7,99 €
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!
In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Werk komplett gelesen zu haben.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.
Inhalt:
- Schnellübersicht
- Autor: Leben und Werk
- ausführliche Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellationen
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Interpretationsansätze
- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
- Randspalten mit Schlüsselbegriffen
- übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
Nathan und seine Kinder ist eine moderne Adaption des Ideendramas Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN
Band 3150
Textanalyse und Interpretation zu
Mirjam Pressler
Nathan und seine Kinder
Thomas Möbius
Alle erforderlichen Infos zur Analyse
Zitierte Ausgabe: Pressler, Mirjam: Nathan und seine Kinder. Roman. Taschenbuchausgabe. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg, 18. Auflage 2023 (unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 2011).
Über den Autor dieser Erläuterung:
Prof. Dr. phil. habil. Thomas Möbius, Studium der Germanistik/ev. Theologie/Philosophie, Studienrat an einem Gymnasium in Mannheim und an der German European School in Singapur, Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, nach Professuren in Freiburg, Osnabrück, Greifswald und Aachen Professor für Germanistische Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Für Philipp
1. Auflage 2023
978-3-8044-4150-7
© 2023 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: Felsendom in Jerusalem © picture alliance / Christian Offenberg/Shotshop
Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.
Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).
Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.
Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!
1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht
2. Mirjam Pressler: Leben und Werk
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3. Textanalyse und -Interpretation
3.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund der Romanhandlung
3.2 Entstehung und Quellen
3.3 Inhaltsangabe
3.4 Aufbau
Formaler Aufbau
Die Grundstruktur der Handlung
Thematische Struktur der figurenbezogenen Kapitel
3.5 Personenkonstellation und Charakteristiken
Personenkonstellation
Verwandtschaftsverhältnisse
Nathan
Saladin
Tempelritter/Leu von Filnek
Patriarch
Al-Hafi
Recha
Daja
Sittah
Geschem
Elijahu
Abu Hassan
3.6 Stil und Sprache
3.7 Interpretationsansätze
Nathan und seine Kinder als Aktualisierung der aufklärerischen Ideale „Toleranz“ und „Humanität“
Nathan und seine Kinder als Adoleszenzroman
4. Rezeptionsgeschichte
5. Materialien
5.1 Giovanni Boccaccio: Aus dem Decamerone
5.2 Definition der Parabel
5.3 Definition „Adoleszenzroman“
5.4 Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?
5.5 Gotthold Ephraim Lessing: Die Erziehung des Menschengeschlechts
5.6 Martin Luther King: I have a dream
5.7 Über Mirjam Presslers Erzählweise und Intention
5.8 Mirjam Pressler: Nimm deine Kindheit und lauf, eine andere kriegst du nicht
5.9 „Ich wehre mich gegen ein zwangsläufiges Happy End“ – Interview mit Mirjam Pressler (in Auszügen)
5.10 Antrittsrede des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck am 23.3.2012 (in Auszügen)
6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Lernskizzen und Schaubilder
Literatur
Zitierte Ausgabe
Weitere Quellen
Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer
Sekundärliteratur
Anmerkung: Sachliche und sprachliche Erläuterungen werden bereits im Anhang des Romans gegeben, daher wird an dieser Stelle auf die zitierte Romanausgabe, S. 252–258, verwiesen, wo auch eine Zeittafel zu finden ist.
Damit sich alle Leserinnen und Leser in diesem Band schnell zurechtfinden und das für sie Interessante gleich entdecken, hier eine Übersicht.
Im zweiten Kapitel beschreiben wir das Leben Mirjam Presslers und stellen ihren zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:
Mirjam Pressler wurde 1940 in Darmstadt geboren und lebte zuletzt in Landshut, wo sie 2019 verstarb. Sie verbrachte mehrere Jahre ihres Lebens in Israel, war verheiratet und hatte drei Töchter. Erst 1979 begann sie mit dem Schreiben.
Die Zeit war politisch geprägt durch den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, durch die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte seit den 1960er-Jahren und der Politisierung aller Lebensbereiche in den 1970er-Jahren.
Der Roman Nathan und sein Kinder wurde 2009 veröffentlicht. In dem Roman, der stoffgeschichtlich auf Lessings Drama Nathan der Weise (1779) beruht, lassen sich Parallelen zu anderen Werken Presslers nachweisen.
Im dritten Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.
Mirjam Pressler nennt im Nachwort zu dem Roman explizit das Drama Gotthold Ephraim Lessings als Vorlage. Ihr Ziel ist es, die Figuren lebendiger darzustellen, als Lessing es unternimmt, dazu erfindet sie neue Sachverhalte und Figuren, weil sie den heutigen Leserinnen und Lesern einen Eindruck von der damaligen Lebenswelt vermitteln will.
Der wohlhabende Jude Nathan erzieht seine getaufte Pflegetochter Recha im dem Glauben, er sei ihr leiblicher Vater und sie sei Jüdin. Ein junger Tempelritter, der zuvor von Sultan Saladin begnadigt worden war, rettet sie später aus einem brennenden Haus und verliebt sich in sie. Saladins Geldnot zwingt den Sultan dazu, sich bei Nathan Geld zu leihen; gleichzeitig möchte er Nathans vielgerühmte „Weisheit“ prüfen, indem er ihm die Frage nach der wahren Religion stellt, die Nathan mit der Parabel von den drei Ringen beantwortet. Wenig später wird Nathan ermordet, Recha tritt das geistige Erbe ihres Ziehvaters an und verzichtet auf Rache. Der Roman orientiert sich in wesentlichen Punkten an der Vorlage Nathan der Weise von Lessing, motivisches Zentrum ist die Auseinandersetzung um die Frage nach der wahren Religion mit Hilfe der „Ringparabel“.
Handlungszeit ist die Zeit der Kreuzzüge, genauer das Jahr 1192, es ist die Zeit nach dem Waffenstillstand, der am 2. 9. 1192 zustande gekommen ist. Der Handlungszeitraum erstreckt sich über mehrere Tage, durch Rückblenden wird auch lange Vergangenes geschildert. Ort der Handlung ist Jerusalem. Der Roman ist in 18 Kapitel unterteilt, die jeweils die Namen der acht Figuren tragen, aus deren Perspektive das Kapitel erzählt wird.
Die Hauptpersonen sind:
Nathan:
reicher Kaufmann und Menschenfreund
Glaube an Humanität, die Kraft des Verstandes und der Toleranz
Saladin:
widersprüchliches Charakterbild
brutaler Herrscher, aber auch einsichtig und bereit, Nathans Lehre anzunehmen
Tempelritter:
zunächst religiös bedingte Vorurteile
Bekenntnis zu Humanität und Toleranz
Recha:
zunächst schwärmerisch, gefühlsorientiert
entwickelt sich im Sinne Nathans zu einem humanen Charakter
Im Gegensatz zum feierlichen Blankvers (5-hebiger, reimloser Jambus) von Lessings Drama sind Stil und Sprache des Romans umgangssprachlich geprägt. Alle Figuren weisen die gleiche Sprachkompetenz auf. Zahlreiche Zitate aus dem Koran und der Bibel werden verwendet. Der Schauplatz der Handlung, Jerusalem, wird durch Hinweise auf Geografie und Lebensformen Kleinasiens während der Zeit der Kreuzzüge lebendig gemacht.
Zwei Interpretationsansätze bieten sich an:
Nathan und seine Kinder ist
ein Werk, das die Vorlage Lessings aktualisiert und die aufklärerischen Ideale „Toleranz“ und „Humanität“ für die multireligiöse Gesellschaft des 21. Jahrhunderts fordert;
ein Werk, das im weiten Sinne als Adoleszenzroman zu verstehen ist, da es in ihm um die Identitätsfindung von Jugendlichen geht.
Mirjam Pressler
(1940–2019) © picture-alliance / ZB | Jan Woitas
Jahr
Ort
Ereignis
Alter
18. 6. 1940
Darmstadt Bensheim Frankfurt a. M. München
Geburt als Mirjam Gunkel. Uneheliches Kind einer Jüdin, wächst bei Pflegeeltern auf, besucht das Gymnasium in Darmstadt und Bensheim, dann Studium an der Akademie für Bildende Künste in Frankfurt/Main (3 Jahre) und Studium der Sprachen in München.
1962
Israel
Aufenthalt in einem israelischen Kibbuz
22
1964
Israel
Heirat
24
1966–1969
Israel
Geburt dreier Töchter
26–29
1970
München
Scheidung, kehrt mit ihren drei Töchtern nach München zurück. Betreiberin eines Jeansladens
30
1979
München
Halbtagsstelle als Bürokraft Beginn des literarischen Schaffens
39
1980
Erster Roman Bitterschokolade
40
Titelbild
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht
2. Mirjam Pressler: Leben und Werk
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3. Textanalyse und -Interpretation
3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
3.3 Aufbau
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Formaler Aufbau
Die Grundstruktur der Handlung
Thematische Struktur der figurenbezogenen Kapitel
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
Personenkonstellation
Verwandtschaftsverhältnisse
Nathan
Saladin
Tempelritter/Leu von Filnek
Patriarch
Al-Hafi
Recha
Daja
Sittah
Geschem
Elijahu
Abu Hassan
3.6 Stil und Sprache
3.7 Interpretationsansätze
Nathan und seine Kinder
als Aktualisierung der aufklärerischen Ideale „Toleranz“ und „Humanität“
Nathan und seine Kinder
als Adoleszenzroman
4. Rezeptionsgeschichte
5. Materialien
5.1 Giovanni Boccaccio: Aus dem
Decamerone
5.2 Definition der Parabel
5.3 Definition „Adoleszenzroman“
5.4 Immanuel Kant:
Was ist Aufklärung?
5.5 Gotthold Ephraim Lessing:
Die Erziehung des Menschengeschlechts
5.6 Martin Luther King:
I have a dream
5.7 Über Mirjam Presslers Erzählweise und Intention
5.8 Mirjam Pressler:
Nimm deine Kindheit und lauf, eine andere kriegst du nicht
5.9
„Ich wehre mich gegen ein zwangsläufiges Happy End“
– Interview mit Mirjam Pressler (in Auszügen)
5.10 Antrittsrede des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck am 23.3.2012 (in Auszügen)
6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Lernskizzen und Schaubilder
Literatur
Zitierte Ausgabe
Weitere Quellen
Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer
Sekundärliteratur
Inhaltsverzeichnis