Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie: Unterer Gastrointestinaltrakt -  - E-Book

Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie: Unterer Gastrointestinaltrakt E-Book

0,0
179,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

<p><strong>Ein Nachschlagewerk, das die Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts umfassend behandelt und dabei übersichtlich bleibt?</strong></p> <p>Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie: Unterer Gastrointestinaltrakt beweist, dass dies möglich ist: Gut verständlich und klar strukturiert liefert das Werk verlässliche Antworten auf die chirurgischen Fragestellungen zu Krankheitsbildern, Leitsymptomen und Methoden. Profitieren Sie von präzisen Handlungs- und Vorgehensweisen für eine optimale Patientenversorgung, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Gastrointestinaltrakt

Marco Sailer, Felix Aigner, Franc Hetzer, Christoph Holmer, Martin Kreis

Ines Gockel, Markus Grandel, Jörn Gröne, Safak Gül-Klein, Oliver Haase, Dieter Hahnloser, Lisa Hartmann, Alexander Herold, Melanie Holzgang, Roman Inglin, Boris Jansen-Winkeln, Maximilian Jara, Andreas K. Joos, Andreas Kohler, Alexander Krebs, Peter C. Ambe, Irmgard E. Kronberger, Johannes Lauscher, Antje Lechleiter, Perparim Limani, Orestis Lyros, Stefanie Märzheuser, Gabriela Möslein, Johanna Mühlsteiner, Marijana Ninkovic, Andreas Ommer, Eliane Angst, Sven Petersen, Johann Pfeifer, Franz Poch, Ioannis Pozios, Oliver Quaile, Beate Rau, Andreas Rickenbacher, Andreas Salat, Christian Schineis, Lukas Brügger, Claudia Seifarth, Steffen Seyfried, Robert Siegel, Sebastiano Spampatti, Daniel Steinemann, Rahel Strobel, Peter Studer, Matthias Turina, Benjamin Weixler, Dieter Bussen, Sebastian Christen, Lope Estévez Schwarz, Seraina Faes, Linda Feldbrügge, Christian Gingert

554 Abbildungen

Vorwort

Der untere Gastrointestinaltrakt weist eine Vielzahl von benignen, funktionellen und malignen Erkrankungen auf, die selbst ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet in seiner Gesamtheit kaum beherrschen kann. Gemeinsam mit zahlreichen Autoren, die in ihrer jeweiligen Disziplin als Spezialisten gelten, werden die diversen Entitäten sowohl von diagnostischer als auch von therapeutischer Seite systematisch erörtert. Für die hervorragende Arbeit der Autoren, aber auch aller Beteiligten des Thieme Verlags, möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Insbesondere die konsistente Methodik und Systematik der einzelnen Kapitel sollen dem Leser die Orientierung erleichtern. Das Buch richtet sich nicht nur an Allgemein- und Viszeralchirurgen, sondern kann auch interessierten Kollegen aus verwandten Fächern als Nachschlagewerk, ergo Referenz, empfohlen werden.

Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung und des immer schnelleren Wissenszuwachses ist es wichtig und konsequent, auch die Lehr- und Lernmethoden entsprechend anzupassen. Mit der Entwicklung der Referenz-Reihe des Thieme Verlags soll diesem Umstand Rechnung getragen werden. Das vorliegende Werk ist sowohl als klassisches Buch erhältlich als auch in digitaler Form verfügbar. Gerade Letzteres gewährleistet, dass zukünftige Aktualisierungen zügiger und in höherer Frequenz stattfinden können.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Referenz als wertvoller und verlässlicher Ratgeber bei Ihrer täglichen Arbeit zur Seite steht und wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.

Herbst 2021

Marco SailerFelix AignerFranc HetzerChristoph HolmerMartin Kreis

Anmerkung

Dieses Werk ist Teil der fächerübergreifenden Referenz-Reihe, die speziell auf die Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzte ausgerichtet ist. Im Rahmen von fachlichen Überschneidungen stet dieses Werk im inhaltlichen Austausch mit anderen Referenz-Werken.

Folgende Werke der Referenz-Reihe sind bereits erschienen oder im Druck und über Thieme Webshop erhältlich oder vorbestellbar (https://shop.thieme.de):

Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Referenz Anästhesie(Hrsg: Zacharowski K, Marx G)

Referenz Intensivmedizin(Hrsg: Marx G, Zacharowski K, Kluge S)

Referenz Notfallmedizin(Hrsg: Scholz J, Gräsner JT, Bohn A)

Chirurgie

Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Leber und Gallenwege(Hrsg: Pratschke J, Schmelzle M)

Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Pankreas(Hrsg: Grützmann R)

Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Gastrointestinaltrakt(Hrsg: Sailer M, Aigner F, Hetzer F, Holmer C, Kreis M)

Referenz Herzchirurgie(Hrsg: Ennker J, Falk V, Photiadis J, Starck C,Weymann A)

Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie – Becken/Hüfte(Hrsg: Grützner PA, Hoffmann R, Rudert M)

Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie – Knie(Hrsg: Roth A, Fürmetz J, Böcker W)

Gynäkologie, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Referenz Geburtshilfe und Perinatalmedizin(Hrsg: Rath W, Gembruch U, Schmidt S)

Referenz Gynäkologie(Hrsg: Fehm T, Rody A, Hadji P, Solomayer EF)

Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde

Referenz HNO-Heilkunde (Hrsg: Guntinas-Lichius O, Klußmann JP, Lang S)

Innere Medizin

Referenz Endokrinologie und Diabetologie(Hrsg: Diederich S, Feldkamp J, GrußendorfM, Reincke M)

Referenz Gastroenterologie(Hrsg: Riemann JF, FischbachW, Galle PR, Mössner J)

Referenz Hämatologie (Hrsg: Kreuzer KA)

Referenz Nephrologie(Hrsg: Alscher MD)

Neurologie und Psychiatrie

Referenz Neurologie (Hrsg: Diener HC, Steinmetz H, Kastrup O)

Referenz Psychische Störungen (Hrsg: Bauer M, Meyer-Lindenberg A, Kiefer F, Philipsen A)

Radiologie

Referenz Radiologie – Gastrointestinales System(Hrsg: Brambs HJ, Juchems M, Schmidt SA)

Referenz Radiologie - Gefäße (Hrsg: Grozdanovic Z)

Referenz Radiologie – Gehirn (Hrsg: Forsting M, Jansen O)

Referenz Kinderradiologie (Hrsg: Staatz G)

Referenz Radiologie – Kopf/Hals (Hrsg: Cohnen M, Dammann F, Rohde S)

Urologie

Referenz Urologie – Operationsmethoden(Hrsg: Albers P, Heidenreich A)

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Vorwort

Anmerkung

Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Chirurgie

Gynäkologie, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde

Innere Medizin

Neurologie und Psychiatrie

Radiologie

Urologie

Teil I I. Krankheitsbilder

1 Fissuren

1.1 Primäre Analfissuren

1.1.1 Steckbrief

1.1.2 Synonyme

1.1.3 Keywords

1.1.4 Definition

1.1.5 Epidemiologie

1.1.6 Ätiologie und Pathogenese

1.1.7 Symptomatik

1.1.8 Diagnostik

1.1.9 Differenzialdiagnosen

1.1.10 Therapie

1.1.11 Nachsorge

1.1.12 Verlauf und Prognose

1.1.13 Quellenangaben

1.1.14 Wichtige Internetadressen

1.2 Sekundäre Analfissuren

1.2.1 Steckbrief

1.2.2 Synonyme

1.2.3 Keywords

1.2.4 Definition

1.2.5 Epidemiologie

1.2.6 Ätiologie und Pathogenese

1.2.7 Symptomatik

1.2.8 Diagnostik

1.2.9 Differenzialdiagnosen

1.2.10 Therapie

1.2.11 Nachsorge

1.2.12 Verlauf und Prognose

1.2.13 Quellenangaben

1.2.14 Wichtige Internetadressen

1.3 Mögliche Folgezustände der Analfissur

1.3.1 Steckbrief

1.3.2 Synonyme

1.3.3 Keywords

1.3.4 Definition

1.3.5 Epidemiologie

1.3.6 Ätiologie und Pathogenese

1.3.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

1.3.8 Symptomatik

1.3.9 Diagnostik

1.3.10 Differenzialdiagnosen

1.3.11 Therapie

1.3.12 Verlauf und Prognose

1.3.13 Quellenangaben

2 Abszesse und Fisteln

2.1 Kryptoglandulärer Abszess

2.1.1 Steckbrief

2.1.2 Synonyme

2.1.3 Keywords

2.1.4 Definition

2.1.5 Epidemiologie

2.1.6 Ätiologie und Pathogenese

2.1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

2.1.8 Symptomatik

2.1.9 Diagnostik

2.1.10 Differenzialdiagnosen

2.1.11 Therapie

2.1.12 Nachsorge

2.1.13 Verlauf und Prognose

2.1.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

2.2 Analfisteln

2.2.1 Steckbrief

2.2.2 Synonyme

2.2.3 Keywords

2.2.4 Definition

2.2.5 Epidemiologie

2.2.6 Ätiologie und Pathogenese

2.2.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

2.2.8 Symptomatik

2.2.9 Diagnostik

2.2.10 Differenzialdiagnosen

2.2.11 Therapie

2.2.12 Nachsorge

2.2.13 Verlauf und Prognose

2.2.14 Prävention

2.2.15 Besonderheiten bei Schwangeren

2.2.16 Besonderheiten bei Kindern

2.2.17 Quellenangaben

2.2.18 Literatur zur weiteren Vertiefung

2.2.19 Wichtige Internetadressen

2.3 Maligne Entartung von Analfisteln

2.3.1 Steckbrief

2.3.2 Synonyme

2.3.3 Keywords

2.3.4 Definition

2.3.5 Epidemiologie

2.3.6 Ätiologie und Pathogenese

2.3.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

2.3.8 Symptomatik

2.3.9 Diagnostik

2.3.10 Differenzialdiagnosen

2.3.11 Therapie

2.3.12 Nachsorge

2.3.13 Verlauf und Prognose

2.3.14 Prävention

2.3.15 Besonderheiten bei Schwangeren

2.3.16 Besonderheiten bei Kindern

2.3.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

2.4 Rektovaginale Fisteln

2.4.1 Steckbrief

2.4.2 Synonyme

2.4.3 Keywords

2.4.4 Definition

2.4.5 Epidemiologie

2.4.6 Ätiologie und Pathogenese

2.4.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

2.4.8 Symptomatik

2.4.9 Diagnostik

2.4.10 Differenzialdiagnosen

2.4.11 Therapie

2.4.12 Nachsorge

2.4.13 Verlauf und Prognose

2.4.14 Prävention

2.4.15 Besonderheiten bei Schwangeren

2.4.16 Besonderheiten bei Kindern

2.4.17 Quellenangaben

2.4.18 Literatur zur weiteren Vertiefung

2.4.19 Wichtige Internetadressen

3 Hämorrhoiden

3.1 Krankheitsbild Hämorrhoiden

3.1.1 Steckbrief

3.1.2 Aktuelles

3.1.3 Synonyme

3.1.4 Keywords

3.1.5 Definition

3.1.6 Epidemiologie

3.1.7 Ätiologie und Pathogenese

3.1.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

3.1.9 Symptomatik

3.1.10 Diagnostik

3.1.11 Differenzialdiagnosen

3.1.12 Therapie

3.1.13 Nachsorge

3.1.14 Verlauf und Prognose

3.1.15 Prävention

3.1.16 Besonderheiten bei Schwangeren

3.1.17 Besonderheiten bei Kindern

3.1.18 Quellenangaben

3.1.19 Wichtige Internetadressen

4 Perianalregion

4.1 Acne inversa

4.1.1 Steckbrief

4.1.2 Synonyme

4.1.3 Keywords

4.1.4 Definition

4.1.5 Epidemiologie

4.1.6 Ätiologie und Pathogenese

4.1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

4.1.8 Symptomatik

4.1.9 Diagnostik

4.1.10 Differenzialdiagnosen

4.1.11 Therapie

4.1.12 Verlauf und Prognose

4.1.13 Quellenangaben

4.1.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

4.2 Sinus pilonidalis

4.2.1 Steckbrief

4.2.2 Aktuelles

4.2.3 Synonyme

4.2.4 Keywords

4.2.5 Definition

4.2.6 Epidemiologie

4.2.7 Ätiologie und Pathogenese

4.2.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

4.2.9 Symptomatik

4.2.10 Diagnostik

4.2.11 Differenzialdiagnosen

4.2.12 Therapie

4.2.13 Nachsorge

4.2.14 Verlauf und Prognose

4.2.15 Quellenangaben

5 Stuhlinkontinenz

5.1 Stuhlinkontinenz

5.1.1 Steckbrief

5.1.2 Aktuelles

5.1.3 Synonyme

5.1.4 Keywords

5.1.5 Definition

5.1.6 Epidemiologie

5.1.7 Ätiologie und Pathogenese

5.1.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

5.1.9 Symptomatik

5.1.10 Diagnostik

5.1.11 Differenzialdiagnosen

5.1.12 Therapie

5.1.13 Verlauf und Prognose

5.1.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

6 Obstipation

6.1 Slow-Transit-Obstipation

6.1.1 Steckbrief

6.1.2 Aktuelles

6.1.3 Synonyme

6.1.4 Keywords

6.1.5 Definition

6.1.6 Epidemiologie

6.1.7 Ätiologie und Pathogenese

6.1.8 Symptomatik

6.1.9 Diagnostik

6.1.10 Differenzialdiagnosen

6.1.11 Therapie

6.1.12 Verlauf und Prognose

6.1.13 Prävention

6.1.14 Besonderheiten bei Schwangeren

6.1.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

6.2 Outlet-Obstruction

6.2.1 Steckbrief

6.2.2 Synonyme

6.2.3 Keywords

6.2.4 Definition

6.2.5 Epidemiologie

6.2.6 Ätiologie und Pathogenese

6.2.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

6.2.8 Symptomatik

6.2.9 Diagnostik

6.2.10 Differenzialdiagnosen

6.2.11 Therapie

6.2.12 Verlauf und Prognose

6.2.13 Besonderheiten bei Schwangeren

6.2.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

7 Rektumprolaps

7.1 Rektumprolaps

7.1.1 Steckbrief

7.1.2 Synonyme

7.1.3 Keywords

7.1.4 Definition

7.1.5 Epidemiologie

7.1.6 Ätiologie und Pathogenese

7.1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

7.1.8 Symptomatik

7.1.9 Diagnostik

7.1.10 Differenzialdiagnosen

7.1.11 Therapie

7.1.12 Nachsorge

7.1.13 Verlauf und Prognose

7.1.14 Prävention

7.2 Rezidivprolaps Rektum

7.2.1 Steckbrief

7.2.2 Synonyme

7.2.3 Keywords

7.2.4 Definition

7.2.5 Epidemiologie

7.2.6 Ätiologie und Pathogenese

7.2.7 Symptomatik

7.2.8 Diagnostik

7.2.9 Differenzialdiagnosen

7.2.10 Therapie

7.2.11 Nachsorge

7.2.12 Verlauf und Prognose

7.2.13 Prävention

8 Beckenboden

8.1 Beckenbodeninsuffizienz (hinteres Kompartiment)

8.1.1 Steckbrief

8.1.2 Synonyme

8.1.3 Keywords

8.1.4 Definition

8.1.5 Epidemiologie

8.1.6 Ätiologie und Pathogenese

8.1.7 Symptomatik

8.1.8 Diagnostik

8.1.9 Differenzialdiagnosen

8.1.10 Therapie

8.1.11 Verlauf und Prognose

8.2 Chronische Beckenboden- und Analschmerzen

8.2.1 Steckbrief

8.2.2 Synonyme

8.2.3 Keywords

8.2.4 Definition

8.2.5 Epidemiologie

8.2.6 Ätiologie und Pathogenese

8.2.7 Symptomatik

8.2.8 Diagnostik

8.2.9 Differenzialdiagnosen

8.2.10 Therapie

8.2.11 Verlauf und Prognose

8.3 Proctalgia fugax

8.3.1 Steckbrief

8.3.2 Synonyme

8.3.3 Keywords

8.3.4 Definition

8.3.5 Epidemiologie

8.3.6 Ätiologie und Pathogenese

8.3.7 Symptomatik

8.3.8 Diagnostik

8.3.9 Differenzialdiagnosen

8.3.10 Therapie

8.3.11 Verlauf und Prognose

8.4 Kokzygodynie

8.4.1 Steckbrief

8.4.2 Synonyme

8.4.3 Keywords

8.4.4 Definition

8.4.5 Epidemiologie

8.4.6 Ätiologie und Pathogenese

8.4.7 Symptomatik

8.4.8 Diagnostik

8.4.9 Differenzialdiagnosen

8.4.10 Therapie

8.4.11 Verlauf und Prognose

9 Morbus Crohn

9.1 Enterische Fisteln bei Morbus Crohn

9.1.1 Steckbrief

9.1.2 Synonyme

9.1.3 Keywords

9.1.4 Definition

9.1.5 Epidemiologie

9.1.6 Ätiologie und Pathogenese

9.1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

9.1.8 Symptomatik

9.1.9 Diagnostik

9.1.10 Differenzialdiagnosen

9.1.11 Therapie

9.1.12 Nachsorge

9.1.13 Verlauf und Prognose

9.1.14 Prävention

9.1.15 Besonderheiten bei Schwangeren

9.1.16 Besonderheiten bei Kindern

9.1.17 Quellenangaben

9.1.18 Wichtige Internetadressen

9.2 Enteroenterische Fisteln bei Morbus Crohn

9.2.1 Steckbrief

9.2.2 Synonyme

9.2.3 Keywords

9.2.4 Definition

9.2.5 Epidemiologie

9.2.6 Ätiologie und Pathogenese

9.2.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

9.2.8 Symptomatik

9.2.9 Diagnostik

9.2.10 Differenzialdiagnosen

9.2.11 Therapie

9.2.12 Nachsorge

9.2.13 Verlauf und Prognose

9.2.14 Prävention

9.2.15 Besonderheiten bei Schwangeren

9.2.16 Besonderheiten bei Kindern

9.2.17 Quellenangaben

9.2.18 Wichtige Internetadressen

9.3 Enterokutane Fisteln bei Morbus Crohn

9.3.1 Steckbrief

9.3.2 Synonyme

9.3.3 Keywords

9.3.4 Definition

9.3.5 Epidemiologie

9.3.6 Ätiologie und Pathogenese

9.3.7 Symptomatik

9.3.8 Diagnostik

9.3.9 Differenzialdiagnosen

9.3.10 Therapie

9.3.11 Verlauf und Prognose

9.3.12 Quellenangaben

9.3.13 Wichtige Internetadressen

9.4 Enterovesikale Fisteln bei Morbus Crohn

9.4.1 Steckbrief

9.4.2 Synonyme

9.4.3 Keywords

9.4.4 Definition

9.4.5 Epidemiologie

9.4.6 Ätiologie und Pathogenese

9.4.7 Symptomatik

9.4.8 Diagnostik

9.4.9 Differenzialdiagnosen

9.4.10 Therapie

9.4.11 Verlauf und Prognose

9.4.12 Prävention

9.4.13 Quellenangaben

9.5 Perforierende Komplikationen bei Morbus Crohn

9.5.1 Steckbrief

9.5.2 Synonyme

9.5.3 Keywords

9.5.4 Definition

9.5.5 Epidemiologie

9.5.6 Ätiologie und Pathogenese

9.5.7 Symptomatik

9.5.8 Diagnostik

9.5.9 Differenzialdiagnosen

9.5.10 Therapie

9.5.11 Verlauf und Prognose

9.5.12 Besonderheiten bei Schwangeren

9.5.13 Besonderheiten bei Kindern

9.5.14 Quellenangaben

9.5.15 Wichtige Internetadressen

9.6 Stenosierende Komplikationen bei Morbus Crohn

9.6.1 Steckbrief

9.6.2 Synonyme

9.6.3 Keywords

9.6.4 Definition

9.6.5 Epidemiologie

9.6.6 Ätiologie und Pathogenese

9.6.7 Symptomatik

9.6.8 Diagnostik

9.6.9 Differenzialdiagnosen

9.6.10 Therapie

9.6.11 Nachsorge

9.6.12 Verlauf und Prognose

9.6.13 Prävention

9.6.14 Besonderheiten bei Schwangeren

9.6.15 Besonderheiten bei Kindern

9.6.16 Quellenangaben

9.6.17 Wichtige Internetadressen

9.7 Analstenose bei Morbus Crohn

9.7.1 Steckbrief

9.7.2 Synonyme

9.7.3 Keywords

9.7.4 Definition

9.7.5 Epidemiologie

9.7.6 Ätiologie und Pathogenese

9.7.7 Symptomatik

9.7.8 Diagnostik

9.7.9 Differenzialdiagnosen

9.7.10 Therapie

9.7.11 Verlauf und Prognose

9.7.12 Quellenangaben

9.8 Analabszess bei Morbus Crohn

9.8.1 Steckbrief

9.8.2 Synonyme

9.8.3 Keywords

9.8.4 Definition

9.8.5 Epidemiologie

9.8.6 Ätiologie und Pathogenese

9.8.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

9.8.8 Symptomatik

9.8.9 Diagnostik

9.8.10 Differenzialdiagnosen

9.8.11 Therapie

9.8.12 Verlauf und Prognose

9.8.13 Quellenangaben

9.8.14 Wichtige Internetadressen

9.9 Analfisteln bei Morbus Crohn

9.9.1 Steckbrief

9.9.2 Synonyme

9.9.3 Keywords

9.9.4 Definition

9.9.5 Epidemiologie

9.9.6 Ätiologie und Pathogenese

9.9.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

9.9.8 Symptomatik

9.9.9 Diagnostik

9.9.10 Differenzialdiagnosen

9.9.11 Therapie

9.9.12 Verlauf und Prognose

9.9.13 Quellenangaben

9.9.14 Wichtige Internetadressen

9.10 Rektovaginale Fisteln bei Morbus Crohn

9.10.1 Steckbrief

9.10.2 Synonyme

9.10.3 Keywords

9.10.4 Definition

9.10.5 Epidemiologie

9.10.6 Ätiologie und Pathogenese

9.10.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

9.10.8 Symptomatik

9.10.9 Diagnostik

9.10.10 Differenzialdiagnosen

9.10.11 Therapie

9.10.12 Verlauf und Prognose

9.10.13 Quellenangaben

10 Colitis ulcerosa

10.1 Colitis ulcerosa

10.1.1 Steckbrief

10.1.2 Synonyme

10.1.3 Keywords

10.1.4 Definition

10.1.5 Epidemiologie

10.1.6 Ätiologie und Pathogenese

10.1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

10.1.8 Symptomatik

10.1.9 Diagnostik

10.1.10 Differenzialdiagnosen

10.1.11 Therapie

10.1.12 Verlauf und Prognose

10.1.13 Quellenangaben

10.1.14 Wichtige Internetadressen

11 Divertikulitis

11.1 Divertikulitis

11.1.1 Steckbrief

11.1.2 Synonyme

11.1.3 Keywords

11.1.4 Definition

11.1.5 Epidemiologie

11.1.6 Ätiologie und Pathogenese

11.1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

11.1.8 Symptomatik

11.1.9 Diagnostik

11.1.10 Differenzialdiagnosen

11.1.11 Therapie

11.1.12 Verlauf und Prognose

11.1.13 Quellenangaben

11.1.14 Wichtige Internetadressen

11.2 Akute unkomplizierte Divertikulitis

11.2.1 Steckbrief

11.2.2 Synonyme

11.2.3 Keywords

11.2.4 Definition

11.2.5 Epidemiologie

11.2.6 Ätiologie und Pathogenese

11.2.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

11.2.8 Symptomatik

11.2.9 Diagnostik

11.2.10 Differenzialdiagnosen

11.2.11 Therapie

11.2.12 Verlauf und Prognose

11.2.13 Quellenangaben

11.2.14 Wichtige Internetadressen

11.3 Akute komplizierte Divertikulitis

11.3.1 Steckbrief

11.3.2 Synonyme

11.3.3 Keywords

11.3.4 Definition

11.3.5 Epidemiologie

11.3.6 Ätiologie und Pathogenese

11.3.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

11.3.8 Symptomatik

11.3.9 Diagnostik

11.3.10 Differenzialdiagnosen

11.3.11 Therapie

11.3.12 Verlauf und Prognose

11.3.13 Quellenangaben

11.3.14 Wichtige Internetadressen

11.4 Chronische Divertikulitis

11.4.1 Steckbrief

11.4.2 Synonyme

11.4.3 Keywords

11.4.4 Definition

11.4.5 Epidemiologie

11.4.6 Ätiologie und Pathogenese

11.4.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

11.4.8 Symptomatik

11.4.9 Diagnostik

11.4.10 Differenzialdiagnosen

11.4.11 Therapie

11.4.12 Verlauf und Prognose

11.4.13 Quellenangaben

11.4.14 Wichtige Internetadressen

11.5 Divertikelblutung

11.5.1 Steckbrief

11.5.2 Synonyme

11.5.3 Keywords

11.5.4 Definition

11.5.5 Epidemiologie

11.5.6 Ätiologie und Pathogenese

11.5.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

11.5.8 Symptomatik

11.5.9 Diagnostik

11.5.10 Differenzialdiagnosen

11.5.11 Therapie

11.5.12 Verlauf und Prognose

11.5.13 Quellenangaben

11.5.14 Wichtige Internetadressen

12 Infektionserkrankungen

12.1 Anale HPV-Infektion

12.1.1 Steckbrief

12.1.2 Synonyme

12.1.3 Keywords

12.1.4 Definition

12.1.5 Epidemiologie

12.1.6 Ätiologie und Pathogenese

12.1.7 Symptomatik

12.1.8 Diagnostik

12.1.9 Differenzialdiagnosen

12.1.10 Therapie

12.1.11 Verlauf und Prognose

12.1.12 Prävention

12.1.13 Besonderheiten bei Schwangeren

12.1.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

12.1.15 Wichtige Internetadressen

12.2 Feigwarzen

12.2.1 Steckbrief

12.2.2 Synonyme

12.2.3 Keywords

12.2.4 Definition

12.2.5 Epidemiologie

12.2.6 Ätiologie und Pathogenese

12.2.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

12.2.8 Symptomatik

12.2.9 Diagnostik

12.2.10 Differenzialdiagnosen

12.2.11 Therapie

12.2.12 Nachsorge

12.2.13 Verlauf und Prognose

12.2.14 Prävention

12.2.15 Besonderheiten bei Schwangeren

12.2.16 Besonderheiten bei Kindern

12.2.17 Wichtige Internetadressen

13 Neoplasien

13.1 Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN)

13.1.1 Steckbrief

13.1.2 Synonyme

13.1.3 Keywords

13.1.4 Definition

13.1.5 Epidemiologie

13.1.6 Ätiologie und Pathogenese

13.1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.1.8 Symptomatik

13.1.9 Diagnostik

13.1.10 Differenzialdiagnosen

13.1.11 Therapie

13.1.12 Nachsorge

13.1.13 Verlauf und Prognose

13.1.14 Prävention

13.1.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

13.1.16 Wichtige Internetadressen

13.2 Analrandkarzinom

13.2.1 Steckbrief

13.2.2 Aktuelles

13.2.3 Synonyme

13.2.4 Keywords

13.2.5 Definition

13.2.6 Epidemiologie

13.2.7 Ätiologie und Pathogenese

13.2.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.2.9 Symptomatik

13.2.10 Diagnostik

13.2.11 Differenzialdiagnosen

13.2.12 Therapie

13.2.13 Nachsorge

13.2.14 Verlauf und Prognose

13.2.15 Prävention

13.2.16 Quellenangaben

13.2.17 Wichtige Internetadressen

13.3 Analkanalkarzinom

13.3.1 Steckbrief

13.3.2 Aktuelles

13.3.3 Synonyme

13.3.4 Keywords

13.3.5 Definition

13.3.6 Epidemiologie

13.3.7 Ätiologie und Pathogenese

13.3.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.3.9 Symptomatik

13.3.10 Diagnostik

13.3.11 Differenzialdiagnosen

13.3.12 Therapie

13.3.13 Nachsorge

13.3.14 Verlauf und Prognose

13.3.15 Prävention

13.3.16 Quellenangaben

13.3.17 Wichtige Internetadressen

13.4 Rektumkarzinom

13.4.1 Steckbrief

13.4.2 Aktuelles

13.4.3 Synonyme

13.4.4 Keywords

13.4.5 Definition

13.4.6 Epidemiologie

13.4.7 Ätiologie und Pathogenese

13.4.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.4.9 Symptomatik

13.4.10 Diagnostik

13.4.11 Differenzialdiagnosen

13.4.12 Therapie

13.4.13 Nachsorge

13.4.14 Verlauf und Prognose

13.4.15 Prävention

13.5 Kolonkarzinom

13.5.1 Steckbrief

13.5.2 Aktuelles

13.5.3 Synonyme

13.5.4 Keywords

13.5.5 Definition

13.5.6 Epidemiologie

13.5.7 Ätiologie und Pathogenese

13.5.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.5.9 Symptomatik

13.5.10 Diagnostik

13.5.11 Differenzialdiagnosen

13.5.12 Therapie

13.5.13 Nachsorge

13.5.14 Verlauf und Prognose

13.5.15 Prävention

13.5.16 Quellenangaben

13.5.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

13.5.18 Wichtige Internetadressen

13.6 Neuroendokrine Tumoren Dünndarm, Appendix und Rektum (Karzinoid)

13.6.1 Steckbrief

13.6.2 Synonyme

13.6.3 Keywords

13.6.4 Definition

13.6.5 Epidemiologie

13.6.6 Ätiologie und Pathogenese

13.6.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.6.8 Symptomatik

13.6.9 Diagnostik

13.6.10 Differenzialdiagnosen

13.6.11 Therapie

13.6.12 Nachsorge

13.6.13 Verlauf und Prognose

13.6.14 Prävention

13.6.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

13.6.16 Wichtige Internetadressen

13.7 GIST (Dünndarm)

13.7.1 Steckbrief

13.7.2 Synonyme

13.7.3 Keywords

13.7.4 Definition

13.7.5 Epidemiologie

13.7.6 Ätiologie und Pathogenese

13.7.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.7.8 Symptomatik

13.7.9 Diagnostik

13.7.10 Differenzialdiagnosen

13.7.11 Therapie

13.7.12 Nachsorge

13.7.13 Verlauf und Prognose

13.7.14 Quellenangaben

13.7.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

13.8 Dünndarmkarzinom

13.8.1 Steckbrief

13.8.2 Synonyme

13.8.3 Keywords

13.8.4 Definition

13.8.5 Epidemiologie

13.8.6 Ätiologie und Pathogenese

13.8.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.8.8 Symptomatik

13.8.9 Diagnostik

13.8.10 Differenzialdiagnosen

13.8.11 Therapie

13.8.12 Verlauf und Prognose

13.8.13 Quellenangaben

13.9 Hereditäres nicht polypöses kolorektales Karzinom (HNPCC)

13.9.1 Steckbrief

13.9.2 Aktuelles

13.9.3 Synonyme

13.9.4 Keywords

13.9.5 Definition

13.9.6 Epidemiologie

13.9.7 Ätiologie und Pathogenese

13.9.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.9.9 Symptomatik

13.9.10 Diagnostik

13.9.11 Differenzialdiagnosen

13.9.12 Therapie

13.9.13 Nachsorge

13.9.14 Verlauf und Prognose

13.9.15 Prävention

13.9.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

13.10 Lynch-Syndrom

13.10.1 Steckbrief

13.10.2 Aktuelles

13.10.3 Synonyme

13.10.4 Keywords

13.10.5 Definition

13.10.6 Epidemiologie

13.10.7 Ätiologie und Pathogenese

13.10.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.10.9 Symptomatik

13.10.10 Diagnostik

13.10.11 Differenzialdiagnosen

13.10.12 Therapie

13.10.13 Nachsorge

13.10.14 Verlauf und Prognose

13.10.15 Prävention

13.10.16 Quellenangaben

13.10.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

13.10.18 Wichtige Internetadressen

13.11 Klassische familiäre adenomatöse Polyposis

13.11.1 Steckbrief

13.11.2 Aktuelles

13.11.3 Synonyme

13.11.4 Keywords

13.11.5 Definition

13.11.6 Epidemiologie

13.11.7 Ätiologie und Pathogenese

13.11.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.11.9 Symptomatik

13.11.10 Diagnostik

13.11.11 Differenzialdiagnosen

13.11.12 Therapie

13.11.13 Nachsorge

13.11.14 Verlauf und Prognose

13.11.15 Quellenangaben

13.11.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

13.11.17 Wichtige Internetadressen

13.12 Attenuierte familiäre adenomatöse Polyposis

13.12.1 Steckbrief

13.12.2 Synonyme

13.12.3 Keywords

13.12.4 Definition

13.12.5 Epidemiologie

13.12.6 Ätiologie und Pathogenese

13.12.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.12.8 Symptomatik

13.12.9 Diagnostik

13.12.10 Differenzialdiagnosen

13.12.11 Therapie

13.12.12 Nachsorge

13.12.13 Verlauf und Prognose

13.12.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

13.12.15 Wichtige Internetadressen

13.13 Peutz-Jeghers-Syndrom

13.13.1 Steckbrief

13.13.2 Aktuelles

13.13.3 Synonyme

13.13.4 Keywords

13.13.5 Definition

13.13.6 Epidemiologie

13.13.7 Ätiologie und Pathogenese

13.13.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.13.9 Symptomatik

13.13.10 Diagnostik

13.13.11 Differenzialdiagnosen

13.13.12 Therapie

13.13.13 Verlauf und Prognose

13.13.14 Prävention

13.13.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

13.13.16 Wichtige Internetadressen

13.14 MUTYH-assoziierte Polyposis

13.14.1 Steckbrief

13.14.2 Aktuelles

13.14.3 Synonyme

13.14.4 Keywords

13.14.5 Definition

13.14.6 Epidemiologie

13.14.7 Ätiologie und Pathogenese

13.14.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.14.9 Symptomatik

13.14.10 Diagnostik

13.14.11 Differenzialdiagnosen

13.14.12 Therapie

13.14.13 Nachsorge

13.14.14 Verlauf und Prognose

13.14.15 Prävention

13.14.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

13.15 Juvenile Polyposis

13.15.1 Steckbrief

13.15.2 Synonyme

13.15.3 Keywords

13.15.4 Definition

13.15.5 Epidemiologie

13.15.6 Ätiologie und Pathogenese

13.15.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

13.15.8 Symptomatik

13.15.9 Diagnostik

13.15.10 Differenzialdiagnosen

13.15.11 Therapie

13.15.12 Verlauf und Prognose

13.15.13 Prävention

13.15.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

14 Erkrankungen im Kindesalter

14.1 Obstipation im Kindesalter

14.1.1 Steckbrief

14.1.2 Synonyme

14.1.3 Keywords

14.1.4 Definition

14.1.5 Epidemiologie

14.1.6 Ätiologie und Pathogenese

14.1.7 Symptomatik

14.1.8 Diagnostik

14.1.9 Differenzialdiagnosen

14.1.10 Therapie

14.1.11 Nachsorge

14.1.12 Verlauf und Prognose

14.1.13 Quellenangaben

14.1.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

14.2 Morbus Hirschsprung

14.2.1 Steckbrief

14.2.2 Aktuelles

14.2.3 Synonyme

14.2.4 Keywords

14.2.5 Definition

14.2.6 Epidemiologie

14.2.7 Ätiologie und Pathogenese

14.2.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

14.2.9 Symptomatik

14.2.10 Diagnostik

14.2.11 Differenzialdiagnosen

14.2.12 Therapie

14.2.13 Nachsorge

14.2.14 Verlauf und Prognose

14.2.15 Prävention

14.2.16 Besonderheiten bei Schwangeren

14.2.17 Besonderheiten bei Kindern

14.2.18 Wichtige Internetadressen

15 Meckel-Divertikel

15.1 Meckel-Divertikel

15.1.1 Steckbrief

15.1.2 Aktuelles

15.1.3 Synonyme

15.1.4 Keywords

15.1.5 Definition

15.1.6 Epidemiologie

15.1.7 Ätiologie und Pathogenese

15.1.8 Symptomatik

15.1.9 Diagnostik

15.1.10 Differenzialdiagnosen

15.1.11 Therapie

15.1.12 Verlauf und Prognose

15.1.13 Besonderheiten bei Kindern

15.2 Blutendes Meckel-Divertikel

15.2.1 Steckbrief

15.2.2 Aktuelles

15.2.3 Synonyme

15.2.4 Keywords

15.2.5 Definition

15.2.6 Epidemiologie

15.2.7 Ätiologie und Pathogenese

15.2.8 Symptomatik

15.2.9 Diagnostik

15.2.10 Differenzialdiagnosen

15.2.11 Therapie

15.2.12 Verlauf und Prognose

15.2.13 Besonderheiten bei Kindern

16 Stomakomplikationen

16.1 Stomastenose

16.1.1 Steckbrief

16.1.2 Synonyme

16.1.3 Keywords

16.1.4 Definition

16.1.5 Epidemiologie

16.1.6 Ätiologie und Pathogenese

16.1.7 Symptomatik

16.1.8 Diagnostik

16.1.9 Differenzialdiagnosen

16.1.10 Therapie

16.1.11 Nachsorge

16.1.12 Verlauf und Prognose

16.1.13 Literatur zur weiteren Vertiefung

16.2 Parastomale Hernie

16.2.1 Steckbrief

16.2.2 Aktuelles

16.2.3 Synonyme

16.2.4 Keywords

16.2.5 Definition

16.2.6 Epidemiologie

16.2.7 Ätiologie und Pathogenese

16.2.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

16.2.9 Symptomatik

16.2.10 Diagnostik

16.2.11 Differenzialdiagnosen

16.2.12 Therapie

16.2.13 Nachsorge

16.2.14 Verlauf und Prognose

16.2.15 Prävention

16.2.16 Besonderheiten bei Schwangeren

16.2.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

16.3 Stomaprolaps

16.3.1 Steckbrief

16.3.2 Synonyme

16.3.3 Keywords

16.3.4 Definition

16.3.5 Epidemiologie

16.3.6 Ätiologie und Pathogenese

16.3.7 Symptomatik

16.3.8 Diagnostik

16.3.9 Differenzialdiagnosen

16.3.10 Therapie

16.3.11 Nachsorge

16.3.12 Verlauf und Prognose

16.3.13 Prävention

16.3.14 Besonderheiten bei Schwangeren

16.3.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

17 Appendix

17.1 Akute Appendizitis

17.1.1 Steckbrief

17.1.2 Aktuelles

17.1.3 Synonyme

17.1.4 Keywords

17.1.5 Definition

17.1.6 Epidemiologie

17.1.7 Ätiologie und Pathogenese

17.1.8 Symptomatik

17.1.9 Diagnostik

17.1.10 Differenzialdiagnosen

17.1.11 Therapie

17.1.12 Verlauf und Prognose

17.1.13 Besonderheiten bei Schwangeren

17.1.14 Besonderheiten bei Kindern

17.1.15 Quellenangaben

17.2 Appendixkarzinom

17.2.1 Steckbrief

17.2.2 Aktuelles

17.2.3 Synonyme

17.2.4 Keywords

17.2.5 Definition

17.2.6 Epidemiologie

17.2.7 Ätiologie und Pathogenese

17.2.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

17.2.9 Symptomatik

17.2.10 Diagnostik

17.2.11 Differenzialdiagnosen

17.2.12 Therapie

17.2.13 Nachsorge

17.2.14 Verlauf und Prognose

17.2.15 Prävention

17.2.16 Besonderheiten bei Schwangeren

17.2.17 Besonderheiten bei Kindern

17.2.18 Quellenangaben

17.3 Mukozele des Appendix

17.3.1 Steckbrief

17.3.2 Synonyme

17.3.3 Keywords

17.3.4 Definition

17.3.5 Epidemiologie

17.3.6 Ätiologie und Pathogenese

17.3.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

17.3.8 Symptomatik

17.3.9 Diagnostik

17.3.10 Differenzialdiagnosen

17.3.11 Therapie

17.3.12 Nachsorge

17.3.13 Verlauf und Prognose

17.3.14 Quellenangaben

18 Blutungen und Ischämie

18.1 Untere und mittlere gastrointestinale Blutung

18.1.1 Steckbrief

18.1.2 Synonyme

18.1.3 Keywords

18.1.4 Definition

18.1.5 Epidemiologie

18.1.6 Ätiologie und Pathogenese

18.1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung

18.1.8 Symptomatik

18.1.9 Diagnostik

18.1.10 Differenzialdiagnosen

18.1.11 Therapie

18.1.12 Nachsorge

18.1.13 Verlauf und Prognose

18.1.14 Prävention

18.1.15 Quellenangaben

18.1.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

18.2 Mesenteriale Ischämie

18.2.1 Steckbrief

18.2.2 Aktuelles

18.2.3 Synonyme

18.2.4 Keywords

18.2.5 Definition

18.2.6 Epidemiologie

18.2.7 Ätiologie und Pathogenese

18.2.8 Klassifikation und Risikostratifizierung

18.2.9 Symptomatik

18.2.10 Diagnostik

18.2.11 Differenzialdiagnosen

18.2.12 Therapie

18.2.13 Verlauf und Prognose

18.2.14 Prävention

18.2.15 Quellenangaben

Teil II II. Methoden

19 Fissuren

19.1 Fissurektomie einer Analfissur (ohne Botox)

19.1.1 Steckbrief

19.1.2 Synonyme

19.1.3 Keywords

19.1.4 Definition

19.1.5 Indikationen

19.1.6 Kontraindikationen

19.1.7 Anästhesie

19.1.8 Aufklärung und spezielle Risiken

19.1.9 Material

19.1.10 Durchführung

19.1.11 Mögliche Komplikationen

19.1.12 OP-Bericht

19.1.13 Postoperatives Management

19.1.14 Ergebnisse

19.1.15 Quellenangaben

19.2 Fissurektomie einer Analfissur (mit Botox)

19.2.1 Steckbrief

19.2.2 Synonyme

19.2.3 Keywords

19.2.4 Definition

19.2.5 Indikationen

19.2.6 Kontraindikationen

19.2.7 Anästhesie

19.2.8 Aufklärung und spezielle Risiken

19.2.9 Material

19.2.10 Durchführung

19.2.11 Mögliche Komplikationen

19.2.12 OP-Bericht

19.2.13 Postoperatives Management

19.2.14 Ergebnisse

19.2.15 Quellenangaben

19.3 Anale Fissurektomie mit Advancement-Flap

19.3.1 Steckbrief

19.3.2 Synonyme

19.3.3 Keywords

19.3.4 Definition

19.3.5 Indikationen

19.3.6 Kontraindikationen

19.3.7 Anästhesie

19.3.8 Aufklärung und spezielle Risiken

19.3.9 Material

19.3.10 Durchführung

19.3.11 Mögliche Komplikationen

19.3.12 OP-Bericht

19.3.13 Postoperatives Management

19.3.14 Ergebnisse

19.3.15 Quellenangaben

19.4 V-Y-Flap nach analer Fissurektomie

19.4.1 Steckbrief

19.4.2 Synonyme

19.4.3 Keywords

19.4.4 Definition

19.4.5 Indikationen

19.4.6 Kontraindikationen

19.4.7 Anästhesie

19.4.8 Aufklärung und spezielle Risiken

19.4.9 Material

19.4.10 Durchführung

19.4.11 Mögliche Komplikationen

19.4.12 OP-Bericht

19.4.13 Postoperatives Management

19.4.14 Ergebnisse

19.4.15 Quellenangaben

19.5 Laterale Sphinkterotomie (Analfissur)

19.5.1 Steckbrief

19.5.2 Synonyme

19.5.3 Keywords

19.5.4 Definition

19.5.5 Indikationen

19.5.6 Kontraindikationen

19.5.7 Anästhesie

19.5.8 Aufklärung und spezielle Risiken

19.5.9 Material

19.5.10 Durchführung

19.5.11 Mögliche Komplikationen

19.5.12 OP-Bericht

19.5.13 Postoperatives Management

19.5.14 Ergebnisse

19.5.15 Quellenangaben

20 Abszesse und Fisteln

20.1 Operative Therapie von Analabszessen

20.1.1 Steckbrief

20.1.2 Synonyme

20.1.3 Keywords

20.1.4 Definition

20.1.5 Indikationen

20.1.6 Anästhesie

20.1.7 Aufklärung und spezielle Risiken

20.1.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.1.9 Material

20.1.10 Durchführung

20.1.11 Mögliche Komplikationen

20.1.12 OP-Bericht

20.1.13 Postoperatives Management

20.1.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.2 Analfistelspaltung

20.2.1 Steckbrief

20.2.2 Synonyme

20.2.3 Keywords

20.2.4 Definition

20.2.5 Indikationen

20.2.6 Kontraindikationen

20.2.7 Anästhesie

20.2.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.2.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.2.10 Material

20.2.11 Durchführung

20.2.12 Mögliche Komplikationen

20.2.13 OP-Bericht

20.2.14 Postoperatives Management

20.2.15 Ergebnisse

20.2.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.2.17 Besonderheiten bei Kindern

20.2.18 Quellenangaben

20.2.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.2.20 Wichtige Internetadressen

20.3 Fadendrainage bei Analfistel

20.3.1 Steckbrief

20.3.2 Synonyme

20.3.3 Keywords

20.3.4 Definition

20.3.5 Indikationen

20.3.6 Kontraindikationen

20.3.7 Anästhesie

20.3.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.3.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.3.10 Material

20.3.11 Durchführung

20.3.12 Mögliche Komplikationen

20.3.13 OP-Bericht

20.3.14 Postoperatives Management

20.3.15 Ergebnisse

20.3.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.3.17 Besonderheiten bei Kindern

20.3.18 Quellenangaben

20.3.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.3.20 Wichtige Internetadressen

20.4 Plastischer Verschluss mit Flap-Technik

20.4.1 Steckbrief

20.4.2 Synonyme

20.4.3 Keywords

20.4.4 Definition

20.4.5 Indikationen

20.4.6 Kontraindikationen

20.4.7 Anästhesie

20.4.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.4.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.4.10 Material

20.4.11 Durchführung

20.4.12 Mögliche Komplikationen

20.4.13 OP-Bericht

20.4.14 Postoperatives Management

20.4.15 Ergebnisse

20.4.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.4.17 Besonderheiten bei Kindern

20.4.18 Quellenangaben

20.4.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.4.20 Wichtige Internetadressen

20.5 Analfistelexzision mit direkter Sphinkterrekonstruktion

20.5.1 Steckbrief

20.5.2 Synonyme

20.5.3 Keywords

20.5.4 Definition

20.5.5 Indikationen

20.5.6 Kontraindikationen

20.5.7 Anästhesie

20.5.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.5.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.5.10 Material

20.5.11 Durchführung

20.5.12 Mögliche Komplikationen

20.5.13 OP-Bericht

20.5.14 Postoperatives Management

20.5.15 Ergebnisse

20.5.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.5.17 Besonderheiten bei Kindern

20.5.18 Quellenangaben

20.5.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.5.20 Wichtige Internetadressen

20.6 LIFT-Verfahren (Analfistel)

20.6.1 Steckbrief

20.6.2 Synonyme

20.6.3 Keywords

20.6.4 Definition

20.6.5 Indikationen

20.6.6 Kontraindikationen

20.6.7 Anästhesie

20.6.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.6.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.6.10 Material

20.6.11 Durchführung

20.6.12 Mögliche Komplikationen

20.6.13 OP-Bericht

20.6.14 Postoperatives Management

20.6.15 Ergebnisse

20.6.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.6.17 Besonderheiten bei Kindern

20.6.18 Quellenangaben

20.6.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.6.20 Wichtige Internetadressen

20.7 Laser-Analfistelablation

20.7.1 Steckbrief

20.7.2 Synonyme

20.7.3 Keywords

20.7.4 Definition

20.7.5 Indikationen

20.7.6 Kontraindikationen

20.7.7 Anästhesie

20.7.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.7.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.7.10 Material

20.7.11 Durchführung

20.7.12 Mögliche Komplikationen

20.7.13 OP-Bericht

20.7.14 Postoperatives Management

20.7.15 Ergebnisse

20.7.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.7.17 Besonderheiten bei Kindern

20.7.18 Quellenangaben

20.7.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.7.20 Wichtige Internetadressen

20.8 Analfistel: videoassistierte Ablation des Fisteltrakts (VAAFT)

20.8.1 Steckbrief

20.8.2 Synonyme

20.8.3 Keywords

20.8.4 Definition

20.8.5 Indikationen

20.8.6 Kontraindikationen

20.8.7 Anästhesie

20.8.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.8.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.8.10 Material

20.8.11 Durchführung

20.8.12 Mögliche Komplikationen

20.8.13 OP-Bericht

20.8.14 Postoperatives Management

20.8.15 Ergebnisse

20.8.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.8.17 Besonderheiten bei Kindern

20.8.18 Quellenangaben

20.8.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.8.20 Wichtige Internetadressen

20.9 Verschluss von Analfisteln: Auffüllung des Fistelgangs mit Fremdmaterial (Fibrin, Kollagen, autologe Stammzellen)

20.9.1 Steckbrief

20.9.2 Synonyme

20.9.3 Keywords

20.9.4 Definition

20.9.5 Indikationen

20.9.6 Kontraindikationen

20.9.7 Anästhesie

20.9.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.9.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.9.10 Material

20.9.11 Durchführung

20.9.12 Mögliche Komplikationen

20.9.13 OP-Bericht

20.9.14 Postoperatives Management

20.9.15 Ergebnisse

20.9.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.9.17 Besonderheiten bei Kindern

20.9.18 Quellenangaben

20.9.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.9.20 Wichtige Internetadressen

20.10 Analfistel-Plug

20.10.1 Steckbrief

20.10.2 Synonyme

20.10.3 Keywords

20.10.4 Definition

20.10.5 Indikationen

20.10.6 Kontraindikationen

20.10.7 Anästhesie

20.10.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.10.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.10.10 Material

20.10.11 Durchführung

20.10.12 Mögliche Komplikationen

20.10.13 OP-Bericht

20.10.14 Postoperatives Management

20.10.15 Ergebnisse

20.10.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.10.17 Besonderheiten bei Kindern

20.10.18 Quellenangaben

20.10.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.10.20 Wichtige Internetadressen

20.11 OTSC-Clip

20.11.1 Steckbrief

20.11.2 Synonyme

20.11.3 Keywords

20.11.4 Definition

20.11.5 Indikationen

20.11.6 Kontraindikationen

20.11.7 Anästhesie

20.11.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.11.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.11.10 Material

20.11.11 Durchführung

20.11.12 Mögliche Komplikationen

20.11.13 OP-Bericht

20.11.14 Postoperatives Management

20.11.15 Ergebnisse

20.11.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.11.17 Besonderheiten bei Kindern

20.11.18 Quellenangaben

20.11.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.11.20 Wichtige Internetadressen

20.12 Rektovaginale Fisteln: Endorektaler Fistelverschluss

20.12.1 Steckbrief

20.12.2 Synonyme

20.12.3 Keywords

20.12.4 Definition

20.12.5 Indikationen

20.12.6 Kontraindikationen

20.12.7 Anästhesie

20.12.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.12.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.12.10 Material

20.12.11 Durchführung

20.12.12 Mögliche Komplikationen

20.12.13 OP-Bericht

20.12.14 Postoperatives Management

20.12.15 Ergebnisse

20.12.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.12.17 Besonderheiten bei Kindern

20.12.18 Quellenangaben

20.12.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.12.20 Wichtige Internetadressen

20.13 Rektovaginale Fisteln: Transvaginaler Fistelverschluss

20.13.1 Steckbrief

20.13.2 Synonyme

20.13.3 Keywords

20.13.4 Definition

20.13.5 Indikationen

20.13.6 Kontraindikationen

20.13.7 Anästhesie

20.13.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.13.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.13.10 Material

20.13.11 Durchführung

20.13.12 Mögliche Komplikationen

20.13.13 OP-Bericht

20.13.14 Postoperatives Management

20.13.15 Ergebnisse

20.13.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.13.17 Besonderheiten bei Kindern

20.13.18 Quellenangaben

20.13.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.13.20 Wichtige Internetadressen

20.14 Rektovaginale Fisteln: Transperinealer Fistelverschluss

20.14.1 Steckbrief

20.14.2 Synonyme

20.14.3 Keywords

20.14.4 Definition

20.14.5 Indikationen

20.14.6 Kontraindikationen

20.14.7 Anästhesie

20.14.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.14.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.14.10 Material

20.14.11 Durchführung

20.14.12 Mögliche Komplikationen

20.14.13 OP-Bericht

20.14.14 Postoperatives Management

20.14.15 Ergebnisse

20.14.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.14.17 Besonderheiten bei Kindern

20.14.18 Quellenangaben

20.14.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.14.20 Wichtige Internetadressen

20.15 Rektovaginale Fisteln: Martius-Plastik

20.15.1 Steckbrief

20.15.2 Synonyme

20.15.3 Keywords

20.15.4 Definition

20.15.5 Indikationen

20.15.6 Kontraindikationen

20.15.7 Anästhesie

20.15.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.15.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.15.10 Material

20.15.11 Durchführung

20.15.12 Mögliche Komplikationen

20.15.13 OP-Bericht

20.15.14 Postoperatives Management

20.15.15 Ergebnisse

20.15.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.15.17 Besonderheiten bei Kindern

20.15.18 Quellenangaben

20.15.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.15.20 Wichtige Internetadressen

20.16 Rektovaginale Fisteln: Grazilis-Interposition

20.16.1 Steckbrief

20.16.2 Synonyme

20.16.3 Keywords

20.16.4 Definition

20.16.5 Indikationen

20.16.6 Kontraindikationen

20.16.7 Anästhesie

20.16.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.16.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.16.10 Material

20.16.11 Durchführung

20.16.12 Mögliche Komplikationen

20.16.13 OP-Bericht

20.16.14 Postoperatives Management

20.16.15 Ergebnisse

20.16.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.16.17 Besonderheiten bei Kindern

20.16.18 Quellenangaben

20.16.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.16.20 Wichtige Internetadressen

20.17 Rektovaginale Fisteln: Sleeve-Anastomose

20.17.1 Steckbrief

20.17.2 Synonyme

20.17.3 Keywords

20.17.4 Definition

20.17.5 Indikationen

20.17.6 Kontraindikationen

20.17.7 Anästhesie

20.17.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.17.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.17.10 Material

20.17.11 Durchführung

20.17.12 Mögliche Komplikationen

20.17.13 OP-Bericht

20.17.14 Postoperatives Management

20.17.15 Ergebnisse

20.17.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.17.17 Besonderheiten bei Kindern

20.17.18 Quellenangaben

20.17.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.17.20 Wichtige Internetadressen

20.18 Rektovaginale Fisteln: Interposition von Biomaterialien zum Fistelverschluss

20.18.1 Steckbrief

20.18.2 Synonyme

20.18.3 Keywords

20.18.4 Definition

20.18.5 Indikationen

20.18.6 Kontraindikationen

20.18.7 Anästhesie

20.18.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.18.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.18.10 Material

20.18.11 Durchführung

20.18.12 Mögliche Komplikationen

20.18.13 OP-Bericht

20.18.14 Postoperatives Management

20.18.15 Ergebnisse

20.18.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.18.17 Besonderheiten bei Kindern

20.18.18 Quellenangaben

20.18.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.18.20 Wichtige Internetadressen

20.19 Rektovaginale Fisteln: Abdominelle Techniken zum Fistelverschluss

20.19.1 Steckbrief

20.19.2 Synonyme

20.19.3 Keywords

20.19.4 Definition

20.19.5 Indikationen

20.19.6 Kontraindikationen

20.19.7 Anästhesie

20.19.8 Aufklärung und spezielle Risiken

20.19.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

20.19.10 Material

20.19.11 Durchführung

20.19.12 Mögliche Komplikationen

20.19.13 OP-Bericht

20.19.14 Postoperatives Management

20.19.15 Ergebnisse

20.19.16 Besonderheiten bei Schwangeren

20.19.17 Besonderheiten bei Kindern

20.19.18 Quellenangaben

20.19.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

20.19.20 Wichtige Internetadressen

21 Hämorrhoiden

21.1 Hämorrhoidalarterien-Ligatur

21.1.1 Steckbrief

21.1.2 Synonyme

21.1.3 Keywords

21.1.4 Definition

21.1.5 Indikationen

21.1.6 Kontraindikationen

21.1.7 Anästhesie

21.1.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.1.9 Material

21.1.10 Durchführung

21.1.11 Mögliche Komplikationen

21.1.12 OP-Bericht

21.1.13 Postoperatives Management

21.1.14 Ergebnisse

21.1.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.1.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.1.17 Wichtige Internetadressen

21.2 Hämorrhoidektomie mittels bipolarer Klemmen

21.2.1 Steckbrief

21.2.2 Synonyme

21.2.3 Keywords

21.2.4 Definition

21.2.5 Indikationen

21.2.6 Kontraindikationen

21.2.7 Anästhesie

21.2.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.2.9 Material

21.2.10 Durchführung

21.2.11 Mögliche Komplikationen

21.2.12 OP-Bericht

21.2.13 Postoperatives Management

21.2.14 Ergebnisse

21.2.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.2.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.2.17 Wichtige Internetadressen

21.3 Hämorrhoiden-Arterien-Ligatur mit Mukopexie

21.3.1 Steckbrief

21.3.2 Synonyme

21.3.3 Keywords

21.3.4 Definition

21.3.5 Indikationen

21.3.6 Kontraindikationen

21.3.7 Anästhesie

21.3.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.3.9 Material

21.3.10 Durchführung

21.3.11 Mögliche Komplikationen

21.3.12 OP-Bericht

21.3.13 Postoperatives Management

21.3.14 Ergebnisse

21.3.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.3.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.3.17 Wichtige Internetadressen

21.4 Hämorrhoiden: Sklerosierungstherapie

21.4.1 Steckbrief

21.4.2 Synonyme

21.4.3 Keywords

21.4.4 Definition

21.4.5 Indikationen

21.4.6 Kontraindikationen

21.4.7 Anästhesie

21.4.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.4.9 Material

21.4.10 Durchführung

21.4.11 Mögliche Komplikationen

21.4.12 OP-Bericht

21.4.13 Postoperatives Management

21.4.14 Ergebnisse

21.4.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.4.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.4.17 Wichtige Internetadressen

21.5 Hämorrhoidektomie nach Fansler-Arnold

21.5.1 Steckbrief

21.5.2 Synonyme

21.5.3 Keywords

21.5.4 Definition

21.5.5 Indikationen

21.5.6 Kontraindikationen

21.5.7 Anästhesie

21.5.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.5.9 Material

21.5.10 Durchführung

21.5.11 Mögliche Komplikationen

21.5.12 OP-Bericht

21.5.13 Postoperatives Management

21.5.14 Ergebnisse

21.5.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.5.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.5.17 Wichtige Internetadressen

21.6 Stapler-Hämorrhoidopexie

21.6.1 Steckbrief

21.6.2 Synonyme

21.6.3 Keywords

21.6.4 Definition

21.6.5 Indikationen

21.6.6 Kontraindikationen

21.6.7 Anästhesie

21.6.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.6.9 Material

21.6.10 Durchführung

21.6.11 Mögliche Komplikationen

21.6.12 OP-Bericht

21.6.13 Postoperatives Management

21.6.14 Ergebnisse

21.6.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.6.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.6.17 Wichtige Internetadressen

21.7 Hämorrhoiden: Gummibandligatur

21.7.1 Steckbrief

21.7.2 Synonyme

21.7.3 Keywords

21.7.4 Definition

21.7.5 Indikationen

21.7.6 Kontraindikationen

21.7.7 Anästhesie

21.7.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.7.9 Material

21.7.10 Durchführung

21.7.11 Mögliche Komplikationen

21.7.12 OP-Bericht

21.7.13 Postoperatives Management

21.7.14 Ergebnisse

21.7.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.7.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.7.17 Wichtige Internetadressen

21.8 Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan

21.8.1 Steckbrief

21.8.2 Synonyme

21.8.3 Keywords

21.8.4 Definition

21.8.5 Indikationen

21.8.6 Kontraindikationen

21.8.7 Anästhesie

21.8.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.8.9 Material

21.8.10 Durchführung

21.8.11 Mögliche Komplikationen

21.8.12 OP-Bericht

21.8.13 Postoperatives Management

21.8.14 Ergebnisse

21.8.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.8.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.8.17 Wichtige Internetadressen

21.9 Hämorrhoidektomie nach Ferguson

21.9.1 Steckbrief

21.9.2 Synonyme

21.9.3 Keywords

21.9.4 Definition

21.9.5 Indikationen

21.9.6 Kontraindikationen

21.9.7 Anästhesie

21.9.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.9.9 Material

21.9.10 Durchführung

21.9.11 Mögliche Komplikationen

21.9.12 OP-Bericht

21.9.13 Postoperatives Management

21.9.14 Ergebnisse

21.9.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.9.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.9.17 Wichtige Internetadressen

21.10 Hämorrhoidektomie nach Parks

21.10.1 Steckbrief

21.10.2 Synonyme

21.10.3 Keywords

21.10.4 Definition

21.10.5 Indikationen

21.10.6 Kontraindikationen

21.10.7 Anästhesie

21.10.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.10.9 Material

21.10.10 Durchführung

21.10.11 Mögliche Komplikationen

21.10.12 OP-Bericht

21.10.13 Postoperatives Management

21.10.14 Ergebnisse

21.10.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.10.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.10.17 Wichtige Internetadressen

21.11 Laser-Hämorrhoidoplastie

21.11.1 Steckbrief

21.11.2 Synonyme

21.11.3 Keywords

21.11.4 Definition

21.11.5 Indikationen

21.11.6 Kontraindikationen

21.11.7 Anästhesie

21.11.8 Aufklärung und spezielle Risiken

21.11.9 Material

21.11.10 Durchführung

21.11.11 Mögliche Komplikationen

21.11.12 OP-Bericht

21.11.13 Postoperatives Management

21.11.14 Ergebnisse

21.11.15 Besonderheiten bei Schwangeren

21.11.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

21.11.17 Wichtige Internetadressen

22 Perianalregion

22.1 Limitierte chirurgische Maßnahmen bei Acne inversa

22.1.1 Steckbrief

22.1.2 Synonyme

22.1.3 Keywords

22.1.4 Definition

22.1.5 Indikationen

22.1.6 Anästhesie

22.1.7 Aufklärung und spezielle Risiken

22.1.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

22.1.9 Material

22.1.10 Durchführung

22.1.11 Mögliche Komplikationen

22.1.12 OP-Bericht

22.1.13 Postoperatives Management

22.1.14 Ergebnisse

22.1.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

22.2 Radikale chirurgische Exzision bei Acne inversa

22.2.1 Steckbrief

22.2.2 Synonyme

22.2.3 Keywords

22.2.4 Definition

22.2.5 Indikationen

22.2.6 Anästhesie

22.2.7 Aufklärung und spezielle Risiken

22.2.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

22.2.9 Material

22.2.10 Durchführung

22.2.11 Mögliche Komplikationen

22.2.12 OP-Bericht

22.2.13 Postoperatives Management

22.2.14 Ergebnisse

22.2.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

22.3 Spalthautdeckung nach radikaler Exzision bei Acne inversa

22.3.1 Steckbrief

22.3.2 Synonyme

22.3.3 Keywords

22.3.4 Definition

22.3.5 Indikationen

22.3.6 Aufklärung und spezielle Risiken

22.3.7 Material

22.3.8 Durchführung

22.3.9 Mögliche Komplikationen

22.3.10 OP-Bericht

22.3.11 Postoperatives Management

22.3.12 Ergebnisse

22.4 Exzision Sinus pilonidalis

22.4.1 Steckbrief

22.4.2 Aktuelles

22.4.3 Synonyme

22.4.4 Keywords

22.4.5 Definition

22.4.6 Indikationen

22.4.7 Kontraindikationen

22.4.8 Anästhesie

22.4.9 Aufklärung und spezielle Risiken

22.4.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

22.4.11 Material

22.4.12 Durchführung

22.4.13 Mögliche Komplikationen

22.4.14 OP-Bericht

22.4.15 Postoperatives Management

22.4.16 Ergebnisse

22.4.17 Quellenangaben

22.4.18 Wichtige Internetadressen

22.5 Behandlung des akut abszedierenden Sinus pilonidalis

22.5.1 Steckbrief

22.5.2 Aktuelles

22.5.3 Synonyme

22.5.4 Keywords

22.5.5 Definition

22.5.6 Indikationen

22.5.7 Kontraindikationen

22.5.8 Anästhesie

22.5.9 Aufklärung und spezielle Risiken

22.5.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

22.5.11 Material

22.5.12 Durchführung

22.5.13 Mögliche Komplikationen

22.5.14 OP-Bericht

22.5.15 Postoperatives Management

22.5.16 Ergebnisse

22.5.17 Quellenangaben

22.5.18 Wichtige Internetadressen

22.6 Sinus pilonidalis: Pit-Picking-Methode

22.6.1 Steckbrief

22.6.2 Aktuelles

22.6.3 Synonyme

22.6.4 Keywords

22.6.5 Definition

22.6.6 Indikationen

22.6.7 Kontraindikationen

22.6.8 Anästhesie

22.6.9 Aufklärung und spezielle Risiken

22.6.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

22.6.11 Material

22.6.12 Durchführung

22.6.13 Mögliche Komplikationen

22.6.14 OP-Bericht

22.6.15 Postoperatives Management

22.6.16 Ergebnisse

22.6.17 Quellenangaben

22.6.18 Wichtige Internetadressen

22.7 Sekundäre Wundheilung in der Perianalregion

22.7.1 Steckbrief

22.7.2 Aktuelles

22.7.3 Synonyme

22.7.4 Keywords

22.7.5 Definition

22.7.6 Indikationen

22.7.7 Kontraindikationen

22.7.8 Anästhesie

22.7.9 Aufklärung und spezielle Risiken

22.7.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

22.7.11 Material

22.7.12 Durchführung

22.7.13 Mögliche Komplikationen

22.7.14 OP-Bericht

22.7.15 Postoperatives Management

22.7.16 Quellenangaben

22.7.17 Wichtige Internetadressen

22.8 Sinus pilonidalis: Sinusektomie

22.8.1 Steckbrief

22.8.2 Aktuelles

22.8.3 Synonyme

22.8.4 Keywords

22.8.5 Definition

22.8.6 Indikationen

22.8.7 Kontraindikationen

22.8.8 Anästhesie

22.8.9 Aufklärung und spezielle Risiken

22.8.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

22.8.11 Material

22.8.12 Durchführung

22.8.13 Mögliche Komplikationen

22.8.14 OP-Bericht

22.8.15 Postoperatives Management

22.8.16 Ergebnisse

22.8.17 Quellenangaben

22.8.18 Wichtige Internetadressen

22.9 Sinus pilonidalis: Laser-Sinusektomie

22.9.1 Steckbrief

22.9.2 Aktuelles

22.9.3 Synonyme

22.9.4 Keywords

22.9.5 Definition

22.9.6 Indikationen

22.9.7 Kontraindikationen

22.9.8 Anästhesie

22.9.9 Aufklärung und spezielle Risiken

22.9.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

22.9.11 Material

22.9.12 Durchführung

22.9.13 Mögliche Komplikationen

22.9.14 OP-Bericht

22.9.15 Postoperatives Management

22.9.16 Ergebnisse

22.9.17 Quellenangaben

22.9.18 Wichtige Internetadressen

22.10 Sinus pilonidalis: Karydakis-Plastik

22.10.1 Steckbrief

22.10.2 Aktuelles

22.10.3 Synonyme

22.10.4 Keywords

22.10.5 Definition

22.10.6 Indikationen

22.10.7 Kontraindikationen

22.10.8 Anästhesie

22.10.9 Aufklärung und spezielle Risiken

22.10.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

22.10.11 Material

22.10.12 Durchführung

22.10.13 Mögliche Komplikationen

22.10.14 OP-Bericht

22.10.15 Postoperatives Management

22.10.16 Ergebnisse

22.10.17 Quellenangaben

22.10.18 Wichtige Internetadressen

22.11 Sinus pilonidalis: Limberg-Plastik

22.11.1 Steckbrief

22.11.2 Aktuelles

22.11.3 Synonyme

22.11.4 Keywords

22.11.5 Definition

22.11.6 Indikationen

22.11.7 Kontraindikationen

22.11.8 Anästhesie

22.11.9 Aufklärung und spezielle Risiken

22.11.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

22.11.11 Material

22.11.12 Durchführung

22.11.13 Mögliche Komplikationen

22.11.14 OP-Bericht

22.11.15 Postoperatives Management

22.11.16 Ergebnisse

22.11.17 Quellenangaben

22.11.18 Wichtige Internetadressen

23 Stuhlinkontinenz

23.1 Analer Sphinkter-Repair

23.1.1 Steckbrief

23.1.2 Synonyme

23.1.3 Keywords

23.1.4 Definition

23.1.5 Indikationen

23.1.6 Kontraindikationen

23.1.7 Anästhesie

23.1.8 Aufklärung und spezielle Risiken

23.1.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

23.1.10 Material

23.1.11 Durchführung

23.1.12 Mögliche Komplikationen

23.1.13 OP-Bericht

23.1.14 Postoperatives Management

23.1.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

23.2 Sakrale Nervenstimulation bei Stuhlinkontinenz

23.2.1 Steckbrief

23.2.2 Aktuelles

23.2.3 Synonyme

23.2.4 Keywords

23.2.5 Definition

23.2.6 Indikationen

23.2.7 Kontraindikationen

23.2.8 Anästhesie

23.2.9 Aufklärung und spezielle Risiken

23.2.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

23.2.11 Material

23.2.12 Durchführung

23.2.13 Mögliche Komplikationen

23.2.14 OP-Bericht

23.2.15 Postoperatives Management

23.2.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

23.2.17 Wichtige Internetadressen

23.3 Posteriore tibiale Nervenstimulation (PTNS) bei Stuhlinkontinenz

23.3.1 Steckbrief

23.3.2 Aktuelles

23.3.3 Synonyme

23.3.4 Keywords

23.3.5 Definition

23.3.6 Indikationen

23.3.7 Kontraindikationen

23.3.8 Aufklärung und spezielle Risiken

23.3.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

23.3.10 Material

23.3.11 Durchführung

23.3.12 Mögliche Komplikationen

23.3.13 OP-Bericht

23.3.14 Postoperatives Management

23.3.15 Ergebnisse

23.3.16 Besonderheiten bei Schwangeren

23.3.17 Besonderheiten bei Kindern

23.4 Stuhlinkontinenz: Bulking Agents und Prothesen

23.4.1 Steckbrief

23.4.2 Aktuelles

23.4.3 Synonyme

23.4.4 Keywords

23.4.5 Definition

23.4.6 Indikationen

23.4.7 Kontraindikationen

23.4.8 Anästhesie

23.4.9 Aufklärung und spezielle Risiken

23.4.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

23.4.11 Material

23.4.12 Durchführung

23.4.13 Mögliche Komplikationen

23.4.14 OP-Bericht

23.4.15 Postoperatives Management

23.4.16 Ergebnisse

23.4.17 Besonderheiten bei Schwangeren

23.4.18 Quellenangaben

23.4.19 Wichtige Internetadressen

23.5 Sphinkterersatzverfahren: Grazilis-Plastik und künstlicher Analsphinkter

23.5.1 Steckbrief

23.5.2 Aktuelles

23.5.3 Synonyme

23.5.4 Keywords

23.5.5 Definition

23.5.6 Indikationen

23.5.7 Kontraindikationen

23.5.8 Anästhesie

23.5.9 Aufklärung und spezielle Risiken

23.5.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

23.5.11 Material

23.5.12 Durchführung

23.5.13 Mögliche Komplikationen

23.5.14 OP-Bericht

23.5.15 Postoperatives Management

23.5.16 Ergebnisse

23.5.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

23.6 Kolostomie bei Stuhlinkontinenz

23.6.1 Steckbrief

23.6.2 Aktuelles

23.6.3 Synonyme

23.6.4 Keywords

23.6.5 Definition

23.6.6 Indikationen

23.6.7 Kontraindikationen

23.6.8 Aufklärung und spezielle Risiken

23.6.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

23.6.10 Material

23.6.11 Durchführung

23.6.12 Mögliche Komplikationen

23.6.13 OP-Bericht

23.6.14 Postoperatives Management

23.6.15 Besonderheiten bei Schwangeren

23.6.16 Wichtige Internetadressen

24 Obstipation

24.1 Slow-Transit-Obstipation: Sakrale Neuromodulation

24.1.1 Steckbrief

24.1.2 Aktuelles

24.1.3 Synonyme

24.1.4 Keywords

24.1.5 Definition

24.1.6 Indikationen

24.1.7 Kontraindikationen

24.1.8 Anästhesie

24.1.9 Aufklärung und spezielle Risiken

24.1.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.1.11 Material

24.1.12 Durchführung

24.1.13 Mögliche Komplikationen

24.1.14 OP-Bericht

24.1.15 Postoperatives Management

24.1.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

24.2 Slow-Transit-Obstipation: Subtotale Kolektomie und Ileorektostomie

24.2.1 Steckbrief

24.2.2 Aktuelles

24.2.3 Synonyme

24.2.4 Keywords

24.2.5 Definition

24.2.6 Indikationen

24.2.7 Kontraindikationen

24.2.8 Anästhesie

24.2.9 Aufklärung und spezielle Risiken

24.2.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.2.11 Material

24.2.12 Durchführung

24.2.13 Mögliche Komplikationen

24.2.14 OP-Bericht

24.2.15 Postoperatives Management

24.2.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

24.3 Kolostoma-Anlage bei Obstipation

24.3.1 Steckbrief

24.3.2 Aktuelles

24.3.3 Synonyme

24.3.4 Keywords

24.3.5 Definition

24.3.6 Indikationen

24.3.7 Kontraindikationen

24.3.8 Anästhesie

24.3.9 Aufklärung und spezielle Risiken

24.3.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.3.11 Material

24.3.12 Durchführung

24.3.13 Mögliche Komplikationen

24.3.14 OP-Bericht

24.3.15 Postoperatives Management

24.3.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

24.4 Ileostoma-Anlage bei Obstipation

24.4.1 Steckbrief

24.4.2 Synonyme

24.4.3 Keywords

24.4.4 Definition

24.4.5 Indikationen

24.4.6 Kontraindikationen

24.4.7 Anästhesie

24.4.8 Aufklärung und spezielle Risiken

24.4.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.4.10 Material

24.4.11 Durchführung

24.4.12 Mögliche Komplikationen

24.4.13 OP-Bericht

24.4.14 Postoperatives Management

24.4.15 Ergebnisse

24.4.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

24.5 Kolonsegmentresektion

24.5.1 Steckbrief

24.5.2 Synonyme

24.5.3 Keywords

24.5.4 Definition

24.5.5 Indikationen

24.5.6 Kontraindikationen

24.5.7 Anästhesie

24.5.8 Aufklärung und spezielle Risiken

24.5.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.5.10 Material

24.5.11 Durchführung

24.5.12 Mögliche Komplikationen

24.5.13 OP-Bericht

24.5.14 Postoperatives Management

24.5.15 Ergebnisse

24.5.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

24.6 STARR (Stapled transanal rectal Resection) bei Outlet-Obstruction

24.6.1 Steckbrief

24.6.2 Aktuelles

24.6.3 Synonyme

24.6.4 Keywords

24.6.5 Definition

24.6.6 Indikationen

24.6.7 Kontraindikationen

24.6.8 Anästhesie

24.6.9 Aufklärung und spezielle Risiken

24.6.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.6.11 Material

24.6.12 Durchführung

24.6.13 Mögliche Komplikationen

24.6.14 OP-Bericht

24.6.15 Postoperatives Management

24.6.16 Ergebnisse

24.6.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

24.7 Outlet-Obstruction: Transtar

24.7.1 Steckbrief

24.7.2 Synonyme

24.7.3 Keywords

24.7.4 Definition

24.7.5 Indikationen

24.7.6 Kontraindikationen

24.7.7 Anästhesie

24.7.8 Aufklärung und spezielle Risiken

24.7.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.7.10 Material

24.7.11 Durchführung

24.7.12 Mögliche Komplikationen

24.7.13 OP-Bericht

24.7.14 Postoperatives Management

24.7.15 Ergebnisse

24.7.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

24.8 Outlet-Obstruction: Innerer Delorme

24.8.1 Steckbrief

24.8.2 Aktuelles

24.8.3 Synonyme

24.8.4 Keywords

24.8.5 Definition

24.8.6 Indikationen

24.8.7 Kontraindikationen

24.8.8 Anästhesie

24.8.9 Aufklärung und spezielle Risiken

24.8.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.8.11 Material

24.8.12 Durchführung

24.8.13 Mögliche Komplikationen

24.8.14 OP-Bericht

24.8.15 Postoperatives Management

24.8.16 Ergebnisse

24.9 Outlet-Obstruction: Kolposakrorektopexie

24.9.1 Steckbrief

24.9.2 Synonyme

24.9.3 Keywords

24.9.4 Definition

24.9.5 Indikationen

24.9.6 Anästhesie

24.9.7 Aufklärung und spezielle Risiken

24.9.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.9.9 Material

24.9.10 Durchführung

24.9.11 Mögliche Komplikationen

24.9.12 OP-Bericht

24.9.13 Postoperatives Management

24.9.14 Ergebnisse

24.9.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

24.10 Outlet-Obstruction: Ventrale Rektopexie

24.10.1 Steckbrief

24.10.2 Aktuelles

24.10.3 Synonyme

24.10.4 Keywords

24.10.5 Definition

24.10.6 Indikationen

24.10.7 Kontraindikationen

24.10.8 Anästhesie

24.10.9 Aufklärung und spezielle Risiken

24.10.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.10.11 Material

24.10.12 Durchführung

24.10.13 Mögliche Komplikationen

24.10.14 OP-Bericht

24.10.15 Postoperatives Management

24.10.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

24.11 Outlet-Obstruction: Resektionskolporektosakropexie

24.11.1 Steckbrief

24.11.2 Synonyme

24.11.3 Keywords

24.11.4 Definition

24.11.5 Indikationen

24.11.6 Anästhesie

24.11.7 Aufklärung und spezielle Risiken

24.11.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.11.9 Material

24.11.10 Durchführung

24.11.11 Mögliche Komplikationen

24.11.12 OP-Bericht

24.11.13 Postoperatives Management

24.11.14 Ergebnisse

24.12 Sakrale Neuromodulation (SNM) bei Outlet-Obstruktion

24.12.1 Steckbrief

24.12.2 Aktuelles

24.12.3 Synonyme

24.12.4 Keywords

24.12.5 Definition

24.12.6 Indikationen

24.12.7 Kontraindikationen

24.12.8 Anästhesie

24.12.9 Aufklärung und spezielle Risiken

24.12.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

24.12.11 Material

24.12.12 Durchführung

24.12.13 Mögliche Komplikationen

24.12.14 OP-Bericht

24.12.15 Postoperatives Management

24.12.16 Ergebnisse

24.12.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

25 Rektumprolaps

25.1 Perineale Operationsverfahren bei Rektumprolaps

25.1.1 Steckbrief

25.1.2 Synonyme

25.1.3 Keywords

25.1.4 Definition

25.1.5 Indikationen

25.1.6 Anästhesie

25.1.7 Aufklärung und spezielle Risiken

25.1.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

25.1.9 Material

25.1.10 Durchführung

25.1.11 Mögliche Komplikationen

25.1.12 OP-Bericht

25.1.13 Postoperatives Management

25.2 Rektumprolaps: Perineale Rektumresektion nach Altemeier

25.2.1 Steckbrief

25.2.2 Synonyme

25.2.3 Keywords

25.2.4 Definition

25.2.5 Indikationen

25.2.6 Anästhesie

25.2.7 Aufklärung und spezielle Risiken

25.2.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

25.2.9 Material

25.2.10 Durchführung

25.2.11 Mögliche Komplikationen

25.2.12 OP-Bericht

25.2.13 Postoperatives Management

25.3 Rektumprolaps: Perineale Mukosaresektion nach Rehn-Delorme

25.3.1 Steckbrief

25.3.2 Synonyme

25.3.3 Keywords

25.3.4 Definition

25.3.5 Indikationen

25.3.6 Anästhesie

25.3.7 Aufklärung und spezielle Risiken

25.3.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

25.3.9 Material

25.3.10 Durchführung

25.3.11 Mögliche Komplikationen

25.3.12 OP-Bericht

25.3.13 Postoperatives Management

25.4 Rektumprolaps: STARR

25.4.1 Steckbrief

25.4.2 Synonyme

25.4.3 Keywords

25.4.4 Definition

25.4.5 Indikationen

25.4.6 Anästhesie

25.4.7 Aufklärung und spezielle Risiken

25.4.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

25.4.9 Material

25.4.10 Durchführung

25.4.11 Mögliche Komplikationen

25.4.12 OP-Bericht

25.4.13 Postoperatives Management

25.5 Rektumprolaps: Perineale Stapler-Prolapsresektion (PSP)

25.5.1 Steckbrief

25.5.2 Synonyme

25.5.3 Keywords

25.5.4 Definition

25.5.5 Indikationen

25.5.6 Anästhesie

25.5.7 Aufklärung und spezielle Risiken

25.5.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

25.5.9 Material

25.5.10 Durchführung

25.5.11 Mögliche Komplikationen

25.5.12 OP-Bericht

25.5.13 Postoperatives Management

25.6 Rektumprolaps: Transabdominaler Zugang

25.6.1 Steckbrief

25.6.2 Synonyme

25.6.3 Keywords

25.6.4 Definition

25.6.5 Indikationen

25.6.6 Aufklärung und spezielle Risiken

25.6.7 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

25.6.8 Material

25.6.9 Durchführung

25.6.10 Mögliche Komplikationen

25.6.11 OP-Bericht

25.6.12 Postoperatives Management

25.7 Rektumprolaps: Resektionsrektopexie nach Frykman

25.7.1 Steckbrief

25.7.2 Synonyme

25.7.3 Keywords

25.7.4 Definition

25.7.5 Indikationen

25.7.6 Aufklärung und spezielle Risiken

25.7.7 Material

25.7.8 Durchführung

25.7.9 Mögliche Komplikationen

25.7.10 OP-Bericht

25.7.11 Postoperatives Management

25.8 Rektumprolaps: Ventrale Rektopexie nach D’Hoore

25.8.1 Steckbrief

25.8.2 Synonyme

25.8.3 Keywords

25.8.4 Definition

25.8.5 Indikationen

25.8.6 Aufklärung und spezielle Risiken

25.8.7 Material

25.8.8 Durchführung

25.8.9 Mögliche Komplikationen

25.8.10 OP-Bericht

25.8.11 Postoperatives Management

25.9 Rektumprolaps: Nahtrektopexie

25.9.1 Steckbrief

25.9.2 Synonyme

25.9.3 Keywords

25.9.4 Definition

25.9.5 Indikationen

25.9.6 Aufklärung und spezielle Risiken

25.9.7 Material

25.9.8 Durchführung

25.9.9 Mögliche Komplikationen

25.9.10 OP-Bericht

25.9.11 Postoperatives Management

26 Beckenboden

26.1 Kombinierte proktologisch-urogynäkologische Eingriffe bei Beckenbodeninsuffizienz

26.1.1 Steckbrief

26.1.2 Synonyme

26.1.3 Keywords

26.1.4 Definition

26.1.5 Indikationen

26.1.6 Aufklärung und spezielle Risiken

26.1.7 Material

26.1.8 Durchführung

26.1.9 Mögliche Komplikationen

26.1.10 OP-Bericht

26.1.11 Postoperatives Management

27 Morbus Crohn

27.1 Prinzipien des chirurgischen Vorgehens bei Morbus Crohn

27.1.1 Steckbrief

27.1.2 Synonyme

27.1.3 Keywords

27.1.4 Definition

27.1.5 Indikationen

27.1.6 Kontraindikationen

27.1.7 Aufklärung und spezielle Risiken

27.1.8 Material

27.1.9 Durchführung

27.1.10 Mögliche Komplikationen

27.1.11 OP-Bericht

27.1.12 Postoperatives Management

27.1.13 Quellenangaben

27.1.14 Wichtige Internetadressen

27.2 Segmentresektion bei Morbus Crohn

27.2.1 Steckbrief

27.2.2 Synonyme

27.2.3 Keywords

27.2.4 Definition

27.2.5 Indikationen

27.2.6 Kontraindikationen

27.2.7 Aufklärung und spezielle Risiken

27.2.8 Material

27.2.9 Durchführung

27.2.10 Mögliche Komplikationen

27.2.11 OP-Bericht

27.2.12 Postoperatives Management

27.2.13 Ergebnisse

27.2.14 Quellenangaben

27.2.15 Wichtige Internetadressen

27.3 Strikturoplastik bei Morbus Crohn

27.3.1 Steckbrief

27.3.2 Synonyme

27.3.3 Keywords

27.3.4 Definition

27.3.5 Indikationen

27.3.6 Kontraindikationen

27.3.7 Aufklärung und spezielle Risiken

27.3.8 Material

27.3.9 Durchführung

27.3.10 Mögliche Komplikationen

27.3.11 OP-Bericht

27.3.12 Postoperatives Management

27.3.13 Quellenangaben

27.3.14 Wichtige Internetadressen

27.4 Ileozökalresektion bei Morbus Crohn

27.4.1 Steckbrief

27.4.2 Synonyme

27.4.3 Keywords

27.4.4 Definition

27.4.5 Indikationen

27.4.6 Kontraindikationen

27.4.7 Aufklärung und spezielle Risiken

27.4.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

27.4.9 Material

27.4.10 Durchführung

27.4.11 Mögliche Komplikationen

27.4.12 OP-Bericht

27.4.13 Postoperatives Management

27.4.14 Quellenangaben

28 Colitis ulcerosa

28.1 Zweizeitige Proktokolektomie (laparoskopisch) bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa

28.1.1 Steckbrief

28.1.2 Synonyme

28.1.3 Keywords

28.1.4 Definition

28.1.5 Indikationen

28.1.6 Kontraindikationen

28.1.7 Anästhesie

28.1.8 Aufklärung und spezielle Risiken

28.1.9 Material

28.1.10 Durchführung

28.1.11 Mögliche Komplikationen

28.1.12 OP-Bericht

28.1.13 Postoperatives Management

28.1.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

28.2 Zweizeitige Proktokolektomie (offen) bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa

28.2.1 Steckbrief

28.2.2 Synonyme

28.2.3 Keywords

28.2.4 Definition

28.2.5 Indikationen

28.2.6 Kontraindikationen

28.2.7 Anästhesie

28.2.8 Aufklärung und spezielle Risiken

28.2.9 Material

28.2.10 Durchführung

28.2.11 Mögliche Komplikationen

28.2.12 OP-Bericht

28.2.13 Postoperatives Management

28.2.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

29 Divertikulitis

29.1 Sigmaresektion mit primärer Anastomose mit oder ohne protektives Ileostoma bei Divertikulitis

29.1.1 Steckbrief

29.1.2 Synonyme

29.1.3 Keywords

29.1.4 Definition

29.1.5 Indikationen

29.1.6 Anästhesie

29.1.7 Aufklärung und spezielle Risiken

29.1.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

29.1.9 Material

29.1.10 Durchführung

29.1.11 Mögliche Komplikationen

29.1.12 OP-Bericht

29.1.13 Postoperatives Management

29.2 Diskontinuitätsresektion nach Hartmann

29.2.1 Steckbrief

29.2.2 Synonyme

29.2.3 Keywords

29.2.4 Definition

29.2.5 Indikationen

29.2.6 Anästhesie

29.2.7 Aufklärung und spezielle Risiken

29.2.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

29.2.9 Material

29.2.10 Durchführung

29.2.11 Mögliche Komplikationen

29.2.12 OP-Bericht

29.2.13 Postoperatives Management

29.3 Damage Control mit zweizeitiger Anastomosierung bei perforierter Divertikulitis

29.3.1 Steckbrief

29.3.2 Synonyme

29.3.3 Keywords

29.3.4 Definition

29.3.5 Indikationen

29.3.6 Anästhesie

29.3.7 Aufklärung und spezielle Risiken

29.3.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

29.3.9 Material

29.3.10 Durchführung

29.3.11 Mögliche Komplikationen

29.3.12 OP-Bericht

29.3.13 Postoperatives Management

29.3.14 Quellenangaben

29.4 Laparoskopische Lavage und Drainage bei perforierter Divertikulitis

29.4.1 Steckbrief

29.4.2 Synonyme

29.4.3 Keywords

29.4.4 Definition

29.4.5 Indikationen

29.4.6 Anästhesie

29.4.7 Aufklärung und spezielle Risiken

29.4.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

29.4.9 Material

29.4.10 Durchführung

29.4.11 Mögliche Komplikationen

29.4.12 OP-Bericht

29.4.13 Postoperatives Management

29.4.14 Quellenangaben

29.5 Subtotale Kolektomie bei Divertikelblutung

29.5.1 Steckbrief

29.5.2 Synonyme

29.5.3 Keywords

29.5.4 Definition

29.5.5 Indikationen

29.5.6 Anästhesie

29.5.7 Aufklärung und spezielle Risiken

29.5.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

29.5.9 Material

29.5.10 Durchführung

29.5.11 Mögliche Komplikationen

29.5.12 OP-Bericht

29.5.13 Postoperatives Management

30 Therapie von Infektionserkrankungen

30.1 Laserablation analer HPV-Infektionen

30.1.1 Steckbrief

30.1.2 Synonyme

30.1.3 Keywords

30.1.4 Definition

30.1.5 Indikationen

30.1.6 Kontraindikationen

30.1.7 Anästhesie

30.1.8 Aufklärung und spezielle Risiken

30.1.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

30.1.10 Material

30.1.11 Durchführung

30.1.12 Mögliche Komplikationen

30.1.13 OP-Bericht

30.1.14 Postoperatives Management

30.1.15 Ergebnisse

30.1.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

31 Appendix

31.1 Appendektomie

31.1.1 Steckbrief

31.1.2 Synonyme

31.1.3 Keywords

31.1.4 Definition

31.1.5 Indikationen

31.1.6 Kontraindikationen

31.1.7 Anästhesie

31.1.8 Aufklärung und spezielle Risiken

31.1.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

31.1.10 Material

31.1.11 Durchführung

31.1.12 Mögliche Komplikationen

31.1.13 OP-Bericht

31.1.14 Postoperatives Management

31.1.15 Besonderheiten bei Schwangeren

31.1.16 Besonderheiten bei Kindern

32 Therapie von Analkarzinomen

32.1 Lokale Exzision des Analrandkarzinoms

32.1.1 Steckbrief

32.1.2 Synonyme

32.1.3 Keywords

32.1.4 Definition

32.1.5 Indikationen

32.1.6 Kontraindikationen

32.1.7 Anästhesie

32.1.8 Aufklärung und spezielle Risiken

32.1.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

32.1.10 Material

32.1.11 Durchführung

32.1.12 Mögliche Komplikationen

32.1.13 OP-Bericht

32.1.14 Postoperatives Management

32.1.15 Ergebnisse

32.1.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

32.2 Primäre Radiochemotherapie des Analkarzinoms

32.2.1 Steckbrief

32.2.2 Synonyme

32.2.3 Keywords

32.2.4 Definition

32.2.5 Indikationen

32.2.6 Kontraindikationen

32.2.7 Anästhesie

32.2.8 Aufklärung und spezielle Risiken

32.2.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

32.2.10 Material

32.2.11 Durchführung

32.2.12 Mögliche Komplikationen

32.2.13 OP-Bericht

32.2.14 Postoperatives Management

32.2.15 Ergebnisse

32.2.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

32.3 Abdominoperineale Rektumamputation bei Analkarzinom

32.3.1 Steckbrief

32.3.2 Synonyme

32.3.3 Keywords

32.3.4 Definition

32.3.5 Indikationen

32.3.6 Kontraindikationen

32.3.7 Anästhesie

32.3.8 Aufklärung und spezielle Risiken

32.3.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

32.3.10 Material

32.3.11 Durchführung

32.3.12 Mögliche Komplikationen

32.3.13 OP-Bericht

32.3.14 Postoperatives Management

33 Therapie von Rektumkarzinomen

33.1 Lokale transanale Exzision des Rektumkarzinoms

33.1.1 Steckbrief

33.1.2 Aktuelles

33.1.3 Synonyme

33.1.4 Keywords

33.1.5 Definition

33.1.6 Indikationen

33.1.7 Kontraindikationen

33.1.8 Anästhesie

33.1.9 Aufklärung und spezielle Risiken

33.1.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.1.11 Material

33.1.12 Durchführung

33.1.13 Mögliche Komplikationen

33.1.14 OP-Bericht

33.1.15 Postoperatives Management

33.1.16 Ergebnisse

33.2 Lokalexzision nach präoperativer Radiochemotherapie bei Rektumkarzinom

33.2.1 Steckbrief

33.2.2 Synonyme

33.2.3 Keywords

33.2.4 Definition

33.2.5 Indikationen

33.2.6 Kontraindikationen

33.2.7 Anästhesie

33.2.8 Aufklärung und spezielle Risiken

33.2.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.2.10 Material

33.2.11 Durchführung

33.2.12 Mögliche Komplikationen

33.2.13 OP-Bericht

33.2.14 Postoperatives Management

33.2.15 Ergebnisse

33.3 Hohe anteriore Rektumresektion mit PME

33.3.1 Steckbrief

33.3.2 Synonyme

33.3.3 Keywords

33.3.4 Definition

33.3.5 Indikationen

33.3.6 Anästhesie

33.3.7 Aufklärung und spezielle Risiken

33.3.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.3.9 Material

33.3.10 Durchführung

33.3.11 Mögliche Komplikationen

33.3.12 OP-Bericht

33.3.13 Postoperatives Management

33.4 Intersphinktäre Resektion bei Rektumkarzinom

33.4.1 Steckbrief

33.4.2 Synonyme

33.4.3 Keywords

33.4.4 Definition

33.4.5 Indikationen

33.4.6 Kontraindikationen

33.4.7 Anästhesie

33.4.8 Aufklärung und spezielle Risiken

33.4.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.4.10 Material

33.4.11 Durchführung

33.4.12 Mögliche Komplikationen

33.4.13 OP-Bericht

33.4.14 Postoperatives Management

33.4.15 Ergebnisse

33.5 Rekonstruktionsmethoden nach tiefer Rektumkarzinom-Resektion

33.5.1 Steckbrief

33.5.2 Synonyme

33.5.3 Keywords

33.5.4 Definition

33.5.5 Indikationen

33.5.6 Kontraindikationen

33.5.7 Anästhesie

33.5.8 Aufklärung und spezielle Risiken

33.5.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.5.10 Material

33.5.11 Durchführung

33.5.12 Mögliche Komplikationen

33.5.13 OP-Bericht

33.5.14 Postoperatives Management

33.5.15 Ergebnisse

33.6 Protektives Stoma bei Rektumkarzinom

33.6.1 Steckbrief

33.6.2 Synonyme

33.6.3 Keywords

33.6.4 Definition

33.6.5 Indikationen

33.6.6 Kontraindikationen

33.6.7 Aufklärung und spezielle Risiken

33.6.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.6.9 Material

33.6.10 Durchführung

33.6.11 Mögliche Komplikationen

33.6.12 OP-Bericht

33.6.13 Postoperatives Management

33.7 Abdominoperineale Resektion bei Rektumkarzinom

33.7.1 Steckbrief

33.7.2 Synonyme

33.7.3 Keywords

33.7.4 Definition

33.7.5 Indikationen

33.7.6 Kontraindikationen

33.7.7 Anästhesie

33.7.8 Aufklärung und spezielle Risiken

33.7.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.7.10 Material

33.7.11 Durchführung

33.7.12 Mögliche Komplikationen

33.7.13 OP-Bericht

33.7.14 Postoperatives Management

33.7.15 Ergebnisse

33.8 Roboterassistierte TME

33.8.1 Steckbrief

33.8.2 Synonyme

33.8.3 Keywords

33.8.4 Definition

33.8.5 Indikationen

33.8.6 Anästhesie

33.8.7 Aufklärung und spezielle Risiken

33.8.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.8.9 Material

33.8.10 Durchführung

33.8.11 Mögliche Komplikationen

33.8.12 OP-Bericht

33.8.13 Postoperatives Management

33.9 Rektumresektion mit TME

33.9.1 Steckbrief

33.9.2 Aktuelles

33.9.3 Synonyme

33.9.4 Keywords

33.9.5 Definition

33.9.6 Indikationen

33.9.7 Anästhesie

33.9.8 Aufklärung und spezielle Risiken

33.9.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.9.10 Material

33.9.11 Durchführung

33.9.12 Mögliche Komplikationen

33.9.13 OP-Bericht

33.9.14 Postoperatives Management

33.9.15 Ergebnisse

33.9.16 Quellenangaben

33.10 Tiefe anteriore Rektumresektion mit TME

33.10.1 Steckbrief

33.10.2 Synonyme

33.10.3 Keywords

33.10.4 Definition

33.10.5 Indikationen

33.10.6 Anästhesie

33.10.7 Aufklärung und spezielle Risiken

33.10.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.10.9 Material

33.10.10 Durchführung

33.10.11 Mögliche Komplikationen

33.10.12 OP-Bericht

33.10.13 Postoperatives Management

33.10.14 Ergebnisse

33.10.15 Quellenangaben

33.11 Transanale TME (Rektumkarzinom)

33.11.1 Steckbrief

33.11.2 Aktuelles

33.11.3 Synonyme

33.11.4 Keywords

33.11.5 Definition

33.11.6 Indikationen

33.11.7 Anästhesie

33.11.8 Aufklärung und spezielle Risiken

33.11.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.11.10 Material

33.11.11 Durchführung

33.11.12 Mögliche Komplikationen

33.11.13 OP-Bericht

33.11.14 Postoperatives Management

33.11.15 Ergebnisse

33.11.16 Quellenangaben

33.11.17 Wichtige Internetadressen

33.12 Beckenexenteration bei T4-/Rezidiv-Rektumkarzinom

33.12.1 Steckbrief

33.12.2 Aktuelles

33.12.3 Synonyme

33.12.4 Keywords

33.12.5 Definition

33.12.6 Indikationen

33.12.7 Kontraindikationen

33.12.8 Anästhesie

33.12.9 Aufklärung und spezielle Risiken

33.12.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.12.11 Material

33.12.12 Durchführung

33.12.13 Mögliche Komplikationen

33.12.14 OP-Bericht

33.12.15 Postoperatives Management

33.12.16 Ergebnisse

33.12.17 Besonderheiten bei Schwangeren

33.12.18 Quellenangabe

33.12.19 Literatur zur weiteren Vertiefung

33.12.20 Wichtige Internetadressen

33.13 Transanale Exzision von Rektumtumoren

33.13.1 Steckbrief

33.13.2 Aktuelles

33.13.3 Synonyme

33.13.4 Keywords

33.13.5 Definition

33.13.6 Indikationen

33.13.7 Kontraindikationen

33.13.8 Anästhesie

33.13.9 Aufklärung und spezielle Risiken

33.13.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.13.11 Material

33.13.12 Durchführung

33.13.13 Mögliche Komplikationen

33.13.14 OP-Bericht

33.13.15 Postoperatives Management

33.13.16 Ergebnisse

33.14 Transanale minimalinvasive Operation

33.14.1 Steckbrief

33.14.2 Aktuelles

33.14.3 Synonyme

33.14.4 Keywords

33.14.5 Definition

33.14.6 Indikationen

33.14.7 Kontraindikationen

33.14.8 Anästhesie

33.14.9 Aufklärung und spezielle Risiken

33.14.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

33.14.11 Material

33.14.12 Durchführung

33.14.13 Mögliche Komplikationen

33.14.14 OP-Bericht

33.14.15 Postoperatives Management

33.14.16 Ergebnisse

33.14.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

34 Therapie von Kolonkarzinomen

34.1 Operativer Eingriff bei Kolonkarzinom

34.1.1 Steckbrief

34.1.2 Aktuelles

34.1.3 Synonyme

34.1.4 Keywords

34.1.5 Definition

34.1.6 Indikationen

34.1.7 Kontraindikationen

34.1.8 Anästhesie

34.1.9 Aufklärung und spezielle Risiken

34.1.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.1.11 Material

34.1.12 Durchführung

34.1.13 Mögliche Komplikationen

34.1.14 OP-Bericht

34.1.15 Postoperatives Management

34.1.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

34.1.17 Wichtige Internetadressen

34.2 Kolostoma bei Kolonkarzinom

34.2.1 Steckbrief

34.2.2 Aktuelles

34.2.3 Synonyme

34.2.4 Keywords

34.2.5 Definition

34.2.6 Indikationen

34.2.7 Kontraindikationen

34.2.8 Anästhesie

34.2.9 Aufklärung und spezielle Risiken

34.2.10 Material

34.2.11 Durchführung

34.2.12 Mögliche Komplikationen

34.2.13 OP-Bericht

34.2.14 Postoperatives Management

34.2.15 Wichtige Internetadressen

34.3 Kolektomie

34.3.1 Steckbrief

34.3.2 Synonyme

34.3.3 Keywords

34.3.4 Definition

34.3.5 Indikationen

34.3.6 Kontraindikationen

34.3.7 Anästhesie

34.3.8 Aufklärung und spezielle Risiken

34.3.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.3.10 Material

34.3.11 Durchführung

34.3.12 Mögliche Komplikationen

34.3.13 OP-Bericht

34.3.14 Postoperatives Management

34.4 Ileozökalresektion

34.4.1 Steckbrief

34.4.2 Synonyme

34.4.3 Keywords

34.4.4 Definition

34.4.5 Indikationen

34.4.6 Kontraindikationen

34.4.7 Aufklärung und spezielle Risiken

34.4.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.4.9 Material

34.4.10 Durchführung

34.4.11 Mögliche Komplikationen

34.4.12 OP-Bericht

34.4.13 Postoperatives Management

34.5 Kolotomie

34.5.1 Steckbrief

34.5.2 Aktuelles

34.5.3 Synonyme

34.5.4 Keywords

34.5.5 Definition

34.5.6 Indikationen

34.5.7 Kontraindikationen

34.5.8 Anästhesie

34.5.9 Aufklärung und spezielle Risiken

34.5.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.5.11 Material

34.5.12 Durchführung

34.5.13 Mögliche Komplikationen

34.5.14 OP-Bericht

34.5.15 Postoperatives Management

34.5.16 Ergebnisse

34.6 Hemikolektomie rechts mit CME

34.6.1 Steckbrief

34.6.2 Synonyme

34.6.3 Keywords

34.6.4 Definition

34.6.5 Indikationen

34.6.6 Kontraindikationen

34.6.7 Anästhesie

34.6.8 Aufklärung und spezielle Risiken

34.6.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.6.10 Material

34.6.11 Durchführung

34.6.12 Mögliche Komplikationen

34.6.13 OP-Bericht

34.6.14 Postoperatives Management

34.6.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

34.6.16 Wichtige Internetadressen

34.7 Hemikolektomie links mit CME

34.7.1 Steckbrief

34.7.2 Synonyme

34.7.3 Keywords

34.7.4 Definition

34.7.5 Indikationen

34.7.6 Kontraindikationen

34.7.7 Anästhesie

34.7.8 Aufklärung und spezielle Risiken

34.7.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.7.10 Material

34.7.11 Durchführung

34.7.12 Mögliche Komplikationen

34.7.13 OP-Bericht

34.7.14 Postoperatives Management

34.7.15 Wichtige Internetadressen

34.8 Hemikolektomie rechts (medial to lateral)

34.8.1 Steckbrief

34.8.2 Aktuelles

34.8.3 Synonyme

34.8.4 Keywords

34.8.5 Definition

34.8.6 Indikationen

34.8.7 Kontraindikationen

34.8.8 Anästhesie

34.8.9 Aufklärung und spezielle Risiken

34.8.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.8.11 Material

34.8.12 Durchführung

34.8.13 Mögliche Komplikationen

34.8.14 OP-Bericht

34.8.15 Postoperatives Management

34.8.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

34.8.17 Wichtige Internetadressen

34.9 Hemikolektomie links (medial to lateral)

34.9.1 Steckbrief

34.9.2 Synonyme

34.9.3 Keywords

34.9.4 Definition

34.9.5 Indikationen

34.9.6 Kontraindikationen

34.9.7 Anästhesie

34.9.8 Aufklärung und spezielle Risiken

34.9.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.9.10 Material

34.9.11 Durchführung

34.9.12 Mögliche Komplikationen

34.9.13 OP-Bericht

34.9.14 Postoperatives Management

34.9.15 Wichtige Internetadressen

34.10 Transversumresektion

34.10.1 Steckbrief

34.10.2 Aktuelles

34.10.3 Synonyme

34.10.4 Keywords

34.10.5 Definition

34.10.6 Indikationen

34.10.7 Kontraindikationen

34.10.8 Anästhesie

34.10.9 Aufklärung und spezielle Risiken

34.10.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.10.11 Material

34.10.12 Durchführung

34.10.13 Mögliche Komplikationen

34.10.14 OP-Bericht

34.10.15 Postoperatives Management

34.11 Tubuläre Sigmaresektion

34.11.1 Steckbrief

34.11.2 Synonyme

34.11.3 Keywords

34.11.4 Definition

34.11.5 Indikationen

34.11.6 Kontraindikationen

34.11.7 Anästhesie

34.11.8 Aufklärung und spezielle Risiken

34.11.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.11.10 Material

34.11.11 Durchführung

34.11.12 Mögliche Komplikationen

34.11.13 OP-Bericht

34.11.14 Postoperatives Management

34.12 Kolonkarzinom: zytoreduktive Chirurgie und HIPEC

34.12.1 Steckbrief

34.12.2 Aktuelles

34.12.3 Synonyme

34.12.4 Keywords

34.12.5 Definition

34.12.6 Indikationen

34.12.7 Kontraindikationen

34.12.8 Anästhesie

34.12.9 Aufklärung und spezielle Risiken

34.12.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.12.11 Material

34.12.12 Durchführung

34.12.13 Mögliche Komplikationen

34.12.14 OP-Bericht

34.12.15 Postoperatives Management

34.12.16 Ergebnisse

34.12.17 Quellenangaben

34.12.18 Literatur zur weiteren Vertiefung

34.13 Explorative Laparoskopie, PCI-Scoring

34.13.1 Steckbrief

34.13.2 Synonyme

34.13.3 Keywords

34.13.4 Definition

34.13.5 Indikationen

34.13.6 Kontraindikationen

34.13.7 Anästhesie

34.13.8 Aufklärung und spezielle Risiken

34.13.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

34.13.10 Material

34.13.11 Durchführung

34.13.12 Mögliche Komplikationen

34.13.13 OP-Bericht

34.13.14 Postoperatives Management

34.13.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

35 Therapie sonstiger neoplastischer Erkrankungen

35.1 Kolektomie bei Lynch-Syndrom

35.1.1 Steckbrief

35.1.2 Synonyme

35.1.3 Keywords

35.1.4 Definition

35.1.5 Indikationen

35.1.6 Anästhesie

35.1.7 Aufklärung und spezielle Risiken

35.1.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

35.1.9 Material

35.1.10 Durchführung

35.1.11 Mögliche Komplikationen

35.1.12 OP-Bericht

35.1.13 Postoperatives Management

35.1.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

35.2 Proktokolektomie bei Lynch-Syndrom

35.2.1 Steckbrief

35.2.2 Synonyme

35.2.3 Keywords

35.2.4 Definition

35.2.5 Indikationen

35.2.6 Anästhesie

35.2.7 Aufklärung und spezielle Risiken

35.2.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

35.2.9 Material

35.2.10 Durchführung

35.2.11 Mögliche Komplikationen

35.2.12 OP-Bericht

35.2.13 Postoperatives Management

35.2.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

35.3 Limitierte Resektionen bei Lynch-Syndrom

35.3.1 Steckbrief

35.3.2 Synonyme

35.3.3 Keywords

35.3.4 Definition

35.3.5 Indikationen

35.3.6 Anästhesie

35.3.7 Aufklärung und spezielle Risiken

35.3.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

35.3.9 Material

35.3.10 Durchführung

35.3.11 Mögliche Komplikationen

35.3.12 Postoperatives Management

35.4 Kolektomie bei HNPCC

35.4.1 Steckbrief

35.4.2 Synonyme

35.4.3 Keywords

35.4.4 Definition

35.4.5 Indikationen

35.4.6 Anästhesie

35.4.7 Aufklärung und spezielle Risiken

35.4.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

35.4.9 Material

35.4.10 Durchführung

35.4.11 Mögliche Komplikationen

35.4.12 OP-Bericht

35.4.13 Postoperatives Management

35.4.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

35.5 Proktokolektomie bei HNPCC

35.5.1 Steckbrief

35.5.2 Synonyme

35.5.3 Keywords

35.5.4 Definition

35.5.5 Indikationen

35.5.6 Anästhesie

35.5.7 Aufklärung und spezielle Risiken

35.5.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

35.5.9 Material

35.5.10 Durchführung

35.5.11 Mögliche Komplikationen

35.5.12 OP-Bericht

35.5.13 Postoperatives Management

35.5.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

35.6 Limitierte Resektionen bei HNPCC

35.6.1 Steckbrief

35.6.2 Synonyme

35.6.3 Keywords

35.6.4 Definition

35.6.5 Indikationen

35.6.6 Anästhesie

35.6.7 Aufklärung und spezielle Risiken

35.6.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

35.6.9 Material

35.6.10 Durchführung

35.6.11 Mögliche Komplikationen

35.6.12 OP-Bericht

35.6.13 Postoperatives Management

35.7 Proktokolektomie bei Polyposis

35.7.1 Steckbrief

35.7.2 Aktuelles

35.7.3 Synonyme

35.7.4 Keywords

35.7.5 Definition

35.7.6 Indikationen

35.7.7 Anästhesie

35.7.8 Aufklärung und spezielle Risiken

35.7.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

35.7.10 Material

35.7.11 Durchführung

35.7.12 Mögliche Komplikationen

35.7.13 OP-Bericht

35.7.14 Postoperatives Management

35.7.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

35.8 Kolektomie bei MUTYH-assoziierter Polyposis

35.8.1 Steckbrief

35.8.2 Aktuelles

35.8.3 Synonyme

35.8.4 Keywords

35.8.5 Definition

35.8.6 Indikationen

35.8.7 Anästhesie

35.8.8 Aufklärung und spezielle Risiken

35.8.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

35.8.10 Material

35.8.11 Durchführung

35.8.12 Mögliche Komplikationen

35.8.13 OP-Bericht

35.8.14 Postoperatives Management

35.8.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

35.9 Proktokolektomie bei MUTYH-assoziierter Polyposis

35.9.1 Steckbrief

35.9.2 Aktuelles

35.9.3 Synonyme

35.9.4 Keywords

35.9.5 Definition

35.9.6 Indikationen

35.9.7 Anästhesie

35.9.8 Aufklärung und spezielle Risiken

35.9.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

35.9.10 Material

35.9.11 Durchführung

35.9.12 Mögliche Komplikationen

35.9.13 OP-Bericht

35.9.14 Postoperatives Management

35.9.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

35.10 Onkologische Dünndarmteilresektion bei Dünndarmkarzinom

35.10.1 Steckbrief

35.10.2 Synonyme

35.10.3 Keywords

35.10.4 Definition

35.10.5 Indikationen

35.10.6 Aufklärung und spezielle Risiken

35.10.7 Material

35.10.8 Durchführung

35.10.9 Mögliche Komplikationen

35.10.10 OP-Bericht

35.10.11 Postoperatives Management

35.10.12 Literatur zur weiteren Vertiefung

36 Koloanale Durchzugsoperation

36.1 Koloanale Durchzugsoperation

36.1.1 Steckbrief

36.1.2 Synonyme

36.1.3 Keywords

36.1.4 Definition

36.1.5 Indikationen

36.1.6 Kontraindikationen

36.1.7 Anästhesie

36.1.8 Aufklärung und spezielle Risiken

36.1.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

36.1.10 Material

36.1.11 Durchführung

36.1.12 Mögliche Komplikationen

36.1.13 OP-Bericht

36.1.14 Postoperatives Management

36.1.15 Ergebnisse

36.1.16 Besonderheiten bei Schwangeren

36.1.17 Besonderheiten bei Kindern

36.1.18 Wichtige Internetadressen

37 Stomatherapie und Therapie von Stomakomplikationen

37.1 Stomaanlage

37.1.1 Steckbrief

37.1.2 Aktuelles

37.1.3 Synonyme

37.1.4 Keywords

37.1.5 Definition

37.1.6 Indikationen

37.1.7 Kontraindikationen

37.1.8 Anästhesie

37.1.9 Aufklärung und spezielle Risiken

37.1.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

37.1.11 Material

37.1.12 Durchführung

37.1.13 Mögliche Komplikationen

37.1.14 OP-Bericht

37.1.15 Postoperatives Management

37.1.16 Besonderheiten bei Schwangeren

37.1.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

37.1.18 Wichtige Internetadressen

37.2 Operative Korrektur einer Stomastenose

37.2.1 Steckbrief

37.2.2 Synonyme

37.2.3 Keywords

37.2.4 Definition

37.2.5 Indikationen

37.2.6 Anästhesie

37.2.7 Aufklärung und spezielle Risiken

37.2.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

37.2.9 Material

37.2.10 Durchführung

37.2.11 Mögliche Komplikationen

37.2.12 OP-Bericht

37.2.13 Postoperatives Management

37.2.14 Ergebnisse

37.2.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

37.3 Parastomale Hernie: Operation nach Sugarbaker

37.3.1 Steckbrief

37.3.2 Aktuelles

37.3.3 Synonyme

37.3.4 Keywords

37.3.5 Definition

37.3.6 Indikationen

37.3.7 Anästhesie

37.3.8 Aufklärung und spezielle Risiken

37.3.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

37.3.10 Material

37.3.11 Durchführung

37.3.12 Mögliche Komplikationen

37.3.13 OP-Bericht

37.3.14 Postoperatives Management

37.3.15 Ergebnisse

37.3.16 Besonderheiten bei Schwangeren

37.3.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

37.4 Parastomale Hernie: weitere IPOM-Techniken

37.4.1 Steckbrief

37.4.2 Aktuelles

37.4.3 Synonyme

37.4.4 Keywords

37.4.5 Definition

37.4.6 Indikationen

37.4.7 Anästhesie

37.4.8 Aufklärung und spezielle Risiken

37.4.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

37.4.10 Material

37.4.11 Durchführung

37.4.12 Mögliche Komplikationen

37.4.13 OP-Bericht

37.4.14 Postoperatives Management

37.4.15 Ergebnisse

37.4.16 Besonderheiten bei Schwangeren

37.4.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

37.5 Parastomale Hernie: Stomaneuanlage

37.5.1 Steckbrief

37.5.2 Aktuelles

37.5.3 Synonyme

37.5.4 Keywords

37.5.5 Definition

37.5.6 Indikationen

37.5.7 Anästhesie

37.5.8 Aufklärung und spezielle Risiken

37.5.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

37.5.10 Material

37.5.11 Durchführung

37.5.12 Mögliche Komplikationen

37.5.13 OP-Bericht

37.5.14 Postoperatives Management

37.5.15 Ergebnisse

37.5.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

37.6 Operative Korrektur eines Stomaprolapses

37.6.1 Steckbrief

37.6.2 Aktuelles

37.6.3 Synonyme

37.6.4 Keywords

37.6.5 Definition

37.6.6 Indikationen

37.6.7 Anästhesie

37.6.8 Aufklärung und spezielle Risiken

37.6.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

37.6.10 Material

37.6.11 Durchführung

37.6.12 Lagerung

37.6.13 Mögliche Komplikationen

37.6.14 OP-Bericht

37.6.15 Postoperatives Management

37.6.16 Ergebnisse

37.6.17 Besonderheiten bei Schwangeren

37.6.18 Literatur zur weiteren Vertiefung

37.7 Ileostomarückverlagerung

37.7.1 Steckbrief

37.7.2 Aktuelles

37.7.3 Synonyme

37.7.4 Keywords

37.7.5 Definition

37.7.6 Indikationen

37.7.7 Kontraindikationen

37.7.8 Anästhesie

37.7.9 Aufklärung und spezielle Risiken

37.7.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

37.7.11 Material

37.7.12 Durchführung

37.7.13 Mögliche Komplikationen

37.7.14 OP-Bericht

37.7.15 Postoperatives Management

37.7.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

37.8 Peritonitis und Laparostoma

37.8.1 Steckbrief

37.8.2 Synonyme

37.8.3 Keywords

37.8.4 Definition

37.8.5 Indikationen

37.8.6 Kontraindikationen

37.8.7 Anästhesie

37.8.8 Aufklärung und spezielle Risiken

37.8.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

37.8.10 Material

37.8.11 Durchführung

37.8.12 Mögliche Komplikationen

37.8.13 OP-Bericht

37.8.14 Postoperatives Management

38 Therapie von Peritonitis und abdominalen Wundheilungsstörungen

38.1 Adhäsiolyse und Lavage

38.1.1 Steckbrief

38.1.2 Aktuelles

38.1.3 Synonyme

38.1.4 Keywords

38.1.5 Definition

38.1.6 Indikationen

38.1.7 Kontraindikationen

38.1.8 Anästhesie

38.1.9 Aufklärung und spezielle Risiken

38.1.10 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

38.1.11 Material

38.1.12 Durchführung

38.1.13 Mögliche Komplikationen

38.1.14 OP-Bericht

38.1.15 Postoperatives Management

38.2 Abdominelle Vakuumtherapie

38.2.1 Steckbrief

38.2.2 Synonyme

38.2.3 Keywords

38.2.4 Definition

38.2.5 Indikationen

38.2.6 Anästhesie

38.2.7 Aufklärung und spezielle Risiken

38.2.8 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

38.2.9 Material

38.2.10 Durchführung

38.2.11 Mögliche Komplikationen

38.2.12 OP-Bericht

38.2.13 Postoperatives Management

38.2.14 Literatur zur weiteren Vertiefung

38.3 Dauerspülung bei Peritonitis

38.3.1 Steckbrief

38.3.2 Synonyme

38.3.3 Keywords

38.3.4 Definition

38.3.5 Indikationen

38.3.6 Aufklärung und spezielle Risiken

38.3.7 Material

38.3.8 Durchführung

38.3.9 Mögliche Komplikationen

38.3.10 OP-Bericht

38.3.11 Postoperatives Management

38.3.12 Literatur zur weiteren Vertiefung

38.4 Pilz-Probeexzision bei Peritonitis

38.4.1 Steckbrief

38.4.2 Synonyme

38.4.3 Keywords

38.4.4 Definition

38.4.5 Indikationen

38.4.6 Aufklärung und spezielle Risiken

38.4.7 Material

38.4.8 Durchführung

38.4.9 Mögliche Komplikationen

38.4.10 OP-Bericht

38.4.11 Postoperatives Management

38.5 Sekundärer Bauchdeckenverschluss

38.5.1 Steckbrief

38.5.2 Synonyme

38.5.3 Keywords

38.5.4 Definition

38.5.5 Indikationen

38.5.6 Kontraindikationen

38.5.7 Anästhesie

38.5.8 Aufklärung und spezielle Risiken

38.5.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

38.5.10 Material

38.5.11 Durchführung

38.5.12 Mögliche Komplikationen

38.5.13 OP-Bericht

38.5.14 Postoperatives Management

39 Diagnostische Verfahren, Staging und supportive Therapie

39.1 Explorative Laparotomie

39.1.1 Steckbrief

39.1.2 Synonyme

39.1.3 Keywords

39.1.4 Definition

39.1.5 Indikationen

39.1.6 Kontraindikationen

39.1.7 Anästhesie

39.1.8 Aufklärung und spezielle Risiken

39.1.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

39.1.10 Material

39.1.11 Durchführung

39.1.12 Mögliche Komplikationen

39.1.13 OP-Bericht

39.1.14 Postoperatives Management

39.1.15 Literatur zur weiteren Vertiefung

39.2 Diagnostische Laparoskopie

39.2.1 Steckbrief

39.2.2 Synonyme

39.2.3 Keywords

39.2.4 Definition

39.2.5 Indikationen

39.2.6 Kontraindikationen

39.2.7 Anästhesie

39.2.8 Aufklärung und spezielle Risiken

39.2.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

39.2.10 Material

39.2.11 Durchführung

39.2.12 Mögliche Komplikationen

39.2.13 OP-Bericht

39.2.14 Postoperatives Management

39.2.15 Besonderheiten bei Schwangeren

39.2.16 Besonderheiten bei Kindern

39.2.17 Literatur zur weiteren Vertiefung

39.3 Feinnadelkatheterjejunostomie

39.3.1 Steckbrief

39.3.2 Synonyme

39.3.3 Keywords

39.3.4 Definition

39.3.5 Indikationen

39.3.6 Kontraindikationen

39.3.7 Anästhesie

39.3.8 Aufklärung und spezielle Risiken

39.3.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

39.3.10 Material

39.3.11 Durchführung

39.3.12 Mögliche Komplikationen

39.3.13 OP-Bericht

39.3.14 Postoperatives Management

39.4 Explorative Laparotomie bei UGIB und MGIB

39.4.1 Steckbrief

39.4.2 Synonyme

39.4.3 Keywords

39.4.4 Definition

39.4.5 Indikationen

39.4.6 Kontraindikationen

39.4.7 Anästhesie

39.4.8 Aufklärung und spezielle Risiken

39.4.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

39.4.10 Material

39.4.11 Durchführung

39.4.12 Mögliche Komplikationen

39.4.13 OP-Bericht

39.4.14 Postoperatives Management

39.4.15 Ergebnisse

39.4.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

39.5 Intraoperative Intestinoskopie bei UGIB und MGIB

39.5.1 Steckbrief

39.5.2 Synonyme

39.5.3 Keywords

39.5.4 Definition

39.5.5 Indikationen

39.5.6 Kontraindikationen

39.5.7 Anästhesie

39.5.8 Aufklärung und spezielle Risiken

39.5.9 Präoperative/präinterventionelle Diagnostik

39.5.10 Material

39.5.11 Durchführung

39.5.12 Mögliche Komplikationen

39.5.13 OP-Bericht

39.5.14 Postoperatives Management

39.5.15 Ergebnisse

39.5.16 Literatur zur weiteren Vertiefung

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum/Access Code