7,99 €
Ein streunender Kater hilft, einen langgesuchten Verbrecher dingfest zu machen; eine listige Katze schlägt dem Tod ein Schnippchen; ein wachsamer Kater wird Zeuge eines perfiden Verbrechens und ein erfolgreiches Rennpferd bricht dank seiner feliden Freundin alle Rekorde … Von diesen und vielen anderen Samtpfoten erzählt Detlef Bluhm in seinen hier erstmals veröffentlichten Geschichten. Seine vierbeinigen Helden halten so manche Überraschung bereit, und immer wieder zeigt sich: »Der Mensch, wenn er Verstand hat, lernt von der Katze.« (Eva Demski) Unterhaltsame und spannende Geschichten von klugen, raffinierten, treuen und anschmiegsamen Katzen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 180
Veröffentlichungsjahr: 2014
Ein streunender Kater hilft, einen langgesuchten Verbrecher dingfest zu machen; eine listige Katze schlägt dem Tod ein Schnippchen; ein wachsamer Kater wird Zeuge eines perfiden Verbrechens und ein erfolgreiches Rennpferd bricht dank seiner feliden Freundin alle Rekorde … Von diesen und vielen anderen Katzen und Katern erzählt Detlef Bluhm in seinen hier erstmals veröffentlichten Geschichten. Seine vierbeinigen Helden halten so manche Überraschung bereit, und immer wieder zeigt sich: »Der Mensch, wenn er Verstand hat, lernt von der Katze.« (Eva Demski)
Unterhaltsame und spannende Geschichten von klugen, raffinierten, treuen und anschmiegsamen Katzen.
Detlef Bluhm, 1954 geboren, war lange Jahre im Buchhandel und in Verlagen tätig und ist seit 1992 Geschäftsführer im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg e. V. sowie seit 1996 im Arbeitgeberverband der Verlage und Buchhandlungen. Zudem ist er Vorsitzender des Berliner Bücherfests e. V. und des Literaturhauses Berlin e. V. Im insel taschenbuch sind von ihm erschienen: Das große Katzenlexikon (it 3653), Was Sie schon immer über Katzen wissen wollten (it 4245) und Mit Katzen durch das Jahr (it 4250).
DETLEF BLUHM
eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2014
Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des insel taschenbuchs 4291.
© der deutschen Ausgabe Insel Verlag Berlin 2014
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.
Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Umschlaggestaltung: Cornelia Niere, München
Umschlagfoto: MedioTuerto/Getty Images
Kater Tiger
Daydreamer
Karl, der Schiffskater
Einstein und die unsterbliche Katze
Der Unfall
Der vermutlich letzte Brief des Francesco Petrarca
Bruder Medardus
Die Brockenkatze
Wie jeden Nachmittag sitzt Kater Tiger an seinem Lieblingsplatz im Erdgeschoss des einstöckigen Hauses an der California Avenue Ecke Second Street. Die Herbstsonne brennt auf seinen graugetigerten Pelz. Immer wieder stellt er die Ohrmuscheln nach hinten auf und verfolgt aufmerksam, was Fred in der Küche treibt. Es hört sich an, als würden heute noch Gäste zum Essen kommen. So viel Geklapper und Gebrutzel dringt nur aus der Küche, wenn für mehrere Menschen gekocht wird. Kater Tiger mag keinen Besuch, egal, wer in seinem Revier aufkreuzt. Besucher bringen Unruhe mit sich, und das kann Kater Tiger gar nicht ausstehen.
Von seinem Eckfensterplatz aus hat Tiger über die California Avenue freie Sicht bis hinunter zum Meer. Aber dort geschieht nichts, was sein Interesse weckt. Er verfolgt lieber das Geschehen auf der Straße und in dem kleinen Vorgarten direkt vor seiner Nase, wo manchmal Mäuse auftauchen. Heute hat er noch keine entdecken können. Dafür flitzt ein Eichhörnchen die ganze Zeit ununterbrochen den Haselnussbaum vor dem Fenster hinauf und hinunter, um sich einen Essensvorrat anzulegen. Erst in der Abenddämmerung gönnt sich das kleine Tier Ruhe.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!