Quick Flora La Palma - Horst Mehlhorn - E-Book

Quick Flora La Palma E-Book

Horst Mehlhorn

0,0

Beschreibung

Sehenswürdigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass es diese nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Auf den kanarischen Inseln sind dieses vor allem Pflanzen. So wachsen auf La Palma über 170 Pflanzenarten, die weltweit nur auf den Kanaren vorkommen, 40 davon sogar nur auf La Palma. Dieses Buch ermöglicht es Pflanzenliebhabern diese, aber auch alle anderen Pflanzenarten, einfach und schnell zu bestimmen. Mit Hilfe eines neu entwickelten Schlüssels kann man anhand einer einfachen Tabelle die Seite bestimmen, auf der eine unbekannte Pflanze zu finden ist, ohne das Buch überhaupt aufzuschlagen. Innerhalb des Buches kann die Art dann mit nur wenigen weiteren Schritten bestimmt werden. Die Bestimmungskriterien sind dabei so gewählt, dass nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Nutzer ohne botanisches Fachwissen das Buch nutzen können. Unterstützt wird dies durch mehr als 300 Farbfotos, die auch einen guten Überblick über die Vielfalt der auf den Inseln vorkommenden Pflanzen geben. Kurze Beschreibungen aller Arten liefern zusätzliche Informationen nicht nur über Standorte und Höhenstufe, wo diese Pflanzen zu finden sind, aber auch wann die Pflanzen blühen. Das kleine, kompakte Format erlaubt es, das Buch auch auf längere Wanderungen mitzunehmen. Noch einfacher geht das im E-Book, das eine Vielzahl von Hyperlinks für die schnelle Navigation enthält.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 299

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Horst Mehlhorn

Quick Flora La Palma

Das kleine Pflanzenbestimmungsbuch für Ihre Reise

© 2022 Horst Mehlhorn

ISBN Softcover: 978-3-347-68001-2

ISBN Hardcover: 978-3-347-68010-4

ISBN E-Book: 978-3-347-68015-9

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung

„Impressumservice“, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung in die Benutzung des Buches

Vorschläge für Wanderungen…

Nutzung der Bestimmungstabelle

Bestimmungstabelle

Glossar

Verzeichnis der Abbildungen…

Blätter ganzrandig / Blätter gegenständig.

Blätter ganzrandig / Blätter nicht gegenständig.

Blätter nicht ganzrandig / Blätter gegenständig.

Blätter nicht ganzrandig / Blätter nicht gegenständig…

Literatur

Index (A)

Index (B)

Index (C)

Index (D)

Index (E)

Index (F)

Index (G)

Index (H)

Index (I-J)

Index (K)

Index (L)

Index (M)

Index (N-O)

Index (P)

Index (Q-R)

Index (S)

Index (T)

Index (U-V)

Index (W-Z)

Vorwort

Sehenswürdigkeiten zeichnen sich dadurch aus, dass es diese nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Dieses sind auf den kanarischen Inseln vor allem Pflanzen. So wachsen allein auf La Palma über 170 Pflanzenarten, die weltweit nur auf den Kanaren vorkommen, 40 davon sogar nur auf La Palma. Im Bestimmungsteil sind diese mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Klassische Reiseführer enthalten hierzu nur begrenzte Informationen und beschreiben weder, wie diese Sehenswürdigkeiten aussehen, wo und zu welcher Jahreszeit sie blühen, noch darüber, wie sie sich von den anderen auf der Insel vorkommenden Arten unterscheiden. Auch Naturführer oder Bestimmungsbücher helfen im Urlaub und auf Wanderungen nur begrenzt. Meist enthalten sie nicht alle Arten oder sind zu groß und zu schwer, um sie mitzunehmen. Außerdem dauert eine sichere Bestimmung mit diesen meist länger, als auf Wanderungen akzeptabel ist.

Diese Lücken zu schließen waren Gründe dieses Buch zu schreiben. Es sollte

• bereits auf dem Einband die Doppelseite angeben, auf der die meisten Arten direkt bestimmt werden können,

• in wenigen Schritten eine sichere Bestimmung ermöglichen,

• alle Arten enthalten, die auf der Insel vorkommen,

• als Buch oder E-Book auch ohne Internetverbindung nutzbar sein,

• möglichst viele Bilder enthalten, die die Bestimmung unterstützen und

• klein genug für die Hosen-/Jackentasche sein.

Ausgangspunkt hierfür war die Arbeit über die Pflanzen in Deutschland, auf Mallorca und Teneriffa. Diese hatten ergeben, dass es möglich ist, ein solches Buch zu schreiben. Die dort entwickelten Ansätze wurden auf die auf La Palma vorkommenden Arten übertragen. Ergebnis ist das vorliegende Bestimmungsbuch, das es erlaubt auch auf La Palma mit denselben vier Merkmalen wie in Deutschland, auf Mallorca oder Teneriffa die hier vorkommenden Pflanzen so zu unterteilen, dass mit Hilfe einer einseitigen Tabelle in den meisten Fällen direkt die (Doppel-) Seite ermittelt werden kann, auf der die Pflanzen in wenigen Schritten bestimmt werden können. Bei Nutzung auf einem Smartphone, Tablet oder PC erlauben es Hyperlinks in der Bestimmungstabelle außerdem, die angegebenen Seiten direkt aufzurufen, ohne lästiges Blättern, wie in herkömmlichen Bestimmungsbüchern.

Aus Platzgründen und weil Gräser und niedere Pflanzen, wie Farne, Moose oder Flechten, nur selten auf Wanderungen bestimmt werden, wurde auf die Aufnahme dieser Arten verzichtet. Grundlage für die Auswahl der Arten waren die Werke von Muer, Sauerbier und Calixto (2016) und Hohenester und Welß (1993).

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg beim Finden und bei der Bestimmung der auf La Palma vorkommenden Arten und bin Ihnen für Korrekturvorschläge und Anregungen, die zur Verbesserung des Inhaltes beitragen, jederzeit dankbar.

Essen, den 29. Juni 2022

Horst [email protected]

Einführung in die Benutzung des Buches

Zur Gruppierung der Pflanzen in diesem Buch werden vier Kriterien herangezogen: die Farbe und Form der Blüten, die Blattstellung und die Art des Blattrandes. Mit Hilfe dieser vier Kriterien konnte ein Schlüssel entwickelt werden, der es erlaubt, auf einer Doppelseite alle Arten schnell und sicher zu bestimmen.

Farbe

In diesem Buch werden die Pflanzen nach den Farben Weiß, Rosa, Rot, Blau, Gelb, Grün, Mehrfarbig und Anders (braun, cremefarben, grau, orange, violett) unterschieden. Weil sich die Wahrnehmung von Farben aber von Mensch zu Mensch unterscheidet und Farben oft Übergänge aufweisen, die nur schwer zu fassen sind, ist es oft schwierig, Arten eindeutig zuzuordnen. Entsprechend wurden viele Arten mehrfach zugeordnet.

Blütenform

Blüten unterscheiden sich außer in der Farbe auch hinsichtlich ihrer Form. Ähnlich wie bei den Farben konnten die Pflanzen auch hier in acht Gruppen unterteilt werden, (1) kleine Blüten, bei denen es oft schwierig ist zu erkennen, wie die Einzelblüte aussieht, (2) Blüten mit 2-4 radiärsymmetrischen Blütenblättern, (3) Blüten mit 5 radiärsymmetrischen Blütenblättern, (4) Blüten mit mehr als 5 radiärsymmetrischen Blütenblättern, (5) Blüten mit doldigen Blütenständen, (6) Blüten mit einer dorsiventralen Symmetrieachse,

(7) margeriten- und löwenzahnartige Blütenstände und Blüten, die nicht in eines der vorhergehenden Kriterien passen (Anders).

Blattstellung

Neben den Blüten unterscheiden sich Pflanzen auch durch ihre Blätter. Diese können gegenständig (8) oder nicht gegenständig (9) sein.

Hierbei schließt das Kriterium nicht gegenständig auch Pflanzen ohne Blätter mit ein, ebenso wie Pflanzen, deren Blätter alle quirl- oder grundständig sind.

Blattrand

Außer in der Blattstellung unterscheiden sich Blätter auch in ihrem Blattrand. Dieser kann ganzrandig (10) oder nicht ganzrandig (11) sein. Ähnlich wie bei der Blattstellung gehören Pflanzen ohne Blätter auch hier zu den Pflanzen mit nicht ganzrandigen Blättern.

Weitere Bestimmungsmerkmale

Nach der Identifizierung der Doppelseite können die Arten anschließend in wenigen Schritten bestimmt werden. Wichtige Unterscheidungsmerkmale hierfür sind die Form der Blätter,

Pflanzenfamilien mit besonderen Merkmalen für die Bestimmung

Bei wenigen Pflanzenfamilien werden auch noch andere Merkmale bei der Bestimmung genutzt. So sind bei Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) (28) die Farbe und Größe der Blütenblätter wichtig,

bei Korbblütlern (Compositae) die Zahl der Reihen von Blütenhüllblättern (29),

bei Doldenblütlern (Apiaceae) die Präsenz von Hüll- und Hüllchenblättern,

bei Kreuzblütlern (Cruciferae) die Form der Früchte,

und bei Lippenblütlern (Lamiaceae) und anderen Pflanzenfamilien die Anwesenheit, Gestalt, und Größe von Unterlippe und Oberlippe (35).

Vorschläge für Wanderungen

Wandervorschläge einschließlich Kartenmaterial gibt es auf der Webseite der kanarischen Inseln

http://hallokanarischeinseln.com/wanderwege/la-palma/

sowie der Webseite für Tourismus-Werbung von La Palma http://www.visitlapalma.es/de/vivir-rutas

Für manche Gebiete sind auch Genehmigungen erforderlich, die im Fremdenverkehrsbüro eingeholt werden können. Auch hierzu geben die Webseiten Informationen, ebenso wie über die Länge, die Dauer und den Schwierigkeitsgrad der Wanderungen.

Nutzung der Bestimmungstabelle

Die Tabellen auf dem Einband und auf der gegenüberliegenden Seite geben an, auf welcher Seite im Buch, eine Pflanzenart, die die entsprechenden Bestimmungsmerkmale aufweist, gefunden und bestimmt werden können. Hierfür sind die Tabellen folgendermaßen aufgebaut:

• Spalte 1 enthält die Blütenform.

• Die Spalten zwei bis fünf verweisen auf Seiten mit Pflanzen mit ganzrandigen Blatträndern.

• Die Spalten sechs bis neun verweisen auf Seiten mit Pflanzen deren Blattränder nicht ganzrandig sind.

• Die Spalten 2, 3, 6 und 7 verweisen auf Seiten mit Pflanzen, deren Blätter gegenständig sind.

• Die Spalten 4, 5, 8 und 9 verweisen auf Seiten mit Pflanzen, deren Blätter nicht gegenständig sind.

• Die farbigen Zellen verweisen jeweils auf die Blütenfarben Weiß, Rosa, Rot, Blau, Gelb, Grün, Mehrfarbig und Anders, wobei der olive Block die Farbe Mehrfarbig und der orange Block die Farbe Anders repräsentiert.

Beispiele:

A) Eine Pflanze mit blauen Blüten, mit 5 Blütenblättern, gegenständigen Blättern und ganzrandigem Blattrand kann auf der Seite 30 bestimmt werden.

B) Eine Rosettenpflanze mit mehrfarbigen Blüten, symmetrischen Blütenblättern, grundständigen Blättern und einem gezähnten Blattrand, kann auf der Seite 212 bestimmt werden.

C) Eine Pflanze mit violetten, symmetrischen Blüten und ganzrandigen, nicht gegenständigen Blättern kann auf der Seite 118 bestimmt werden.

Im Ebook wird die Navigation durch Hyperlinks unterstützt. Diese gibt es

• im Inhaltsverzeichnis,

• im Abbildungsverzeichnis

• in der Bestimmungstabelle

• im Textteil und Index durch das Klicken auf unterstrichene Einträge

Durch das Aufrufen des Inhaltsverzeichnis kann schnell zur Bestimmungstabelle und in den Index gewechselt werden.

 

Blätter ganzrandig

Blätter nicht ganzrandig

Gegenständig

Blätter nicht so

Gegenständig

Blätter nicht so

Blüten klein

18

32

 

82

131

 

160

186

25

34

64

94

 

144

172

202

28

 

70

 

 

 

178

 

 

38

 

108

 

 

 

217

2-4 Blüten blätter

18

 

50

82

131

 

161

186

25

34

64

96

134

145

172

205

28

 

71

102

137

 

178

210

30

38

78

109

141

148

183

218

5 Blüten blätter

20

32

52

84

131

142

163

189

26

34

64

97

134

 

172

206

28

36

72

102

137

 

178

211

30

38

78

110

141

149

183

219

> 5 Blüten blätter

24

32

56

86

 

 

165

191

26

34

66

98

134

145

174

207

28

 

73

103

137

 

 

211

 

39

78

114

 

151

 

221

Dolde

 

 

57

90

 

 

165

192

 

 

66

98

 

 

174

208

 

 

 

 

 

 

 

222

Blüten symmetrisch

24

32

60

90

131

142

168

193

26

 

67

98

134

 

175

 

28

37

75

104

139

146

181

212

31

42

80

118

141

151

184

222

Margerite Löwenzahn

 

32

 

92

 

143

170

195

 

 

 

 

 

 

 

196

 

 

 

106

 

147

 

215

 

 

80

123

 

 

185

225

Blüten anders

 

32

61

92

131

143

170

200

26

34

69

100

 

145

177

209

28

 

77

107

 

147

181

 

 

42

80

123

 

 

185

226

Glossar

Ähre (1):

Blütenstand mit sitzenden Blüten an unverzweigter, nicht verdickter Stängelachse

Ausdauernd:

Pflanze mit unterirdischen Überdauerungsorganen

Außenkelch:

kelchähnlicher Blattwirtel unmittelbar unter der Blütenhülle

Blütenhüllblätter (29):

verschieden gestaltetes Tragblatt eines Blütenstandes

Dolde (30-32):

schirmartiger Blütenstand, bei dem alle Blütenstiele vom selben Punkt ausgehen

Fahne (28):

Kronblatt der Schmetterlingsblüte

Flügel (28):

Kronblatt der Schmetterlingsblüte

Gefiedert (20):

zusammengesetztes Blatt mit meist gegenständigen Blättchen

Geflügelt:

flügelartige Auswüchse, z. B. an Stängeln, Blüten, Früchten

Gegenständig (23):

zwei einander gegenüberstehende Blätter am Stängelknoten

Griffel (27):

oberer, verjüngter Teil von Fruchtblättern, Narbe und Fruchtknoten der Blüte verbindend

Grundständig (22):

Blätter stehen am Grund des Stängels, und bilden zu mehreren eine Rosette

Hüllblätter (29):

verschieden gestaltetes Tragblatt eines Blütenstandes

Hüllchenblätter (32):

Hüllblatt eines Döldchens

Kätzchen:

ährenähnlicher Blütenstand

Kelch (27):

unterer, meist grüner Blattwirtel einer doppelten Blütenhülle

Kelchblatt (27):

einzelnes Blatt des Kelches

Knoten:

Ansatzstelle der Blätter am Sproß

Köpfchen:

vielblütiger Blütenstand mit horizontraler Blütenstandsachse

Lippe (35):

Blütenblatt, welches sich durch Form und Größe von den anderen Blütenblättern unterscheidet

Narbe (27):

oberster, bisweilen etwas verdickter oder lappig verlängerter Teil von Fruchtblättern der Blüte, Keimbett für Blütenstaub bildend

Nebenblatt (25):

Blattbildung am Grunde des Blattstieles

Perianth:

Doppelte Blütenhülle aus Kelch- und Kronblättern

Quirlständig (21):

an jedem Knoten mehr als zwei Blätter stehend

Razem:

Ansammlung von Blüten innerhalb eines Blütenstandes, z. B.Ähren, Dolden, Trauben

Rispe:

mehrfach verzweigter Blütenstand, bei dem jedes Ästchen eine Blüte hat

Rosetten (22):

ringförmig angeordnete, grundständige Blätter

Schiffchen (28):

Kronblatt der Schmetterlingsblüte

Schmetterlingsblüte (28):

Blütenform, bei der das obere Blütenblatt Fahne, das untere Schiffchen und die seitlichen Flügel genannt werden

Schote (33):

Frucht (Länge zu Breite größer als 3:1)

Schötchen (34):

Frucht (Länge zu Breite kleiner als 3:1)

Staubblätter (27):

stark umgewandeltes Blatt der Blüte, in der Regel aus Staubfaden und Staubbeutel bestehend

Tragblätter:

Blatt, in dessen Achsel ein Seitenzweig oder eine einzelne Blüte steht

Traube:

verlängerter Blütenstand mit gestielten Blüten

Wechselständig (9):

an jedem Stängelknoten nur ein Blatt stehend

Verzeichnis der Abbildungen

Blätter ganzrandig / Blätter gegenständig

Abbildungen 1-20…

Abbildungen 21-40…

Blätter ganzrandig / Blätter nicht gegenständig

Abbildungen 41-60…

Abbildungen 61-80…

Abbildungen 81-100…

Abbildungen 101-120…

Abbildungen 121-140…

Abbildungen 141-160…

Abbildungen 161-180…

Abbildungen 181-200…

Blätter nicht ganzrandig / Blätter gegenständig

Abbildungen 201-220…

Abbildungen 221-240…

Blätter nicht ganzrandig / Blätter gegenständig

Abbildungen 221-240…

Abbildungen 241-260…

Abbildungen 261-280…

Abbildungen 281-320…

Abbildungen 301-320…

Abbildungen 321-340…

Blätter ganzrandig-Blätter gegenständig

Blüten weiß - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten in Ähren

 

2A-Blätter meist nur am Rand bewimpert

Plantago arborescens*

2B-Blätter weißwollig behaart[

Plantago webbii*

1B-Blüten nicht in Ähren

 

2A-Blätter kaum behaart

 

3A-Blätter lanzettlich

Polycarpaea divaricata(273)*

3B-Blätter linealisch

Polycarpaea filifolia*

2B-Blätter unterseits silbergrau behaart

 

3A-Blätter linealisch oder spatelig

Polycarpaea aristata*

3B-Blätter lanzettlich oder eiförmig

Polycarpaea nivea(274)

Blüten weiß - 2-4 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter grundständig

Bufonia paniculata*

1B-Blätter quirlständig

 

2A-Quirle mit 4 Blättern

Galium scabrum

2B-Quirle mit 6-8 Blättern

Galium divaricatum

1C-Blätter dickfleischig

Crassula multicava

1D-Blätter sitzend

 

2A-Blätter stachelspitzig

Sagina procumbens

2B-Blätter nicht so

Radiola linoides

1E-Blätter gestielt

 

2A-Blätter unterseits weißfilzig

Olea europaea(269)

2B-Blätter beidseits grün

Picconia excelsa(271)*

Bufonia paniculata* Teneriffa-Bufonie (Caryophyllaceae) Pflanze mit fein behaartem Stängel/Blätter lineal-borstlich/Blüte<Kelch/Schuttfluren in der subalpinen Stufe/ 1750-2000/Apr-Juni

Crassula multicava Rosarotes Dickblatt (Crassulaceae) Kahle Pflanze/Blätter breitlanzettlich bis rundlich/Blüten 8-12 mm/Geröll, Felsritzen/Jan-Juni

Galium divaricatum Sparriges Labkraut (Rubiaceae) Pflanze mit dünnem Stängel/ Blätter in 6-8blättrigen Quirlen/Blüten 1-3 mm

Galium scabrum Raues Labkraut (Rubiaceae) Behaarte Pflanze/Blätter eiförmigelliptisch/Blüten 2-4 mm/100-1400 m/Apr-Juli

Gymnocarpos sclerocephalus Trockenkopfige Nacktfrucht (Caryophyllaceae) Fleischige Pflanze/Blätter rundlich-linealisch/Blüten 5-10 mm/Sand/Feb-Mai

Olea europaea(269) Ölbaum (Oleaceae) Baum oder Strauch/Blätter länglich-lanzettlich + unterseits weißfilzig/Blüten duftend/0-1200 m/April-Juni

Picconia excelsa(271)* Hohe Picconie (Oleaceae) Hoher Baum/Borke weißlich grau/ Blätter ledrig/Blüten zu 6-12 in lockeren Trauben/Lorbeerwald/100-1000 m/Jan-Juni

Plantago arborescens Bäumchen-Wegerich (Plantaginaceae) Strauch/behaart/Blätter pfriemlich/Blüten in armblütigen Ähren/50-1000 m/März-Aug

Plantago webbii* Webb-Wegerich (Plantaginaceae) Niedriger Kugelbusch/Blätter schmal und behaart/Blüten in armblütigen Ähren/Felsstandorte/1400-2800 m/Juli-Aug

Polycarpaea aristata* Begrannte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/ Blätter schmal lineal-lanzettlich/Geröll/50-1420 m/Apr-Juni

Polycarpaea divaricata(273)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Liegende Pflanze/Blätter spatelförmig/Blütenstände dicht/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni

Polycarpaea nivea(274) Schneeweiße Vielfrucht (Caryophyllaceae) Strauch/behaart/ Blätter fleischig/Blütenstände dicht/Küstenbereich/0-50 m/Dez-Mai

Polycarpaea smithii* Smith-Vielfrucht (Caryophyllaceae) Verholzte Pflanze/ Blätter spatelförmig/unbehaart/Blütenstände locker/schattige, feuchte Basaltfelsen/300-1000 m/Mai-Sep

Radiola linoides Zwerg-Lein (Linaceae) Unbehaartes Kraut/Blätter eiförmig/Blüten 1-2 mm/2 Staubblätter/0-1400 m/März-Juli

Sagina procumbens Liegendes Mastkraut (Caryophyllaceae) Kleine Pflanze/Blätter stachelspitzig/Blüten meist nur mit Kelch/Apr-Sep

Blüten weiß - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüte ohne Kelchblätter

Salsola divaricata(278)*

1B-Kelchblätter der Blüte verwachsen

 

2A-Strauch oder kleiner Baum

 

3A-Blätter dickfleischig

Crassula ovata

3B-Blätter nicht so

Plocama pendula(272)*

2B-Krautige Pflanze

 

3A-Blütenblätter kaum größer als Kelch

Silene vulgaris(280)

3B-Blütenblätter größer

4A-Blütenblätter nicht tief eingeschnitten

Silene gallica

4B-Blütenblätter tief eingeschnitten

5A-Blüten sitzend

Silene berthelotiana*

5B-Blüten lang gestielt

 

6A-Kleine Felsen-Halbsträucher

Silene pogonocalyx*

6B-Krautige Pflanze

 

7A-Pflanze oben drüsig

Silene nutans

7B-Pflanze oben unbehaart

Silene commutata

1C-Kelchblätter der Blüte nicht verwachsen

 

2A-Blütenblätter verwachsen

 

3A-Strauch oder kleiner Baum

Plocama pendula(272)*

3B-Kraut

 

4A-Stängel rund

Centaurium pulchellum

4B-Stängel 4kantig

 

5A-Blüten bis 2 mm

Asterolinon linum-stellatum

5B-Blüten bis 4-7 mm

Anagallis arvensis(262)

2B-Blütenblätter nicht verwachsen

 

3A-Blätter fädig

Plocama pendula(272)*

3B-Blätter scheinquirlig

 

4A-Blüte mit 5 Staubblättern

Spergula pentandra

4B-Blüte mit 10 Staubblättern

Spergula fallax

3C-Blätter (teilweise) zu 3 quirlständig

Gomphocarpus fruticosus

3D-Blätter anders

 

4A-Blätter gestielt

 

5A-Blüten 7 mm/Blätter behaart

Viburnum rigidum *

5B-Blüten > 30 mm/Blätter kahl

Nerium oleander(268)

4B-Blätter sitzend

5A-Blütenblätter nicht eingeschnitten

Melia azederach

5B-Blütenblätter gebuchtet

 

6A-Strauch

Cistus monspeliensis(267)

6B-Kraut

 

7A-Blätter eiförmig

Cerastium glomeratum(266)

7B-Blätter nicht eiförmig

Cerastium arvense(265)

5C-Blütenblätter eingeschnitten

 

6A-Blüten mit 1-5 Staubblättern

Polycarpon tetraphyllum(275)

6B-Blüten mit 10 Staubblättern

 

 

---> Fortsetzung nächste Seite

7A-Blütenblätter < Kelchblätter

 

8A-Blätter behaart

Arenaria serpyllifolia(263)

8B-Blätter unbehaart

Stellaria media(281)

7B-Blütenblätter ~ Kelchblätter

 

8A-Blätter ohne Nebenblätter

Cerastium sventenii*

8B-Blätter mit Nebenblättern

Spergularia bocconei

Anagallis arvensis(262) Acker-Gauchheil (Primulaceae) Kahle Pflanze/5-30 cm/Stängel 4kantig/Blätter eiförmig/Blüten 6-7 mm/0-1200 m/März-Okt

Arenaria serpyllifolia(263) Quendel-Sandkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/ Blätter eiförmig/Blüten 4-7 mm/10 Staubblätter/200-1800 m/Mai-Juli

Asterolinon linum-stellatum Sternlein (Primulaceae) Unbehaarte Pflanze/Stängel 4kantig/ Blätter lanzettlich/Blüten 0-2 mm/0-1250 m/März-Juni

Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut (Primulaceae) Kraut/unbehaart/ Blätter eiförmig-lanzettlich/Blüten 5-9 mm/Apr-Mai

Cerastium arvense(265) Acker-Hornkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blätter länglich-lanzettlich/Blüten 12-20 mm/Blüten zu 1-7/400-1000 m/Apr-Sep

Cerastium glomeratum(266) Knäuel-Hornkraut (Caryophyllaceae) Kraut/behaart/Blätter eiförmig/Blüte 8-10 mm/10 Staubblätter/Ödland, Wegränder/Feb-Juni

Cerastium sventenii* Sventenius’ Hornkraut (Caryophyllaceae) Drüsig behaarte Pflanze/ Blätter lanzettlich/Blütenblätter tief gespalten/Felsspalten/1500-2400 m/Mai-Juli

Cistus monspeliensis(267) Montpellier-Zistrose (Cistaceae) Behaart/Blätter lanzettlich/ Blüten 2-3 cm/viele Staubblätter/5 Kelchblätter/Sukkulentenzone/Apr-Juni

Crassula ovata Geldbaum (Crassulaceae) Dickstämmiger Strauch/Blätter verkehrteiförmig und dickfleischig/Blüten 15 mm/Zierpflanze/Jan-Apr

Gomphocarpus fruticosus Strauchige Seidenpflanze (Asclepiadaceae) Halbstrauch/ behaart/Stängel weich behaart/Blätter lineal-lanzettlich/Blüten 12-14 mm/endständig/ 5 Staubblätter zu Ring verwachsen/0-400 m/März-Sep

Melia azederach Paternosterbaum (Meliaceae) Baum/Blätter 2fach unpaarig gefiedert/ Blüten in Rispen/Blütenblätter bis 2 cm/0-1000 m/Apr-Juni

Nerium oleander(268) Gemeiner Oleander (Apocynaceae) Strauch/Blätter ledrig + lanzettlich/Blüten > 30 mm/Zierpflanze/Mai-Juni

Plocama pendula(272)* Plocama (Rubiaceae) Strauch oder kleiner Baum/Blätter/ fadenförmig/Blüten unscheinbar/Felshänge, Barrancos, Wegränder/Felshänge, Barrancos, Wegränder der unteren Stufe/März-Juli

Polycarpon tetraphyllum(275) Vierblättriges Nagelkraut (Caryophyllaceae) Kraut/kahl/ Blätter verkehrt-eiförmig/Blüte 2-3 mm/0-600 m/März-Juli

Salsola divaricata(278)* Sperriges Salzkraut (Chenopodiaceae) Strauch/kahl/Blätter fleischig/Blüten achselständig/Fels- & Sandstandorte in Küstennähe/Apr-Sep

Schinus molle Peruanischer Pfefferbaum (Anacardiaceae) Baum mit hängenden Zweigen/ Blätter gefiedert/Blüten klein/0-700 m/Zierpflanze/Jan-Dez

Silene commutata Veränderliches Leimkraut (Caryophyllaceae) Unbehaarte Pflanze/ Blätter elliptisch/Blüte 10-15 mm/200-1700 m/Mai-Juli

Silene gallica Französisches Leimkraut (Caryophyllaceae) Kraut/behaart/Blätter unten spatelig, oben lanzettlich/Kelch 7-10 mm/0-1000 m/Feb-Juli

Silene nutans Nickendes Leimkraut (Caryophyllaceae) Kraut/drüsig behaart/Blätter spatelig oder lanzettlich/Blüte 15-25 mm/3 Griffel/0-2000 m/Apr-Aug

Silene pogonocalyx* Bartkelchiges Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaarte Pflanze/Blätter lanzettlich bis spatelig/Kelch dunkel geadert/Felsstandorte im Kiefern- und Lorbeerwald/März-Mai

Silene vulgaris(280) Aufgeblasenes Leimkraut (Caryophyllaceae) Kahle Pflanze/Blätter spitz oval/Blüten 12-16 mm/Kelch kugelig/0-2000 m/Mai-Juni

Spergula fallax Verwechselbarer Spörgel (Caryophyllaceae) Kraut/kahl/Blätter in Quirlen zu 8-15/Blätter lineal/Blüte 5-10 mm/0-100 m/Feb-Apr

Spergula pentandra Fünfmänniger Spörgel (Caryophyllaceae) Kraut/Blätter scheinquirlig/lineal-lanzettlich-pfriemlich/Blüte 6-8 mm/0-1500 m/Feb-Juli

Spergularia bocconei Boccones Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Kahles Kraut/Blätter mit endständiger Borste/Blüten 7-9 mm/3 Griffel/10 Staubblätter/Ruderalstandorte/0-1300 m/Dez-Juni

Stellaria media(281) Vogel-Sternmiere (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/Blätter eiförmig/Blüten 4-7 mm/0-10 Staubblätter/0-1800 m/Jan-Juni

Viburnum rigidum* Kanaren-Schneeball (Caprifoliaceae) Behaarter Strauch/Blätter spitzeiförmig/Blüten 7 mm in Trugdolde/Lorbeerwälder und Baumheide-Buschwälder/400- 1200 m/Feb-Mai

Blüten weiß - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter fädig

Plocama pendula(272)*

Plocama pendula(272)* Plocama (Rubiaceae) Strauch oder kleiner Baum/Blätter fadenförmig Blüten unscheinbar/Felshänge, Barrancos, Wegränder der unteren Stufe/März- Juli

Blüten weiß - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Krautige Pflanze

 

2A-Pflanze mit Ranken

Vicia cirrhosa*

2B-Pflanze ohne Ranken

Origanum vulgare(270)

1B-Strauchige Pflanze

 

2A-Stängel gerillt

Retama rhodorhizoides(277)*

2B-Stängel nicht gerillt

Sideritis barbellata*

Origanum vulgare(270) Gemeiner Dost (Lamiaceae) Aromatische Pflanze/behaart/ Blätter eiförmig/Einzelblüten 6-8 mm/200-1600 m/Mai-Aug

Retama rhodorhizoides(277)* Echte Retama (Fabaceae) Strauch/Stängel gerillt/Blüten kaum 10 mm und mit purpurnem Kelch/trockene Standorte, oberer Sukkulentenbusch/ Jan-Apr

Sideritis barbellata* Bärtchen-Gliedkraut (Lamiaceae) Filzig behaarter Strauch/Blätter eilänglich/Blüten 6-9 mm/Sukkulentenbusch, thermophile Buschwälder/200-1500 m/ Apr-Mai

Vicia cirrhosa* Ranken-Wicke (Fabaceae) Pflanze mit Ranke/Blätter 2-4paarig gefiedert mit linealen Fiederblättchen/Blüten 10-12 mm/schattige, felsige Standorte/400-800 m/ Apr-Juli

Blüten rosa - kleinblütig - ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter kaum behaart

Polycarpaea divaricata(273)*

1B-Blätter dicht silbergrau behaart

2A-Blütenstand locker

Polycarpaea aristata*

2B-Blütenstand dicht

Polycarpaea tenuis*

Polycarpaea aristata* Begrannte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/ Blätter schmal lineal-lanzettlich/Geröll/50-1420 m/Apr-Juni

Polycarpaea divaricata(273)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/Blätter spatelförmig/Blütenstände dicht/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni

Polycarpaea tenuis* Zarte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Verholzte, verzweigte, silbergraue Polsterpflanze/Blätter lineal-lanzettlich + dicht behaart/ Blütenstände dicht/ Canadas/1800-2200 m/Mai-Juli

Blüten rosa - 4 Blütenblätter - ganzrandig und gegenständig

1A-Stängel fein behaart

Bufonia paniculata*

1B-Stängel unbehaart

2A-Pflanze meist rot überlaufen

Crassula tillaea

2B-Pflanze nicht so

Crassula campestris

Bufonia paniculata* Teneriffa-Bufonie (Caryophyllaceae) Am Grund verholzte Pflanze mit fein behaarten Stängeln/Blätter lineal-borstlich/Blütenblätter < Kelchblätter/ Schuttfluren in der subalpinen Stufe/1750-2000/Apr-Juni

Crassula campestris Feld-Dickblatt (Crassulaceae) Kraut bis 10 cm/Blätter schmaleiförmig bis länglich-elliptisch/Blütenblätter < Kelch/steinige Böschungen, offene Standorte/0-400 m/März-Mai

Crassula tillaea Moos-Dickblatt (Crassulaceae) Unbehaarte, moosartige, kleine Pflanze mit fleischigen Blättern/Blätter oval/Blütenblätter < Kelch/Blüten mit 3(-4) Blütenblättern/Blütenblätter 1 mm/sandige Standorte, Äcker, Felshänge, schattige Wegränder, Mauerränder/Jan-Aug

Blüten rosa - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Kelchblätter der Blüte verwachsen

 

2A-Blüten mit 2 Griffeln

Petrorhagia nanteuilii

2B-Blüten mit 3-5 Griffeln

3A-Kelch dunkelrotbraun

Silene pogoncalyx

3B-Kelch nicht so

4A-Blütenblätter im Kelch verborgen

Silene apetala

4B-Blütenblätter deutlich sichtbar

Silene gallica

1B-Kelchblätter der Blüte nicht verwachsen

2A-Blütenblätter verwachsen

3A-Blätter gestielt/Blüten 30 mm

Nerium oleander(268)

3B-Blätter sitzend

4A-Blüten 5-9 mm

Centaurium pulchellum

4B-Blüten 9-15 mm

Centaurium erythraea(264)

2B-Blütenblätter nicht verwachsen

3A-Blätter dreizählig

Fagonia cretica(351)

3B-Blätter gestielt

4A-Blüten mit 5 Staubblättern

Nerium oleander(268)

4B-Blüten mit vielen Staubblättern

Cistus palmensis*

3C-Blätter sitzend

4A-Blätter ohne Nebenblätter

5A-Blüten mit 3 Staubblättern

Crassula campestris

5B-Blüten mit 6 Staubblättern

6A-Blätter in Quirlen

Frankenia capitata*

6B-Blätter nicht in Quirlen

7A-Kelch zylindrisch

Frankenia ericifolia

7B-Kelch elliptisch

Frankenia capitata*

4B-Blätter mit Nebenblättern

5A-Blätter mit häutigen Nebenblättern

6A-Blätter dicht silbergrau behaart

Polycarpaea tenuis*

6B-Blätter kaum behaart

Polycarpaea divaricata(273)*

5B-Nebenblätter nicht so

Spergularia bocconei

Blüten rosa - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten < 1 cm

Monanthes laxiflora*

Blüten rosa - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Unbehaartes Kraut

Micromeria herpyllomorpha

Blüten rosa - anders - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Aufrechter Strauch

Pterocephalus dumetorum (276)*

Centaurium erythraea(264) Echtes Tausendgüldenkraut (Gentianaceae) Unbehaartes Kraut/ Blätter elliptisch bis oval/Blüten 9-15 mm/0-1400 m/Apr-Aug

Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut (Primulaceae) Kraut/unbehaart/ Blätter eiförmig-lanzettlich/Blüten 5-9 mm/Apr-Mai

Cistus palmensis* La Palma-Zistrose (Cistaceae) Behaarter Strauch/Blätter gestielt und eiförmig-lanzettlich/Blüten 4-6 cm/viele Staubblätter/Kanaren-Kiefernwälder und Baumheide-Buschwälder/1280-1350 m/Apr-Juni

Crassula campestris Feld-Dickblatt (Crassulaceae) Bis 10 cm/Blätter schmal-eiförmig bis länglich-elliptisch/Blütenblätter < Kelch/0-400 m/März-Mai

Fagonia cretica(351) Kretische Fagonie (Zygophyllaceae) Stechende Nebenblätter/ Blätter lanzettlich/Blüten 9-10 mm/Sukkulentenbusch, Straßengräben, Kulturland/März- Juni

Frankenia capitata* Kopfige Frankenie (Frankeniaceae) Zwergstrauch/Blätter in Quirlen/ Blütenblätter 4-6 mm/6 Staubblätter/0-100 m/Feb-Nov

Frankenia ericifolia* Heidekrautblättrige Frankenie (Frankeniaceae) Am Grund verholzt/ Blätter gestielt/Blüten meist einzeln und achselständig/Blütenblätter 3-5 mm/6 Staubblätter/Fels- und Sandstandorte in Küstennähe/ 0-50 m/Jan-Nov

Micromeria herpyllomorpha* La Palma-Bergminze (Lamiaceae) Zwergstrauch mit Zitronengeruch/Blätter lineal bis lanzettlich/Blüte 3-5 mm/Sukkulentenbusch bis in die Waldzone/50-1800 m/März-Juni

Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/Felsen und Felshänge in der Lorbeerwaldzone/500-1200 m/ Feb-Mai

Nerium oleander(268) Gemeiner Oleander (Apocynaceae) Strauch mit ganzrandigen Blättern/ Blüten > 30 mm/Zierpflanze/Mai-Juni

Petrorhagia nanteuilii Nanteuils Felsennelke (Caryophyllaceae) (Un)Behaartes Kraut/ Blätter lineal-lanzettlich/Blüte mit 2 Griffeln oder Narben/Kelch 12-15 mm/grasige Plätze, lichte Wälder/0-1700 m/Feb-Juni

Polycarpaea divaricata(273)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegende Pflanze/Blätter spatelförmig/Blütenstände dicht/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni

Polycarpaea tenuis* Zarte Vielfrucht (Caryophyllaceae) Verholzte, verzweigte, silbergraue Polsterpflanze/Blätter lineal-lanzettlich und dicht behaart/Blütenstände dicht/ Canadas/1800-2200 m/Mai-Juli

Pterocephalus dumetorum(276)* Hoher Federkopf (Dipsacaceae) Meist niedriger Kugelbusch/Blätter lanzettlich + beidseits behaart/felsige Berghänge und Barrancos/400-1700 m/Mai-Aug

Silene apetala Kronblattloses Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/3 Griffel/ Kelch 7-10 mm/Blütenblätter im Kelch verborgen oder fehlend/Ruderalstandorte/0-700 m/März-Mai

Silene gallica Französisches Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaartes Kraut/untere Blätter löffelförmig, obere schmal-lanzettlich/Blüten sitzend/Kelch 7-10 mm/Blütenblätter ganzrandig oder gebuchtet/0-1000 m/Feb-Juli

Silene pogonocalyx* Bartkelchiges Leimkraut (Caryophyllaceae) Behaarte Pflanze/ Blätter lanzettlich bis spatelig/Kelch der Blüten dunkel rotbraun geadert/Felsstandorte im Kiefern- und Lorbeerwald/März-Mai

Spergularia bocconei Boccones Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Kahles Kraut/Blätter mit trockenhäutigen Nebenblättern und endständiger Borste/Blüten 7-9 mm/3 Griffel/ 10 Staubblätter/Ruderalstandorte/100-1300 m/Dez-Juni

Blüten rot - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter gestielt

Achyranthes sicula

Blüten rot - 4 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter fleischig

Cotyledon macrantha

Blüten rot - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüte ohne grüne Kelchblätter

Salsola divaricata(278)

1B-Blüte mit grünen Kelchblättern

2A-Blütenblätter verwachsen

3A-Blätter gestielt

4A-Strauch

Nerium oleander(268)

4B-Kraut

Mirabilis jalapa

3B-Blätter sitzend

4A-Stängel vierkantig

Anagallis arvensis(262)

4B-Stängel rund

Centaurium tenuiflorum

2B-Blütenblätter nicht verwachsen

3A-Blätter sitzend

Spergularia rubra

3B-Blätter gestielt

4A-Blüte mit 5 Staubblättern

Nerium oleander(268)

4B-Blüte mit vielen Staubblättern

Cistus palmensis

Blüten rot - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter gestielt

2A-Strauch/Blätter lanzettlich

Nerium oleander(268)

2B-Niederliegende Pflanze/Blätter herzförmig

Aptenia cordifolia(282)

1B-Blätter sitzend

2A-Blüten 5-15 mm

Monanthes laxiflora*

2B-Blüten größer

Carpobrotus edulis(283)

Blüten rot - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter sitzend

Centranthus ruber(284)

1B-Blätter kurz gestielt

2A-Blüten < 10 mm und mit Oberlippe

Origanum vulgare(270)

2B-Blüten > 10 mm und ohne Oberlippe

Teucrium heterophyllum(298)*

Blüten rot - Blüten in Köpfchen - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter sitzend

Pterocephalus porphyranthus

Blüten rot - anders - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Niederliegendes Kraut

Euphorbia granulata

Achyranthes sicula Sizilianische Spreublume (Ameranthaceae) Behaarte Pflanze/Stängel 4kantig/Blätter zugespitzt-eiförmig/Blüte 4 mm/Ruderalstandorte/Feb-Juni

Anagallis arvensis(262) Acker-Gauchheil (Primulaceae) Kahle Pflanze/5-30 cm/Stängel 4kantig/Blätter eiförmig/Blüten 6-7 mm/0-1200 m/März-Okt

Aptenia cordifolia(282) Ausdauerndes Eisenkraut (Aizoaceae) Dickfleischiges Kraut/ behaart/Blätter ei- bis herzförmig/Blüte 15 mm/Mauern, Felsritzen/März-Nov

Carpobrotus edulis(283) Hottentottenfeige (Aizoaceae) Niederliegende Pflanze/ unbehaart/Blüte 8-9 cm/sandige Standorte, Wegränder, oft in Küstennähe/März-Juni

Centaurium tenuiflorum Zartblütiges Tausendgüldenkraut (Gentianaceae) Unbehaartes Kraut/15-40 cm/Blätter spitz-eiförmig-lanzettlich/Blüten 12-14 mm/Blüten in Gruppen/ Wegränder, Wiesen/0-1500 m/Mai-Aug

Centranthus ruber(284) Rote Spornblume (Valerianaceae) Unbehaartes Kraut/30-80 cm/ Blätter eiförmig/Blüte 7-10 mm/1 Staubblatt/0-1300 m/Feb-Aug

Cistus palmensis* La Palma-Zistrose (Cistaceae) Behaarter Strauch/Blätter gestielt und eiförmig-lanzettlich/Blüten 4-6 cm/viele Staubblätter/Kanaren-Kiefernwälder und Baumheide-Buschwälder/1280-1350 m/Apr-Juni

Euphorbia granulata (Euphorbiaceae) Niederliegendes Kraut mit Milchsaft/behaart/ Blätter verlängert-eiförmig und mit kleinen Nebenblättern/Apr-Okt

Mirabilis jalapa Wunderblume (Nyctaginaceae) Ausdauerndes Kraut/Blätter zugespitzteiförmig/Blüten 25-35 mm/5 Staubblätter/Kulturland, Wegränder/Mai-Okt

Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente Pflanze/ Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/Felsen + Felshänge in Lorbeerwaldzone/500-1200 m/ Feb-Mai

Nerium oleander(268) Gemeiner Oleander (Apocynaceae) Strauch mit lanzettlichen, ledrigen Blättern/1-4 m/Blüten 3-4 cm/Zierpflanze/Mai-Sep

Origanum vulgare(270) Gemeiner Dost (Lamiaceae) Stark aromatisch riechende Pflanze/ behaart/20-100 cm/Blätter eiförmig/Blüten in halbkugeligen Scheinähren/Einzelblüten 6-8 mm/200-1600 m/Mai-Okt

Pterocephalus dumetorum(276)* Hoher Federkopf (Dipsacaceae) Meist niedriger Kugelbusch/Blätter lanzettlich und beidseits behaart/felsige Berghänge und Barrancos/ 400-1700 m/Mai-Aug

Salsola divaricata(278)* Sperriges Salzkraut (Chenopodiaceae) Strauch/kahl/Blätter fleischig/Blüten achselständig/Fels- und Sandstandorte in Küstennähe/Apr-Sep

Spergularia rubra Rote Schuppenmiere (Caryophyllaceae) Kraut/klebrig/Blätter mit länglichen Nebenblättern/Blütenblätter 3-4 mm/Staubblätter 5-10/Samen braun/Apr-Mai

Teucrium heterophyllum(298)* Verschiedenblättriger Gamander (Lamiaceae) Graufilziger Strauch mit kurz gestielten Blättern/Blätter lanzettlich bis schmal-eiförmig/ Blüte 12-15 mm/Felsstandorte im Sukkulentenbusch/100-1600 m/Feb-Mai

Blüten blau - 4 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter oben sitzend/unten gestielt

Veronica anagallis-aquatica(300)

Veronica anagallis-aquatica(300) Blauer Wasser-Ehrenpreis (Scrophulariaceae) Pflanze mit hohlem Stängel/Blätter lanzettlich/Blüten in gegenständigen Blütenständen/Blüten 4-10 mm/feuchte Standorte/0-1000 m/Feb-Nov

Blüten blau - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter gestielt

Vinca major(301)

1B-Blätter sitzend

Anagallis arvensis(262)

Anagallis arvensis(262) Acker-Gauchheil (Primulaceae) Kahles Kraut/Blätter lanzettlich/ Blüten 4-7 mm/Blütenblätter gezähnt oder mit haarigem Rand/0-1200 m/März-Okt

Vinca major(301) Großes Immergrün (Apocynaceae) Unbehaarte Kriechpflanze mit immergrünen Blättern/30 cm/Blätter eiförmig + am Grund abgerundet herzförmig/Blüten 3-5 cm/schattige Standorte, Waldränder/0-1200 m/Feb-Juni

Blüten blau - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter mit Ranke

Lathyrus angulatus

1B-Blätter ohne Ranke

2A-Blätter nadelartig

Rosmarinus officinalis(295)

2B-Blätter nicht nadelartig

3A-Blätter < 5 cm

Nepeta teydea*

3B-Blätter 8-10 cm

Echium webbii(287)*

Echium webbii(287)* Webb-Natternkopf (Boraginaceae) Strauch/behaart/Blätter lanzettlich/Blütenstand 10-20 cm/Einzelblüten 9-10 mm/auf felsigem Untergrund in Lorbeer- und Kiefernwäldern/200-1700 m/März-Mai

Lathyrus angulatus Kantige Platterbse (Fabaceae) Unbehaarte Pflanze mit Ranke/Blätter gefiedert/Blüte 4-10 mm/Gebüsche, Wiesen, Waldlichtungen, Bachufer/0-1400 m/ März-Juni

Nepeta teydea* Teide-Katzenminze (Lamiaceae) Aromatischer Halbstrauch/weich behaart Blätter länglich-lanzettlich/Blüten 10-12 mm/Lavafelder, Barrancos/1800-2700 m/ Mai-Aug

Rosmarinus officinalis(295) Rosmarin (Lamiaceae) Aromatischer Strauch/50-200 cm/ Blätter nadelartig/Blüten 10-12 mm/2 Staubblätter/Kulturland, Gebüsche/0-1600 m/ Jan-Dez

Blüten gelb - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter dickfleischig

Polycarpaea nivea(274)

Blüten gelb - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter dickfleischig

Monanthes laxiflora*

1B-Blätter nicht so

2A-Blütenblätter verwachsen

Ixanthus viscosus*

2B-Blütenblätter nicht verwachsen

3A-Grundblätter kurz gestielt

Tuberaria lignosa

3B-Blätter gefiedert

Schinus molle

3C-Blätter anders

4A-Blätter mit Nebenblättern

Helianthemum broussonetii*

4B-Blätter ohne Nebenblätter

5A-Stängel niederliegend

Hypericum humifusum (#)

5B-Stängel aufrecht

6A-Staubblätter in 5 Gruppen

Hypericum grandifolium*

6B-Staubblätter in 3 Gruppen

7A-Blütenkelch verwachsen

Hypericum canariense(290)*

7B-Blütenkelch nicht so

Hypericum perforatum(291)

Blüten gelb - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüte ca. 7 mm

Monanthes laxiflora*

1B-Blüte 80-90 mm

Carpobrotus edulis(283)

Blüten gelb - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten dicht traubig an den Zweigenden

Genista benehoavensis*

1B-Blüten zu 1-4 in den Blattachseln

Teucrium heterophyllum(298)*

Blüten gelb - löwenzahnartig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter sitzend

Picris echioides

Blüten gelb - anders - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Niederliegende Pflanze

Euphorbia granulata

1B-Aufrechte Pflanze

2A-Junge Triebe violett überlaufen

Ceropegia hians(286)*

2B-Junge Triebe nicht auffällig gefärbt

Ceropegia dichotoma(285)*

Carpobrotus edulis(283) Mittagsblume (Aizoaceae) Niederliegende Pflanze/ Blattquerschnitt 3eckig/Blüte 8-9 cm/viele Staubblätter/sandige Standorte, Wegränder, oft in Küstennähe/März-Aug

Ceropegia dichotoma(285)* Gabelige Leuchterblume (Asclepiadaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter länglich-lanzettlich/Blüte 3-4 cm/Sukkulentenbusch/50-500 m Feb-Mai

Ceropegia hians(286)* Gabelige Leuchterblume (Asclepiadaceae) Sukkulente Pflanze/ Blätter länglich-lanzettlich/Blüten zu 8-15/Steilfelsen, Felshänge/100-700 m/Feb-Apr

Euphorbia granulata (Euphorbiaceae) Niederliegendes Kraut mit Milchsaft/behaart/ Blätter verlängert-eiförmig/mit kleinen Nebenblättern/Apr-Okt

Genista benehoavensis* La Palma-Ginster (Fabaceae) Seidig-wollig behaarter Strauch/ Blätter lineal bis elliptisch/Blüten 15-18 mm/felsige Berghänge/2000-2400 m/Juni-Aug

Helianthemum broussonetii* Broussonet-Sonnenröschen (Cistaceae) Behaarter Strauch/ Blätter länglich und auffällig genervt/Blüten 1 cm/Felsstandorte im Lorbeerwald/ 400-1000 m/Mai-Juni

Hypericum canariense(290)* Kanaren-Johanniskraut (Hypericaceae) Strauch/kahl/ Blätter länglich bis eiförmig/Blüten 2-3 cm/thermophile Buschwälder, felsige Standorte/ 150-800 m/März-Juli

Hypericum grandifolium* Großblättriges Johanniskraut (Hypericaceae) Kahler Strauch/ Blätter eiförmig/Blütenblätter 18-22 mm/schattige, feuchte Standorte/400-1500 m/ März-Aug

Hypericum humifusum Niederliegendes Johanniskraut (Hypericaceae) Kriechpflanze/ Stängel 2kantig/Blätter oval/Blüten 8-10 mm/100-1000 m/März-Sep

Hypericum perforatum(291) Echtes Johanniskraut (Guttiferae) Unbehaart/Stängel 2kantig/Blätter eiförmig bis elliptisch/Blüten 2-3 cm/0-1900 m/Apr-Okt

Ixanthus viscosus* Kanarenenzian (Gentianaceae) Klebrige Pflanze/Blätter spitz eiförmig lanzettlich/Blüten groß/Lorbeerwälder/600-1000 m/März-Juli

Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente Pflanze/Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/Felshänge in der Lorbeerwaldzone/500-1200 m/Feb-Mai

Picris echioides Wurmlattich (Compositae) Behaartes Kraut/Blätter länglich/Blüten 20-25 mm/Blütenhüllblätter mehrreihig/Ruderalstandorte/100-1200 m/Apr-Juli

Polycarpaea nivea(274) Schneeweiße Vielfrucht (Caryophyllaceae) Behaarter Strauch/ Blätter fleischig/Blütenstände dicht/0-50 m/Dez-Mai

Schinus molle Peruanischer Pfefferbaum (Anacardiaceae) Baum/Blätter gefiedert mit 10- 39 Fiederblättchen/Blüten klein/Zierpflanze/Jan-Dez

Teucrium heterophyllum(298)* Verschiedenblättriger Gamander (Lamiaceae) Strauch/ graufilzig/Blätter lanzettlich/Blüte 12-15 mm/Sukkulentenbusch/100-1600 m/Feb-Mai

Tuberaria lignosa Holziges Sandröschen (Cistaceae) Behaart/bis 50 cm/Blätter spatelig oder verkehrt-lanzettlich/Blüten 2-3 cm/Gebüsche, trockene, steinige Orte/März-Juni

Blüten grün - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Zwergstrauch oder Strauch

2A-Blätter gestielt

3A-Blätter silbrig mehlig

Halimione portulacoides

3B-Blätter grün

4A-Blätter gegenständig

Parietaria filamentosa*

4B-Blätter wechselständig

Parietaria judaica(293)

2B-Blätter sitzend

3A-Blüten in Ähren

4A-Blätter unbehaart

Salsola divaricata(278)

4B-Blätter am Rand bewimpert

Plantago arborescens*

4C-Blätter weißwollig behaart

Plantago webbii*

3B-Blüten nicht in Ähren

4A-Blätter lanzettlich oder spatelig

Polycarpaea divaricata(273)*

4B-Blätter linealisch

Polycarpaea smithii*

1B-Kraut

2A-Pflanze unbehaart

Chenopodium nutans

2B-Pflanze behaart

3A-Blüten in Ähren

Plantago afra

3B-Blüten einzeln in den Blattachseln

Sagina apetala

Blüten grün - 2-4 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten mit 3 Blütenblättern

Pelletiera wildpretii*

1B-Blüten mit 4 Blütenblättern

2A-Blätter mit Milchsaft

Euphorbia peplus(289)

2B-Blätter ohne Milchsaft

Plantago afra

Blüten grün - 5 Blütenblättern - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter sitzend

Salsola oppositifolia

1A-Blätter gestielt

2A-Baum oder Strauch

Paronychia canariensis*

2B-Kraut

3A-Blüte mit 5 Staubblättern

Moehringia pentandra

3B-Blüte mit 15 Staubblättern

Tetragonia tetragonoides

Blüten grün - mehr als 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter sitzend

Monanthes laxiflora

Blüten grün - anders - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blätter ohne Nebenblätter

2A-Blätter kreuzgegenständig

Euphorbia lathyris(288)

2B-Pflanze behaart

Euphorbia peplus(289)

1B-Blätter mit Nebenblättern

2A-Stängel unbehaart

Euphorbia peplis

2B-Stängel behaart

Euphorbia prostrata

Chenopodium nutans Kletternder Salzbusch (Chenopodiaceae) Pflanze bis 2 m Blätter lanzettlich bis spießförmig/Blütenstände ährig/Felsen, Mauern/Apr-Juni

Euphorbia lathyris(288) Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Kraut/Milchsaft/ kahl Blätter linealisch bis länglich/Ruderalfläche, Kulturland, Wegränder/50-800 m/ März-Sep

Euphorbia peplis Sumpfquendel-Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Kraut/kahl/Milchsaft/Blätasymmetrisch mit Nebenblättern/sandige Standorte in Küstennähe/0-10 m/Apr-Okt

Euphorbia peplus(289) Garten-Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Kahles Kraut mit Milchsaft/Blätter verkehrt-eiförmig/Ruderalstandorte/0-1600 m/Jan-Dez

Euphorbia prostrata Hingestreckte Wolfsmilch (Euphorbiaceae) Kraut mit Milchsaft/ Stängel oben behaart/Ruderalstandorte, Brachland/0-700 m/März-Dez

Halimione portulacoides Strandsalzmelde (Chenopodiaceae) Kleiner Halbstrauch/silbirig behaart/Blätter dick+fleischig/obere Blätter wechselständig/Juli-Okt

Moehringia pentandra (Caryophyllaceae) Kraut/behaart/Blüten 4-8 mm/nur Kelchblätter/ 5 Staubblätter/schattige, feuchte Standorte, Waldlichtungen/ 0-1700 m/März-Juni

Monanthes laxiflora* Lockerblütiges Monanthes (Crassulaceae) Sukkulente Pflanze/ Blätter eiförmig/Blüten 7 mm/felsige Lorbeerwaldzone/500-1200 m/Feb-Mai

Parietaria filamentosa* Fadenartiges Glaskraut (Urticaceae) Halbstrauch/Blätter eiförmig zugespitzt/Blüten geknäuelt in den Blattachseln/trockene, schattige Felswände/200-450 m/März-Juli

Parietaria judaica(293) Ausgebreitetes Glaskraut (Urticaceae) Weich behaart/Blätter spitz-eiförmig/Mauern, Felsspalten, Ruderalstandorte/0-1500 m/März-Aug

Paronychia canariensis* Kanaren-Mauermiere (Caryophyllaceae) Halbstrauch/fein behaart/Blätter mit Stachelspitze/Blüte klein/felsige Standorte/800 m/Jan-Juni

Pelletiera wildpretii* Wildprets Pelletiera (Primulaceae) Kahles Kraut/Blätter verkehrtlanzettlich/Blüten mit 3 Staubblättern/offene Standorte, meist in Küstennähe/Mär-Juni

Plantago afra Flohsamen-Wegerich (Plantaginaceae) Drüsig behaartes Kraut/Blätter lineal-lanzettlich/Blüten in Ähren/Wegränder, Brachland, sandige Standorte, oft in Küstennähe/0-1000 m/Jan-Juli

Plantago arborescens* Bäumchen-Wegerich (Plantaginaceae) Strauch/klebrig/Blätter pfriemlich/Blüten in Ähren/felsige Standorte/50-1000 m/März-Aug

Plantago webbii* Webb-Wegerich (Plantaginaceae) Behaarter Kugelbusch/Blätter lineal Blüten in Ähren/Felsstandorte/1400-2800 m/Juni-Aug

Polycarpaea divaricata(273)* Gewöhnliche Vielfrucht (Caryophyllaceae) Niederliegend/ Blätter spatelförmig/trockene Standorte im Lorbeer- und Kiefernwald/Dez-Juni

Polycarpaea smithii* Smith-Vielfrucht (Caryophyllaceae) Felspflanze/Blätter lineal und unbehaart/spatelförmig/Blütenstand locker/schattige, feuchte Basaltfelsen/300-1000 m Mai-Sep

Sagina apetala Kronblattloses Mastkraut (Caryophyllaceae) Kraut/Blätter stachelspitzig oder begrannt (Lupe)/Blüten 2-4 mm/Brachland, Wegränder, Äcker, Gräben/Jan-Juli

Salsola divaricata(278)* Sperriges Salzkraut (Chenopodiaceae) Strauch/kahl/Blätter fleischig/Blüten achselständig/Fels- & Sandstandorte in Küstennähe/Apr-Sep

Salsola oppositifolia (Chenopodiaceae) Unbehaarter Strauch/Blätter lineal/Blüte 12-20 mm/Apr-Okt

Tetragonia tetragonoides Neuseeländer Spinat (Aizoaceae) Kraut mit fleischigen Blättern/Blätter eiförmig-rhombisch/Blüten fast sitzend bis 5 mm/meist 15 (4-22) Staubblätter/Zierpflanze/Mai-Juli

Blüten mehrfarbig - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten gelb und orange/viele Staubblätter

2A-Blätter lineal und unbehaart

Helianthemum cirae*

2B-Blätter oval-lanzettlich und behaart

Helianthemum lini*

1B-Blüten gelb und (rot)braun

2A-Pflanze behaart

Tuberaria guttata(299)

2B-Pflanze unbehaart

Periploca laevigata(294)*

1C-Blüten rosa und innen rot

Catharanthus roseus

1D-Blüten gelb und orange

Asclepias curassavica

Asclepias curassavica Curacao-Seidenpflanze (Asclepiadaceae) Halbstrauch/Blätter lanzettlich/Blüten in Doldentrauben/felsige Standorte, Bachränder, feuchte Wiesen/ 0-200 m/Apr-Nov

Catharanthus roseus Madagaskar-Immergrün (Apocynaceae) Halbstrauch/Blätter eiförmig oder lanzettlich/Blüten bis 4 cm/Zierpflanze/Mai-Okt

Helianthemum cirae* Taburiente-Sonnenröschen (Cistaceae) Strauch/Blätter lineal-lanzettlich + unbehaart/Blüten 3-4 cm/Felsstandorte/1300-1400 m/Mai-Juni

Helianthemum lini* Lein-Sonnenröschen (Cistaceae) Strauch/Blätter oval-lanzettlich/ Blüten 2-3 cm/Böschungen am Randedes Kiefernwaldes/1000-1300 m/Apr-Mai

Periploca laevigata(294)* Glatte Baumschlange (Asclepiadaceae) Kahler Strauch mit Milchsaft/Blätter ledrig/Blüten 1-2 cm/Sukkulentenbusch bis 700 m/Sep-März

Tuberaria guttata(299) Geflecktes Sandröschen (Cistaceae) Behaarte Pflanze/5-40 cm/ Blätter eiförmig/Blüten 1-2 cm + am Grund braun gefleckt/Felsstandorte/10-100 m/ März-Juni

Blüten mehrfarbig - symmetrisch - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Pflanze mit Ranke/Blüten > 1 cm

Vicia cirrhosa*

Vicia cirrhosa* Ranken-Wicke (Fabaceae) Kahle Pflanze/Blätter 2-4paarig gefiedert mit verzweigter Ranke/Blüten 10-12 mm/schattige, felsige Standorte, Sukkulentenbusch/ 400-800 m/Feb-Mai

Blütenfarbe anders - kleinblütig - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten braun

2A-Blätter dickfleischig und behaart

Polycarpaea nivea(274)

2B-Blätter schmal und fein dicht behaart

Plantago webbii*

2C-Blätter pfriemlich + nur am Rand bewimpert

Plantago arborescens*

1B-Blüten violett

2A-Pflanze 30-70 cm

Achyranthes sicula

2B-Pflanze kleiner

3A-Blätter dicht silbergrau behaart

4A-Blütenstand locker

Polycarpaea aristata*

4B-Blütenstand dicht

Polycarpaea tenuis*

3B-Blätter kaum behaart

4A-Pflanze meist rot überlaufen

Crassula tillaea

4B-Pflanze nicht so

5A-Blätter abgerundet

Polycarpaea divaricata(273)*

5B-Blätter spitz

Crassula campestris

Blütenfarbe anders - 2-4 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten mit 3 Blütenblättern

Crassula tillaea

1B-Blüten mit 4 Blütenblättern

2A-Blüten 4-10 mm/Stängel hohl

Veronica anagallis-aquatica(300)

2B-Blüten kleiner/Stängel nicht hohl

3A-Stängel fein behaart

Bufonia paniculata*

3B-Stängel unbehaart

Crassula campestris

Blütenfarbe anders - 5 Blütenblätter - Blätter ganzrandig und gegenständig

1A-Blüten braun

Periploca laevigata(294)

1B-Blüten violett

2A-Blüte ohne grüne Kelchblätter

Salsola divaricata(278)*

2B-Kelchblätter der Blüte verwachsen

3A-Blüten blauviolett

Vinca major(301)

3B-Blüten rosa- bis rotviolett

4A-Blätter mehr als 15 mm breit

5A-Staubblätter aus Blüte herausragend

Mirabilis jalapa

5B-Staubblätter nicht herausragend

Catharanthus roseus

4B-Blätter weniger als 15 mm breit

5A-Blüten mit 2 Griffeln

Petrorhagia nanteuilii

5B-Blüten mit 3-5 Griffeln

6A-Kelch dunkel rotbraun

Silene pogonocalyx*

6B-Blütenblätter im Kelch verborgen

Silene apetala

6C-Kelch und Blütenblätter anders

Silene gallica

2C-Kelchblätter der Blüte nicht verwachsen

3A-Blütenblätter verwachsen

4A-Blätter kurz gestielt

5A-Staubblätter aus der Blüte ragend

Mirabilis jalapa

5B-Staubblätter nicht heraus ragend

 

---> Fortsetzung nächste Seite

6A-Blüten blauviolett

Vinca major(301)

6B-Blüten rosa- bis rotviolett

7A-Blätter quirl- oder gegenständig

Nerium oleander(268)

7B-Blätter gegenständig

Catharanthus roseus

4B-Blätter sitzend

5A-Blüten 5-9 mm

Centaurium pulchellum

5B-Blüten 1-2 cm

6A-Rosettenblätter 5-12 mm lang

Centaurium tenuiflorum

6B-Rosettenblätter 20-60 mm lang

Centaurium erythraea(264)

3B-Blütenblätter nicht verwachsen

4A-Blätter gestielt

5A-Blüten < 2 cm

Frankenia ericifolia

5B-Blüten 3-6 cm

6A-Blüte mit vielen Staubblättern

Cistus palmensis*

6B-Blüte mit 5 Staubblättern

Nerium oleander(268)

4B-Blätter sitzend

5A-Blätter ohne Nebenblätter

6A-Blüten mit 3 Staubblättern

Crassula campestris

6B-Blüten mit 6 Staubblättern

7A-Blätter in Quirlen

Frankenia capitata*

7B-Blätter nicht in Quirlen

8A-Kelch zylindrisch

Frankenia ericifolia

8B-Kelch elliptisch

Frankenia capitata*

7C-Blüten mit 10 Staubblättern

Minuartia webbii*

7D-Blüten mit vielen Staubblättern

Cistus chinamadensis

6B-Blätter mit Nebenblättern

7A-Nebenblätter hautrandig

8A-Blütenblätter 4-6 mm

Spergularia fimbriata

8B-Blütenblätter viel kleiner

9A-Blätter silbergrau behaart

Polycarpaea tenuis*

9B-Blätter kaum behaart

Polycarpaea divaricata(273)*

7B-Nebenblätter nicht hautrandig

8A-Blüten > Kelch/Kelch 4-6 mm

9A-Nebenblätter borstig + spitz

Spergularia fimbriata

9B-Nebenblätter breit-dreieckig

Spergularia media(297)

8B-Blüten < Kelch/Kelch 2-4 mm

9A-Blattende ohne Borste

Spergularia marina

9B-Blattende mit Borste