Musical-Tourismus im ökonomischen und kulturellen Zusammenhang: Wie sieht die Gegenwart aus und wo geht die Reise noch hin ? - Simone Schroth - E-Book

Musical-Tourismus im ökonomischen und kulturellen Zusammenhang: Wie sieht die Gegenwart aus und wo geht die Reise noch hin ? E-Book

Simone Schroth

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: sehr gut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Neuere Germanistik), Veranstaltung: Musicals in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist noch gar nicht lange her, da führten die Musicals ein Schattendasein in der deutschen Kulturlandschaft. Nur sehr gelegentlich kamen sie im ein oder anderen Stadttheater zur Aufführung. Das änderte sich am 18. April 1986, als die Unternehmensgruppe Stella, ein privatwirtschaftliches Unternehmen, mit der Produktion des Broadway-Erfolgsmusicals Cats in Hamburg erstmals das Thema Ensuite-Musical angegangen ist. Hinzu kam am 12. Juni 1988 Andrew Lloyd Webbers Starlight Express, der ebenfalls als Stella-Inszenierung seitdem in Bochum zu sehen ist und bis dato über 7,5 Millionen Gäste in die Stadt an der Ruhr gelockt hat. Heute hat der Musicalzirkus noch größere Ausmaße angenommen: Zu den acht Stella-Produktionen (Cats, Starlight Express, Das Phantom der Oper, Miss Saigon, Die Schöne und das Biest, Les Misérables, Joseph and the amazing technicolor dreamcoat, Der Glöckner von Notre Dame) gesellen sich noch zahlreiche weitere sogenannte Sitdown-Productions, also Produktionen mit jahrelanger Laufzeit in festen Häusern. Dazu gehören etwa das seit 1994 in Hamburg präsentierte Stück Buddy Holly Story und die erst vor kurzem angelaufene Produktion Jekyll & Hyde, die im Musical Theater Bremen gezeigt wird. Und auch in Nordrhein-Westfalen werden zahlreiche Musicals aufgeführt. Neben den Stella-Produktionen Les Misérables (Musical Theater Duisburg), Joseph and the amazing technicolor dreamcoat (Colosseum Essen) und Starlight Express (Starlighthalle Bochum), war es drei Jahre lang vor allem das vom Düsseldorfer Capitol Theater inszenierte Erfolgsstück Grease, welches die Besucher nach Nordrhein-Westfalen lockte. Am 25. Februar 1999 wurde Grease schließlich von Jonathan Larsons Rent abgelöst, das derzeit durch Deutschland tourt und voraussichtlich im Jahre 2000 in die Rheinmetropole zurückkehrt. Erfolgversprechend ist auch die Aufführung von Saturday Night Fever, die ebenfalls vom Capitol Theater inszeniert wurde und seit dem 11. September 1999 im Kölner Musical Dome zu sehen ist.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2003

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.