15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal (Geistes- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Evangelischen Gesangbuch (EG) findet man unter der Nummer 85 das Kirchenlied „O Haupt voll Blut und Wunden“, das Paul Gerhardt im Jahre 1656 nach dem Salve caput cruentatum von Arnulf von Löwen schrieb. Dieser lateinische Text wurde im Jahre 1613 von Hans Leo Haßler musikalisch vertont. „O Haupt voll Blut und Wunden“ gehört im EG zu den Passionsliedern, die in der Passionszeit ab den Sonntag Invocavit bis Karfreitag in vielen evangelischen Kirchengemeinden gesungen werden. Diese Hausarbeit teilt sich in drei Kapitel auf. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben Paul Gerhardts. Sein Leben als Theologe und Dichter in der Zeit des Barock soll hier näher beleuchtet werden. Ebenso wichtig ist der historische Kontext Gerhardts. Wie sieht das geschichtliche Umfeld Gerhardts aus? Im zweiten Kapitel folgt eine Analyse und Interpretation des Textes „O Haupt voll Blut und Wunden“. Wieso schrieb Gerhardt diesen Text? Welche theologischen Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was spüren wir vom Leid Jesu Christi in der Passionszeit, wenn wir das Lied „O Haupt voll Blut und Wunden“ hören, lesen oder singen? Im dritten Kapitel stelle ich die beiden Komponisten Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy vor. Johann Sebastian Bach, einer der deutschen Komponisten des Barock bearbeitete die musikalische und literarische Form von „O Haupt voll Blut und Wunden“. In der Matthäus Passion (BWV 244) steht der Choral „O Haupt voll Blut und Wunden“ im Mittelpunkt. Dieser wird fünf mal aufgegriffen. Warum nahm Bach diesen Choral in sein berühmtes Oratorium auf? Eine weitere musikalische Besonderheit ist der jüdische Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy, der im 19. Jahrhundert lebte und die Epoche der Romantik, mit seinen zahlreichen Sinfonien, Klavierkonzerten, Oratorien, Kantaten und vor allem Orgelkonzerten, kennzeichnete. Er studierte die Werke Bachs. Welche Gründe stecken hinter dem musikalischen Studium einzelner Werke Bachs, sind es musikalische oder theologische Gründe? Diese Sachverhalte aber auch andere theologische oder musikalische Fragen zu diesen beiden klassischen Komponisten sollen in dieser Hausarbeit beantwortet werden.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt: