Parasiten der Honigbiene und die durch dieselben bedingten Krankheiten dieses Insects. - Eduard Philibert Assmuss - E-Book
SONDERANGEBOT

Parasiten der Honigbiene und die durch dieselben bedingten Krankheiten dieses Insects. E-Book

Eduard Philibert Assmuss

0,0
0,00 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In "Parasiten der Honigbiene und die durch dieselben bedingten Krankheiten dieses Insects" untersucht Eduard Philibert Assmuss detailliert die Vielfalt parasitärer Organismen, die die Honigbiene befallen. Durch eine präzise empirische Analyse und wissenschaftliche Beobachtungen bietet das Werk nicht nur eine umfassende Klassifikation der Parasiten, sondern auch eine eingehende Betrachtung der von ihnen ausgelösten Krankheiten. Der literarische Stil zeichnet sich durch eine klare, fachliche Sprache aus, die es ermöglicht, komplexe biologische Zusammenhänge verständlich darzustellen, und ein wertvolles Nachschlagewerk für Imker und Biologen darstellt. Das Buch ist ein bedeutendes Dokument seiner Zeit und spiegelt die zunehmende Bedeutung der Entomologie und Parasitologie im 19. Jahrhundert wider. Eduard Philibert Assmuss war ein renommierter Naturwissenschaftler, dessen Leidenschaft für die Entomologie ihn dazu führte, das Zusammenspiel von Honigbienen und ihren Parasiten eingehend zu studieren. Seine Forschungen basieren auf zahlreichen Beobachtungen in der Natur und auf empirischen Daten, die er in verschiedenen Regionen gesammelt hat. Assmuss' Hintergrund in der Naturwissenschaft und seine Berufung als Lehrer und Forscher motivierten ihn, diese fundierte Untersuchung zu verfassen, um das Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit der Honigbienen zu schärfen. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Biologie, Gesundheit und den Erhaltungsfragen von Honigbienen beschäftigen. Es lädt sowohl Fachleute als auch interessierte Laien ein, die Welt der Bienen und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, besser zu verstehen. Sie werden in die faszinierende und komplexe Welt der Parasiten eingeführt und verstehen die Bedeutung von Assmuss' Forschung in der heutigen Zeit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eduard Philibert Assmuss

Parasiten der Honigbiene und die durch dieselben bedingten Krankheiten dieses Insects.

 
EAN 8596547076216
DigiCat, 2022 Contact: [email protected]

Inhaltsverzeichnis

Erklärung der Abbildungen.
Tafel I.
Tafel II.
Tafel III.
Vorbemerkung.
Arthropoda. Gliederthiere.
Classe. Insecta. Kerfe.
Ordnung. Coleoptera. Käfer.
Ordnung. Diptera Linné . Zweiflügler.
Vermes. Würmer.
Classe. Nemathelminthes Vogt . Rundwürmer.
Gordiacea von Siebold . Saitenwürmer.
Anhang.
Fußnoten
Transkriptionsnotiz

Erklärung der Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis

Tafel I.

Inhaltsverzeichnis
Fig. 1.Primitivlarve von Meloë cicatricosus.Fig. 1a.Fühlhorn derselben.Fig. 2.Die zweite Larvenform von Meloë cicatricosus, Leach.Fig. 3.Pseudochrysalide derselben Meloëspecies.Fig. 4.Nymphe derselben Meloëspecies.Fig. 5.Meloë variegatus, DonavanDonovan. ♀1Fig. 5a.Fühlhorn von Meloë variegatus, DonavanDonovan.Fig. 6.Meloë Proscarabaeus, Linné. ♀Fig. 6a.Männliches Fühlhorn derselben Species.Fig. 6b.Weibliches Fühlhorn derselben Species.

Tafel II.

Inhaltsverzeichnis
Fig. 1.Larve von Trichodes apiarius, Linné.Fig. 1a.Fuss von derselben Larve.Fig. 2.Nymphe von Trichodes apiarius, Linné.Fig. 3.Trichodes apiarius, Linné.Fig. 3a.Fühlhorn von Trichodes apiarius, Linné.Fig. 4.Larve von Phora incrassata, Meigen.Fig. 5.Puppe von Phora incrassata, Meigen.Fig. 6.Phora incrassata, Meigen.Fig. 7.Larve von Braula coeca, Nitsch.Fig. 8.Braula coeca, Nitsch.Fig. 8a.Bein von Braula coeca, Nitsch.

Tafel III.

Inhaltsverzeichnis
Fig. 1.Ein junger (Larve) Gordius subbifurcus, de Siebold.Fig. 2.Schwanzende eines männlichen Gordius subbifurcus, de Siebold.Fig. 3.Mermis albicans, de Siebold. (Natürliche Dicke.)Fig. 4.Schwanzende eines weiblichen Gordius subbifurcus, de Siebold.Fig. 5.Mucor mellitophorus, Hoffmann.

Vorbemerkung.

Inhaltsverzeichnis

Unter Parasiten im eigentlichen Sinn ist jedes lebende Wesen (Thier, Pflanze) zu verstehen, welches auf oder in einem anderen lebenden Wesen vorkommt und von dessen Säften sich nährt.

Unter Parasiten der Biene würde man also alle diejenigen Thiere und Pflanzen begreifen, welche auf oder in den lebenden Bienen oder ihren Larven etc. vorkommen und aus ihren Säften Nahrung ziehen, darnach wäre also Braula coeca, welche auf der Biene lebt und sich von ihren Säften nährt, sowie Mermis albicans, die im Inneren der Biene sich aufhält und ihre Fettsubstanz verzehrt, Parasiten der Biene. Nicht so aber die Larven der Meloiden, welche das Besteigen der Bienen gleichsam nur als Medium benutzen, um in den Bienenbau zu gelangen, wo angekommen, sie die Bienen verlassen, zunächst sich von Bieneneiern nähren und sodann vom Bienenbrod leben.

Eine solche Lebensweise darf man, streng genommen, nicht mit der Benennung Parasitismus belegen. Die Larve tritt im Stock zuerst als Raubthier auf, indem sie ein Bienenei auffrisst, später lebt sie von den eingesammelten und zubereiteten Producten der Biene. Die zweite Lebensart dieses Thieres sollte man besser zum Unterschiede vom eigentlichen Schmarotzen mit Tellerleckerei bezeichnen.

Ebenso sind die Larven der Trichoden in dem angegebenen Sinne nicht als Parasiten der Biene zu betrachten, sondern als Räuber, die der Bienenbrut in den Zellen nachstellen. Kämen die Bienenlarven frei, nicht im Stocke vor, so würden auch sicherlich die Trichodeslarven ihnen im Freien nachstellen, etwa wie die Larven der Colosoma inquisitor oder Col. sycophanta den Raupen auf dem Boden und den Bäumen nachjagen. Will man aber die Trichodeslarven, was freilich geschieht, unter die Parasiten rechnen, so müsste man mit demselben Recht auch die Colosoma und überhaupt auch die Carabicidenlarven, wie auch selbst ihre Imagines unter die Parasiten aufnehmen. Dann würde sich aber der Begriff „Parasit“ auf die meisten Thiere ausdehnen, z.B. der Analogie nach wäre man berechtigt den Löwen, die Fischotter u.s.w., mit einem Wort alle carnivoren und insectivoren Raubthiere als Thierparasiten zu betrachten, die Pflanzenfresser aber, welche sich von lebenden Pflanzen ernähren, für Pflanzenschmarotzer erklären. Es ist aber noch Niemanden eingefallen, diese Thiere für Parasiten auszugeben.

Wenn ich also die Meloë- und die Trichodeslarven hier unter den Parasiten aufführe, so geschieht dies theils, weil ausgezeichnete zoologische Autoritäten diese Thiere nach wie vor als Parasiten betrachten, theils weil sie Krankheitserscheinungen der Bienen bedingen und in dieser Schrift gerade diese berührt werden.

Die Parasiten werden eingetheilt in Ectoparasiten (äussere Schmarotzer), die also aussen auf einem Wesen und in Endo- oder Entoparasiten (innere Schmarotzer), welche im Innern eines Wesens vorkommen. Ferner werden sie noch unterschieden als temporäre oder Gelegenheitsschmarotzer, welche nur zeitweise ihre Opfer besuchen, um sich an ihren Säften zu sättigen, wie z.B. Flöhe, Mücken etc. und als stationäre, welche ihren Wirth längere Zeit oder sogar durch's ganze Leben bewohnen. Demnach theilt man die stationären Parasiten in zwei Formen, in lebenslängliche und periodische, je nachdem die Schmarotzer ihr ganzes Leben hindurch in oder auf ihrem Wirth vorkommen, oder bei ihm nur so lange anwesend sind, bis sie ihre Geschlechtsreife erlangt oder ihre Jugendform abgeworfen haben und sodann wieder auswandern.

Die Zahl der thierischen Parasiten unserer Honigbiene, ist im Vergleich zu den einiger anderen Bienenarten, z.B. der Hummeln, nicht grade gross zu nennen. Wenn wir Trichodes und Meloë ausschliessen, so bleiben blos vier Genera mit einer Species übrig, nämlich Phora incrassata, Braula coeca, Gordius subbifurcus und Mermis albicans, die bisher parasitisch in oder auf der Honigbiene beobachtet wurden.2 Alle übrigen bis jetzt bei den Bienen angetroffenen Gliederthiere, wie z.B. die Raupen der Wachsmotten, die Larven des Speckkäfers u.s.w. sind keine Parasiten. Ebenso auch die Bienenbrod- oder Pollenmilbe ist kein Schmarotzer, da sie nicht aus dem Körper der Biene ihre Nahrung zieht, sondern sich von Pollen nährt. Gamasus Coleoptratorum Linn., die auf Hummeln und Käfern häufig vorkommende Milbe, ist durchaus kein Parasit der Biene, da dieses Thier sich nur zufällig auf eine Biene verirrt, dieselbe auch schleunigst wieder zu verlassen sucht.

Zweifelhafte Schmarotzer (in dem allgemein angenommenen Sinne) der Honigbiene sind die Larven von Trichodes alvearius Fabr., welche in den Nestern der Mauerbiene sehr häufig vorkommen und vielleicht auch, da die Larven seines Verwandten (Trich. apiarius Linn.) in Bienenstöcken anzutreffen sind, auch unsere Honigbiene belästigen, und die Larven von Serropalpus barbatus Schall., eines zur Familie der Melandryadae gehörenden Käfers.3

Es lässt nun kaum einen Zweifel übrig, dass man in der Folge noch mehr Parasiten an diesem Hymenopteron entdecken wird. So z.B. dürfte man leicht vermuthen, dass auch Gordius aquaticus und Mermis nigrescens, welche ja ohne Unterschied in den verschiedensten Insecten aller Ordnungen vorkommen, auch die Honigbiene nicht ausschliessen werden.

Von den vier oben angeführten Schmarotzern gehören die beiden ersteren zu der Ordnung der Zweiflügler und die beiden letzteren zu der Ordnung der Saitenwürmer. Nur ein Schmarotzer, Braula coeca lebt als Ectoparasit und zwar als ein stationärer lebenslänglicher — um mich der Eintheilung Leuckarts zu bedienen.4 — Die übrigen drei, Phora incrassata, Gordius subbifurcus und Mermis albicans sind Endoparasiten und zwar periodisch stationäre.

Dass ich in den Abbildungen, die Larven von Meloë cicatricosus in allen ihren Stadien aufgenommen habe, welches Insect noch gar nicht an der Honigbiene beobachtet wurde, darf man mir nicht verargen; denn von Meloë variegatus und M. Proscarabaeus hätte ich doch nur so zu sagen Fragmente liefern können, da die weiteren Verwandlungsformen dieser beiden Meloëspecies noch nicht bekannt sind. Da sich aber die Primitivlarven des Genus Meloë so sehr unter einander gleichen, so darf man annehmen, dass auch die weiteren Verwandlungsformen, die zweite Larvenform, die Pseudochrysalide, die dritte Larvenform — welche letztere ich jedoch, da sie der zweiten Larvenform gleicht, nicht abgebildet habe — und die Nymphe der übrigen Meloën mit denen der Meloë cicatricosus übereinstimmen werden. Nur so konnte ich also alle Verwandlungsstadien dieses Käfergeschlechts abbilden.

Sämmtliche Abbildungen sind stark vergrössert. Die Trichodeslarve und Nymphe, die Phoralarve und Puppe, so wie die Larve von Braula und Mermis albicans sind von mir selbst entworfen. Die übrigen Figuren sind aus den Arbeiten der Herren: Newport,Fabre, Brand-Ratzeburg, Meigen,Zenker, Meissner und Leuckart entlehnt.

Leipzig, im März 1865.

Der Verfasser.

Arthropoda. Gliederthiere.

Inhaltsverzeichnis

Classe. Insecta. Kerfe.

Inhaltsverzeichnis

Ordnung. Coleoptera. Käfer.

Inhaltsverzeichnis

(EleutherataFabricius.)

Familie. Cleridae, Westwood. Pfaffenkäfer.

Westwood, Descriptions of new species of Cleridae etc. (ProceedProceed. Zoolog. soc. of London, 1852 pag. 34, 1856 pag. 19. — Clerides, Latreille, Genera Crustaceorum et Insectorum, Tom. I. pag. 269.269.)