Marketing-Konzepte umsetzungsreif entwickeln - Prof. Dr. Harry Schröder - E-Book

Marketing-Konzepte umsetzungsreif entwickeln E-Book

Prof. Dr. Harry Schröder

0,0

Beschreibung

Dieses Marketing eBook vermittelt in konzentrierter Form moderne Techniken für systematisch vorbereitetes Marketing-Handeln. Dabei stehen die Analyse längerfristiger Marketing-Erfolgspositionen, die Durchführung strategischer Marketing-Planungen und die Entwicklung operativer Marketing-Konzeptionen im Vordergrund. Mit diesem Leitfaden profitieren Sie von den Inhalten erfolgreicher Managementtrainings und Umsetzungsberatungen aus namhaften Unternehmen für Ihren Karriereschub. Erhalten Sie viele praxisbewährte Impulse für eine erfolgreiche Marketing Konzept Planung und Umsetzung. Der Autor verwendet hierbei eine allgemein verständliche Ausdrucksweise, um die komplexen Sachverhalte anschaulich darzustellen. Dieses eBook wurde eigens für die Displaydarstellung ausgerichtet (optimierte Darstellung von Text und Grafiken).

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 35

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1 ERFOLGSPOSITIONEN-ANALYSE
1.1 Mitarbeiter
1.2 Kundennähe
1.3 Innovation
1.4 Produktivität
2 ERFOLGSPOSITIONEN-BEWERTUNG
2.1 Unternehmensaktivitäten
2.2 Marktentwicklung
2.3 Trendbestimmungsfaktoren
2.4 Wettbewerbsvergleich
3 STRATEGISCHE MARKETINGPLANUNG
3.1 Aktionsrichtungen
3.2 Marktstellung
3.3 Unternehmenskompetenz
3.4 Oberstes Unternehmensziel
3.5 Marktpositionierung
3.6 Strategische Planung
4 OPERATIVE MARKETINGKONZEPTION
4.1 Marketing-Analyse
4.1.1 Leistungsprogramm
4.1.2 Markt
4.1.3 Preis
4.1.4 Absatzförderung
4.1.5 Organisation
4.2 Marketing-Planung
4.2.1 Zielplanung
4.2.2 Strategieplanung
4.2.3 Strategiekatalog
4.2.4 Maßnahmenplanung
4.2.5 Steuerungssystem

Inhaltsverzeichnis:

 

1  ERFOLGSPOSITIONEN-ANALYSE

1.1  Mitarbeiter

1.2  Kundennähe

1.3  Innovation

1.4    Produktivität

 

2  ERFOLGSPOSITIONEN-BEWERTUNG

2.1  Unternehmensaktivitäten

2.2  Marktentwicklung

2.3  Trendbestimmungsfaktoren

2.4    Wettbewerbsvergleich

 

3  STRATEGISCHE MARKETINGPLANUNG

3.1  Aktionsrichtungen

3.2  Marktstellung

3.3  Unternehmenskompetenz

3.4  Oberstes Unternehmensziel

3.5  Marktpositionierung

3.6    Strategische Planung

 

4  OPERATIVE MARKETINGKONZEPTION

4.1  Marketing-Analyse

4.1.1  Leistungsprogramm

4.1.2  Markt

4.1.3  Preis

4.1.4  Absatzförderung

4.1.5  Organisation

4.2  Marketing-Planung

4.2.1  Zielplanung

4.2.2  Strategieplanung

4.2.3  Strategiekatalog

4.2.4  Maßnahmenplanung

4.2.5  Steuerungssystem

1  ERFOLGSPOSITIONEN-ANALYSE

Die Durchführung einer strategischen Marketingplanung setzt vor aus, dass sich ein Unternehmen seiner speziellen strategischen Erfolgspositionen bewusst ist.

Unter den strategischen Erfolgspositionen sind gezielt geschaffene dominierende Fähigkeiten zu verstehen, die es dem Unternehmen erlauben, langfristig im Vergleich zur Konkurrenz überdurchschnittliche Ergebnisse zuerzielen.

In der Unternehmenspraxis stehen dabei insbesondere fähige und engagierte Mitarbeiter, eine enge Kundennähe, Innovationsorientierung sowie ein Höchstmaß an Produktivität gemäß der folgenden Darstellung im Mittelpunkt:

Unter einer strategischen Erfolgsposition (SEP) verstehen wir eine bewusst geschaffene, dominierende Fähigkeit, die es der Unternehmung erlaubt, langfristig im Vergleich zum Wettbewerb überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen.

Für die Analyse strategischer Erfolgspositionen hat sich als erster Schritt das nachstehende Checklisten-System bewährt.

1.1  Mitarbeiter

Wer ein schwieriges Problem hat, bringt die richtigen Leute zusammen und verlangt, dass sie es lösen

Organisation durchlässig machen:Unternehmensführung durch Inaugenscheinnahme praktizierenDie richtigen Leute regelmäßig miteinander in Kontakt bringenKleine Arbeitsgruppen bilden und mit eigener Zielsetzung aktivierenProbleme in handliche Portionen zerlegen und flexibles, projektorientiertes Klima schaffenSysteme vereinfachen:Planungssystem vom „Mehr-Jahresplan“ auf ein einjähriges Planungssystem, auf ein Quartalssystem, auf ein Dreißig-Tage-System ableitenLange Berichte zusammenstreichen, bis man sie verstehen kannKomplexe Probleme in eine Reihe von Einzelfragen auflösenKurze Mitteilungen, die Fakten von Meinungen trennenAufmerksamkeit auf das Wesentliche lenkenFür einen Bericht/Plan geradestehenExperimentierfreude schaffen:Bereitschaft zum Ausprobieren entwickelnAusprobieren und davon gemeinsam lernenGespür für das Machbare entwickelnNicht nur Ideen, etwas zum Anfassen schaffenProblemlösungen zum Optimum weiterentwickelnZahlen, auf die es ankommt, verdeutlichen:Beeinflussbarkeit von Umsatz Deckungsbeitrag Gewinn andere Steuerungsgrößen verdeutlichenErgebnisfortschreibung von Monats, Quartals und Jahreszahlen festlegenAm Ende einer Periode ermitteln den Gesamtumsatz den erzielten Deckungsbeitrag/Gewinnauf wenige Ziele beschränken:Konzentration auf Kernziele, aus denen konkrete Maßnahmen abgeleitet werden könnenZwei kurzfristige Ziele vereinbarenMaximal drei bis fünf Ziele für das laufende Jahr durch „Kooperation" bestimmen