Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Es fühlt sich an wie eine Bürde, die alles bestimmt: das unstillbare Bedürfnis nach Geliebtwerden, glücklose Beziehungen, exzessives Essen, der Drang nach Alkohol oder anderen Ersatzbefriedigungen, um die innere Leere zu füllen. Dahinter steckt eine tiefe Sehnsucht nach mütterlicher Liebe.
Doch es gibt Wege aus dem Teufelskreis destruktiver Verhaltensweisen und orientierungsloser Suche in ein erfülltes Leben mit gesunden Beziehungen. Traumatherapeutin Kelly McDaniel zeigt, wie in der Kindheit versäumte Fürsorge, Schutz und Führung zurückgeholt werden können, die für die Entwicklung des Urvertrauens unerlässlich sind. Ihre eindringliche Botschaft: Damit Heilung geschehen kann, müssen wir zunächst benennen, was uns fehlt! Mit »Mutterhunger« gibt sie diesem Schmerz erstmals einen Namen und beleuchtet somit das mit Scham behaftete Gefühl von Bedürftigkeit.
Von emotionalem Missbrauch bis zu schwerer Vernachlässigung – dieser Leitfaden liefert den Kompass, um den Kampf mit der Einsamkeit zu beenden und schrittweise neue Perspektiven zu schaffen. Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend schafft er Klarheit über das eigene unbewusste Bindungsverhalten und bietet therapeutische Werkzeuge wie Übungen zur Korrektur von falschen frühkindlichen Prägungen.
»Ich las Mutterhunger wie eine heilige Schrift – jedes Wort enthüllte und beleuchtete mein tiefstes Inneres, von dem ich wusste, dass es da war, für das ich aber keinen Namen hatte.« - Nancy Levin, Autorin von Setting Boundaries Will Set You Free
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 336
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
KELLY MCDANIEL
Aus dem Englischen von Julia Heinecke
MUTTER
HUNGER
Der alles verzehrende Wunsch nach Liebe
Wie Frauen den Verlust von kindlicher Geborgenheit bewältigen und innere Stärke finden
Kelly McDaniel
Mutterhunger
Der alles verzehrende Wunsch nach Liebe
1. deutsche Auflage, 2024
ISBN: 978-3-96257-325-6
© 2024, Narayana Verlag GmbH
Titel der Originalausgabe:
Mother Hunger. How Adult Daughters Can Understand and Heal from Lost Nurturance, Protection, and Guidance
Copyright © 2021 by Kelly McDaniel
Narayana Verlag GmbH edition
This edition published by arrangement with Hay House UK Ltd., London
Übersetzung aus dem Englischen: Julia Heinecke
Lektorat: Junia Folk
Satz: Buch&media GmbH, München
Coverdesign: Madita Fricker
Unimedica im Narayana Verlag GmbH,
Blumenplatz 2, D-79400 Kandern
Tel.: +49 7626 974 970–0, E-Mail: [email protected]
www.unimedica.de
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags darf kein Teil dieses Buches in irgendeiner Form – mechanisch, elektronisch, fotografisch – reproduziert, vervielfältigt, übersetzt oder gespeichert werden, mit Ausnahme kurzer Passagen für Buchbesprechungen.
Sofern eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet werden, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen (auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind).
Die Empfehlungen in diesem Buch wurden von Autorin und Verlag nach bestem Wissen erarbeitet und überprüft. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Weder die Autorin noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.
Der Verlag schließt im Rahmen des rechtlich Zulässigen jede Haftung für die Inhalte externer Links aus. Für Inhalte, Richtigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit, Qualität und/oder Verwendbarkeit der dargestellten Informationen auf den verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Vorwort
Einführung
Kapitel 1Dem Verzehren nach der Mutter einen Namen geben
Kapitel 2Bindungstheorie und Mutterhunger
Kapitel 3Fürsorge
Kapitel 4Ersatzbefriedigung
Kapitel 5Toxische Gewässer
Kapitel 6Schutz
Kapitel 7Führung
Kapitel 8Schwerer Mutterhunger
Kapitel 9Mutterhunger heilen
Kapitel 10Mutterschaft mit Mutterhunger
Schlussfolgerungen
Anmerkungen
Danksagung
Zur Autorin
Meine Mutter starb, als ich achtzehn Jahre alt war. Damals hatte ich gerade mit dem Studium an einem kleinen College für freie Künste in Vermont angefangen. Zehn Jahre später schrieb ich ihr einen Brief, wie ich es jedes Jahr zu ihrem Todestag tat. »Liebe Mom, jetzt bist du zehn Jahre tot.« Schon muss ich weinen, die Tränen rinnen nur so an meinen Wangen herunter, warm und deutlich.
»Dieser Brief wird anders als die anderen sein«, schrieb ich weiter. »Die Dinge haben sich geändert. Ich habe diese zehn Jahre gebraucht, um jetzt endlich damit anzufangen, mich um mich selbst zu kümmern. Mir war nie klar, wie sehr ich mich selbst hasste, wie sehr ich vor mir selbst Angst hatte. Dieses letzte Jahr war unfassbar schwer und gleichzeitig wunderbar heilend.
Ich bin jetzt allein. Ganz allein. Kein Alkohol mehr, keine Jungs, keine Selbstzerstörung, kein Verstecken vor dem Schmerz. Es gibt nur mich, hier und allein. Und ich vermisse dich immer noch so sehr. Zehn Jahre fühlen sich an wie ein ganzes Leben. Ich bin nicht mehr das Mädchen, das ich einst war – das Mädchen, das eine Mutter hatte.
Doch das alles will ich nicht mehr. Von deinem Tod besessen sein. Ich will nicht, dass du mein ganzes Leben bestimmst. Ich bin so unglaublich dankbar dafür, wer ich geworden bin wegen dieses Verlustes, aber ich will nicht mehr, dass sich mein Leben nur noch darum dreht.
Und ich will mir selbst gegenüber nicht mehr so schrecklich sein. Ich will mich nicht verstecken. Ich will nicht mehr verzweifelt sein, mich einsam oder hasserfüllt fühlen. Ich will vorwärtsgehen. Ich will diese schwere Last des Verlustes nicht mehr tragen. Ich will sie von mir abstreifen wie einen schweren Mantel an einem Sommertag. Ich bin das alles leid. Ich will nur noch ich sein. Und um das zu sein, muss ich dich gehen lassen.
Denn ich glaube, dass ich vielleicht, ganz vielleicht dadurch, dass ich dich gehen lasse und nicht mehr versuche, dich bei mir zu halten, meinen Frieden finde. Ich hatte keinen Frieden in mir, Mom. Diese ganzen letzten zehn Jahre waren so schmerzhaft für mich. Es war so schwer. Und das will ich nicht mehr. Aber, Mom, du musst mich dafür auch freigeben.
In Liebe, deine einzige Tochter Claire.«
Diesen Brief wieder zu lesen, fällt mir jetzt, fast fünfundzwanzig Jahre nach ihrem Tod, immer noch schwer. Dass die jüngere Version von mir diesen Brief geschrieben hat, bricht mir das Herz. Und ich leide mit meiner Mutter, die niemals gewollt hätte, dass ich so viel Schmerz fühle.
Drei Jahre, nachdem ich diesen Brief geschrieben hatte, wurde ich selbst Mutter einer Tochter. In den ersten Wochen und Monaten nach ihrer Geburt saß ich in ihrem Kinderzimmer, hielt sie in meinen Armen und weinte. Meine Schwiegermutter war besorgt, dass ich unter Wochenbettdepressionen leiden könnte. Sie meinte, sie könne sich nicht erinnern, nach der Geburt ihrer Kinder jemals so viel geweint zu haben.
Aber es waren keine Wochenbettdepressionen. Vielmehr wurde mir bewusst, dass ich meine Mutter nicht hatte gehen lassen und dass ich es niemals tun würde. Und dass ich es auch gar nicht musste. Mit meiner Tochter in meinen Armen verstand ich, dass der Grund, warum ich meine Mutter so sehr vermisste, dem entsprach, was ich gerade hier im Kinderzimmer mit meinem eigenen Nachwuchs erlebte: diese ursprüngliche Mutter-Tochter-Beziehung. Mir wurde klar, dass dies eine Liebe und Bindung ist, die so tief geht, dass keine Frau jemals ihre Anwesenheit oder ihr Fehlen leugnen könnte.
Jetzt bin ich selbst seit über einem Jahrzehnt Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Trauer. Ich saß mit Hunderten, vielleicht Tausenden Frauen zusammen, während sie den Verlust ihrer Mutter verarbeiteten. Diese ganz tiefe Emotion, die sich mit der Abwesenheit der Mutter einstellt, erstaunt mich immer wieder aufs Neue. Egal ob eine Frau ihre Mutter durch Tod verliert, wie es mir widerfahren ist, oder durch Verlassen in seinen vielen Formen – diese Erfahrung begleitet eine Frau ihr Leben lang.
Als Kelly McDaniel mir zum ersten Mal den Titel ihres Buches, Mutterhunger, nannte, war mir sofort klar, dass dieses Buch für alle, die es lesen, lebensverändernd sein würde. Zwar sind schon viele Bücher über Verlust geschrieben worden, insbesondere auch über den Verlust der Mutter, aber keines hat die Erfahrung, was es bedeutet, sich nach der Mutter zu sehnen, je so prägnant beschrieben.
In meiner Arbeit als Psychotherapeutin sehe ich viele Versionen von Mutterverlust. Ich lerne Frauen kennen, die ihre Mütter erst kürzlich verloren haben, und andere, bei denen dies schon vor Jahrzehnten der Fall war. Frauen, deren Mütter an Krebs starben, oder durch Suizid, Mord, Unfälle und Krankheit. Darunter sind auch Frauen, deren Mütter immer noch leben, die sie aber dennoch durch Verlassen, Sucht, Gedächtnisverlust, psychische Krankheiten etc. verloren haben. Manche dieser Verluste sind traumatischer als andere, doch die Erfahrung des Sich-Sehnens, die sich aus diesem Verlust ergibt, ist dieselbe. Das Verzehren nach der Mutter, der »Mutterhunger«, den diese Frauen mit sich tragen, formt jede einzelne von ihnen auf einzigartige, anhaltende Weise – und all das wird von Kelly in diesem zutiefst mutigen Buch angesprochen.
Doch in meinen Augen ist noch viel wichtiger, dass Kelly in Mutterhunger die gravierende Erfahrung durch den Verlust der Mutter bestätigt. Der Satz, den ich von all meinen Klientinnen mehr als jeden anderen höre, lautet: Ich kann nicht glauben, dass mich das immer noch so beschäftigt. Kelly illustriert, dass diese Sehnsucht nach der Mutter Frauen so tief in ihrem Inneren trifft, dass sie diese nicht nur ein Leben lang begleitet, sondern sogar auf die nächsten Generationen übertragen wird. Dass das vorliegende Buch diese Auswirkungen nicht nur für eindeutig existent erklärt, sondern auch Lösungswege aufzeigt, um davon zu heilen, wird in den nächsten Jahren eine starke Wirkung entfalten.
Ich brauchte sehr lange, um mir selbst zu verzeihen, dass mich der Tod meiner Mutter derart getroffen hatte. Allerdings haben viele Frauen Schwierigkeiten, den Schmerz über den Verlust ihrer Mutter zu überwinden. Kellys Buch wird das für immer verändern. Dass es Mutterhunger jetzt gibt und darauf wartet, von den Frauen, die ein solches Buch am dringendsten benötigen, gelesen zu werden, macht mir das Herz leicht und gibt mir Hoffnung, dass Heilung möglich ist.
Sollte ich meiner Mutter jetzt noch einmal einen Brief schreiben, würde ich ihr sagen, dass ich sie in all den Jahren nicht vergessen habe, dass ich niemals aufhören werde, sie zu lieben, aber dass ich jetzt doch Wege gefunden habe, um mit meinem Leben zufrieden zu sein. Ich hoffe, dass dies auch auf alle, die dieses Buch lesen, zutreffen wird.
Claire Bidwell Smith, Psychotherapeutin, Autorin von Anxiety: The Missing Stage of Grief (›Angst – die fehlende Phase der Trauer‹)
In ihren wunderschön geschriebenen Lebenserinnerungen Our Lady of Perpetual Hunger (zu Deutsch: ›Unserer lieben Frau des immerwährenden Hungers‹) hält Lisa Donovan fest:
»Wir, die Frauen in meiner Familie, tragen den Schmerz der jeweils anderen tief in uns drin. Er ist wie ein zusätzliches Organ, eine zerbrochene Kammer in unseren Herzen, von der keiner weiß, wie sie funktioniert. Aber sie hält unsere Herzen davon ab, die normalen Dinge zu tun, die anderer Leute Herzen tun.«1
Donovan fängt den Herzschmerz ein, diese »zerbrochene Kammer«, die manche Tochter von ihrer Mutter geerbt hat. Während ich an diesem Buch, das Sie jetzt in den Händen halten, arbeitete, waren Donovans Worte Balsam für meine Seele, eine Anerkennung des vermachten Herzschmerzes unserer Vorfahren. Es ist ein Thema, über das sich schwer sprechen oder schreiben lässt und von dem wir wenig wissen.
Im Laufe von zwei Jahren hätte ich fast mit dem Schreiben dieses Manuskripts aufgehört – teilweise, weil ich häufig daran erinnert wurde, wie wenig die meisten Menschen von diesem Thema wissen wollen, aber vor allem, weil es eben einfach sehr schwierig ist. Routinemäßig fragte ich mich selbst: Warum tust du dir das an? Ich blieb dran, und zwar aus einem Grund: Dies ist das Buch, das ich selbst gerne gehabt hätte, als ich eine junge Frau war.
Ich stamme aus einem dynamischen Familienumfeld mit Frauen, die ihre Kinder so gut erzogen haben, wie es ihnen möglich war, und wie bei so vielen von Ihnen gibt es auch bei mir einen schmerzhaften Hintergrund. Zwar profitiere ich von weißer Hautfarbe, einer soliden Ausbildung und anderen Vorteilen, doch selbst ein privilegiertes Leben schützt vor Mutterhunger nicht.
Meine Urgroßmutter mütterlicherseits verließ meine Großmutter, als sie noch ein kleines Mädchen war. Sie nahm ihre andere Tochter mit und zog fort, um mit einem neuen Mann zusammenzuleben – der schließlich einer von fünf Männern war, die sie heiratete und von denen sie sich wieder scheiden ließ. Das kleine zurückgelassene Mädchen wuchs heran und wurde meine Großmutter.
Ich liebte sie wahnsinnig. Wir besuchten sie nur einmal im Jahr – es war für mich stets eine zauberhafte Zeit. Meine Mutter mochte meine Großmutter nicht besonders. Zweifellos ließ das Erbe des Verlassenwerdens meine Großmutter nach etwas verzehren, das meine Mutter ihr nicht zu geben vermochte. Es muss eine Last gewesen sein, ihre Tochter zu sein. Ich kenne keine Details, weil meine Mutter sich an ihre Kindheit kaum erinnern kann und sie auch wenig Lust hat, darüber zu sprechen.
Das Konzept des Mutterhungers, des Sich-Verzehrens nach der Mutter, habe ich erst richtig verstanden, als ich selbst schon lange Mutter war und mitten im Berufsleben stand. Aber selbst in jungem Alter war mir klar, dass in meiner Familie etwas nicht stimmte. Im Nachhinein und aus fachlicher Sicht glaube ich nicht, dass mir damals, noch in der Obhut meiner Mutter, mehr Informationen geholfen hätten; ich war zu sehr damit beschäftigt, zu versuchen, eine gute Tochter zu sein. Ich war damit beschäftigt, zu überleben. Glücklicherweise stolperte ich mit Anfang zwanzig in verschiedene Kurse zur Frauenforschung, die mir die Augen öffneten – hier fand ich die »Zutaten«, um dem Sich-Verzehren nach der Mutter, dem Mutterhunger, einen Namen zu geben. Zwanzig Jahre später veröffentlichte ich mein erstes Buch Ready to Heal (zu Deutsch: ›Bereit zur Heilung‹), in dem ich zum ersten Mal Mutterhunger als die Wurzel einer süchtig machenden Liebe bezeichnete. Seitdem unterstütze ich Frauen darin, den Schmerz in ihren Herzen, der durch mangelnde frühe Bindung entsteht, zu verstehen und zu heilen. Mutterhunger – der alles verzehrende Wunsch nach Liebe ist eine Sammlung von Lebensweisheiten, zusammengestellt aus den letzten drei Jahrzehnten Forschung, Praxis und Weiterbildung. Es ist wie ein langer Brief von mir an Sie – von einer Tochter an die andere – über das Vermächtnis, mit einem Schmerz im Herzen zu leben, der teils biologisch, teils psychologisch, teils kulturell und teils spirituell ist.
Trotz der verschiedensten Geschichten habe ich festgestellt, dass sich jede Frau mit Mutterhunger vor allem nach einer Sache sehnt: einer bestimmten Qualität von Liebe – einer fürsorglich-nährenden, sicheren, inspirierenden Liebe, die wir als »Mutterliebe« bezeichnen. Es ist die Art von Liebe, die wir für einen guten Start ins Leben benötigen. Es ist eine bedingungslose Liebe, die nicht durch eine romantische Beziehung, eine Freundschaft oder einen Geburtstagskuchen ersetzt werden kann.
Viele sind der Meinung, dass auch Väter diese einzigartige Liebe bieten können. Natürlich haben Töchter, die von aufmerksamen, fürsorglichen Vätern großgezogen werden, viele Vorteile. Doch Väter können die Mutter nicht ersetzen. Mutterhunger beim Namen zu nennen, bedeutet nicht, die Wichtigkeit der Väter oder von anderen primären Bezugspersonen kleinzureden. Es geht auch nicht darum, Müttern die Schuld für etwas zu geben, das sie nicht leisten konnten. Mutterhunger bietet einen Rahmen, um die wesentlichen Elemente mütterlicher Zuwendung zu identifizieren, damit Sie erkennen können, was Sie verloren haben, und zurückzufordern, was Sie benötigen.
In diesem Buch wird untersucht, was Mutterhunger verursacht und was man dagegen tun kann. Es mag sich beim Lesen dieser Seiten und der damit verbundenen Entdeckungen nicht immer gut anfühlen, die heilende Kraft der Anerkennung von Leid zu spüren, aber sie wird Ihnen auch neue Hoffnung und neue Energie geben. Seien Sie versichert, dass Mutterhunger auch ohne die physische Anwesenheit Ihrer Mutter oder ohne deren Anerkennung Ihres Leids geheilt werden kann. Mutterhunger bedeutet nicht, dass Sie selbst Mutter sein wollen oder dass Sie Ihrer eigenen Mutter nah sein müssen. Er kann unabhängig davon auftreten, ob man von der eigenen oder einer Adoptivmutter, einer Pflegemutter oder von einem Vater, zwei Müttern, zwei Vätern, einer alleinerziehenden Mutter oder von mehreren Bezugspersonen aufgezogen wurde. Mutterhunger dreht sich weniger darum, wer Sie tatsächlich großgezogen hat, sondern vielmehr darum, welche Entwicklungsbedürfnisse in den Sie prägenden Jahren nicht erfüllt wurden. Mutterhunger benennt die Sehnsucht, mit der Sie leben, das Sich-Verzehren nach einer bestimmten Qualität von Liebe.
Die folgenden Kapitel sind so aufgebaut, dass Sie behutsam Unterstützung erfahren. Im ersten Kapitel wird der Begriff »Mutterhunger« definiert, was Ihnen sofort Klarheit und eine gewisse Linderung verschaffen wird. Im weiteren Verlauf des Buches werden die drei wesentlichen Elemente der mütterlichen Liebe im Detail erläutert. Ausgehend vom mütterlichen Element der Fürsorge, des Nährens, werden wir von den Tieren lernen, über Bindung sprechen und die komplizierte Beziehung zu Essen und Sex als Teil des Mutterhungers näher in den Blick nehmen.
Weiter geht es mit dem zweiten wesentlichen mütterlichen Element: dem Schutz. Ein Überblick über die turbulenten gesellschaftlichen Kräfte, die Frauen schaden, wird ein Mitgefühl dafür wecken, warum so viele von uns Symptome von Mutterhunger haben. Der sich tatsächlich zugetragene Fall von »Dirty John« veranschaulicht drastisch, was passiert, wenn eine Mutter ihre Tochter nicht beschützen kann, und zeigt, wie sehr Angst in die weibliche Wesensart verwoben ist.
Danach blicken wir auf das dritte so wichtige mütterliche Element – die Führung: Wie kann eine Mutter ihre Tochter inspirieren? Gegen Ende des Buches wird Mutterhunger dritten Grades betrachtet: Er ist wie eine Beziehungsverbrennung dritten Grades, die das Leben einer Frau zerstören kann, so wie es bei Judy Garland und Édith Piaf der Fall war. Zu guter Letzt werde ich die Trauer, die in Mutterhunger eingebettet ist, untersuchen.
Mutterhunger zeigt sich in verschiedenen Formen, manchmal schwerer, manchmal leichter, weshalb auch die Heilung davon für jede Frau anders aussieht. Bei manchen von Ihnen ist die Mutter bereits verstorben und Ihr Weg zur Heilung sieht anders aus als der von Frauen, deren Mütter noch leben. Doch unabhängig davon, ob Ihre Mutter noch lebt oder nicht, bedeutet Heilung, dass etwas, was in Ihrer frühen Kindheit verloren gegangen ist, ersetzt werden muss. Nicht alle Gedanken in diesem Buch passen zu Ihren Erfahrungen als Tochter. Aber irgendwo in diesen Kapiteln werden Sie auf die richtigen Worte für den Schmerz stoßen, der Sie bedrückt. Und allein diese Klarheit wird schon den Heilungsprozess in Ihnen anstoßen.
Auch wenn Ihr Weg zur Heilung einzigartig ist, gibt es doch allgemeingültige Anzeichen für Heilung, auf die Sie sich freuen können: eine größere emotionale Sicherheit, eine leichtere Entscheidungsfindung, weniger Angst und ein Verständnis für die Art, wie Sie sich binden. Sie werden Mitgefühl für die Entscheidungen erfahren, die Sie getroffen haben (selbst für diejenigen, die Sie am meisten bereuen), und es wird Ihnen leichter fallen, Freunde und Partner zu wählen, die freundlich und respektvoll sind. Wenn Sie selbst Kinder haben, wird es einfacher werden, sie zu lieben.
Mutterhunger ist nicht ungewöhnlich. Aber ohne einen Namen bleibt dieser belastende Zustand im Verborgenen und ist mit Scham besetzt. Sich selbst die Erlaubnis zu geben, über diese Beziehungsverletzung zu sprechen und daraus zu lernen, ist radikal. Es ist ein mutiger Schritt, um die Liebe zurückzugewinnen, die Sie benötigen.
Wenn Sie selbst Mutter sind, könnte es verlockend sein, das Buch als Anleitung zum Muttersein zu lesen oder um Dinge zu überdenken, die Sie bedauern. Versuchen Sie, das nicht zu tun. Bitte lesen Sie dieses Buch mit den Augen einer Tochter. In diesem Buch geht es darum, zu erkennen, was Sie in Ihrer Entwicklung verpasst haben, und daraus wiederum die zarten Teile Ihres Selbst zurückzuerobern, die geopfert wurden, um die Liebe Ihrer Mutter zu gewinnen oder um ihre Abwesenheit zu überleben. Während Sie die Teile der Geschichte, die Tochter Ihrer Mutter zu sein, zusammensetzen, werden Sie neue Ressourcen für die verlorene Fürsorge, den verlorenen Schutz und die verlorene Führung durch Ihre Mutter finden. Sich dem Schmerz aus dem gebrochenen Herzen, der Ihr Leben beherrscht, zu stellen, eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten für Freude und Bindung.
Wenn Sie jetzt auf den folgenden Seiten neue Erkenntnisse gewinnen, bin ich mit ganzem Herzen bei Ihnen.
Gäbe es eine Jobbeschreibung für Mutterschaft, dann müsste sie ungefähr so aussehen:
Die ideale Kandidatin muss selbstständig arbeiten können und in der Lage sein, mit einem neugeborenen, verletzlichen Wesen eine Bindung aufzubauen und es zu beruhigen, indem sie es hält, füttert und auf nonverbale Signale reagiert. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören der Schutz dieses Geschöpfes vor Gefahren von außen sowie der aktive Einsatz für dessen geistige, soziale und schulische Entwicklung. Die Kandidatin muss zu gleichen Teilen Zärtlichkeit und Stärke, Liebreiz in Drucksituationen und eine gesunde Abgrenzung aufweisen. Die Arbeit erfolgt unbezahlt.
Warum sollte irgendjemand diesen Job annehmen wollen? Er ist fordernd, es wird einem kaum gedankt und die Bezahlung ist furchtbar. Die Arbeit einer Mutter ist erstaunlich. Zu der überwältigenden Verantwortung, ein Neugeborenes zu pflegen und zu beschützen und das Kind durch die komplexen Phasen der menschlichen Entwicklung zu führen, kommen Isolation, finanzielle Probleme und Geschlechterdiskriminierung. Darüber hinaus wird das Muttersein über die Maßen verklärt (oder dramatisiert) – am Ende steht das Tabu, die Realität als etwas anderes als eine göttliche Erfahrung (oder furchtbare Last) zu beschreiben. Beide Extreme verwischen die Komplexität des Mutterseins. Wenn sich eine Frau »minderwertig« fühlt, weil sie das Muttersein einer anderen Beschäftigung vorzieht, oder wenn sie dafür verurteilt wird, dass sie ihre Karrierepläne auf Eis legt, dann läuft in unserem kollektiven Denken etwas falsch.
Die mütterliche Liebe ist unsere erste Erfahrung damit, wie sich Liebe anfühlt, und die mütterliche Pflege, die wir erhalten, prägt unser ganzes Leben lang unser Selbstwertgefühl. Muttersein ist das wichtigste menschliche Bestreben überhaupt. Und doch: Wenn wir dann versuchen, zu definieren, was eine gute Mutter ausmacht, ist es schwierig, die richtigen Worte zu finden. Es gibt keine akkurate, universelle Definition für Mutter oder bemuttern.
Das Cambridge Wörterbuch definiert Mothering (›Muttersein‹ beziehungsweise ›bemuttern‹) als »the process of caring for children as their mother or of caring for people in the way a mother does« (zu Deutsch: ›den Prozess, sich als Mutter um Kinder zu kümmern oder sich wie eine Mutter um Menschen zu kümmern‹). Das Merriam-Webster-Wörterbuch bestimmt denselben Begriff als »to bring forth from the womb; to give birth to« (zu Deutsch: ›aus dem Mutterbauch entstehend; gebärend‹). Diese Definitionen bieten nichts Konkretes, sondern implizieren, dass Mutterschaft einfach ist und dem Weiblichen innewohnt.
Um Frauen dabei zu helfen, ihren Mutterhunger zu heilen, brauchte ich eine funktionierende Definition von Muttersein. Ich brauchte Jahre, in denen ich erwachsenen Frauen mit gebrochenen Herzen zuhörte und gleichzeitig die Bindungstheorie gründlich erforschte, um einen Rahmen zu schaffen, der Leitlinie für den Behandlungsprozess sein kann. Ich fand heraus, dass Muttersein drei grundlegende Elemente erfordert: Fürsorge, Schützen und Führen. Die ersten zwei Elemente – Fürsorge und Schützen – sind die natürlichsten Bedürfnisse, die Säuglinge an ihre Mütter richten. Führung, das dritte Element, kommt erst später. Wird uns eines oder mehrere dieser Entwicklungsbedürfnisse vorenthalten, haben wir im Laufe unseres Heranwachsens mit den Symptomen unsicherer Bindung zu kämpfen. Wenn wir zum Beispiel keine frühe mütterliche Fürsorge bekommen, wachsen wir mit der Sehnsucht nach Berührung und Zugehörigkeit auf. Ohne den frühen mütterlichen Schutz leben wir in ständiger Anspannung und Angst. Ohne mütterliche Führung fehlt uns der innere Kompass, der uns bei unseren Entscheidungen leitet. Das sind die Symptome von Mutterhunger.
Mutterhunger klingt vielleicht nach einer weiteren Ausrede dafür, unseren Müttern die Schuld für unsere Probleme zu geben, doch das ist es nicht. Es ist tatsächlich genau das Gegenteil. Wenn wir verstehen, dass Mütter uns auf ihre bestmögliche und einzige Art und Weise, die sie kennen, lieben, dann haben Schuldzuweisungen keinen Platz. Eine Mutter kann ihrem Kind nur das geben, was sie selbst hat.
Mutterhunger entsteht aus dem generationenübergreifenden Erbe des Aufwachsens in einer Kultur, in der Männer, männliche Eigenschaften und Unabhängigkeit bevorzugt und Frauen, weibliche Eigenschaften und gegenseitige Abhängigkeit abgewertet werden. Wenn wir die Schuldzuweisung an Mütter oder die Tendenz zu pauschalen Verallgemeinerungen über Frauen, die versuchen, Familie und Beruf zu vereinbaren, und deshalb Mühe haben, in ihren Familien präsent zu sein, beiseitelassen, könnte ein neues kollektives Verständnis von Mutterhunger entstehen. Dieses würde stattdessen dazu führen, Frauen bei der Vorbereitung auf ihre Mutterschaft zu unterstützen. Immerhin profitiert auf lange Sicht jeder von mütterlicher Fürsorge, Schutz, Pflege und Führung.
Wenn Sie sich schon immer zu bedürftig und zu abhängig gefühlt haben, dann könnte dieser Abschnitt Ihnen erklären, warum. Wir brauchen unsere Mütter. Dieses Bedürfnis ist biologisch in unserem Körper und Gehirn verankert. Bekommen wir nicht genug Bemutterung, dann bleibt uns die Sehnsucht nach Liebe erhalten. Beim Begriff Mutter beziehe ich mich primär auf die biologische Mutter – aber auch das Verb bemuttern enthält das Wort Mutter; und jeder Erwachsene mit dem Bedürfnis, der Fähigkeit und dem Willen, für ein Kind zu sorgen, es zu beschützen und durch das Leben zu führen, kann eine Mutter sein. Allerdings stimme ich mit Erica Komisars Beobachtung in Being There absolut überein: »Die Verleugnung der sehr spezifischen und besonderen körperlichen und emotionalen Rolle der Mutter für ihr Kind, gerade in unserem Bemühen, modern zu sein, ist nicht im besten Interesse der Kinder und ihrer Bedürfnisse.«1 Ebenso wie Komisar bekomme ich in meiner Praxis hautnah mit, was passiert, wenn diese wichtige Beziehung gefährdet wird.
Mutterschaft ist eine zeitaufwendige Arbeit, denn die kleinen Kinder kommen mit starken Überlebensinstinkten auf die Welt. Gleich nach der Geburt zwingt der Instinkt Neugeborene, in der Nähe ihrer biologischen Mutter zu bleiben, da ihnen ihre Stimme, ihr Geruch und ihr Körper bereits vertraut sind. Die Mutter ist das Zuhause. Wie Erwachsene, die sich einen einzigen Liebespartner oder einen besten Freund wünschen, gedeihen Babys in den ersten Monaten in einer vertrauten, beruhigenden Beziehung am besten. Das ist Biologie.
Steht die biologische Mutter nicht zur Verfügung, kann ein anderer Mensch als primäre Bezugsperson einspringen. Nach einem medizinischen Notfall, dem Tod der Mutter oder einer Adoption kommt es jedoch möglicherweise vor, dass die Bindung an eine andere Bezugsperson nach der Trennung von der biologischen Mutter erschwert ist. »Die Natur«, so die Adoptionsexpertin Dr. Marcy Axness, »ist eine strenge Lehrmeisterin: Weder die besten Absichten noch die hehrsten Rechtfertigungen können ihre neurophysiologischen Gesetze umschreiben.«2 Axness forscht und publiziert hauptsächlich über das Thema Adoption und adoptierte Menschen und arbeitet daran, das »sozialwissenschaftliche Rätsel« zu lösen, welches erklärt, warum Adoptierte mehr psychische Probleme haben als Nichtadoptierte. Sie zitiert Dr. Gabor Maté, der sagt, dass viele Erwachsene, die als Kleinkinder adoptiert wurden, »ein Leben lang das starke Gefühl der Ablehnung in sich tragen«.3 Die Arbeiten von Maté und Axness bieten wertvolle Informationen über die Prozesse in der frühesten Kindheit und zeigen, wie riskant die Trennung von der Mutter sein kann. So kommt Axness diesbezüglich zu folgender Erkenntnis:
»Eine Adoption kann für alle Beteiligten als großer Segen empfunden werden, aber man sollte nicht vergessen, dass dieser Segen sich meistens aus einem Verlust ergibt – für die leiblichen Eltern ist es der Verlust eines Kindes, das sie selbst nicht großziehen können; für die Adoptiveltern der Verlust des Traums von einem eigenen, biologischen Kind, das sie nicht bekommen können; und für das adoptierte Kind der Verlust seiner biologischen, genealogischen und möglicherweise kulturellen Verbindungen. Den Säugling mit seinem Trennungstrauma, dem Verlust und der Trauer, welche durch Adoption, Leihmutterschaft oder Aufenthalt auf der Intensivstation entstehen, mitfühlend zu versorgen – das kann und sollte unmittelbar beginnen.«4
Ein Baby, das einen abrupten Verlust der biologischen Mutter verkraften muss, benötigt besondere Zuwendung. Es ist wichtig, dass der durch die Trennung entstandene Stress anerkannt wird. Passiert dies nicht, kann der frühe Trennungsriss eine lebenslange seelische Qual auslösen. Wenn dies auf Sie zutrifft, so will ich Sie dazu ermuntern, sich zu verinnerlichen, dass die frühe Trennung von der Mutter einen wirklich schweren Umstand darstellt.
»Mutterhunger« – diesen Begriff habe ich kreiert, um zu beschreiben, wie es sich anfühlt, ohne die Qualität mütterlicher Zuwendung aufzuwachsen, durch die emotionale Werte und Beziehungssicherheit geprägt werden. Mutterhunger fühlt sich an wie eine Leerstelle in der Seele, die schwer zu beschreiben ist, weil sie vielleicht schon im Säuglingsalter oder vor der Sprachentwicklung einsetzt und Teil eines immerwährenden Gefühls ist. Der Begriff »Mutterhunger« umfasst eine zwingende, unstillbare Sehnsucht nach Liebe – der Art von Liebe, von der wir träumen, die wir aber niemals finden können. Viele verwechseln Mutterhunger mit der starken Sehnsucht nach romantischer Liebe. Aber in Wirklichkeit sehnen wir uns nach der Liebe, die wir in unseren prägenden Momenten, Monaten und Jahren nie bekommen haben.
Wesentliche Elemente der mütterlichen Zuwendung schaffen die Basis für ein widerstandsfähiges, gesundes Gehirn, das bereit ist, sich zu binden und zu lernen. Säuglinge brauchen verlässliche, einfühlsame Nähe, damit ihr Gehirn die notwendigen sozialen Areale für die menschliche Bindung entwickeln kann. Unsere erste Liebe, die Liebe der Mutter, lehrt uns, wie sich Liebe in Zukunft anfühlen wird.
»Heutzutage, da Väter sich mehr denn je an der Kindererziehung beteiligen, mag die Vorstellung von der einzigartigen und unersetzlichen Rolle der Mutter altmodisch klingen. Und doch gibt es deutliche Hinweise darauf, dass die Biologie Einfluss darauf nimmt, wie unterschiedlich Männer und Frauen ihre Kinder großziehen. Jüngste Forschungen zeigen, dass die einzigartige Präsenz der Mutter für die emotionale Entwicklung und die geistige Gesundheit ihrer Kinder in den ersten Lebensjahren entscheidend ist.«5
Wenn Sie dieses Buch lesen, kann es sein, dass Sie sich manchmal verrückt fühlen, beschämt oder gebrochen – aber das sind Sie nicht. Mutterhunger wird zutiefst missverstanden, und Menschen, die daran nicht leiden, können schlicht nicht nachempfinden, wie sich das anfühlt. Das führt natürlich dazu, dass wir uns mit all unseren verwirrenden Gefühlen und Verhaltensweisen allein fühlen.
2008 habe ich Mutterhunger noch in der vorherrschenden medizinischen Fachsprache als eine Bindungsstörung beschrieben. Diese Terminologie bedaure ich, weil Mutterhunger keine Störung ist, sondern eine Verletzung – ein gebrochenes Herz, das aus unzulänglicher mütterlicher Fürsorge, fehlendem Schutz oder nicht vorhandener Führung in der frühen Entwicklung entsteht. Verletzung beschreibt treffend das Sich-Verzehren nach der Mutter, den Mutterhunger also, denn damit zu leben, tut weh – immer. Es ist wie Trauer, komplizierte Trauer, die daher rührt, dass die betroffenen Frauen eine unbekannte, unsichtbare Last allein in sich tragen.
Auch wenn man als Kind die wesentlichen Elemente mütterlicher Fürsorge und des Schutzes nicht bekommen hat, so hat man doch immer die Mutter geliebt – aber man hat schlicht nicht gelernt, sich selbst zu lieben. Das ist die Essenz von Mutterhunger. Es ist ein Kummer, der alles in Ihrer Welt und Ihrem Leben tangiert, vor allem Ihre Beziehungen zu anderen und Ihr eigenes Selbstwertgefühl. In diesem Buch werde ich dieses Konzept aus vielen verschiedenen Perspektiven beleuchten – der biologischen, emotionalen und psychologischen –, damit Sie sich nicht länger verwirrt, verrückt oder einsam fühlen.
In der Sprache der Bindungstheorie stellt Mutterhunger eine Möglichkeit dar, unsichere Bindung neu zu benennen. »Unsichere Bindung« ist eine unliebsame Bezeichnung, denn sie impliziert, dass mit Ihnen und Ihren Beziehungen zu anderen etwas nicht stimmt. Niemand möchte als »unsicher« bezeichnet werden. »Unsichere Bindung« ist jedoch keine Charakterschwäche. Es handelt sich um einen Begriff, der zu Forschungszwecken kreiert wurde und der kategorisiert, wie man sich an andere bindet, was wiederum ein direktes Ergebnis dessen ist, wie man als Kind erzogen und beschützt wurde. Mindestens 50 Prozent der Bevölkerung haben einen unsicheren Bindungsstil (darauf komme ich im nächsten Kapitel genauer zu sprechen). Wenn Sie also als kleines Kind unerwünschte oder keine vertrauenswürdigen Erfahrungen mit Beziehungen gemacht haben, sind Sie damit in bester Gesellschaft.6
Werden die frühen Bedürfnisse nach Fürsorge und Schutz nicht gestillt, ist das die beste Grundlage für die Entwicklung von Mutterhunger. Auch wenn viele Erwachsene daran leiden, zeigt sich Mutterhunger bei jeder/jedem von uns anders. Je nachdem, welches mütterliche Element Ihnen wie lange und in welchem Ausmaß gefehlt hat, kann Ihr Mutterhunger leicht oder schwer sein.
Mutterhunger rührt von Ereignissen her, die schon vor der Sprachentwicklung stattfinden können, also dann, wenn die Fürsorge der Mutter noch den Mittelpunkt der gesamten eigenen Welt darstellt. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, denke man sich die biologische Mutter als das erste Zuhause. Ihr Körper, ihre Umarmungen und ihre Gefühle sind die erste Umgebung, die man als Säugling erlebt, und unzertrennbar mit dem neugeborenen Körper und den eigenen Gefühlen verbunden. Für einen Säugling ist der Körper der Mutter der natürliche Lebensraum, in dem die Atmung, die Körpertemperatur, der Schlafrhythmus und der Herzschlag reguliert werden. Die Natur hat es so vorgesehen, dass die Mutter in der Nähe bleibt, damit die Entwicklung ihres Kindes reibungslos verläuft.
Verspürt ein Baby durch Hunger, Schmerz oder Trennung ein Bedürfnis, dann sieht die Natur vor, dass die beruhigenden Berührungen und Laute der Mutter dieses Bedürfnis stillen. Im Laufe der Zeit werden mit der mütterlichen Reaktion durch positive Interaktionen die entwicklungsbedingten Belohnungssysteme gestärkt, die uns helfen, anderen zu vertrauen und Stress zu bewältigen. Auf diese Weise sind die tagtäglichen Interaktionen zwischen Mutter und Kind und der nächtliche Trost der Mutter »der neurobiologische Klebstoff für alle zukünftigen gesunden Beziehungen«.7
Wenn Ihre eigene Mutter – aus welchen Gründen auch immer – nicht bereit war, Mutter zu sein, oder wenn sie wie viele andere keine Ahnung von den Konzepten hatte, die ich hier bespreche, dann geht die Wissenschaft davon aus, dass Sie die Ambivalenz, die Furcht oder die Wut, die Ihre Mutter gefühlt hat, in sich tragen. Die Reaktionen Ihrer Mutter auf Ihre Bedürfnisse und ihre physische Anwesenheit waren möglicherweise unzureichend. Auch wenn Sie selbst keine klare Erinnerung an die frühe mütterliche Fürsorge haben – Ihr Körper hat es. Fehlen die wesentlichen Elemente der mütterlichen Fürsorge, kann dies zu einer Bindungsverletzung führen, die den Grundstein für Ihr weiteres Denken und Fühlen legt.
Ihr Körper weiß, wie sich frühe Liebe angefühlt hat. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt dieses Buches auf den ersten zwei Lebensjahren, bevor sich das Gedächtnis explizit entwickelt und die Kognition zur Verfügung steht – wenn also »Denken« noch überhaupt kein Denken ist, sondern ein Gefühl. Das »Denken« von Säuglingen und Kleinkindern ist ein körperbasiertes, emotionales Erleben, geprägt durch ihre frühe Umgebung.8
Da sich das denkende Gehirn, der Neokortex, erst mit etwa drei Jahren entwickelt (nämlich dann, wenn die Kinder anfangen, ständig »warum« zu fragen), steht Logik bis dahin nicht zur Verfügung.9 Man kann sich das so vorstellen: Für ein Baby sind Gefühle Fakten. Hat es Angst oder ist es hungrig und ein sensibler Erwachsener reagiert auf diese Zeichen, ist alles gut. Ist keiner da, ist nichts gut. Die Trennung von einer vertrauten Bezugsperson bedeutet Gefahr.
Emotionen werden im Körper gespeichert und schaffen eine bestimmte Realität oder ein Glaubenssystem: Die Welt ist sicher und ich bin es auch oder Die Welt ist beängstigend und ich bin ganz allein. Solche gespeicherten Empfindungen wie diese werden zu impliziten Erinnerungen. Im Gegensatz zum expliziten Gedächtnis, das sich bewusst abspielt und eine Sprache hat, verläuft das implizite Gedächtnis unbewusst und ohne Sprache. Implizite Erinnerungen stecken tief in den limbischen Strukturen des Gehirns und vermitteln dem restlichen Körper subtile Botschaften bez. Sicherheit oder Gefahr. Frühe Erfahrungen haben durch Gefühle und körperliche Empfindungen Einfluss auf das sich entwickelnde zentrale Nervensystem. Daher ist das »Erinnern« an Dinge aus der frühen Kindheit eher eine Empfindung als eine bewusste Wahrnehmung.
Gefühle schaffen implizite Erinnerungen an präverbale, präkognitive Momente mit oder ohne unsere Mutter. Frühe emotionale Erfahrungen werden buchstäblich in die Architektur unseres Gehirns eingebettet.10 Registriert das verletzliche Nervensystem eines Säuglings, dass etwas nicht sicher ist, etwa bei einer frühen Trennung von der Mutter oder unsensibler Pflege, ruft die Natur eine Angstreaktion hervor. Angst setzt Cortisol und Adrenalin frei, die für die sich entwickelnden Gehirnregionen toxisch sein können. Wenn das Kind bei Angst nicht getröstet und beruhigt wird und dies häufig passiert, speichert das Baby die ängstlichen Empfindungen in seinen Zellen ab. Es baut einen Körper und ein Gehirn auf, die auf Gefahr ausgerichtet sind – zwar hungrig nach Liebe, aber misstrauisch gegenüber menschlichen Verbindungen.
Mit dem Wissen um das implizite Gedächtnis erklärt sich, weshalb wir manchmal keine Ahnung haben, warum wir uns so verhalten, wie wir es tun. Wir können die Not in unserem Körper nicht erkennen. Frühe Erinnerungen sind vom Bewusstsein abgekoppelt, aber sie steuern unsere Stimmungen und unsere Gesundheit ein Leben lang.11 Dr. Daniel J. Siegel spricht über die Wichtigkeit, das implizite und das explizite Gedächtnis zusammenzuführen, um zu verstehen, wie die Vergangenheit uns beeinflusst. Das tun Sie gerade jetzt, indem Sie Mutterhunger, das Sich-Verzehren nach der Mutter, anerkennen und verstehen, wie man es heilen kann.
Die erste Umgebung, die jede und jeder Einzelne von uns erlebt, ist unsere biologische Mutter. In der Gebärmutter informieren ihre Emotionen und Ernährung uns über die Welt, in die wir geboren werden, und wie wir darin leben. Unser Zugehörigkeitsgefühl beginnt hier. Menschliche Bindung – unsere Fähigkeiten, mit anderen eine Verbindung einzugehen und ihnen zu vertrauen – entwickelt sich zunächst im Mutterleib und wächst später in einer angemessenen primären Beziehung heran, sodass wir für soziale Beziehungen mit anderen bereit sind.
Es ist bekannt, dass den größten Einflusswert auf die menschliche Gesundheit nicht Reichtum oder Status darstellen, sondern die Anzahl der liebevollen Beziehungen, die wir haben. Der Grundstein für ein lebenslanges psychobiologisches Wohlbefinden wird in den ersten 1000 Tagen unseres Lebens gelegt. Dr. Allan Schore, weltweit führend in der Bindungstheorie, unterstreicht die Wichtigkeit der ersten 1000 Tage, die von der Empfängnis bis zum Ende des zweiten Lebensjahrs reichen. Er nennt diese ersten Tage »den Ursprung des sich früh bildenden subjektiven impliziten Selbst«.12
Das Gehirn, so beschreiben es die Neurowissenschaftler, macht zwischen emotionalem Schmerz und physischem Schmerz keinen Unterschied. Der Körper kann den Unterschied zwischen einem gebrochenen Knochen und einem gebrochenen Herzen nicht erkennen. Ein Säugling, der hungrig ist oder sich allein fühlt, empfindet Schmerz. Ist keine nahestehende Bezugsperson da, um das Baby zu trösten, nimmt der Schmerz zu. Das Gehirn des Säuglings kann seinen Körper nicht informieren, warum er Schmerzen hat. Ist die mütterliche Pflege also während der ersten drei Jahre beeinträchtigt, ist dieser Mangel an Fürsorge für das Baby herzzerreißend.
Die Wissenschaft ist hier unumstößlich: Kinder brauchen die Fürsorge, den Schutz und die Führung ihrer frühen Bezugspersonen, um die notwendigen Gehirnprozesse für ein optimales Leben zu entwickeln. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC), eine Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums, haben »sichere, stabile und fürsorgende Beziehungen« als grundlegend für die Förderung einer gesunden sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern identifiziert. Im Rahmen dieser Beziehungen können Erwachsene die Kampf-oder-Flucht-Reaktionen (fight or flight) von Kindern in Stresssituationen abfedern. So sind Kinder in der Lage, ihre Persönlichkeit positiv zu entwickeln und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken. Die CDC definieren sicher, stabil und fürsorgend wie folgt:
•Sicherheit: das Ausmaß, in dem ein Kind in seinem sozialen und physischen Umfeld frei von Angst und sicher vor körperlichen oder geistigen Schäden ist.
•Stabilität: der Grad an Vorhersehbarkeit und Beständigkeit in der sozialen, emotionalen und physischen Umgebung eines Kindes.
•Fürsorge: das Ausmaß, in dem die körperlichen, emotionalen und entwicklungsbezogenen Bedürfnisse von Kindern sensibel und konsequent gestillt werden.13
Anmerkung: Die CDC sprechen hier zwar von Kindern, betonen aber, dass auch Erwachsene, um fürsorgliche Beziehungen zu ihren Kindern pflegen zu können, selbst sichere, stabile und fürsorgende Beziehungen zu anderen Erwachsenen brauchen. Dies wird häufig als soziale Unterstützung oder soziales Kapital bezeichnet. Das Center for Health Care Strategies erklärt, dass »ein entscheidendes Ergebnis dieser sicheren, stabilen und fürsorgenden Beziehungen die sichere Bindung ist«.14
Wir können von Säuglingen und Kindern nicht erwarten, dass sie diese Bedürfnisse nicht haben, nur weil es uns unbequem ist, sie zu stillen. Die Kosten, sie zu ignorieren, sind viel zu hoch. Erica Komisar weist darauf hin: »Wir wollen psychische Probleme wie Depressionen, Angstzustände und Gewalt bei Kindern und jungen Erwachsenen ausmerzen, aber wir wollen bloß nicht zu intensiv die Wurzel des Übels betrachten.«15 Bei genauerem Hinsehen müssten wir große Veränderungen vornehmen, um die systemischen Probleme bei der Elternzeit und den frauenfeindlichen Lebensformen, die Frauen objektivieren und entmachten, zu lösen. Wir werden uns in Kapitel 6 zum Thema »Schutz« näher mit dem Patriarchat beschäftigen.
Eine Geburt soll sich nicht so anfühlen, als würde man von zu Hause ausziehen. Babys sind darauf ausgelegt, in der Nähe ihrer biologischen Mutter zu bleiben, die ihre vertrauteste Umgebung darstellt. Die Mutter bietet Schutz und Nahrung. In den ersten sechs bis neun Monaten ihres Lebens können Babys nicht zwischen ihrem Selbst und ihrer Mutter unterscheiden.16 Dieser Plan der Natur sichert das Überleben des Säuglings. Das Gehirn und der Säuglingskörper sind auf eine enge Pflege durch die Mutter ausgelegt, was bedeutet, dass sie getragen, gehalten und gestillt werden. Säuglinge sind einfach nicht dafür geschaffen, eine lange Zeit von ihrer Hauptbezugsperson getrennt zu sein. Unreife Entwicklungssysteme wie Atmung, Herzschlag, Temperatur und emotionale Sicherheit sind auf menschliche Berührung und Nähe angewiesen.
Ich will zu meiner Mama ist ein universell anerkannter Ruf eines verzweifelten Kleinkinds. Wir haben dieses Weinen gehört. Vielleicht haben wir dieses Weinen schon einmal gespürt und diese Bitte hallt tief in unseren Herzen wider. Was passiert, wenn das Weinen unbeantwortet bleibt? Oder wenn diesem mit irritierenden, ungeduldigen Reaktionen begegnet wird? Hören wir deshalb auf, unsere Mutter zu benötigen? Überhaupt nicht. Mit der Zeit und ohne mütterlichen Trost lernen wir, dieses Bedürfnis zu begraben. Doch das Bedürfnis verschwindet damit nicht. Unerfüllte Bedürfnisse nach mütterlicher Fürsorge und Schutz schwelen wie eine böse Entzündung. Der Körper behält die Erinnerung an emotionalen Schmerz und kann im Laufe der Zeit chronische Leiden und Unsicherheit erzeugen. Wird Leiden zur Norm, wird es toxisch. Toxischer Stress wiederum erzeugt physiologische Entzündungen und schwächt das Immunsystem. Der Mangel an früher Fürsorge oder Schutz wird so zu einer Form von Widrigkeit und führt zu einer Bindungsverletzung. Das verängstigte oder einsame Kleinkind in uns folgt uns bis ins Erwachsenenalter und richtet in unserem Körper, in unseren Beziehungen und in unserer beruflichen Entwicklung Schaden an.17 Dieses früh gebrochene Herz ist die Wurzel von Mutterhunger.
Die Wahrheit ist: Wir wachsen nie richtig aus dem Bedürfnis nach einer Mutter heraus, die uns tröstet, unsere Leistungen feiert oder uns eine Suppe kocht. Um die Autorin Adrienne Rich zu zitieren: »In den meisten von uns steckt ein Mädchen, das sich noch immer nach der Fürsorge, Zärtlichkeit und Anerkennung einer Frau sehnt.«18 Für Töchter fühlt sich eine gesunde mütterliche Liebe immer gut an. Mütter und Töchter, die ihr Leben lang eine warme Verbindung miteinander haben, sind beide gesünder und glücklicher als solche, die sich gegenseitig verloren haben.
Mütter, die für eine angemessene Fürsorge, für Schutz und Führung sorgen, ziehen sicher gebundene Töchter heran, die ohne unnötigen Kummer und Sorgen durch das Leben kommen. Doch der Mythos, dass alle Mütter ihre Töchter lieben, blendet die Wahrheit aus, die viele Frauen kennen: Mütterliche Liebe fühlte sich für sie nicht gut an. Die Vorstellung der mütterlichen Liebe traf hier nicht zu. Für viele Töchter, die diese Art von Zärtlichkeit nie kennengelernt haben, stiftet dieser Mythos Verwirrung.