Mobbing in der Schule - Vorbeugen, erkennen und beenden - Sabine Rank - E-Book

Mobbing in der Schule - Vorbeugen, erkennen und beenden E-Book

Sabine Rank

4,8
11,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was Kindern wirklich hilft, das zeigen drei erfahrene Schulpsychologinnen anhand von konkreten Fällen und Lösungen aus ihrer Praxis. Dabei geht es um die zentralen Fragen: Wie erkennen Eltern und Lehrer Mobbing-Fälle? Wie können sie sie lösen? Und wie können sie Mobbing vorbeugen? Die Autorinnen geben Eltern und Lehrern konkrete Anregungen - unmittelbar umsetzbar, alltagstauglich und machbar für alle Beteiligten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 151

Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sabine Rank · Birgit Lamla · Karin Mengele

Mobbing in der Schule

vorbeugen, erkennen und beenden

Impressum

© KREUZ VERLAG

in der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2013

Alle Rechte vorbehalten

www.kreuz-verlag.de

Umschlaggestaltung: Verlag Herder

Umschlagmotiv: © Laif

Autorinnenfotos: privat

ISBN (E-Book) 978-3-451-34584-5

ISBN (Buch) 978-3-451-61158-2

Inhalt

Vorwort

Wann ist es Mobbing?

Mobbing in der Schule – Falldarstellungen und Lösungsmöglichkeiten

1. Wie viel Status braucht ein Kind? – Hast du was, bist du was

2. Klamottenterror – Wo bleiben die inneren Werte?

3. Wenn die Leistung in den Keller sinkt

4. Wenn nur die Neider nicht wären – Vom Leid der Begabten

5. Still, stumm, ausgegrenzt

6. Heute Freund, morgen Feind – Wenn Freundschaften plötzlich aufgekündigt werden

7. Cybermobbing – Bloßgestellt im Netz

8. Wenn Eltern sich zu sehr einmischen

Ursachen für Mobbing

Präventionsmaßnahmen

Abschließende Worte

Vorwort

Ein Kind muss viele Fähigkeiten entwickeln, um sich im Laufe seines Lebens gut zurechtfinden zu können. Eltern wünschen sich glückliche und lebenstüchtige Kinder, die neugierig und vielseitig interessiert ihre Welt erkunden und allmählich alles lernen, was für ihr späteres Leben wichtig erscheint. Nicht nur in kognitiver, sondern auch in emotionaler, sozialer und motorischer Hinsicht ist die Entwicklung des Individuums wichtig. Nach pädagogischem Verständnis soll der Mensch ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben in der Gemeinschaft mit anderen führen. Erziehung sieht also im Allgemeinen vor, Kinder und Jugendliche in ihrer Beziehungs- und Gemeinschaftsfähigkeit zu fördern und zu unterstützen. Dabei geht es insbesondere darum, Wertschätzung und Verantwortung für sich selbst und für andere zu lernen.

Pädagogische Eckpfeiler sind auch gegenseitige Anerkennung, Vertrauen und Solidarität. Wenn wir es schaffen, unseren Kindern dieses soziale »Handwerkszeug« mit auf den Weg zu geben, hätten wir eine solide Basis geschaffen. Wie schwierig aber das Leben in einer Gemeinschaft sein kann, sei es in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule, zeigt sich tagtäglich. Oftmals ist es nicht möglich, Konflikte in der Familie oder in der Schule überhaupt zu thematisieren, geschweige denn Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. So kann es passieren, dass ein Kind einen monate- oder auch jahrelangen Leidensprozess durchmacht, ohne dass man konkret darum weiß. Eltern nehmen zwar Veränderungen am Kind durchaus wahr, sind aber oftmals nicht in der Lage zu helfen, weil das Kind sich ausschweigt. Gerade Jugendliche in der Pubertät können häufig nicht aussprechen, was sie belastet.

Schulpsychologische Beratung setzt häufig nach einem langen Leidensprozess ein, dann, wenn Eltern und Kind nicht mehr weiterwissen und Hilfe in Anspruch nehmen. Vordergründig sind es schlechte Noten, die Angst, das Klassenziel nicht zu erreichen oder die Schule wechseln zu müssen, die Anlass für eine Beratung sind. Dahinter verbergen sich aber oftmals Fälle von Ausgrenzung, Einsamkeit und Mobbing.

Was ist das Besondere an diesem Buch zum Thema Mobbing? – Es sind die Falldarstellungen von drei Schulpsychologinnen, die direkt aus ihrer Praxis, aus ihrem Erfahrungsschatz durch langjährige Tätigkeit an Schulen berichten und damit einen lebendigen, aktuellen Beitrag zum Thema »Mobbing an Schulen« bieten können. Die angeführten Beispiele aus der schulpsychologischen Beratung sollen durch ihre Darstellung und Aufarbeitung Klarheit verschaffen, was Mobbing ist, wen es treffen kann, wie und von wem man im schulischen Kontext Hilfe bekommt.

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der schulpsychologischen Beratung haben uns einen großen Erfahrungsschatz auch im Umgang mit Mobbing gegeben. Ausdrücklich möchten wir aber darauf hinweisen, dass wir Schulpsychologinnen Schweigepflicht haben und die im Buch dargelegten Fälle selbstverständlich so verfremdet wurden, damit keinerlei Rückschlüsse auf persönliche Daten gezogen werden können.

Ein ausführliches Kapitel widmen wir auch dem relativ neuen Phänomen des Cybermobbings. Da sich diese Form der Ausgrenzung nicht im schulischen Raum abspielt, sind Eltern hier besonders gefordert, um die Anzeichen zu erkennen und angemessen zu reagieren. An Fallbeispielen zeigen wir auf, was mögliche Warnsignale und Handlungsoptionen sind.

Die im Folgenden erwähnten Fragebögen wie der Angstfragebogen (AFS) und Tests sind übliche Verfahren, die in der psychologischen Beratung eingesetzt werden. Sie geben wichtige Anhaltspunkte und Daten, die für das weitere Vorgehen mit einem Kind wichtig sind. Entscheidend sind dabei auch Vergleichswerte, um abschätzen zu können, wie hoch der Leidensdruck ist. Für manche Kinder und Jugendliche ist das Ausfüllen eines Fragebogens zunächst viel leichter, als sich gleich in ein Gespräch einzulassen. In einem Beratungsprozess werden Eltern mit diesen Fragebögen vertraut gemacht. Und auch an dieser Stelle möchten wir Eltern ermuntern, sich frühzeitig mit dem Klassenlehrer, Vertrauenslehrer oder Schulpsychologen in Verbindung zu setzen, wenn sie annehmen, dass ihr Kind von Mobbing betroffen sein könnte, oder auch dann, wenn sie von anderen Mobbingaktivitäten in der Klasse hören.

Insgesamt sollen die einzelnen Berichte von Mobbingbetroffenen Eltern wie Kindern Mut machen, die auf Dauer selbstwertzerstörende Wirkung von Mobbing nicht weiter in der trügerischen Hoffnung hinzunehmen, es werde irgendwann von alleine aufhören – das geschieht in der Regel nicht. Das Buch soll dazu ermuntern, sich zu öffnen und sich jemandem anzuvertrauen und nicht aus Angst und Scham zu schweigen und weiter unter den Mobbingattacken zu leiden. Es ist bekannt, dass das Sich-öffnen-Können und das Ansprechen von Problemen und Schwierigkeiten bereits eine entlastende, befreiende Wirkung hat. Der Volksmund kennt nicht umsonst das Sprichwort »Geteiltes Leid ist halbes Leid«. So sollen die angeführten Beispiele in diesem Buch darauf hinweisen, dass es tatsächlich Hilfe gibt. Auch sollen betroffenen Eltern Handlungsoptionen aufgezeigt werden – bei Mobbing hilft das behutsame Eingreifen mit Augenmaß, das das Kind nicht entmündigt oder zum hilflosen Opfer macht. Eltern können sich allerdings, wie im achten Kapitel gezeigt, auch zu viel einmischen und die Situation für ihre Kinder damit noch schlimmer machen.

Mobbing darf jedoch auf keinen Fall geduldet werden, denn es zerstört die Freude und die Fähigkeit, sich auf das Lernen zu konzentrieren. Die Noten der gemobbten Schüler sinken auf Dauer. Es kann sogar zu einem massiven Leistungsabfall kommen. Außerdem leidet das Selbstwertgefühl mit fataler Wirkung für die Betroffenen. Mobbing kann dazu führen, dass sich gemobbte Schüler nicht mehr in die Schule trauen, zu Hause bleiben und im schlimmsten Fall sogar die Schule abbrechen. Deshalb soll dieses Buch auch bewirken, hinzuschauen, Zivilcourage zu zeigen und alle Beteiligten darin zu bestärken, gemeinsam gegen Mobbing vorzugehen. Die Schule muss ein Lebensraum bleiben, in dem sich die Kinder beziehungsweise Schüler wohlfühlen. Denn nur wer in angstfreier Atmosphäre lernen kann, lernt nachhaltig. Lernen unter Angst erzielt keinen dauerhaften Erfolg. Mit unseren Beiträgen wollen wir Schulpsychologinnen Anregungen geben, mit Mobbing umzugehen, unseren anvertrauten Schülerinnen und Schülern Mut machen und sie stärken, damit sie sich unbeschwert an unseren Schulen entfalten können. Das gelingt jedoch nur, wenn alle Beteiligten bei Mobbing rechtzeitig eingreifen und verhindern, dass Schüler Opfer werden, Opfer von Tätern und Täterinnen, die durch das Mobben die eigenen persönlichen Defizite kompensieren müssen. Denn wer in sich gefestigt ist, muss andere nicht erniedrigen und der Lächerlichkeit preisgeben. Wenn es uns allen gelingt, jeden Einzelnen so zu stärken, dass er so sein kann und sein darf, wie er ist, gibt es kein Mobbing mehr.

Wann ist es Mobbing?

Was grenzt Mobbing eigentlich von »normalen« Hänseleien ab? An welchem Punkt verwandelt sich »harmloser Spaß« in bitteren Ernst für die betroffenen Kinder? Leider gehört Mobbing zum Schüleralltag. Laut »Focus Schule« vom Januar/Februar 2007 werden pro Woche 500 000 Kinder in Deutschland gemobbt. Das Wort kommt vom englischen »mob« (= Pöbel). Mobbing bedeutet gezieltes Hänseln, Demütigen, Lästern, Bloßstellen, Ignorieren, Drohen, Schubsen, Gerüchte verbreiten, Federmäppchen verstecken, Auslachen, Klamotten zerreißen, Ranzen ausleeren, ins Klo sperren:

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!