7,99 €
Neue Anleitungen für Fans der Mini-Amigurumis-Reihe – dieses Mal für alle Hundeliebhaber*innen!
Endlich kann der beste Freund des Menschen im Miniformat mit einer Größe von maximal 6cm gehäkelt werden – und damit zum Beispiel als Schlüsselanhänger, in der Tasche oder der Geldbörse als kleiner Begleiter mitgenommen werden, auch wenn der eigene kleine Fellfreund gerade nicht in Person dabei sein kann. Denn in diesem Buch sind die Anleitungen für 25 Hunderassen enthalten, vom Mops über den Beagle, bis zum Pudel. Mit illustriertem Grundlagenteil und QR-Codes zu Videos, in denen jede Häkeltechnik erklärt wird.
Die Anleitungen für die kleinen Projekte sind leicht nachzuhäkeln –Im Grundlagenteil des Buches findest du illustrierte Erklärungen zu allen Techniken, die du benötigst. So finden auch Häkelneulinge ganz einfach ihr erstes Lieblingsprojekt. Schnapp dir deine Häkelnadel, einen kleinen Garnrest und schlage die erste Masche für deine große Häkelhunde-Sammlung an!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 67
Veröffentlichungsjahr: 2025
Mini
Amigurumis
süße Hunde
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Projekte aus diesem Buch sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber:
Design: © 2025 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Mini-Amigurumis – Süße Hunde“.
Die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte ist nicht erlaubt.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich an
Edition Michael Fischer GmbH
Kistlerhofstr. 70
81379 München
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44 UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.
EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2025
© 2025 Edition Michael Fischer GmbH
Cover, Layout & Satz: Sarah Lukic
Bilder: © Holger Albrich, München (Cover- und Aufmacherbilder), © Linda Urbanneck (Stepbilder)
Redaktion und Lektorat: Melanie Kowalski
Herstellung: Amelie Engelhardt
Illustrationen: © Mureu/Shutterstock (S. 4), © Netrun78/Shutterstock (S. 6), © Nadiinko/Shutterstock (S. 8, S. 11, S. 12, S. 15, S. 16, S. 26, S. 38, S. 46), © TWINS DESIGN STUDIO/Shutterstock (S. 24, S. 28, S. 29, S. 32, S. 35, S. 36, S. 39, S. 42), © Amalga/Shutterstock (S. 39, S. 41, S. 42, S. 43)
ISBN 978-3-7459-2975-1
www.emf-verlag.de
Wenn eines zu unserem Zuhause genauso gehört wie Dekoration, Kuscheldecken und wir selbst, sind es natürlich unsere Vierbeiner.
Ein Leben ohne Hund würde sich nicht lohnen, wurde einst gesagt. Unsere Hunde gehören zu uns, begleiten und trösten uns, bringen uns in die Natur und ins Gespräch mit anderen Zweibeinern. So war es klar, dass sie früher oder später auch ihren Weg in die Amigurumi-Welt finden würden. Von Schäferhund über Labrador bis hin zu Dackel, Basset Hound und Cocker Spaniel. Dieses Buch lässt für keine*n Hundefreund*in einen Wunsch offen.
Und selbstverständlich haben wir auch jene Hunde nicht vergessen, die unsere Welt mit ihrem ganz individuellen Glanz erleuchten. Möchtest du nun also deinen eigenen Vierbeiner mit Häkelnadel und Faden verewigen: Nimm dir die passenden Farben zur Hand und mixe die Körperteile so untereinander, wie du es für deinen Seelenhund benötigst. Ich hoffe, du hast mit diesem Buch genauso viel Freude wie ich.
Viel Spaß beim Häkeln und Entdecken!
Deine Linda
Vorwort
Grundlagen
Material und Zubehör
Häkeltechniken
Stickstiche
Projekte
Labrador
Bullterrier
Franz. Bulldogge
Beagle
Berner Sennenhund
Boxer
Chihuahua
Cocker Spaniel
Corgi
Dackel
Dalmatiner
Deutscher Schäferhund
Dobermann
Dogge
Husky
Jack Russell Terrier
Mops
Papillon
Pudel
Rottweiler
Schnauzer
Shiba Inu
Weimaraner
West Highland Terrier
Basset Hound
Über die Autorin
Danksagung
Die Hunde in diesem Buch wurden alle aus einem Garn aus 100 % Baumwolle mit einer Lauflänge von 125 m/50 g gehäkelt. Gut geeignet sind beispielsweise Scheepjes Catona, Schachenmayr Catania und Gründl Cotton Quick uni.
Da die Figuren nur 5–6 cm groß werden, brauchst du pro Farbe maximal 15 g, deswegen eignen sich die kleinen Amigurumis wunderbar zur Verwertung von Garnresten.
Außerdem wird für die aufgestickten Akzente in den Hundegesichtern Filetgarn in Schwarz und Weiß und ein Restfaden Baumwollgarn in Rosa verwendet.
Wenn du die Projekte in diesem Buch mit dem empfohlenen Garn nachhäkelst, verwende eine Häkelnadel der Stärke 2,5 mm. Falls du ein anderes Garn verwendest, orientiere dich an der auf der Banderole angegebenen Nadelstärke. Beachte jedoch, dass die Figur größer wird, wenn du dickeres Garn und eine größere Nadel benutzt. Mit dünnerem Garn und einer kleineren Nadel wird die Figur entsprechend kleiner.
Beim Häkeln in Spiralrunden ist ein Maschenmarkierer sehr nützlich, um Rundenanfang und -ende im Blick zu behalten. Setze den Maschenmarkierer einfach eine Runde nach oben, sobald du eine Runde abgeschlossen hast.
Die Figuren werden alle mit weicher
Füllwatte ausgestopft, die in den meisten Bastel- und Handarbeitsläden erhältlich ist.
Verwende zum Vernähen von Fadenenden und zum Zusammennähen der
Einzelteile eine Stopfnadel mit stumpfer Spitze.
Für die Figuren in diesem Buch wurden schwarze Sicherheitsaugen mit 6 mm Durchmesser verwendet.
Lege den Faden zu einer Schlinge und fixiere ihn mithilfe von Daumen und Zeigefinger. Der Arbeitsfaden befindet sich unten hinten.
Stich nun mit der Nadel durch die Schlaufe und hole den Faden durch die Öffnung.
Ziehe die so entstandene Schlaufe leicht fest, indem du an beiden Fäden, dem Fadenende und dem Arbeitsfaden, ziehst. So entsteht die Anfangsschlinge, in die du nun weitere Luftmaschen häkeln kannst.
Um weitere Luftmaschen anzuschlagen, die Anfangsschlinge gut festhalten, den Faden holen und wieder durch die Schlinge ziehen. So oft wie nötig wiederholen.
Tipp
Um zu den Technik-Videos zu gelangen, klicke auf den folgenden Link:
bit.ly/emf_maschenanschlag
Am Ende einer Reihe häkelst du eine Luftmasche, die sogenannte Wendeluftmasche, und wendest die Arbeit.
Bilde mit dem Garn eine Schlaufe, wobei das Ende des Fadens nach unten zeigt. Lege den Rest des Garns nach hinten über den Zeigefinger und fixiere das Garn zwischen Ring- und Mittelfinger.
Halte die Schlaufe mit dem Daumen und dem Zeigefinger fest, führe die Nadel durch die Schlaufe, hole den Faden und ziehe diesen durch die Schlaufe.
Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch die Schlinge. So wird der Ring fixiert.
Ab jetzt können die Maschen wie gewohnt gehäkelt werden. Stich dabei immer um den Ring herum, nicht in die Schlaufen des Ringes hinein. Sind alle nötigen Maschen gehäkelt, kann der Ring durch Ziehen am Fadenende zusammengezogen werden.
Klicke auf den Link: bit.ly/emf_fadenring.
Kettmaschen sind sehr vielfältig. Sie werden nicht nur verwendet, um Kanten zu verzieren, mit ihnen schließt man auch Runden.
Um eine Kante zu verzieren, schlinge den Faden an einer Kante des Häkelstücks an. Stich unterhalb der Wendeluftmasche in die letzte Reihe ein, hole den Faden zur Schlinge und ziehe ihn durch die Schlaufe.
So sieht eine mit Kettmaschen verzierte Abschlusskante aus.
Klicke auf den Link:bit.ly/emf_kettmasche
Stich mit der Nadel durch die folgende Masche und hole den Arbeitsfaden. Es befinden sich nun zwei Schlingen auf der Nadel.
Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch beide Schlingen auf der Nadel.
Nun ist die erste feste Masche entstanden. In die nächste Einstichstelle stechen und den Vorgang wiederholen.
Klicke auf den Link: bit.ly/emf_festemasche
Lege den Arbeitsfaden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die übernächste Masche (also die dritte ab der Nadel) ein …
… und hole den Arbeitsfaden. Es befinden sich dann drei Schlingen auf der Nadel.
Hole den Arbeitsfaden erneut und ziehe ihn durch alle drei auf der Nadel befindlichen Schlingen.
So sieht das fertige halbe Stäbchen aus.
Klicke auf den Link: bit.ly/emf_halbesstäbchen
Lege den Arbeitsfaden einmal um die Nadel (Umschlag). Stich dann in die folgende vierte Luftmasche ab der Nadel ein …
… und hole den Arbeitsfaden. Es befinden sich nun drei Schlingen auf der Nadel. Hole den Faden erneut.
Ziehe ihn durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel. Es liegen nun noch zwei Schlingen auf der Nadel.
Den Arbeitsfaden wieder holen und durch die letzten beiden Schlingen ziehen. Nun ist das erste Stäbchen entstanden.
Klicke auf den Link: bit.ly/emf_stäbchen
Häkle ein Stäbchen bis vor das Abmaschen: einen Umschlag, in die nächste Masche der Vorreihe/Vorrunde einstechen, den Faden holen, den Faden erneut holen und durch die ersten beiden Schlingen auf der Nadel ziehen. Nun liegen noch zwei Schlingen auf der Nadel.
In dieselbe Masche der Vorreihe/Vorrunde noch drei weitere Stäbchen häkeln.
Dann holst du den Faden erneut und ziehst ihn durch alle Schlingen auf der Nadel (alle Stäbchen), gemeinsam abmaschen.
Klicke auf den Link: bit.ly/emf_noppe