Rationierung und Priorisierung von medizinischen Leistungen in der öffentlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland - Sebastian Sauer - E-Book

Rationierung und Priorisierung von medizinischen Leistungen in der öffentlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland E-Book

Sebastian Sauer

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzierungsproblematik der öffentlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland wird sich aufgrund externer Umweltbedingungen und interner Bedingungen im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren weiter intensivieren (vgl. Schirmer & Fuchs 2009). Zu den kontrovers diskutierten externen und internen Bedingungen werden insbesondere die Faktoren der demographischen Entwicklung, eine abnehmende Qualität der sozialen Netze, die veränderten Ansprüche der Patienten und deren Angehörigen, die fehlenden ökonomischen Anreizsysteme für Patienten und Anbieter, eine zunehmende Spezialisierung der Medizin, ein allgemein medizin-technischer Fortschritt, die epidemiologische Transition, nicht vorhandene sektorenübergreifende Versorgungskonzepte, erhebliche Managementdefizite und eine zunehmende Diskrepanz zwischen steigenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen diskutiert (vgl. Marckmann 2008; Offermanns 2007; Schirmer & Fuchs 2009). Die aufgeführten Faktoren werden zu einer erhöhten Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und einem verminderten Angebot von Ressourcen beitragen, die die Ressourcenknappheit in der öffentlichen Gesundheitsversorgung verstärken wird (vgl. Marckmann 2008). Als Strategien zum Umgang mit der Mittelknappheit werden drei grundlegende Lösungen, die der Erhöhung der Mittel im Gesundheitswesen, die der Effizienzsteigerung (Rationalisierung) und die der Leistungsbegrenzung (Rationierung), vorgeschlagen. Ein vierter potentieller Lö-sungsansatz, die der medizinischen Prioritätensetzung (Priorisierung), wird überdies vermehrt in der deutschsprachigen Literatur angeführt (vgl. Buyx et al. 2009; Marckmann 2008; Wohlgemuth et al. 2009). Im Zusammenhang mit den vier Lösungsansätzen stellt sich die erste Frage: Nach welchen Grundprinzipien eine gerechte Gesundheitsversorgung zu organisieren ist? Nach Kersting (2007) und Marckmann (2008) sollte aus ökonomischer und ethischer Perspektive die Allokation von medizinischen Versorgungsleistungen nicht alleine dem Markt überlassen werden. Die Argumente des Marktversagens, der transzendentale Charakter des Gutes Gesundheit und das Vertragsargument unterstützen eine einkommensneutrale und solidargemeinschaftlich finanzierte, öffentlich organisierte Gesundheitsversorgung. Die Entscheidung für eine zumindest teilweise staatlich regulierte Gesundheitsversorgung beantwortet jedoch nicht die zweite Frage: Nach welchen Verfahren und Kriterien die verfügbaren Ressourcen alloziiert werden sollten?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Definitorische Grundlagen.
1.1. Rationalisierung
1.2. Rationierung
1.2.1. Allokationsebenen nach Engelhardt
1.2.2. Rationierungsformen
1.3. Priorisierung
2. Sollte aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive rationiert werden?
2.1. Positiv
2.2. Normativ
3. Prinzipien, Kriterien und Modelle der Rationierung und Priorisierung
3.1. Kriterienmodelle zur Rationierung medizinischer Leistungen
3.2. Kriterienmodelle zur Priorisierung medizinischer Leistungen
4. Grundlagen des Sozialstaates und gerechtigkeitsethische Theorien
4.1. Sozialstaatsprinzipien
4.2. Gerechtigkeitsethische Theorien
4.3.1. Präferierende Rationierungsformen
4.3.2. Vor- und Nachteile einer Altersrationierung
4.3.3. Inhaltliche Kriterien einer Vier-Stufen-Priorisierung
5. Schlussbemerkung

Page 1

Rationierung und Priorisierung von medizinischen Leistungen in

der öffentlichen Gesundheitsversorgung in Deutschland

Rationing and priority setting of medical performances in the German healthcare system

Page 3

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

ABB.1: RATIONIERUNGSFORMENDIFFERENZIERT NACHALLOKATIONSEBENEN ...................................... 7 ABB.2: DREIECKSVERHÄLTNIS RATIONALISIERUNG, RATIONIERUNGUND RATIONALEALLOKATION.............. 9 ABB.3: ZUSAMMENHÄNGEZWISCHENRATIONIERUNGUNDPRIORISIERUNG ZWEIMODELLE ............... 10 ABB.4: ZULÄSSIGE PRIORISIERUNGSKRITERIENVIER-STUFEN-MODELL ........................................... 16 ANHANG-ABB.1: BEDINGUNGEN , STRATEGIENUNDUMGANGMIT DERRESSOURCENKNAPPHEITIN DER

ÖFFENTLICHENGESUNDHEITSVERSORGUNG ........................................................................ III

Tabellenverzeichnis

ANHANG-TAB.1: SOZIALE RATIONIERUNGSKRITERIENBEI DERALLOKATIONVONGESUNDHEITSGÜTERN ..... III ANHANG-TAB.2: SOZIOMEDIZINISCHE RATIONIERUNGSKRITERIENBEI DERALLOKATIONVON

GESUNDHEITSGÜTERN................................................................................................... IV ANHANG-TAB.3: MEDIZINISCHEUND MEDIZINISCHEHILFSKRITERIENZURRATIONIERUNGBEI DER

ALLOKATIONVONGESUNDHEITSGÜTERN ........................................................................... IV ANHANG-TAB.4: PERSONENBEZOGENE RATIONIERUNGSKRITERIENBEI DERALLOKATIONVON

GESUNDHEITSGÜTERN.................................................................................................... V ANHANG-TAB.5: FORMALEUND INHALTLICHEKRITERIENEINER GERECHTENPRIORITÄTENSETZUNG ........... V

Page 1

Einleitung

Einleitung

Die Finanzierungsproblematik der öffentlichen Gesundheitsversorgung in Deutsch-land wird sich aufgrund externer Umweltbedingungen und interner Bedingungen im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren weiter intensivieren (vgl. Schirmer & Fuchs 2009). Zu den kontrovers diskutierten externen und internen Bedingungen werden in der Wissenschaft insbesondere die Faktoren der demographischen Entwicklung, eine abnehmende Qualität der sozialen Netze, die veränderten Ansprüche der Patienten und deren Angehörigen, die fehlenden ökonomischen Anreizsysteme für Patienten und Anbieter, eine zunehmende Spezialisierung der Medizin, ein allgemein medizin-technischer Fortschritt, die epidemiologische Transition, nicht vorhandene sektorenübergreifende Versorgungskonzepte, erhebliche Managementdefizite und eine zunehmende Diskrepanz zwischen steigenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen diskutiert (vgl. Marckmann 2008; Offermanns 2007; Schirmer & Fuchs 2009).

Die aufgeführten Faktoren (siehe Anhang-Abb.1) werden zu einer erhöhten Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und einem verminderten Angebot von Ressourcen beitragen, die die Ressourcenknappheit in der öffentlichen Gesundheitsversorgung verstärken wird (vgl. Marckmann 2008). Als Strategien zum Umgang mit der Mittelknappheit werden drei grundlegende Lösungen, die der Erhöhung der Mittel im Gesundheitswesen, die der Effizienzsteigerung(Rationalisierung)und die der Leistungsbegrenzung(Rationierung),vorgeschlagen. Ein vierter potentieller Lösungsansatz, die der medizinischen Prioritätensetzung(Priorisierung),wird überdies vermehrt in der deutschsprachigen Literatur angeführt und im internationalen1Kontext bereits angewendet (vgl. Buyx et al. 2009; Marckmann 2008; Wohlgemuth et al. 2009).

Im Zusammenhang mit den vier Lösungsansätzen stellt sich zunächst die erste Frage: Nach welchen Grundprinzipien eine gerechte Gesundheitsversorgung zu organisieren ist? Nach Kersting (2007) und Marckmann (2008) sollte aus ökonomischer und ethischer Perspektive die Allokation von medizinischen Versorgungsleistungen nicht alleine dem Markt überlassen werden. Die Argumente des Marktversagens, der transzendentale Charakter des Gutes Gesundheit und das Vertragsar-

1Zur internationalen Anwendung und Diskussion der Priorisierung von medizinischen

Leistungen vgl. auch Meyer & Raspe (2009), Preusker (2004, 2007) und Sabik & Lie

(2008).