Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik - Sandra Mette - E-Book

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik E-Book

Sandra Mette

0,0
36,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Mithilfe der Arbeit soll analysiert werden, ob und wie schwangere Frauen durch eine psychosoziale Beratung unterstützt werden können, damit sie bewusste und für sich richtige Entscheidungen hinsichtlich pränataler Diagnostik treffen können. Des Weiteren soll untersucht werden, welchen Beitrag die Soziale Arbeit dabei leisten kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen der PND

2.1. Begriffsbestimmungen zur PND

2.2. Methoden der PND

2.2.1. Nicht-invasive Methoden

2.2.2. Invasive Methoden

2.2.3. Pränatale Therapie

2.2.4. Aktuelle Entwicklungen

2.3. Richtlinien und gesetzliche Rahmenbedingungen zur PND

2.3.1. Mutterschafts-Richtlinien

2.3.2. Richtlinien zur pränatalen Diagnostik von Krankheiten und Krankheits-dispositionen

2.3.3. Strafgesetzbuch (StGB)

2.3.4. Gendiagnostikgesetz (GenDG)

2.4. Ziele und Chancen der PND

2.5. Grenzen der PND

3. Entscheidungsprozesse im Kontext von PND

3.1. Entscheidungs- und Konfliktsituationen

3.2. Entscheidungsfindung

3.3. Beeinflussende Faktoren für eine Entscheidungsfindung

3.3.1. Persönliche Situation und Einstellungen

3.3.2. Gesellschaftliche Erwartungen

3.3.3. Ärztliche Interessen

3.3.4. Besondere Bedingungen der PND

3.4. Ethische Aspekte

4. Zwischenfazit

5. Theoretische Grundlagen der Beratung im Kontext von PND

5.1. Begriffsbestimmungen zur Beratung

5.2. Formen der Beratung im Kontext von PND

5.2.1. Medizinische und (human-)genetische Beratung

5.2.2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung

5.2.3. Psychosoziale Beratung

5.3. Gesetzliche Rahmenbedingungen der psychosozialen Beratung

5.4. Situationen einer psychosozialen Beratung im Kontext von PND

5.4.1. Beratung vor einer PND

5.4.2. Beratung während einer PND

5.4.3. Beratung nach einer PND

6. Psychosoziale Beratung als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

6.1. Gegenstand und Aufgaben der Sozialen Arbeit

6.2. Kompetenzen der Sozialen Arbeit

6.3. Anforderungen an eine psychosoziale Beratung im Kontext von PND

6.3.1. Kompetenzen des Beraters

6.3.2. Beziehungsgestaltung

6.3.3. Umgang mit Interessenkonflikten

6.4. Rahmenbedingungen der psychosozialen Beratung im Kontext von PND

6.4.1. Organisation der psychosozialen Beratung im Kontext von PND

6.4.2. Institutionelles Setting

6.4.3. Räumliches Setting

6.5. Methoden der psychosozialen Beratung im Kontext von PND

6.5.1. Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

6.5.2. Klientenzentrierte Beratung

6.5.3. Ressourcenorientierte Beratung

7. Fazit

Literaturverzeichnis

 

1. Einleitung

Eine Schwangerschaft stellt im Leben der Frau eine besondere, emotionale Situation dar, die mit der Hoffnung auf einen komplikationslosen Verlauf und die Geburt eines gesunden Kindes verbunden ist. Allerdings erfüllt sich dieser Wunsch nicht in jedem Fall, wenn schwangerschaftsbedingte Erkrankungen der Mutter oder Gesundheitsstörungen des Kindes auftreten. Um diese frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls im Anschluss Therapien einzuleiten, bietet die pränatale (vorgeburtliche) Diagnostik (PND) vielfältige Möglichkeiten, die sich ständig erweitern und verbessern. Frauen nehmen pränatale Diagnostik jedoch nicht nur aus medizinischen Gründen in Anspruch, sondern beispielsweise auch, um mithilfe der Ultraschalldiagnostik ein Bild ihres Kindes zu erhalten. Mittlerweile hat die PND einen bedeutenden Stellenwert in der Schwangerenvorsorge, wie die Studie „Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt, nach der 85 % von insgesamt 575 befragten schwangeren Frauen neben den in den Mutterschafts-Richtlinien empfohlenen pränatalen Untersuchungen mindestens eine weitere nutzten (vgl. BZgA 2006, S. 32).

Als medizinische Maßnahme erfordert die pränatale Diagnostik vielfältige Entscheidungen. Dabei geht es nicht nur um die Frage der grundsätzlichen Inanspruchnahme, sondern auch um Konsequenzen, die sich aus dem Ergebnis einer Untersuchung ergeben. Schwangere Frauen befinden sich dabei häufig in einer psychisch äußerst belastenden Situation, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Während meiner Schwangerschaft musste ich mich mehrfach für oder gegen von ärztlicher Seite empfohlene Untersuchungen entscheiden. Eine weitergehende Unterstützung bei der Entscheidungsfindung wurde mir zu keinem Zeitpunkt angeboten. Obwohl ich in diesen Situationen den Eindruck hatte, eine bewusste Entscheidung zu treffen, stelle ich im Nachhinein fest, dass ich dabei die Möglichkeit eines auffälligen Befundes weitgehend verdrängt und mich nicht umfassend mit den Konsequenzen auseinandergesetzt habe. Diesen unzureichenden Informationsstand bestätigt auch die oben genannte Studie der BZgA, nach der die meisten schwangeren Frauen keine Informationen über psychische und soziale Aspekte der PND bzw. den Hinweis auf weitergehende Beratung erhielten (vgl. BZgA 2006, S. 10f.).

Aus diesem Grund möchte ich mit der folgenden Arbeit analysieren, ob und wie Schwangere durch eine psychosoziale Beratung unterstützt werden können, damit sie bewusste und für sich richtige Entscheidungen hinsichtlich pränataler Diagnostik treffen. Dabei gehe ich von der Annahme aus, dass psychosoziale Beratung spezifische Kompetenzen erfordert, die denen der Sozialen Arbeit entsprechen und daher ein Handlungsfeld für Fachkräfte dieser Berufsgruppe darstellt. Somit ergibt sich folgende leitende Fragestellung, die sich auf meine Annahme bezieht: Welchen Beitrag kann die Soziale Arbeit bei der Bewältigung von Problemen leisten, die sich im Kontext einer pränatalen Diagnostik ergeben? Wenn die Soziale Arbeit mithilfe der psychosozialen Beratung Schwangere unterstützt, dann können diese notwendige Entscheidungen, die sich im Kontext von pränataler Diagnostik ergeben, bewusster treffen. Um diese Hypothese zu untersuchen, ist die vorliegende Arbeit durch die Betrachtung medizinischer Grundlagen und auf die Soziale Arbeit bezogene Themen interdisziplinär angelegt. Sie basiert hauptsächlich sowohl auf Fachliteratur aus beiden Bereichen als auch auf Literatur mit Erfahrungsberichten von in der Beratung Tätigen. Bei der Analyse beschränke ich mich auf die direkte Hilfe von schwangeren Frauen durch Beratung, weitere wichtige Tätigkeiten, wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit, sind nicht Gegenstand der Arbeit.

Zu Beginn werden in der Arbeit verschiedene Methoden, relevante Richtlinien und gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Ziele, Chancen und Grenzen der PND dargestellt. Die folgenden Kapitel zeigen auf, welche Entscheidungs- und Konfliktsituationen im Kontext von PND vorliegen, wie eine Entscheidungsfindung erfolgt, welche Faktoren diese beeinflussen und welche ethischen Aspekte gegeben sind. In einem Zwischenfazit werden die bisherigen Ausführungen kurz zusammengefasst, bevor sich die nächsten Kapitel auf Beratungen im Kontext von PND beziehen. Neben der Beschreibung verschiedener Beratungsformen umfasst die Darstellung der psychosozialen Beratung auch gesetzliche Rahmenbedingungen sowie Inhalte und Ziele in den unterschiedlichen Beratungssituationen im Kontext von PND. Um die Hypothese zu verifizieren bzw. falsifizieren und die Forschungsfrage beantworten zu können, werden Gegenstand, Aufgaben und Kompetenzen der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Eine psychosoziale Beratung im Kontext von PND erfolgt immer unter verschiedenen Anforderungen. Während sich Kapitel 6.3. auf Voraussetzungen bezieht, die ausschließlich die Berater betreffen, zeigt Kapitel 6.4. die praktische Umsetzung der Beratung und darauf gerichtete äußere Rahmenbedingungen. Zwei Methoden geben einen beispielhaften Einblick, wie eine psychosoziale Beratung methodisch gestalten werden kann. Im abschließenden Fazit werden die Erkenntnisse der Arbeit im Hinblick auf die leitende Forschungsfrage und Hypothese zusammengeführt und durch eigene Bewertungen ergänzt.