21,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 21,99 €
Sie wollen nur schnell etwas aus der Küchenschublade holen, kriegen sie aber nicht auf, weil sich Schüsseln und Pfannen mal wieder verkeilt haben? Ihr Kleiderschrank quillt über und dennoch finden Sie kein passendes Oberteil? Im Badezimmerschrank drängen sich auf engstem Raum Cremes, Rasiergel, Zahnpasta, Haarspray nebeneinander und alles fällt einem entgegen, sobald man einen Artikel herausnehmen möchte? Damit ist jetzt endlich Schluss. Toni Hammersley zeigt Ihnen, wie Sie Stauraum gewinnen, Ihre Haushaltsgegenstände zweckmäßig sortieren und Ihr Zuhause sinnvoll organisieren können. ++ Ausgangssperre, Homeoffice, keine sozialen Kontakte? So furchtbar die aktuelle Corona-Krise ist, sie kann auch wahnsinnig langweilig sein. Dieses Buch ist eine prima Beschäftigung in Zeiten der Isolation und hilft dir, dich während der Krise sinnvoll zu betätigen und Ordnung in deine vier Wände zu bringen. Bleib gesund! ++
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 173
Veröffentlichungsjahr: 2017
Toni Hammersley
SCHAFFEN
SCHAFFEN
WIE SIE IHR ZUHAUSEOPTIMAL ORGANISIEREN
Toni Hammersley
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen:
2. Auflage 2018
© 2016 by mvg Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,
Nymphenburger Straße 86
D-80636 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
© 2016 Weldon Owen Inc.
A Bowl Full of Lemons © A Bowl Full of Lemons, LLC.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Redaktion und Satz: Print Company Verlagsges.m.b.H., Wien
Übersetzung: Nina Kavelar
Umschlaggestaltung: Marc-Torben Fischer, München
eBook: ePubMATIC.com
ISBN Print 978-3-86882-770-5
ISBN E-Book (PDF) 978-3-96121-005-3
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96121-006-0
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.mvg-verlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter
www.muenchner-verlagsgruppe.de
Weldon Owen bedankt sich bei Katharine Moore, Molly Stewart und Jim Fitzgerald für ihre redaktionelle Arbeit und bei Kevin Broccoli für das Register.
TEIL EINS
Küche + Essen
Die Küche neu erfinden
In Bereiche einteilen
Die Küche abends aufräumen
Selbstgemachter Reiniger für die Spüle
Profitipp: Natron und Zitrone
Gewürze neu sortiert
Das Wichtigste in Reichweite
Über das Regal hinausschauen
Kochbesteck kategorisieren
Ordnung in den Schubladen
Deckel und Böden separat verwahren
Neue Ideen für Töpfe und Pfannen
Teller in Spülnähe lagern
Profitipp: Alles einpacken
Arbeitsflächen freimachen
Ordnunghalten
Einen Backbereich einrichten
Grundausrüstung für das Backen
Ein eigener Getränkebereich
Eine kleine Hausbar einrichten
Blick in den Kühlschrank
Alles beschriften
Gefrierschrank mit System
Gefrierbrand vermeiden
Ab in die Truhe
Genauer Gerätecheck
Nach Zweck ordnen
Lieblingsgeräte immer griffbereit
Töpfe und Pfannen lagern
Umweltschonende Reinigungsmittel
Den Backofen mit Natron reinigen
Ordnung unter der Spüle
Eine Spüle, die strahlt
Schubladenkram sortieren
Mehr Platz in einer kleinen Küche
Mehr Flächen
Platz für Müll
Hoch hinaus
WOCHE 1: DIE KÜCHEN-AUFGABE
Einen Ordner für Rezepte anlegen
Dosen platzsparend stapeln
Arzneien und Vitamine richtig lagern
Das „Einzelfach“ verwenden
Ordnung in der Speisekammer
Aufbewahrung für Konservendosen
Die Türen nutzen
Inventur machen
Praktische Aufbewahrung
Vorher/Nachher: Speisekammer
Snacks für unterwegs
Ein Bereich fürs Pausenbrot
Mahlzeiten im Voraus planen
Effektiv einkaufen
Profitipp: Auftauen
Mehr Abwechslung mit Themenmenüs
Tiefkühltruhe nutzen
WOCHE 2: DIE SPEISEKAMMER-AUFGABE
Das Esszimmer einrichten
Die Sammlung präsentieren
Profitipp: Strikte Trennung
Ein Schrank für das Geschirr
Problemzone Esstisch
Raum im Raum
Eine Dinnerparty auf kleinstem Raum
Vorher/Nachher: Esszimmer
Eine lockere Party geben
Profitipp: Draußen essen
Bereit für jede Party
Picknick-Zubehör aufbewahren
WOCHE 3: DIE ESSZIMMER-AUFGABE
TEIL ZWEI
Wohnen + Aufbewahren
Der erste Eindruck
Eigene Bereiche für Wichtiges
Alles neu im Eingangsbereich
Eingangsbereich auf kleinem Raum
Einrichten eines Schmutzraums
Den Raum ausstatten
Die Treppe nutzen
WOCHE 4: DIE STARTRAMPEN-AUFGABE
Mehr Liebe fürs Wohnzimmer
Einen Putzplan einhalten
Wohnbereiche
Neue Ordnung im Bücherregal
DVDs verwalten
Die Unordnung besiegen
Möbel mit Mehrzweck
Stauraum einbauen
Kleiner Raum ganz groß
Platzsparende Möbel
Vorher/Nachher: Bücherregale
WOCHE 5: DIE WOHNZIMMER-AUFGABE
Das Schlafzimmer entstressen
Die Gelegenheit nutzen
Gute Nacht
Wäschespray selbst gemacht
Stauraum maximieren
Die Kommode unterteilen
Schmuck lagern
Kreativ denken
WOCHE 6: DIE SCHLAFZIMMER-AUFGABE
Das Gästezimmer ausstatten
Das Badezimmer für Gäste einrichten
Die Gäste verwöhnen
Gäste auf kleinem Raum
Improvisierter Nachttisch
Das perfekte Kinderzimmer
Antiker Schrank für das Baby
Ein funktionales Kinderzimmer
Eine Spielecke einrichten
Herrscher des Kleiderschranks
Schuhe einmal anders präsentiert
Jeden Platz nutzen
Profitipp: Verschenken
Lagern nach Jahreszeiten
Nach Farben sortieren
Profitipp: Motten raus
Vorher/Nachher: Kleiderschrank
WOCHE 7: DIE KLEIDERSCHRANK-AUFGABE
Kinderschränke aufräumen
Ordnung für kleine Schuhe
Accessoires aufbewahren
Saisonale Kleidung raus
WOCHE 8: DIE KINDERSCHRANK-AUFGABE
Wäscheschrank mit System
Falten eines Spannbettlakens
WOCHE 9: DIE WÄSCHESCHRANK-AUFGABE
Badezimmer täglich putzen
Alles in der Nähe
Mehr Frische mit ätherischen Ölen
Ein kleines Badezimmer optimal nutzen
Aufbewahrung
Licht und Farben
Liebe zum Detail
Das Badezimmer als Oase der Entspannung
Wohlige Wärme
Ein eigener Whirlpool
Ordnung in den Badschränken
Natürliche Reiniger selbst machen
Vorher/Nachher: Badezimmer
WOCHE 10: DIE BADEZIMMER-AUFGABE
TEIL DREI
Arbeitsbereiche + Garten
Das Heimbüro in Bereiche aufteilen
Papierchaos bändigen
Eine Box für Andenken
Dokumente ordnen
Alles nach System
Auf die Steuer vorbereiten
Profitipp: Dokumentieren
WOCHE 11: DIE BÜRO-AUFGABE
Ein eigener Bereich für Hausaufgaben
Profitipp: Schulordner
Kaffeebereich im Heimbüro einrichten
Eine eigene Bibliothek
Bastelzubehör aufbewahren
Ein Bereich zum Verpacken von Geschenken
Vorher/Nachher: Bastelbereich
Heimbüro im Kleinformat
Profitipp: Büro auf Rollen
Ordnung in den Spielbereichen
Allabendliches Aufräumen
Profitipp: Spiele am Spielort
Das Spielzimmer aufräumen
Puzzleteile
Spieltisch bei Bedarf
Tiere ins Netz
Ein Zelt bauen
Profitipp: ABC-Kisten
WOCHE 12: DIE SPIELZIMMER-AUFGABE
Das Beste für die Wäsche
Schuhregal als Flaschenhalter
Fundstationen einrichten
Profitipp: Persönliche Note
Gerne Waschen
Nichts Falsches in den Trockner
Waschmittel
WOCHE 13: DIE WASCHKÜCHEN-AUFGABE
Einen Fitnessraum einrichten
Profitipp: Gerüche vermeiden
Was gehört in die Sporttasche?
Simples Training
Zeit für den Dachboden
Dachboden entrümpeln
Den Keller besser nutzen
Ungenutzte Orte entdecken
Profitipp: Verteiler mit Taschenlampe
Ein kleines Gewächshaus
Ein trockener, sauberer Keller
Vorsicht bei archivierten Gegenständen
Das Gerätehaus
Weihnachtsdeko aufbewahren
Poolzubehör lagern
Die perfekte Veranda
Vertikale Gärten
Profitipp: Entlang der Eingrenzung
Stoffe für draußen
Alles neu in der Garage
Sicherheit in der Garage
Profitipp: Werkzeug lagern
Saisonales Zubehör lagern
Sauber halten
Abschiedsbereich einrichten
Vorher/Nachher: Garage
WOCHE 14: DIE GARAGEN-AUFGABE
Ordnung im Auto
Für Notfälle gerüstet sein
Angenehme Reise
WOCHE 15: DIE AUTO-AUFGABE
Danksagung
Über die Autorin
In unserem Zuhause achten wir auf Ausgleich. An den meisten Tagen ist der Hund hinter der Katze her und das Essen kocht auf dem Herd über. Berge von Wäsche, eine Spüle voller Teller und ungemachte Betten schreien nach Aufmerksamkeit. Zwischen den chaotischen Tagen, wenn die Hektik nachlässt, sieht man aber auch Staubsaugerspuren am Teppich, eine blankpolierte Kühlschranktür und einen Hauch Ordnung in der Speisekammer. Ausgleich statt Perfektion – das Geheimnis für ein glückliches Zuhause. In diesem Buch zeige ich Ihnen, wie auch Sie dieses Gleichgewicht erhalten und Ihr Zuhause wieder lieben wie am ersten Tag.
Jeder Bereich wird behandelt: Wir durchkämmen, entrümpeln, verschenken und sortieren. Wöchentliche Aufgaben mit Checklisten sollen das Arbeiten interessanter und einfacher gestalten. Jede Aufgabe konzentriert sich auf einen Wohnbereich; den Anfang macht die Küche. Es gibt Lösungen für häufige Ordnungsprobleme und dazwischen motivierende Bilder. Am Ende des Buchs wird das Chaos beseitigt und Ihr Zuhause wieder ein aufgeräumter Ort sein.
Also ran ans Durcheinander! Erobern Sie Ihren Platz zurück! Nehmen Sie sich für die Aufgaben alle Zeit, die Sie brauchen, und lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren. Denken Sie daran: Der Weg ist das Ziel.
Alles Liebe,Toni
Küche+Essen
Die Küche ist mein liebster Ort in unserem Haus. Hier kann ich beim Dekorieren, Einrichten, Kochen und Backen meine Kreativität entfalten. Im Lauf der Jahre wurde aus einer Chaosküche ein stimmiger, ordentlicher Raum. Nach vielen Versuchen fand ich neue Systeme, die für meine Familie funktionierten und die ich in diesem Kapitel mit Ihnen teilen werde, damit auch Sie das Beste aus Ihrer Küche machen – egal, wie viel oder wie wenig Platz Sie haben. Danach ist das Esszimmer dran, das auch nicht vergessen werden darf. Indem diese beiden Räume verknüpft und mit möglichst vielen Ordnungslösungen bereichert werden, können Sie das Chaos verringern und die Aufbewahrungsmöglichkeiten verbessern, damit Sie diese Bereiche voll auskosten können.
DIE KÜCHE NEU ERFINDEN
Die Küche ist das Herz des Hauses. Ein gut durchdachter Raum optimiert das Kochen, Backen und Saubermachen – und maximiert Zeit und Produktivität. Bevor Sie mit dem Ausräumen beginnen, schreiben Sie einen Plan auf. Wie viele Fächer und Schubladen gibt es? Was muss geordnet werden? Welche Bereiche werden für welche Arbeiten genutzt? Wie viele Küchengeräte und welches Geschirr können Sie entbehren und wie viel Platz entsteht dadurch? Bringen Sie Ihre Ideen detailliert zu Papier. Wenn Ihr Plan fertig ist, können Sie sich an die Arbeit machen.
IN BEREICHE EINTEILEN
Die Küche ist am effizientesten, wenn man Sie aufgliedert. Es gibt fünf Hauptbereiche: Kochen, Zubereitung, Reinigung, Aufbewahrung und Lebensmittel. Alles in der Küche sollte in eine dieser Kategorien passen. Was sich nicht einordnen lässt, gehört vielleicht nicht in die Küche.
A. KOCHEN In den Kochbereich gehören Gewürze, Öl und Essig, Geschirr, Töpfe und Pfannen, Topflappen, Untersetzer und andere Küchenhelfer.
B. REINIGUNG Alle Utensilien zum Saubermachen der Küche gehören in diesen Bereich, der sich meist um Geschirrspüler und Spüle zentriert. Unter anderem sind das Reinigungsmittel, Gegenstände unter der Spüle (Schwämme, Küchenrollen, Mikrofasertücher, Müllbeutel, Spülmaschinentabs) sowie verschiedene Mülleimer.
C. ZUBEREITUNG In diesem Bereich befindet sich alles für die Zubereitung von Speisen. Hier finden sich unter anderem Rührschüsseln, Messer, Schneidebretter, Küchengeräte, Mixer und weitere Utensilien. Innerhalb dieses Bereichs bilden sich spezielle Unterbereiche, zum Beispiel die Back- und Pausenbrotbereiche (siehe Nr. 015, 047).
D. AUFBEWAHRUNG Hier befinden sich Tupperdosen, das Besteck, Teller, Gläser und kleine Geräte.
E. LEBENSMITTEL Die Speisekammer ist der Lebensmittelbereich. Wenn Sie keinen eigenen Raum dafür haben, verwenden Sie ein paar Kästen oder einen Schrank als Vorratslager für Lebensmittel.
Kücheninseln sind ideale Allzweckbereiche, die als Stauraum oder zum Zubereiten von Speisen dienen können.
DIE KÜCHE ABENDS AUFRÄUMEN
Nichts ist so schön, wie morgens einen sauberen Raum vorzufinden. Nehmen Sie sich daher jeden Abend nach dem Essen, wenn die Kinder im Bett sind, 15 Minuten Zeit für ein schnelles Aufräumen und Abwischen. Danach werden Sie sich viel entspannter fühlen und können am nächsten Tag gleich mit den neuen Arbeiten beginnen.
GESCHIRR Befüllen Sie die Spülmaschine (und leeren Sie sie am nächsten Morgen – so wissen Sie immer, ob sie voll oder leer ist).
SPÜLE Die Spüle reinigen: Essensreste abspülen, mit Natron nachschrubben und Reiniger verwenden (siehe Nr. 004). Einmal in der Woche empfiehlt sich dann eine gründliche Reinigung der Spüle.
FLÄCHEN Arbeitsflächen, Herd, Tisch und andere Oberflächen einsprühen und nachwischen.
TÜCHER Frische Spüllappen und Geschirrtücher bereitlegen und die schmutzigen zur Wäsche geben.
MÜLL Den Müll hinausbringen, um Gerüche und Lecks zu vermeiden, und einen neuen Müllbeutel einlegen.
SELBSTGEMACHTER REINIGER FÜR DIE SPÜLE
Studien haben ergeben, dass sich in der Küchenspüle mehr Bakterien befinden als in der Toilettenschüssel. Hier ist mein Rezept für einen einfachen Reiniger für die Spüle, den Sie täglich verwenden können, um die Keime in Ihrer Spüle zu minimieren.
WAS MAN BENÖTIGT:
1 saubere Sprühflasche
1 Teil weißer Essig
1 Teil Wasser
ANLEITUNG
Essig und Wasser einfüllen, die Flasche verschließen und kräftig schütteln. Mit Permanentmarker „Reiniger für Spüle“ hinaufschreiben, um Verwechslungen zu vermeiden und an ihn zu erinnern. Sprühen Sie Spüle und Wasserhahn ein, kurz einwirken lassen, dann abwischen und schon ist Ihre Spüle wieder frisch.
NATRON UND ZITRONE
Natron ist der heimliche Held eines frischen, sauberen Haushalts. Verwenden Sie eine halbe Zitrone mit etwas Natron als einfachen, selbstgemachten Schrubber.
Diese Kombination entfernt auch Rost auf Emaillebadewannen und wirkt gegen viele andere scheinbar hartnäckige Flecken. Die Zitrone hellt auch vergilbte Stellen auf.
Sie werden staunen, wie leicht – und auf welche natürliche Weise – die Flecken verschwinden.
GEWÜRZE NEU SORTIERT
Gewürze sind die Seele jeder hausgemachten Speise, darum gehören sie beim Kochen in greifbare Nähe. Schaffen Sie eine geordnete Gewürzstation im Kochbereich, um Gewürze, Öle und Würzmischungen aufzubewahren. Da alles zweckmäßig sein soll, empfiehlt sich ein Bereich neben dem Herd. Es ist auch Zeit, uralte Gewürze zu entsorgen und sie durch frische zu ersetzen.
AUSMISTEN Alle Gewürze aus den Schränken, Schubladen und aus der Speisekammer holen, um Inventur zu machen. Die abgelaufenen Gewürze wegwerfen – ihr Aroma ist verflogen.
SORTIEREN Nach Größe und Art der Zutaten (Speiseöle, Gewürze zum Kochen, Gewürze zum Backen, Mischungen usw.) sortieren.
ORDNEN Die restlichen Behälter in Gewürzregale oder -karusselle, in Schubladen oder in Körbe stellen. Hilfreich ist es auch, sie alphabetisch zu ordnen.
EIGENER PLATZ Richten Sie einen eigenen Platz in Herdnähe extra für Öle, Essig und andere häufig verwendete Gewürze ein (siehe Nr. 006, rechts).
DAS WICHTIGSTE IN REICHWEITE
Auf der Arbeitsfläche einen eigenen Platz für die wichtigsten Zutaten zu haben, ist äußerst praktisch. Am häufigsten verwendet man Olivenöl, Essig, Salz, Pfeffer und Knoblauch, die man daher am besten in Reichweite des Kochbereichs aufbewahrt. Um diesen Bereich hervorzuheben, können Sie alles auf ein altes Schneidebrett oder ein Käsetablett stellen.
ÜBER DAS REGAL HINAUSSCHAUEN
Am liebsten bewahre ich Gewürze in Gewürzkarussellen und Schubladen auf. Kein Regal notwendig.
Man kann mehrere Karusselle für verschiedene Kategorien verwenden: Gewürze zum Backen/zum Kochen, Mischungen, Flüssigwürze. So findet man bestimmte Zutaten viel schneller.
Wenn Sie wenig Platz im Schrank haben, bewahren Sie Ihre Gewürze doch in einer Schublade auf. Dafür benötigen Sie Gewürzgläser, die man dann effektiv ordnen kann und die für Einheitlichkeit sorgen. Vor dem Kauf der Gläser aber unbedingt deren Höhe und die Tiefe der Laden ausmessen. Man kann sogar noch einen Schritt weitergehen und die Gewürze in der Schublade alphabetisch ordnen. Das klingt verrückt, erleichtert das Leben aber ungemein.
Falls Sie Ihre Gewürze in neue Behälter füllen, vergessen Sie nicht, die Gläser an der Unterseite mit dem Ablaufdatum zu beschriften.
KOCHBESTECK KATEGORISIEREN
Schaffen Sie eine praktische, ordentliche Küche, indem Sie Kochbesteck in Gruppen einteilen und nach Verwendungszweck kategorisieren.
SÄUBERN Alle Besteckschubladen leeren und auswischen.
AUSMISTEN Alles, was in den letzten zwölf Monaten nicht benutzt wurde, verschenken oder wegwerfen.
ORDNEN Behälter und andere Gegenstände in Kategorien einteilen.
GESTALTEN Verwenden Sie Gläser, Körbe oder Dosen auf der Arbeitsfläche oder gestalten Sie eine Schublade um. In Schmortöpfen kann man viele Utensilien gut zugänglich aufbewahren. Stellen Sie einige Töpfe in Reichweite auf Ihrer Arbeitsfläche auf.
ORDNUNG IN DEN SCHUBLADEN
Misten Sie beim Saubermachen und Ordnen gnadenlos alles aus, was Sie nicht mehr brauchen. Damit schaffen Sie Platz für das, was Sie wirklich brauchen. Ordnen Sie die Schubladen wie folgt nach dem Verwendungszweck ihres Inhalts:
MESSGERÄTE Sind alle an einem Ort, gibt es keine Sucherei, wenn man eines braucht. Bei knappem Platz kann man Messlöffel auch mit Klebehaken an einer Schranktür befestigen.
WICHTIGES Häufig verwendete Gegenstände wie Dosenöffner und Gummischaber sowie alles, was für Ihre Kochgewohnheiten wichtig ist – etwa Mörser und Stößel, Schäler und Hobel oder Teezubehör.
SCHNEIDWERKZEUGE Messer, Wiegemesser, Käseschneider, Apfelteiler, Ausstecher, Scheren – es ist praktisch, alles Scharfe sicher in einer Schublade verstaut zu haben.
WENIGER WICHTIGES Gegenstände für besondere Gelegenheiten und Rezepte: Backutensilien, Reiben und Küchenthermometer werden nicht jeden Tag benötigt, aber Sie wissen bei Bedarf, wo Sie alles finden.
DECKEL UND SCHÜSSELN SEPARAT VERWAHREN
Egal, ob Plastik oder Glas, die meisten Vorratsdosen bestehen aus zwei Teilen: einer Schüssel und einem Deckel. Ordnen Sie den Bereich, indem Sie die Deckel separat aufbewahren – in einem eigenen Korb oder in einem Hängeregal an der Tür. Den restlichen Platz nutzt man am besten, wenn man die Behälter nach Größen geordnet ineinanderstellt.
NEUE IDEEN FÜR TÖPFE UND PFANNEN
Töpfe und Pfannen machen es einem schwer, sie ordentlich aufzubewahren. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sie zu lagern: auf einer Stange hängend, in Drahtregalen, auf einem offenen Regal oder im Schrank. Für etwas mehr Geld gibt es in manchen Baumärkten auch spezielle Aufbewahrungssysteme. Als preiswerte Variante kann man auch vertikale Aktenhalter (aus dem Bürobedarf) verwenden, um Backbleche, Gitter und Muffinformen aufzubewahren.
TELLER IN SPÜLNÄHE LAGERN
Die Spülmaschine ist viel schneller ein- und ausgeräumt, wenn die Teller in der Nähe aufbewahrt werden. Mit Drahtgestellen schaffen Sie noch mehr Platz im Tellerschrank. Angeschlagene und nicht mehr benötigte Teller ausrangieren. Die meisten Platzprobleme in der Küche entstehen, weil man auch jene Gegenstände aufbewahrt, die man gar nicht mehr verwendet.
ALLES EINPACKEN
Haben Sie wenig Platz, bewahren Sie Pappteller und Plastikbesteck in einem hübschen Metallkorb auf. Für die Grillparty einfach den Korb schnappen und ab nach draußen!
ARBEITSFLÄCHEN FREIMACHEN
Gibt es etwas Schöneres, als die Küche zu betreten und saubere, freie Flächen zu sehen? Vielleicht. Aber nichts ist schlimmer als nach einem langen Tag müde das Abendessen kochen zu wollen und erst noch die Arbeitsflächen freiräumen zu müssen, bevor man mit der Zubereitung beginnen kann.
Wie wir alle wissen, erzeugt Chaos weiteres Chaos. Das ist eine selbsterfüllende Prophezeiung. Aber wenn Sie genau hinschauen, was gerade den Platz auf Ihren Flächen belegt, finden Sie bestimmt eine kreative Lösung zum Umräumen, damit Sie wieder in einer chaosfreien, kochbereiten Küche werken können.
MESSER Weg mit dem klobigen Messerblock! Hängen Sie Messer lieber auf eine Magnetleiste.
KÖRBE Vitamine und Arzneiflaschen lassen sich gut in hübschen Weidenkörben verstauen.
TÖPFE UND PFANNEN Hängen Sie sie an die Wand oder lagern Sie sie in einem offenen Regal.
BROTDOSE Für Brotlaibe gibt es dekorative Brotdosen aus Emaille.
ORDNUNG HALTEN
Es ist schwierig, sich das sofortige Reinigen der Küche zur Gewohnheit zu machen, aber wenn man es dann schafft, fragt man sich, warum man es nicht schon immer so gemacht hat. Die Überwindung ist anfangs groß, aber langfristig erspart man sich viel Arbeit.
Waschen Sie das Geschirr direkt nach der Verwendung – entweder in der Spülmaschine, die Sie jeden Abend gefüllt einschalten, oder nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um es mit der Hand zu spülen.
Falls Sie es nicht ohnehin machen, wischen Sie den Küchenboden einmal in der Woche. Das muss nicht extrem gründlich sein – kehren Sie Krümel mit einem Besen auf und wischen Sie feucht nach.
Nehmen Sie sich jeden Tag fünf Minuten Zeit zum Wegräumen von allem, was nicht in die Küche, auf die Flächen oder in die Regale gehört. Schmieren Sie Pausenbrote, tauen Sie Fleisch für den nächsten Tag auf und bereiten Sie das Frühstück vor. Sie werden es nicht bereuen!
EINEN BACKBEREICH EINRICHTEN
Verfügen Sie über einen bestimmten Bereich in der Küche, in dem Sie Kekse oder Brot backen? Wenn sich alle Zutaten in Reichweite befinden, werden Sie sich wie ein Konditor fühlen.
Sie benötigen dafür keine großen Schubladen. Jeder Schrank eignet sich dafür, solange sich alle Zutaten für Ihre Rezepte an einem Ort und ganz in Ihrer Nähe befinden.
Nutzen Sie den kompletten Platz aus und hängen Sie Ihre Topflappen an einen Klebehaken an die Innenseite der Schranktür.
SCHRITT EINS Alle Backzutaten (siehe Nr. 016) herausholen und das Ablaufdatum prüfen.
SCHRITT ZWEI Fehlende Zutaten auf eine Liste schreiben und alles Benötigte einkaufen.
SCHRITT DREI Ein Schrankfach, ein Regal oder eine Schublade für den Backbereich freimachen.
SCHRITT VIER Alle Behälter beschriften und neu einräumen. Jeder Behälter eignet sich dafür – ich mag Behälter mit Druckknopf, da sie auch mit schmierigen Händen leicht zu öffnen sind und gut zueinander passen. Einmachgläser eignen sich ebenfalls. In den Backbereich gehören auch Ihre Lieblingsrührschüsseln.
GRUNDAUSRÜSTUNG FÜR DAS BACKEN
Ganz gleich, wie erfahren Sie beim Backen sind, bestimmt besitzen Sie viele Zutaten. Die folgende Liste hilft Ihnen beim Befüllen Ihrer Behälter.
GROSSE BEHÄLTER
Allzweckmehl
Mehl mit Backpulverzusatz
Brotmehl
Puderzucker
kernige Haferflocken
zarte Haferflocken
Kristallzucker
MITTELGROSSE BEHÄLTER
Rohrohrzucker
Vollrohrzucker
Schokoflocken
Backmischung
KLEINE BEHÄLTER
Kakaopulver
Rosinen
Blockschokolade
Backpulver
Natron
Hefe (einzeln verpackt)
Maisstärke
EIN EIGENER GETRÄNKEBEREICH
Als Kaffeeliebhaber können Sie Zeit und Geld sparen, indem Sie ein Mini-Café in Ihrer eigenen Küche einrichten. Der Bereich kann auf der Arbeitsfläche oder auf einem eigenen Tisch oder einer Anrichte sein, wo Sie dann Ihre Lieblingsgetränke und alles Zubehör anordnen. Das ist leicht gemacht und lohnt sich.
A. TEE- ODER KAFFEEKANNE Man benötigt nicht unbedingt eine teure Kaffeemaschine für diesen besonderen Bereich. Das Hauptaugenmerk dieses Projekts kann genauso gut auf einem Kaffeespender, einem Teekessel, einer Espressokanne oder aber auch einem Vollautomaten mit allen Schikanen liegen.
B. TASSEN Häufig verwendete Tassen gehören in Reichweite, am besten auf einem hübschen Tablett präsentiert.
C. KAFFEE UND TEE Wenn Ihre Maschine kein Fach für Kaffeebohnen hat, bewahren Sie auch Kaffee, Bohnen oder Kapseln in einem großen, luftdicht verschließbaren Behälter im Kaffeebereich auf. Tee ist oft dekorativ verpackt und muss daher auch nicht versteckt werden.
D. ZUBEHÖR Eigene Gefäße für Zucker, Sahne und Honig sorgen für die besondere Note. Im Internet gibt es viele passende Sets.
E. SIRUP Jetzt wird der Bereich mit Köstlichkeit gefüllt: Sie können Sirupe für Kaffee und Tee online bestellen und sich ganz als Barista fühlen. Ein Tablett als Unterlage für die Sirupe sorgt für Übersicht und kann bei Platzbedarf rasch weggestellt werden.
F. BARLÖFFEL Besorgen Sie einige Einweg-Rührstäbchen aus Holz oder stellen Sie einen Ständer oder ein Glas mit Löffeln auf.
EINE KLEINE HAUSBAR EINRICHTEN
Mischen Sie einen fantastischen Martini in Ihrer eigenen Cocktailbar! Mit einigen wenigen Geräten, Spirituosen, Fillern und Gläsern peppen Sie Ihre Partys mit Dutzenden Cocktails auf. Dabei ist keine riesige Auswahl notwendig. Die wichtigsten Spirituosen und einige Filler reichen vollkommen aus. Wenn Sie nicht alles auf einmal kaufen möchten, fangen Sie mit den Zutaten Ihrer Lieblingsdrinks an und erweitern Sie die Bar nach und nach.
HILFSMITTEL
Rezeptebuch
Shaker mit Sieb und Barmaß
Eiskühler
Rührlöffel und Stößel
SPIRITUOSEN
Wodka
Tequila
Rum
Whisk(e)y
Cognac
Gin
Bourbon
FILLER
Cocktailliköre
Cocktailbitter
trockener und süßer Wermut
Fruchtsäfte
Cocktailsirup
Tabasco-Sauce
Tonic und Sodawasser
Olivenlake
EBENFALLS WICHTIG
Zuckerwürfel
Cocktailspieße
Zitruspresse