15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik/Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: „Peer-to-Peer (P2P) hat sich zu einem der meistdiskutierten Begriffe der Informationstechnologie herausgebildet.“ (Schoder/Fischbach 2003, S.313) Vor allem die Musiktauschbörse Napster hat einen erheblichen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen. Mit einst 65 Millionen Kunden und basierend auf einer P2P-Architektur machte Napster den Begriff im Jahr 2000 populär. Der Transfer von Dateien über das Internet (File-Sharing) stellt jedoch nur ein Anwendungsgebiet von P2P dar. Daneben existieren weitere Anwendungsbereiche, wie beispielsweise Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration. Diese Arbeit gibt einen allgemeinen Überblick über das Thema P2P. Neben dem P2P-Konzept und dem Aufbau eines P2P-Netzes werden Anwendungsbereiche von P2P-Systemen vorgestellt. Eine Auflistung und Beschreibung bestehender Lösungen sowie aktueller Entwicklungen soll die Vor- und Nachteile von P2P-Netzen aufzeigen. Dazu wird zunächst eine Definition des Begriff gegeben und das P2P-Konzeptes vorgestellt. Anschließend wird der Aufbau eines P2P-Systems anhand der Architekturparameter Strukturiertheit, Hierarchiegrad und Kopplungsgrad beschrieben. Darauf aufbauend werden die P2P-Anwendungsbereiche File-Sharing, Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration näher betrachtet, wobei das Konzept jedes Anwendungsbereiches erläutert und die wichtigsten Vertreter vorgestellt werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Page 1
Seminararbeit
im Rahmen des Seminars Wirtschaftsinformatik/Informationsmanagement
Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen
und aktuelle Entwicklungen
Name: Matthias Bauer Abgabedatum: 12.01.2004
Page 3
Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1: Anfrageverarbeitung in einem zentralen Modell .............................. S.5 Abbildung 2: Anfrageverarbeitung in einem dezentralen Modell .......................... S.6 Abbildung 3: Clustergrenzen in einem Hierarchischen Modell ............................. S. 8 Abbildung 4: Darstellung einer Contact-List am Beispiel von ICQ........................ S.13 Abbildung 5: Einstellungsmöglichkeiten des Onlinestatus in ICQ......................... S.14Abkürzungsverzeichnis:AIM American Online Instant Messenger AOL America Online ARPANET Advanced Research Projects Agency Network ARPA Advanced Research Projects Agency EU Europäische Union IBM International Business Machines CORP ICQ I Seek You IM Instant-Messaging MSN Microsoft Network P2P Peer-to-Peer PDA Personal Digital Assistant PGP Pretty Good Privacy SRI Stanford Research Institute SSL Secure Socket Layer TTL Time-To-Life UCLA University of California, Los Angeles UCSB University of California, Santa Barbara UMTS Universal Mobile Telecommunications Systems USA United States of America XML Extensible Markup Language
Page 1
Peer-to-Peer - Übersicht über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen
„Peer-to-Peer (P2P) hat sich zu einem der meistdiskutierten Begriffe der Informationstechnologie herausgebildet.“ (Schoder/Fischbach 2003, S.313) Vor allem die Musiktauschbörse Napster hat einen erheblichen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen. Mit einst 65 Millionen Kunden und basierend auf einer P2P-Architektur machte Napster den Begriff im Jahr 2000 populär. Gleichzeitig ist das Programm aber auch der Grund dafür, weshalb mit P2P häufig Musik-Tauschbörsen assoziiert werden. (vgl. Grasmugg/Schmitt/Veit 2003, S.335) Der Transfer von Dateien über das Internet (File-Sharing) stellt jedoch nur ein Anwendungsgebiet von P2P dar. Daneben existieren noch weitere Anwendungsbereiche, wie beispielsweise Instant-Messaging, GRID-Computing und P2P-Collaboration.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über das Thema P2P zu geben. Neben dem P2P-Konzept und dem Aufbau eines P2P-Netzes sollen Anwendungsbereiche von P2P-Systemen vorgestellt werden. Eine Auflistung und Beschreibung bestehender Lösungen sowie aktueller Entwicklungen soll die Vor- und Nachteile von P2P-Netzen aufzeigen. Da es sich um ein sehr dynamisches Untersuchungsgebiet handelt, stellt die Seminararbeit lediglich eine Momentaufnahme dar.