist auch im Alter noch möglich, allerdings müssen wir unsere Grenzen akzeptieren
. Ein Achtzigjähriger wird niemals ein Wettrennen gegen ein paar gesunde Zwanzigjährige gewinnen, trotzdem können wir im Rahmen der bescheidenen Grenzen, die uns unser Körper auferlegt, immer noch aktiv sein. Es gibt so vieles, wozu keine körperliche Kraft nötig ist. Ältere Menschen können sich weiterbilden, schreiben oder ihre Weisheit und Erfahrung in den Dienst der Gemeinschaft stellen.
Der Geist ist ein Muskel, den man trainieren muss
. Cicero lässt die Hauptfigur seines Buches in späten Jahren die griechische Literatur erforschen und sich jeden Abend vor dem Zubettgehen die Tagesereignisse ins Gedächtnis rufen. Egal, welche Technik man anwendet, es ist ungeheuer wichtig, unseren Geist im Alter so häufig wie möglich zu nutzen.
Ältere Menschen müssen für sich selbst einstehen
. Oder wie Cicero sagt: »Das Alter wird nur dann respektiert, wenn es für sich selbst eintritt, seine Rechte verteidigt, sich niemandem unterwirft und bis zum letzten Atemzug über sein Reich regiert.« Mit anderen Worten: Die späten Jahre verdammen einen keineswegs zur Passivität.
Sex wird in hohem Maße überbewertet
. Nicht dass ältere Menschen fleischlichen Genüssen völlig entsagen müssten, aber die unermüdliche sexuelle Leidenschaft der Jugend schwindet im Alter dahin – was Ciceros Ansicht nach sogar ein Segen ist. Die Reduzierung des sinnlichen Appetits schafft Raum für den Genuss anderer Aspekte im Leben, die erheblich befriedigender und dauerhafter sind.
Man widme sich der Gartenpflege
. Diese Idee präsentiert Cicero in dem Kapitel über die Freuden der Landwirtschaft, aber wir können daraus eine wichtige Lehre ziehen: In späten Jahren eine wertvolle Aktivität zu finden, die einem wahre Freude schenkt, ist wesentlich für unser Glück. Dünger auf dem Acker zu verteilen oder Weinreben zu beschneiden ist vielleicht nicht jedermanns Leidenschaft, aber was immer es ist, es sollte voller Freude betrieben werden.
Man habe keine Angst vor dem Tod
. Cicero sagt, dass der Tod entweder das Ende menschlichen Bewusstseins oder den Beginn ewiger Glückseligkeit markiert. Egal, was davon nun zutreffen mag, auf jeden Fall ist das Leben, wie Cicero sagt, einem Theaterstück vergleichbar. Ein guter Schauspieler weiß, wann er von der Bühne abtreten sollte. Sich verzweifelt an das zur Neige gehende Leben zu klammern, nachdem man es gut gelebt hat, ist sowohl vergeblich als auch töricht.
Vom Mittelalter bis in die Moderne wurden Leser von Ciceros kleinem Büchlein über das Alter erfreut und inspiriert. Der französische Essayist Montaigne erklärte, dass es ihm Appetit aufs Älterwerden gemacht habe, während der amerikanische Gründervater John Adams in seinen späten Jahren den Dialog mit Freuden immer und immer wieder las. Benjamin Franklin war dermaßen beeindruckt von dem Büchlein, dass er im Jahre 1744 in Philadelphia eine Übersetzung davon drucken ließ, sodass dies zu einem der ersten klassischen Werke avancierte, die in Amerika publiziert wurden. Die heutige Welt mit ihrem allgegenwärtigen Jugendwahn benötigt Ciceros Weisheit mehr denn je.
1. O Tite, si quid ego adiuero curamve levasso,
quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, ecquid erit praemi?
licet enim mihi versibus eisdem adfari te, Attice, quibus adfatur Flamininum
ille vir haud magna cum re, sed plenus fidei;
quamquam certo scio non, ut Flamininum
sollicitari te, Tite, sic noctesque diesque,
novi enim moderationem animi tui et aequitatem, teque non cognomen solum Athenis deportasse, sed humanitatem et prudentiam intellego. Et tamen te suspicor eisdem rebus quibus me ipsum interdum gravius commoveri, quarum consolatio et maior est et in aliud tempus differenda.
2. Nunc autem est mihi visum de senectute aliquid ad te conscribere. Hoc enim onere, quod mihi commune tecum est, aut iam urgentis aut certe adventantis senectutis et te et me etiam ipsum levari volo, etsi te quidem id modice ac sapienter, sicut omnia, et ferre et laturum esse certo scio; sed mihi, cum de senectute vellem aliquid scribere, tu occurrebas dignus eo munere quo uterque nostrum communiter uteretur. Mihi quidem ita iucunda huius libri confectio fuit ut non modo omnis absterserit senectutis molestias, sed effecerit mollem etiam et iucundam senectutem. Numquam igitur digne satis laudari philosophia poterit, cui qui pareat omne tempus aetatis sine molestia possit degere.
3. Sed de ceteris et diximus multa et saepe dicemus: hunc librum ad te de senectute misimus. Omnem autem sermonem tribuimus non Tithono, ut Aristo Ceus – parum enim esset auctoritatis in fabula – sed Marco Catoni seni, quo maiorem auctoritatem haberet oratio; apud quem Laelium et Scipionem facimus admirantis quod is tam facile senectutem ferat, eisque eum respondentem. Qui si eruditius videbitur disputare quam consuevit ipse in suis libris, attribuito litteris Graecis, quarum constat eum perstudiosum fuisse in senectute. Sed quid opus est plura? Iam enim ipsius Catonis sermo explicabit nostram omnem de senectute sententiam.
4. Scipio: Saepe numero admirari soleo cum hoc Gaio Laelio cum ceterarum rerum tuam excellentem, Marce Cato, perfectamque sapientiam, tum vel maxime quod numquam tibi senectutem gravem esse senserim, quae plerisque senibus sic odiosa est, ut onus se Aetna gravius dicant sustinere.
Cato: Rem haud sane difficilem, Scipio et Laeli, admirari videmini; quibus enim nihil est in ipsis opis ad bene beateque vivendum, eis omnis aetas gravis est; qui autem omnia bona a se ipsi petunt, eis nihil malum potest videri quod naturae necessitas adferat. Quo in genere est in primis senectus; quam ut adipiscantur omnes optant, eandem accusant adeptam: tanta est stultitiae inconstantia atque perversitas. Obrepere aiunt eam citius quam putassent. Primum quis coegit eos falsum putare? Qui enim citius adulescentiae senectus quam pueritiae adulescentia obrepit? Deinde qui minus gravis esset eis senectus, si octingentesimum annum agerent, quam si octogesimum? Praeterita enim aetas quam vis longa, cum effluxisset, nulla consolatione permulcere posset stultam senectutem.
5. Quocirca si sapientiam meam admirari soletis (quae utinam digna esset opinione vestra nostroque cognomine!), in hoc sumus sapientes, quod naturam optimam ducem tamquam deum sequimur eique paremus; a qua non veri simile est, cum ceterae partes aetatis bene descriptae sint, extremum actum tamquam ab inerti poeta esse neglectum. Sed tamen necesse fuit esse aliquid extremum, et tamquam in arborum bacis terraeque fructibus, maturitate tempestiva quasi vietum et caducum, quod ferundum est molliter sapienti. Quid est enim aliud Gigantum modo bellare cum dis, nisi naturae repugnare?
6. Laelius: Atqui, Cato, gratissimum nobis (ut etiam pro Scipione pollicear) feceris, si, quoniam speramus – volumus quidem certe senes fieri, multo ante a te didicerimus quibus facillime rationibus ingravescentem aetatem ferre possimus.
Cato: Faciam vero, Laeli, praesertim si utrique vestrum, ut dicis, gratum futurum est.
Laelius: Volumus sane nisi molestum est, Cato, tamquam longam aliquam viam confeceris, quam nobis quoque ingrediundum sit, istuc quo pervenisti videre quale sit.
7. Cato: Faciam ut potero, Laeli. Saepe enim interfui querelis aequalium meorum – pares autem, vetere proverbio cum paribus facillime congregantur. Quae Gaius Salinator, quae Spurius Albinus, homines consulares nostri fere aequales, deplorare solebant – tum quod voluptatibus carerent sine quibus vitam nullam putarent, tum quod spernerentur ab eis a quibus essent coli soliti. Qui mihi non id videbantur accusare quod esset accusandum; nam si id culpa senectutis accideret, eadem mihi usu venirent, reliquisque omnibus maioribus natu; quorum ego multorum cognovi senectutem sine querela, qui se et libidinum vinculis laxatos esse non moleste ferrent, nec a suis despicerentur. Sed omnium istius modi querelarum in moribus est culpa, non in aetate. Moderati enim et nec difficiles nec inhumani senes tolerabilem senectutem agunt, importunitas autem et inhumanitas omni aetati molesta est.
8. Laelius: Est, ut dicis, Cato; sed fortasse dixerit quispiam tibi propter opes et copias et dignitatem tuam tolerabiliorem senectutem videri, id autem non posse multis contingere.
Cato