13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Der unauffindbare Text- Theorien zur Lektüre im Kino, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll eine Filmlektüre von R. W. Fassbinders „Angst essen Seele auf“ (1973) unter Einbettung von Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse (aus den Jahren 1975 und 1985) erfolgen. Hierzu wird zunächst eine kurze Darstellung der Kernthesen aus Raymond Bellours „Die Filmanalyse in Flammen“ (1975) und „Der unauffindbare Text“ (1985) vorgenommen. Im Wesentlichen wird sich die Verfasserin auf die zentrale These Bellours von der Vieldeutigkeit des Films, resultierend aus der Unmöglichkeit der Zuordnung eines eindeutigen Verhältnisses von Signifikat und Signifikant, beziehen, da diese These der Filmsemiotik von einer individuellen Bedeutungsproduktion im Rezeptionsakt besonders für die Legitimation einer Pluralität der Deutungsansätze spricht, wie sie Raymond Bellour, Thierry Kuntzel und andere programmatisch gefordert haben. In diesem Spiel mit der Vieldeutigkeit des Filmbildzeichens zugunsten einer veränderten Wahrnehmung, die formal filmsprachliche Muster durchbrechen und inhaltlich Tabus artikulieren will, haben Rainer Werner Fassbinders Werke des neuen deutschen Autorenfilms ihren festen Platz behauptet. Während der Analyse werden unter anderem folgende Fragen relevant: Wo ist der Bruch mit konventioneller Wahrnehmung und Wahrnehmungsmustern in „Angst essen Seele auf“ festzustellen und wie werden diese Konventionsbrüche reflektiert, beziehungsweise filmisch umgesetzt? Statt einer konventionellen Filmanalyse mit dem ganzheitlichen Anspruch den gesamten Film, möglichst rein werkimmanent, oder filmpsychologisch erfassen zu wollen, vertritt die Richtung Bellours eine freiere Theorie der Filmlektüre, die Raum für eigene Assoziationen und experimentierfreudige Filmkritik bieten will. Nicht der Film als Ganzes, sondern das scheinbar randständige Detail einer Szene kann zum Dreh- und Angelpunkt der gesamten Filmlektüre werden. Im Zeichen dieses Ansatzes soll sich der nun folgende Versuch einer Anwendung von Bellours Theorie auf Fassbinders Film bewegen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt: