Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Aktualisierte Neuauflage (Nov. 2018): Mit diesem Museumsführer haben Sie ca. 180 Museen, Ausstellungsflächen, Außenanlagen, Gedenkstätten und Orte mit Museumsphilosophie in Berlin und Potsdam in der Hand, darunter auch das Olympische Dorf von 1936. Unterteilt nach Stadtteilen ist jeder Ort mit Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und einer Kurzbeschreibung versehen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 106
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
Gut zu wissen!
1.1 Öffentliche Verkehrsmittel
1.2 Welcome-Card & Museums-Pass
1.3 Berliner Museen mit freiem Eintritt
1.4 Potsdamer Museen mit freiem Eintritt
Berliner Museen nach Bezirk
Adlershof
Charlottenburg
Dahlem
Friedenau
Friedrichshagen
Friedrichshain
Gatow
Grünau
Grunewald
Hellersdorf
Hohenschönhausen
Karlshorst
Köpenick
Kreuzberg
Lichtenberg
Mahlsdorf
Marienfelde
Marzahn
Mitte
Moabit
Neukölln
Niederschöneweide
Oberschöneweide
Pankow
Prenzlauer Berg
Reinickendorf
Schöneberg
Spandau
Steglitz
Tegel
Tempelhof
Tiergarten
Treptow
Wannsee
Wedding
Westend
Zehlendorf
Hinter der Stadtgrenze
Potsdamer Museen
Stichwortverzeichnis
Die Nähe zu Berlin ist eine Bereicherung für Potsdam-Touristen und umgekehrt. Wer in Berlin ins Museum gehen möchte, der hat die Qual der Wahl. Die Hauptstadt hat immerhin weitaus mehr Museen als Regentage und die lebhafte Kunstszene mit ihren zahlreichen Galerien ist nicht einmal mit eingerechnet. Genau das ist einer der vielen Punkte, warum kulturell betrachtet, Berlin kaum zu übertreffen ist.
Ausnahmsweise wurden zwei Museen für Berlin aufgenommen, die schon nicht mehr auf Berliner Boden liegen, aber thematisch zu Berlin gehören, nämlich das Berliner S-Bahn-Museum auf der Stadtgrenze Potsdam-Berlin und das Olympische Dorf 1936, welches westlich vom Olympiastadion angesiedelt wurde und somit zur Gemeinde Wustermark gehört.
Dieser Museumsführer spiegelt die aktuelle Museumslandschaft der beiden Städte wieder. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, auch wenn das angestrebt wurde. Die Museen sind für Berlin nach Stadtteilen sortiert, für Potsdam in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Claudia Stein
Berlin, November 2016
http://www.stein-books.com
Auf der Website der Berliner Verkehrsbetriebe können Sie sich den Weg zu Ihrem Ziel detailliert anzeigen lassen: http://www.bvg.de. Auf dieser Seite finden Sie auch einen Stadtplan mit eingezeichneten Verkehrsmitteln. Die Informationen zu den Potsdamer Verkehrsmitteln finden Sie hier: http://www.swp-potsdam.de. Sollten Sie sich für ein kombiniertes Ticket für die Fahrten zwischen Berlin und Potsdam interessieren, dann ist die Website des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg sehr übersichtlich: http:// www.vbb.de. Für Smartphones gibt es die App „Fahrinfo mobil Berlin/ Brandenburg“.
Mit der Welcome-Card bekommen Sie für eine begrenzte Anzahl von Tagen einen Dauerfahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel und ein Rabattheft für den Eintritt in Museen, aber auch Geschäfte, Restaurants, etc. Der Museumspass bietet Ihnen an drei aufeinander folgenden Tagen 70 Museen und Sammlungen zum Festpreis. Es stehen verschiedene Varianten zur Auswahl, Informationen finden Sie hier: http://shop.visitberlin.de/
Alle Museen, die zu den „Staatlichen Museen Berlins“ (SMB) gehören sind für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren vom Eintritt befreit. Das gilt auch für Empfänger von Transferleistungen. http://smb.museum. Die folgenden Museen sind für alle Altersgruppen frei:
Charlottenburg
Abgusssammlung antiker Plastik der Freien Universität (S.
→
)
Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin (S.
→
)
Bröhan-Museum (1. Mittwoch im Monat, S.
→
)
Gedenkstätte Plötzensee (S.
→
)
Kaiser-Wilhlem-Gedächtnis Kirche (S.
→
)
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf/ Villa Oppenheim (S.
→
)
Dahlem
Alliierten-Museum (S.
→
)
Gatow
Militärhistorisches Museum/ Luftwaffenmuseum der Bundeswehr (S.
→
)
Grünau
Grünauer Wassersportmuseum (S.
→
)
Grunewald
Gleis 17 - Gedenkstätte für den Abtransport von Juden (S.
→
)
Hellersdorf
DDR-Wohnung (S.
→
)
Hohenschönhausen
Mies-van-der-Rohe Haus (S.
→
)
Karlshorst
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (S.
→
)
Köpenick
Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Juni 1933 (S.
→
)
Hauptmann von Köpenick Ausstellung (S.
→
)
Museum Köpenick (S.
→
)
Kreuzberg
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum (S.
→
)
Künstlerhaus Bethanien (S.
→
)
Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien (S.
→
)
nGbK – Gesellschaft für bildende Kunst (S.
→
)
Topographie des Terrors (S.
→
)
Zweirad-Museum (S.
→
)
Lichtenberg
Museum Lichtenberg (S.
→
)
Marienfelde
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde (S.
→
)
Marzahn
Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf (S.
→
)
Bockwindmühle Berlin-Marzahn (S.
→
)
Mitte
Berliner Rathaus (S.
→
)
Blindenwerkstatt Otto Weidt (S.
→
)
Denkmal für die ermordeten Juden Europas (S.
→
)
Deutsche Bank Kunsthalle (montags, S.
→
)
Deutscher Dom (S.
→
)
Deutsches Historisches Museum (am 3. Oktober, S.
→
)
Ephraim-Palais (1. Mittwoch im Monat, S.
→
)
Forum Willy Brandt (S.
→
)
Gedenkstätte Stille Helden (S.
→
)
Humboldtbox (S.
→
)
Knoblauchhaus (S.
→
)
Mendelssohn Remise (S.
→
)
Ottobock Science Center (S.
→
)
Sammlung des Winckelmann-Instituts (S.
→
)
Tieranatomisches Theater (S.
→
)
Tränenpalast - Haus der Geschichte (S.
→
)
Moabit
Classic Remise Oldtimer-Automobilzentrum (S.
→
)
Neukölln
Museum Neukölln (S.
→
)
Niederschöneweide
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (S.
→
)
Pankow
Pankow Museum (S.
→
)
Prenzlauer Berg
Pankow Museum Standort Prenzlauer Berg (S.
→
)
Museum in der Kulturbrauerei – Haus der Geschichte (S.
→
)
Reinickendorf
Heimatmuseum Reinickendorf (S.
→
)
Schöneberg
Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße (S.
→
)
Haus am Kleistpark (S.
→
)
Jugendmuseum Schöneberg (S.
→
)
Museum der unerhörten Dinge (S.
→
)
Schöneberg Museum (S.
→
)
Schwerbelastungskörper (S.
→
)
Spandau
Gotisches Haus (S.
→
)
Steglitz
Deutsches Blindenmuseum (S.
→
)
Heimatverein Steglitz (S.
→
)
Schwartzsche Villa (S.
→
)
Tempelhof
Tempelhof Museum (S.
→
)
Tiergarten
Deutsche Kinemathek (donnerstags 16.00-20.00, S.
→
)
Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin (S.
→
)
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (S.
→
)
Haus am Lützowplatz (S.
→
)
Reichstagskuppel (S.
→
)
Sammlung Daimler (S.
→
)
St. Matthäus Kirche (S.
→
)
Treptow
Heimatuseum Treptow (S.
→
)
Wannsee
Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz (S.
→
)
Wedding
Anti-Kriegs-Museum (S.
→
)
Dokumentationszentrum Berliner Mauer (S.
→
)
Mittemuseum (S.
→
)
Westend
Sportmuseum Berlin (S.
→
)
Zehlendorf
Heimatmuseum Zehlendorf (S.
→
)
Gedenkstätte Leistikowstraße (S.
→
)
Fördergemeinschaft „Lindenstr. 54“ (1. Samstag im Monat im Rahmen der 14.00-Führung, S.
→
)
Kunstverein „KunstHaus Potsdam e.V.“ (S.
→
)
Museumshaus „Im Güldenen Arm“ (S.
→
)
Nowaweser Weberstube (S.
→
)
1.) Anna-Seghers-Gedenkstätte
Anna-Seghers-Straße 81, 12489 Berlin-Adlershof
Tel.: 030/ 677 47 25
Öffnungszeiten: Di. + Do. 10.00-16.00 Uhr. Besuch nur mit Führung möglich.
E-Mail: [email protected]
http://www.anna-seghers.de
Eintrittspreis: 4,00 EUR/ erm. 2,00 EUR
Das bewegte Leben der deutschen Schriftstellerin Anna Seghers (bürgerlich Netty Radványi) wird in ihren original erhaltenen Wohn- und Arbeitsräumen nachgezeichnet. Sie stammte aus Mainz, ihre Eltern waren Juden und so war Anna Seghers schon früh in das Fadenkreuz der Nazis geraten. In Deutschland wurden ihre Bücher verbrannt und sie floh nach Paris, später wanderte die Familie nach Mexiko aus, kam aber schon 1947 nach Berlin zurück. Diese Ereignisse haben ihre Werke sehr geprägt, wie auch ihre Parteiverbundenheit. In der Wohnung sind neben persönlichen Dingen, Fotos und Dokumenten auch die seltenen Erstausgaben ihrer Werke ausgestellt sowie Tonaufnahmen.
1.) Abguss-Sammlung antiker Plastik
Schlossstr. 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
Tel.: 030/ 3424054
Öffnungszeiten: Do.-So. 14.00-17.00
E-Mail: [email protected]
http://www.abguss-sammlung-berlin.de
Eintritt frei!
Die Abguss-Sammlung ist einmalig und existiert schon seit über 300 Jahren; heute ist sie der Freien Universität von Berlin angeschlossen. Der Besucher lernt anhand der Exponate, welche Bedeutung Gipsabdrücke in den letzten Jahrhunderten hatten - sie galten nicht nur der Verehrung des Schönen - und welche Möglichkeiten und Erkenntnisse die Forschung ihnen verdankt.
2.) Architekturmuseum der Technischen Universität
Straße des 17. Juni 150-152, 10623 Berlin-Tiergarten
Tel. 030/ 31423116
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 12.00-16.00
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de
Eintritt frei!
Das Museum wurde bereits 1885 gegründet und befindet sich heute in der Universitätsbibliothek. Es zeigt Architekturzeichnungen vornehmlich preußischer Architekten.
3.) Beate Uhse Erotik-Museum
Das Museum hat im September 2014 nach knapp 20 Jahren seine Pforten geschlossen. Grund ist eine Neubebauung des Areals und das Wegfallen der Mietflächen. Werden neue gesucht.
4.) Bröhan-Museum
Schlossstr. 1, 14059 Berlin-Charlottenburg
Tel. 030/ 326 906 00
Öffnungszeiten: Di.-So. 10.00-18.00
E-Mail: [email protected]
http://www.broehan-museum.de
Eintrittspreis: 8,00 EUR/ erm. 5,00 EUR, Kinder unter 18 Jahren frei.
1. Mittwoch im Monat freier Eintritt für alle.
Mit dem Bröhan-Museum wurde 1973 die von Karl H. Bröhan begonnene Privatsammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, damals noch in Berlin-Dahlem. Das Museum ist auch „Landesmuseum für Jugendstil, Art-Deco und Funktionalismus (1889-1939)“. Stellvertretend für diese Epoche werden verschiedene Objekte wie z.B. Grafiken, Lampen, Glas, Keramik, Porzellan, Silber- und Metallarbeiten, Möbel, Teppichen etc. ausgestellt. Besonders erwähnenswert ist hier die Porzellan- und Glassammlung. Die Ausstellung erstreckt sich über 2 Ebenen, die Grafiken, Gemälde und Zeichnungen sind in der Gemäldegalerie im 1. Stock zusammengefasst.
5.) C/O Berlin
Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin-Charlottenburg
Tel. 030/ 284 44 16-0
Öffnungszeiten: täglich 11.00-20.00, Café ab 10.00
E-Mail: [email protected]
http://www.co-berlin.eu
Eintritt: 10,00 EUR/ erm. 6,00 EUR
Führungen: Sa.+So. 14.00, 16.00 ohne Anmeldung. 5 EUR
Als Ausstellungshaus für Fotografie hat das C/O Berlin seit seiner Gründung im Jahr 2000 über die Berliner Grenzen hinaus von sich Reden gemacht. Als private Initiative mit einem innovativen Kulturmanagement und internationalen Kooperationen hat es sich zu einer anerkannten Institution zur Förderung der Fotografie entwickelt, die mittlerweile als eine gemeinnützige Stiftung internationales Ansehen genießt. Zeitgenössisch und inhaltlich aktuell sind die Ausstellungen. In der Vergangenheit waren hier u.a. Werke von Annie Leibovitz, Peter Lindbergh und Karl Lagerfeld zu sehen. 2013 zog das Haus nach Charlottenburg ins Amerika-Haus, in unmittelbare Nähe des Fotografiemuseums am Bahnhof Zoo.
6.) Gedenkstätte Plötzensee am Gefängnis Plötzensee
Hüttigpfad, 13627 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten: täglich 09.00-16.00 (im Sommer bis 17.00)
E-Mail: [email protected]
http://www.gedenkstaette-ploetzensee.de
Eintritt frei!
Der Gedenkraum der heutigen Erinnerungsstätte war der Ort, wo das NS-Regime im Laufe seiner Herrschaft fast 3.000 Menschen hat hinrichten lassen. Zusätzlich wird auf 14 Tafeln die NS-Justiz dokumentiert.
7.) Gipsformerei
Sophie-Charlotten-Straße 17, 14059 Berlin-Charlottenburg
Tel. 030/ 32 67 69 11
Öffnungszeiten Laden: Mo.-Fr. 09.00-16.00, Mi. bis 18.00
E-Mail: [email protected]
http://www.smb.museum/
museen-und-einrichtungen/gipsformerei
Befindet sich westlich vom Schloss Charlottenburg am S-Bahnhof Westend.
Preis Führung: 4,00 EUR / Person
Werkstattbesichtigung mit Führung: 1. Mittwoch um 10.00, 3. Mittwoch um 15.00, keine Anmeldung erforderlich
Seit fast 200 Jahren werden hochwertige Kunstrepliken aus Berliner und anderen europäischen Museen angefertigt. Gips eignet sich dazu wie kein anderes Material. Dem Besucher steht werktäglich der Verkaufsladen der Gipsformerei offen. Einzigartig ist, dass dem interessierten Käufer der gesamte Formenbestand zur Anfertigung einer Kunstreplik offensteht. Am 1. und 3. Mittwoch des Monats können Sie an einer Führung durch die Werkstatt teilnehmen und so ein Stück Kultur- und Architekturgeschichte erfahren.
8.) Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis Kirche
Breitscheidplatz, 10789 Berlin-Charlottenburg
Tel. 030/ 218 50 23
Öffnungszeiten: täglich 09.00-19.00
Gottesdienst: So. 10.00 & 18.00, Andachten Mo.-Fr. 13.00,
17.30, 18.00
E-Mail: [email protected]
http://www.gedaechtniskirche-berlin.de
Eintritt frei!
Die Kirche war erst 1895 eingeweiht und dann 1943 bei einem Bombenangriff zerstört worden. Die Ruine wurde später das Wahrzeichen West-Berlins dessen Bewohner sie auch als solches massiv verteidigten. Der von Architekt Egon Eiermann vorgestellte Entwurf eines Neubaus hatte die alte Kirche nicht berücksichtigt. Heute rahmen die neuen Bauelemente die Ruine ein. Von ihm stammen die neue Kirche mit Turm, Kapelle und Foyer. Die Kirche ist weltbekannt u.a. wegen ihrer 16.000 bunten Mosaikfenster.
9.) Käthe-Kollwitz-Museum
Fasanenstr. 24, 10719 Berlin-Charlottenburg
Tel. 030/ 882 52 10
Öffnungszeiten. Täglich 11.00-18.00
E-Mail: [email protected]
http://www.kaethe-kollwitz.de
Eintrittspreis: 7,00 EUR/ erm. 4,00 EUR
Führungen: jeden letzten Sonntag im Monat um 15.00. Jeden 2. Mittwoch im Monat Direktorenführung mit Frau Dr. Iris Berndt von 13.00-14.00.
Das Museum ist in einer eleganten Stadtvilla untergebracht und geht auf eine private Initiative des Berliner Malers und Kunsthändlers Hans Pels-Leusden zurück. Zur Dauerausstellung gehören ca. 200 Zeichnungen und Drucke. Die zweimal pro Jahr stattfindenden Sonderausstellungen rücken das Umfeld der Künstlerin in den Vordergrund.
10.) Keramik-Museum Berlin
Schustehrusstr. 13, 10585 Berlin-Charlottenburg
Tel. 030/ 321 23 22
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 12.00-17.00, Sa.-So. 13.00-17.00
E-Mail. [email protected]
http://www.keramik-museum-berlin.de
Eintrittspreis: 4,00 EUR/ erm. 2,00 EUR, letzter Montag im Monat Eintritt frei für alle.
Es ist das älteste noch erhaltene Bürgerhaus Charlottenburgs wo sich heute das Museum präsentiert. Aufgrund der langjährigen Forschung und Sammlung von Heinz-J. Theis zur Geschichte und Keramik des deutschen Kulturkreises, bietet das Museum heute eine sehenswerte Sammlung von Keramik des 19. und 20. Jahrhundert.
11.) Königliche Porzellan Manufaktur
Wegelystraße 1, 10623 Berlin-Charlottenburg
Tel. 030/ 39009-0
Öffnungszeiten: 10.00-18.00
E-Mail: [email protected]
http://www.kpm-berlin.de
Eintrittspreis: 10,00 EUR, Kinder 13-18 Jahre 5,00 EUR, bis 12 Jahre frei, Audioguide inklusive