15,99 €
Volkskrankheit Osteoporose Gehören auch Sie zu den Millionen von Menschen, die an Osteoporose leiden? Fällt Ihnen das Gehen zunehmend schwerer und haben Sie Schmerzen bei gewöhnlichen Bewegungen? Vermehrte Stürze und Knochenbrüche sind Ihnen nicht ganz fremd? Die renommierte Physiotherapeutin Gabriele Kiesling zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Alltag mit der Krankheit schmerzfreier gestalten und Ihre Lebensqualität zurückgewinnen können. Knochenstark durchs Leben Osteoporose lässt die Knochen instabiler werden, was zahlreiche Folgen für den Körper haben kann wie vermehrte Knochenbrüche, erhöhte Sturzgefahr, aber vor allem Schmerzen bei alltäglichen Bewegungen. Basierend auf der bewährten Kiesling-Methode zeigt die Autorin mehr als 100 effektive Maßnahmen und Übungen, mit denen Sie Ihre Knochen und Muskeln stärken, Ihr Gleichgewicht schulen und somit Ihre Schmerzen lindern können. Programme für jedes Stadium Die Übungen werden dabei zu effektiven Programmen zusammengesetzt, die für jedes Stadium der Krankheit und unterschiedliche Schmerz- und Beschwerdebilder ausgelegt sind wie - Knochenkräftigung, - Atembeschwerden und Schwindel, - aufrechte Haltung, - Sturzprävention oder - Osteoporose- und Osteopenieschmerzen. So können Sie Schritt für Schritt Ihre Beweglichkeit und Freude am Leben wiederfinden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 84
Veröffentlichungsjahr: 2025
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
Wichtige Hinweise
Dieses Buch ist für Lernzwecke gedacht. Es stellt keinen Ersatz für eine individuelle medizinische Beratung dar und sollte auch nicht als solcher benutzt werden. Wenn Sie medizinischen Rat einholen wollen, konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt. Der Verlag und die Autorin haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den Informationen stehen, die in diesem Buch enthalten sind.
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Originalausgabe
1. Auflage 2025
© 2025 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir behalten uns die Nutzung unserer Inhalte für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG ausdrücklich vor.
Redaktion: Ulrike Reinen
Umschlaggestaltung: Maria Verdorfer
Umschlagabbildung: Nils Schwarz
Fotos: alle Fotos im Innenteil von Nils Schwarz, außer: privat S. 9; Roswitha Kaster S. 160; AdobeStock:/agenturfotografin S. 12; /leesle S. 13; /Pepermpron S. 19; /crevis S. 20; Shutterstock:/ORLY Design S. 18; /3DMI S. 21
Illustrationen: alle Illustrationen und Grafiken von Gabriele Kiesling
Models: Charlene Christian c/o Freistil Sportmodels; Brigit Proske
Satz: Daniel Förster
eBook: ePUBoo.com
ISBN Print 978-3-7423-2567-9
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-2586-7
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.riva-verlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Gabriele Kiesling
Osteoporose
Physiotherapie für starke Knochen
Über 100 Übungen und Maßnahmen gegen Schmerzen und Bewegungsstörungen
Inhalt
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört die Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit. In Deutschland gilt sie als Volkskrankheit mit mehr als sieben Millionen erkrankten Menschen. Oft wird die Krankheit gar nicht erkannt; daher ist die Dunkelziffer hoch und lässt sich kaum genau ermitteln. Die Weltgesundheitsorganisation geht von einem zukünftig dramatischen Anstieg osteoporotischer Fallzahlen aus. Dort heißt es, dass sich die Anzahl der osteoporotischen Knochenbrüche bis 2050 weltweit vervierfachen wird, insbesondere in wohlhabenden Industriestaaten.
Etwa jede zweite Frau über 50 Jahren in Europa und jeder fünfte Mann wird im Laufe seines Lebens eine Fraktur erleiden. Eine osteoporotische Fraktur bei Frauen tritt häufiger auf als Herzinfarkt, Schlaganfall oder Brustkrebs zusammen. Grund genug, sich mit der gezielten Prävention, aber vor allem der medizinischen Trainingstherapie bei Osteoporose zu befassen.
Als 76-jährige Frau wäre ich selbst eigentlich hochgradig gefährdet, an Osteoporose zu erkranken. Gottlob ist das nicht der Fall. Seit über 40 Jahren befasse ich mich physiotherapeutisch mit dieser unterschätzten Knochenkrankheit und gehe aktiv dagegen an. So ist meine Knochendichte zufriedenstellend. Ich weiß daher also recht gut, was auch Sie wirksam selbst dagegen machen können: Osteoporose-Physiotherapie für zu Hause!
Die dramatisch steigenden Fallzahlen veranlassen mich, ein weiteres Buch zu schreiben – jetzt über die Volkskrankheit Osteoporose. Damit möchte ich Sie, lieber Leserinnen und Leser, mit auf den Weg zur Eigeninitiative nehmen. Durch Wissen und Handeln können Sie mit diesem Buch Entscheidendes über eine bessere Knochengesundheit lernen und dies effektiv einüben.
Es sind ja gerade gemeine Schmerzen, die häufig die Lebensqualität beeinträchtigen. Sind diese Quälgeister erst einmal besänftigt, kommt auch die Bewegungsfreude wieder zurück. Trotz wahrscheinlich einiger Einschränkungen im Alltag ist es wichtig, funktionelles Training durch ganz gezielte Physiotherapie-Übungen zu erlernen.
Bei Osteoporose ist die ärztliche Behandlung, beispielsweise durch Osteologen, Endokrinologen oder konservativ orientierte Orthopäden, unerlässlich. Die ärztlich empfohlene Bewegungstherapie findet leider häufig nicht im angemessenen Rahmen statt, dabei ist gerade bei dieser Diagnose die schulmedizinische Physiotherapie der zielführende Weg. Wie diese genau aussieht, möchte ich Ihnen in diesem Buch näherbringen.
Zunächst werden Sie das notwendige Basiswissen über Ihre Knochengesundheit erfahren. Hierzu zeige ich Ihnen auch Aufbau und Biomechanik Ihrer Wirbelsäule und der Röhrenknochen auf. Osteoporose kann an über fünfzig verschiedenen Knochenanteilen Ihres Körpers auftreten, so auch beispielsweise im Kiefer.
Muskeln und Faszien stimulieren durch Druck und Zug die Wirbelsäule selbst und auch alle anderen Knochen.
Die Aufrichtung des Körpers sollte so lange es geht erhalten bleiben. Schmerzen und Knochenbrüche müssen minimiert und möglichst vermieden werden. Das sind die wesentlichen Bausteine zur Selbstbehandlung – und darum geht es in diesem Buch.
Der Übungsteil gliedert sich in Maßnahmen und Übungen bei Osteoporose. Zu Ihrer Übungssicherheit erkläre ich Ihnen in Bild und Text ganz genau die einzelnen Schritte. Etwaige Übungsfehler werden benannt und darüber hinaus erfahren Sie, was genau die jeweilige Übung bewirkt. So erlernen Sie mit meiner Übungsmethodik Ihre persönliche Osteoporose-Behandlung. Zum Schluss gebe ich Ihnen noch kompakte Übungsprogramme an die Hand, die sich an Ihren speziellen Bedürfnissen orientieren.
Ausdrücklich beschränke ich mich in diesem Buch auf mein Wissensgebiet, die Physiotherapie. Wichtig für die Besserung Ihrer Beschwerden ist jedoch auch die medikamentöse Behandlung durch einen spezialisierten Arzt und eine gute, gezielte Ernährung. Ebenso kann es von Vorteil sein, eine psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Ich wünsche Ihnen starke Knochen, Schmerzfreiheit und wieder zunehmende Bewegungsfreude.
Gabriele Kiesling
Die Gelegenheit, ein Vorwort für das Werk Osteoporose – Physiotherapie für starke Knochen von Gabriele Kiesling zu verfassen, freut mich ganz besonders. Dieses Buch bildet eine bedeutende Arbeit bezüglich Behandlung und Prävention der Osteoporose und bringt für Therapeuten und Patienten gleichermaßen höchst wissenswerte Aspekte hervor.
Frau Kiesling hat das Verstehen von wissenschaftlichem Hintergrundmaterial und dessen praktischer Umsetzung wunderbar zusammengebracht. Ihr fundiertes Know-how und Verständnis für die Bedürfnisse von Osteoporose-Erkrankten schlägt sich in jedem Kapitel nieder. Herauszuheben ist dabei insbesondere ihr Fokus auf das Wirkungsfeld der Faszien in der Physiotherapie. Ein wichtiges Glied in der Körperbeweglichkeit und der Körperstabilität ist die Faszien-Physiotherapie, die, wie die Autorin betont, einen entscheidenden Einfluss auf die Gesunderhaltung des Bewegungsapparats hat.
Dieses Buch ist nicht nur ein unverzichtbarer Leitfaden für Therapeuten, sondern wird auch der Wegweiser für alle, die selbst aktiv an ihrer Gesundheit mitarbeiten wollen. Der Leser wird aufgefordert, die Verantwortung für den eigenen Körper zu übernehmen und sich bewusst zu machen, über welche Wege und Techniken die Lebensqualität des Einzelnen erheblich bereichert werden kann.
Osteoporose – Physiotherapie für starke Knochen von Gabriele Kiesling wird, davon bin ich überzeugt, zum unumgänglichen Standardwerk für alle, die mit der Behandlung und Prävention von Osteoporose zu tun haben. Ein Buch, das lehrreich ist, aufbaut und zur Selbsttätigkeit in Gesundheitsfragen motiviert.
Mit faszinalen Grüßen
Prof. Dr. biol. hum. Robert Schleip
TU München, School of Medicine and Health
Gabriele Kiesling und Robert Schleip verbindet die Begeisterung für medizinischen Diskurs und die Weiterentwicklung des Wissens über die Körperfaszien.
WAS IST OSTEOPOROSE?
Bei Osteoporose handelt es sich um eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes gekennzeichnet ist, mit der Folge vermehrter Knochenbrüchigkeit.
Ständig befinden sich die Knochen in unserem Körper in einem Auf- und Abbauprozess. Das eigentlich sehr lebendige Knochengewebe baut sich allerdings ab dem 30. Lebensjahr in der Regel stetig ab und nur vermindert auf. Erst wenn das Gleichgewicht des Auf- und Abbaus erheblich gestört ist, sprechen wir von einer Osteoporose. Ein Verlust an Knochendichte kann durch eine gute Knochenmasse, zum Beispiel durch rechtzeitige, gezielte Physiotherapie oder gesunde Bewegung, kompensiert werden.
Bei einer negativen Knochenbilanz nehmen auch die Knochenbälkchen im Inneren des Knochens sukzessive ab; die gesamte Struktur des Knochens verändert sich und wird porös. Mittels einer Knochendichtemessung, der Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA), wird die Dichte pro Fläche ermittelt. Eine Computertomografie (CT) macht dreidimensional den ganzen Knochen sichtbar und gibt genau Auskunft über die Knochenmasse.
Auslöser
Die Dichte und Masse der Knochen nimmt mit zunehmendem Alter ab; das ist zunächst einmal ganz natürlich. Insbesondere bei Frauen sinkt hormonell bedingt der Östrogenspiegel. Das verstärkt in der Regel unmittelbar den Knochenabbau. Familiäre, genetische Vorbelastungen können das Risiko erhöhen. Blonde, schlanke Frauen erkranken häufiger als normalgewichtige, dunkelhaarige Frauen. Auch eine einseitige Ernährung mit einem Mangel an Kalzium und Vitamin D kann die Knochen schwächen. Schilddrüsenerkrankungen oder die rheumatoide Arthritis sind Risikofaktoren, um an Osteoporose zu erkranken. Daher ist auch die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente, beispielsweise Kortikosteroide, negativ für die Knochensubstanz.
Die Knochendichtemessung, hier die LWS, zeigt die Diagnose altersentsprechend auf.
Ein wesentlicher Faktor für die osteoporotischen Veränderungen unserer Knochen ist der Muskelschwund im Alter, die Sarkopenie. Wenig förderlich für die Knochengesundheit wirkt sich ein Lebensstil mit Bewegungsmangel, Alkoholkonsum und Rauchen aus.
Wo im Körper kann Osteoporose auftreten?