Reisefotografie - Thorge Berger - E-Book

Reisefotografie E-Book

Thorge Berger

0,0

Beschreibung

Atemberaubende Bilder und tolle Erinnerungen

  • Tipps zur Gestaltung und konkrete Ideen für die Umsetzung
  • Hilfe bei der Planung sowohl der Reise als auch der Fotos
  • Gedanken zur Auswahl und Nachbearbeitung

Sie lieben es, zu reisen und mehr von der Welt zu sehen? Und Sie möchten Fotos von Ihren Reisen mit nach Hause bringen, über die Sie sich nicht nur selbst sehr freuen, sondern für die sich auch andere Menschen interessieren? Dann ist dies das richtige Buch für Sie.

Anhand praxisnaher Bildbeispiele aus aller Welt erläutert Thorge Berger Ihnen, wie Sie zu besseren Bildern kommen und vermittelt Ihnen dabei nützliche Tipps und Tricks aus seiner langjährigen Erfahrung als Reisefotograf. Sie lernen, wie Sie bereits vor der Reise sehr viel richtig machen können – und zwar sowohl bei der Reiseplanung, als auch bei der Planung Ihrer Reisefotografie. Was gilt es zu recherchieren und wo bekommen Sie diese Informationen? Welches Equipment eignet sich wofür und was darf auf keiner Reise fehlen? Erfahren Sie weiter, was Sie vor Ort unbedingt beachten sollten, was es zu den Themen Komposition und Gestaltung zu wissen gilt, und wie Sie eindrucksvolle Aufnahmen von Menschen, Landschaften, Architektur, Street und Wildlife machen können – und wie Sie nach der Reise noch mehr aus Ihren Bildern herausholen können.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 206

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Idee, mehr aus seiner Leidenschaft für die Reisefotografie zu machen, kam Thorge Berger 2010 während einer gemeinsamen Indien-Reise mit dem amerikanischen Fotografen Steve McCurry. Seither verbindet er seine langjährige Erfahrung als Trainer und Coach mit der Reisefotografie und leitet Foto-Workshops und -Seminare. Seine Fotos sind in Ausstellungen zu sehen und haben Preise gewonnen. Er schreibt Artikel und Reiseberichte, Fotos von ihm werden in Fachmagazinen veröffentlicht und er hält regelmäßig Multivisionsvorträge auf großen Bühnen. Mit Thorge können Sie auch selbst auf Fotoreise gehen: nach Indien, Bhutan, Myanmar und in den Iran. Mehr Informationen sowie aktuelle Termine finden Sie auf seiner Webseite: www.reisefotografie.de

Copyright und Urheberrechte:Die durch die dpunkt.verlag GmbH vertriebenen digitalen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten. Es werden keine Urheber-, Nutzungs- und sonstigen Schutzrechte an den Inhalten auf den Nutzer übertragen. Der Nutzer ist nur berechtigt, den abgerufenen Inhalt zu eigenen Zwecken zu nutzen. Er ist nicht berechtigt, den Inhalt im Internet, in Intranets, in Extranets oder sonst wie Dritten zur Verwertung zur Verfügung zu stellen. Eine öffentliche Wiedergabe oder sonstige Weiterveröffentlichung und eine gewerbliche Vervielfältigung der Inhalte wird ausdrücklich ausgeschlossen. Der Nutzer darf Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

Thorge Berger

Reisefotografie

Praxisnahe Profi-Tipps –von der Planung bis zur Nachbearbeitung

Thorge Berger

Lektorat: Steffen Körber

Lektoratsassistenz: Anja Weimer

Copy-Editing: Petra Kienle, Fürstenfeldbruck

Layout und Satz: Veronika Schnabel

Herstellung: Stefanie Weidner, Frank Heidt

Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN:

Print

978-3-86490-689-3

PDF

978-3-96910-258-9

ePub

978-3-96910-259-6

mobi

978-3-96910-260-2

1. Auflage 2022

Copyright © 2022 dpunkt.verlag GmbH

Wieblinger Weg 17

69123 Heidelberg

Schreiben Sie uns:

Falls Sie Anregungen, Wünsche und Kommentare haben, lassen Sie es uns wissen: [email protected].

Genderhinweis

Im Interesse der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf geschlechtsbezogene Formulierungen und verwenden das generische Maskulinum (Beispiel: der Fotograf). Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer alle Geschlechter gemeint.

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.

5 4 3 2 1 0

INHALT

Vorwort

1Einleitung

Lernphasen

Warum erzähle ich Ihnen das?

2Definition und Entwicklung

2.1Was ist überhaupt Reisefotografie?

2.2Was wir aus der Geschichte lernen können

2.3Chancen und Herausforderungen

3Vor der Reise

3.1Planung

Fotografieren auf Reisen oder Fotoreise?

3.2Recherchieren Sie!

Die »Shot Category List«

4Equipment

4.1Kameras – Welche kommen infrage?

Was spricht jeweils für oder gegen einen dieser Kameratypen?

4.2Dateiformate: RAW vs. JPG

5Fotografie verstehen – bessere Entscheidungen treffen

5.1Blende, Verschlusszeit, ISO – das »magische Dreieck« der Belichtung und warum es sich lohnt, den Zusammenhang zu verstehen

Wie entsteht überhaupt ein Foto?

Welchen Einfluss hat der ISO-Wert?

Die ISO-Performance Ihrer Kamera testen

Große Blende – kleiner f-Stop

5.2Die Kontrolle übernehmen

Verschiedene Aufnahmemodi Ihrer Kamera

Eine gute Übung

ISO-Automatik

5.3Sensorgrößen

Was bedeutet der Unterschied der Sensorgröße in der Praxis?

5.4Objektive und Brennweiten

Vergrößerungsfaktor und Bildwinkel

Tiefenschärfe und Komprimierung

Festbrennweiten und Zoomobjektive

Bildstabilisierung

5.5Was ist also das richtige Equipment für mich?

Ein guter Kompromiss zwischen Gewicht und Qualität

Sonstiges Fotoequipment

Weiteres Equipment

5.6Fotoequipment versichern oder nicht?

5.7Was Sie vor der Abreise tun sollten

6Know-how Komposition

6.1Drittel-Regel

6.2Goldener Schnitt

6.3Goldene Spirale

6.4Framing

6.5Diagonalen

6.6Fill The Frame

6.7Muster und Wiederholungen

Unterbrochene Muster und Wiederholungen

6.8Symmetrie

6.9Das dominante Auge

6.10Perspektive

6.11Linien

6.12Die S-Kurve

6.13Ebenen

6.14Negativer Raum oder das Komponieren mit Flächen und Formen

6.15Kontraste

Kontrast zwischen Subjekt und Hintergrund

Farbkontraste

Thematische Kontraste

6.16Der Akzent-Ansatz

7Während der Reise

7.1Recherche vor Ort

7.2Umgang mit Einheimischen

7.3Arbeiten mit (Foto-)Guides

Tipps: Wie findet man gute (Foto-)Guides?

Tipps zum Arbeiten mit (Foto-)Guides

7.4Die richtige Einstellung des Fotografen

Biss vs. Gelassenheit

Beharrlichkeit vs. Flexibilität

Gute Planung vs. Improvisation

Eintauchen vs. Distanz halten

Ade Bequemlichkeit

Nehmen Sie mehrere Anläufe

7.5Den Tag planen

7.6Umgang mit »schlechtem Wetter«

7.7Antizipation

8Motive fotografieren

8.1Menschen

8.2Verabredetes Porträt

Wie anfangen?

Menschen bei der Arbeit oder einer Tätigkeit

Gute Gelegenheiten

Ältere Menschen

Kinder

Eltern mit ihren Kindern

8.3Ein paar grundsätzliche Tipps zum Porträtieren von Menschen

Personenporträts

Umgebungsporträts

Machen Sie mehr als ein Foto!

8.4Ungefragt fotografieren

Recht und Moral beim Fotografieren von Menschen

8.5Landschaft und Natur

Goldene Regeln

Der richtige Modus – die richtige Blende

Komposition in der Landschaftsfotografie

Einsatz von Filtern

Luftperspektive in der Landschaftsfotografie

Relationen

Details

8.6In Städten fotografieren

Street

Architektur

8.7Wildlife

Herausforderung Entfernung

Was bedeutet es, mit langen Brennweiten zu fotografieren?

Herausforderung Licht

Recherche und Arbeiten mit Guides

Ideen für Ihre Wildlife-Fotografie

Verantwortung

Bereiten Sie sich vor

8.8Details fotografieren

8.9Behind the Scenes

8.10Kreative Ansätze und spezielle Aufnahmetechniken

Langzeitbelichtungen

Zoomen beim Belichten

Mehrfachbelichtungen

Kreative Objektive

9Nach der Reise

9.1Versprechen halten

9.2Bilder auswerten

Organisieren, sichten, bewerten, verschlagworten

9.3Bilder entwickeln

Basisentwicklung

Schwarz-Weiß-Umwandlung

9.4Bilder nutzen

Was wollen wir mit unseren Bildern machen?

9.5Die Kernaussagen dieses Buchs zusammengefasst

Danksagung

Index

Mädchen in Trimbakeshwar, Indien 2015 f/1.4 | 1/2.500 Sek. | ISO 100 | 85 mm

VORWORT

Als ich in meiner Jugend anfing, mich für die Reisefotografie zu begeistern, habe ich mir immer ein Buch gewünscht, das mich »an die Hand nimmt« und mir hilft, Fotos von meinen Reisen mit nach Hause zu bringen, die auch das widerspiegeln, was ich dort emotional erlebt habe. An Begeisterung fehlte es mir schon damals nicht, doch wenn (oft erst Wochen später) meine Dia-Filme aus der Entwicklung zurückkamen, gab es neben manchen Glücksmomenten leider immer wieder auch herbe Enttäuschungen. Einige unwiederbringliche Momente hatte ich zwar eingefangen, aber wichtige Bilder waren durch Verwacklung, Unter- oder Überbelichtung oder aus anderen Gründen nichts geworden. Oder ich sah erst jetzt, dass Fotos nicht das transportierten, was ich bei der Aufnahme gefühlt hatte. Leider hatte ich mir aber auch nur in den seltensten Fällen aufgeschrieben, welche Einstellungen ich für die Aufnahmen verwendet hatte. Und da ich die Fotografie damals nicht als Berufsziel anstrebte, ruhte sie oft bis zur nächsten Reise (oder einer anderen Gelegenheit). Das führte dazu, dass ich eine Zeit lang nur sehr langsame Lernfortschritte machte. Als ich 2005 meine erste digitale Spiegelreflexkamera kaufte, war das wie ein Paradigmenwechsel. Plötzlich konnte ich direkt nach der Aufnahme kontrollieren, wie das Bild geworden war. Das gab mir die Möglichkeit, das Foto ggf. zu löschen und einfach mit anderen Einstellungen eine neue Aufnahme zu machen. Meine Lernkurve und meine Begeisterung gingen steil nach oben. Aber nicht alles war selbsterklärend. Und obwohl mich manche Bücher über Fotografie auch wirklich weiterbrachten, gab es kein Buch über die Reisefotografie, wie ich es mir gewünscht hätte.

Als ich viele Jahre später anfing, in Foto-Workshops und Seminaren meine Profession als Trainer und Coach in der Erwachsenenbildung mit meiner Leidenschaft als Fotograf zu verbinden, nahm ich den Bedarf der Teilnehmenden nach einer Lektüre nach dem Workshop wahr. So entstand mein erstes E-Book. Seitdem begleitet mich der Wunsch, mein Wissen und meine Erfahrung aus mittlerweile fast vier Jahrzehnten Reisefotografie auch in einem gedruckten Buch zur Verfügung zu stellen. Was mir vorschwebte, war ein Buch, das umfassend als »Lehrbuch für die Reisefotografie« funktioniert und gleichzeitig auch gerne in die Hand genommen wird, weil die Bildbeispiele inspirieren und das Betrachten »Spaß bereitet«. Mit dem jetzt vorliegenden Buch hoffe ich, diesem Anspruch gerecht geworden zu sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß, gute Erkenntnisse beim Lesen und viel Erfolg bei der Umsetzung des Gelernten. Ich freue mich über Ihr Feedback, das Sie mir gerne an [email protected] senden dürfen.

Zur Website

Das Thema Reisefotografie ist nicht nur sehr spannend – es ist auch äußerst umfassend. Ich habe versucht, in diesem Buch möglichst viele Aspekte abzudecken. Und doch kann dabei nicht alles besprochen werden oder ist womöglich auch etwas zu kurz gekommen. Zudem entwickelt sich das Medium Fotografie rasend schnell weiter. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen gerne Zugang zu einem geschützten Bereich auf meiner Webseite ermöglichen. Hier erhalten Sie noch einmal weitere Informationen sowie weiterführende Links.

Die Webseite finden Sie unter: buch.reisefotografie.de

Bitte geben Sie als Passwort den Begriff für die 4. Lernphase ein (siehe Seite 5).

1EINLEITUNG

Mit diesem Buch möchte ich Sie in Ihrer weiteren Entwicklung zu einem besseren Reisefotografen unterstützen, ungeachtet dessen, ob Sie noch ganz am Anfang Ihrer »fotografischen Entwicklungsreise« stehen oder bereits zu den »alten Hasen« gehören. Ich habe das Buch so aufgebaut, dass Sie es von vorne bis hinten sinnvoll durchlesen/durcharbeiten können. Alternativ lässt es sich aber auch als Nachschlagewerk nutzen, um sich jeweils gezielt über ein Thema zu informieren. In einigen Kapiteln gibt es Querverweise zu anderen Kapiteln im Buch. Der Hintergrund ist, dass die Themen an verschiedenen Stellen zusammenhängen und ich Redundanzen im Text so weit wie möglich vermeiden wollte.

LERNPHASEN

Bevor wir loslegen, möchte ich einen Gedanken dazu teilen, wie wir lernen. Bei dem Modell der »Lernphasen« handelt es sich um ein interessantes Konzept, das beschreibt, durch welche Phasen wir üblicherweise laufen, wenn wir uns neues Wissen bzw. neue Fähigkeiten aneignen. Unterschieden werden vier Phasen:

1.Phase: die unbewusste Inkompetenz

Ich weiß (noch) nicht, dass es da etwas gibt, das ich noch nicht weiß oder kann. Oder ich unterschätze deutlich die Komplexität/Tiefe von etwas.

2.Phase: die bewusste Inkompetenz

Ich stelle (plötzlich) fest, dass es da etwas gibt, das ich noch nicht weiß oder kann. Oder ich stelle fest, dass etwas deutlich komplexer ist, als ich dachte.

3.Phase: die bewusste Kompetenz

Ich nutze mein neues Wissen bzw. meine neue Fähigkeit bewusst. Ich bin jedoch bei der Anwendung noch sehr konzentriert.

4.Phase: die unbewusste Kompetenz

Ich nutze mein Wissen bzw. meine Fähigkeit weitestgehend unbewusst und habe dadurch wieder (mehr) Kapazität für Neues und/oder parallele Aktivitäten/Gedanken.

Ein Beispiel

Sicher sind Sie auch als Kind im Auto Ihrer Eltern mitgefahren und haben gedacht: »Autofahren bringt mir Unabhängigkeit und muss ein Riesenspaß sein!« Dabei haben wir uns wohl kaum Gedanken darüber gemacht, was alles dazugehört, ein Auto sicher im Straßenverkehr zu manövrieren. Die Anforderungen sind ja durchaus komplex. Mit anderen Worten, wir waren vermutlich in Phase 1, der unbewussten Inkompetenz.

Als wir dann das erste Mal am Steuer saßen, wurde uns jedoch plötzlich bewusst, dass es da noch eine Menge zu lernen gibt! Angefangen bei der Motorik, über die Verkehrsregeln, bis zur Einschätzung von Abständen, Geschwindigkeiten sowie Situationen. Mit anderen Worten, wir waren vermutlich in Phase 2, der bewussten Inkompetenz.

Dann haben wir trainiert, konnten kleine Erfolge feiern und sind mit Rückschlägen umgegangen. Bis wir schließlich in Phase 3 ankamen, der bewussten Kompetenz. Um die Zeit der Führerscheinprüfung herum sind wir vermutlich noch überwiegend mit bewusster Kompetenz Auto gefahren. Wir waren noch sehr konzentriert bei der Sache und vieles war noch keine Routine (Anschnallen, Gang raus, Zündung, Handbremse lösen, Gang rein, Blinker setzen, Schulterblick etc.).

Mit der Zeit haben wir immer mehr Erfahrung gesammelt und viele Aspekte des Autofahrens wurden mehr und mehr zur Routine und damit zu einer unbewussten Kompetenz. Wir sind also in Phase 4 angekommen. Vielleicht ist Ihnen das ja auch schon passiert: Sie haben den Kopf noch voll mit Gedanken von der Arbeit, fahren nach Hause und fragen sich plötzlich: »Wie bin ich eigentlich hierhergekommen?«

Ich glaube, dieses Modell lässt sich auch gut auf die eigene fotografische Entwicklung anwenden. Denke ich zurück, gab es eine Phase zu Beginn meiner Fotografie, in der ich einfach nahezu alles toll fand, was ich fotografiert habe. Mir war gar nicht bewusst, was man alles hätte besser machen können (Phase 1). Dann habe ich angefangen, mich mehr mit der Materie zu beschäftigen und mir Feedback von Fotografen zu holen, deren Arbeiten ich bewunderte. Und mir wurde bewusst, dass es da wohl doch noch so einiges zu lernen gab (Phase 2). Ein besonders wertvoller Aspekt war hier für mich das »Sehen lernen«. Jetzt machte ich mich auf, dieses neue Wissen in der Praxis anzuwenden (Phase 3). Anfangs hat mich das noch oft überfordert und mitunter ärgerte ich mich hinterher über mich selbst, bis ich merkte, dass gerade auch die Auseinandersetzung mit meinen eigenen Bildern und meinen »Fehlern« dazu führte, dass ich immer besser wurde. Und irgendwann stellte ich fest, dass ich über manches gar nicht mehr nachdenken musste, sondern es quasi automatisch passierte (Phase 4).

WARUM ERZÄHLE ICH IHNEN DAS?

Dieses Buch soll Sie dabei unterstützen, noch bessere Reisefotos zu machen. Manche Lernfortschritte gehen schnell, andere brauchen ein wenig Zeit – und Durchhaltevermögen. Und ich glaube, man kann gerade auch Phase 2, die bewusste Inkompetenz, »genießen«. Denn bedenken Sie, in Phase 1 lernen wir ja noch gar nichts! Erst mit der bewussten Inkompetenz beginnt das Lernen. Und ist es nicht großartig, wenn wir plötzlich merken, dass es noch mehr zu lernen gibt? Denn erst jetzt entsteht ja die Chance, dass wir uns weiterentwickeln können.

Manchmal kann Frust aufkommen, weil wir etwas vermeintlich immer noch nicht oder nicht schnell genug in die Tat umsetzen. Erinnern Sie sich dann an die Lernphasen und seien Sie ein wenig geduldiger mit sich. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut und wirklich wichtig ist, den Spaß nicht zu verlieren – und am Ball zu bleiben!

Studierende Novizen in Trongsa, Bhutan 2012 f/1.4 | 1/100 Sek. | ISO 200 | 85 mm

2DEFINITION UND ENTWICKLUNG

»Aus der Vergangenheit lernen, in der Gegenwart leben, die Zukunft gestalten.«

Johann Wolfgang von Goethe

Warum soll ich denn etwas über die Historie und Entwicklung von Reisefotografie lesen, wenn ich doch einfach nur bessere Bilder von meinen Reisen mit nach Hause bringen will? Die gute Nachricht für die Ungeduldigen unter Ihnen lautet: Das müssen Sie nicht.

Warum schreibe ich dennoch dieses Kapitel? Zum einen wollte ich tiefer einsteigen und mehr über die Anfänge der Reisefotografie wissen. Zum anderen gab es immer auch Teilnehmende in meinen Workshops, denen es ähnlich ging. Außerdem glaube ich tatsächlich, dass wir von den »Pionieren der (Reise-)Fotografie« auch heute noch sehr viel lernen können – und dass uns eine umfassendere Betrachtung des Themas hilft, unsere eigenen Wünsche und Ambitionen besser einzuordnen. Also, los geht’s!

Zeitungsleser vor Elements-Graffitti. Prayagraj, Indien 2019 | f/5.6 | 1/250 Sek. | ISO 100 | 27 mm

2.1WAS IST ÜBERHAUPT REISEFOTOGRAFIE?

»Die Reisefotografie ist eine Gattung der Fotografie, die sich mit der Dokumentation von Landschaften, Menschen, Kulturen und Lebensweisen befasst.«

So steht es bei Wikipedia. Es geht also zunächst im weiteren Sinne um Dokumentar- und Reportagefotografie. Im weiteren Sinne? Ja, denn die Reisefotografie folgt nicht ganz so strikten Regeln, wie sie in der Dokumentar- und Reportagefotografie üblich sind, und hat in der Regel auch nicht den gleichen Anspruch.

Die Motivation der Dokumentar- und Reportagefotografie ist die Erstellung eines fotografischen Dokuments, das für das Festhalten der Realität, als Zeitdokument, als Appell oder auch Warnung genutzt werden soll. Dabei geht es den Fotografen häufig um das Aufzeigen von sozialen Missständen. Das ist bei der Reisefotografie oft nicht der Fall, da wir potenziell eher die schönen, manchmal auch die überraschenden Seiten eines Reiseziels zeigen wollen. Ein weiterer Unterschied liegt meines Erachtens in der Bildbearbeitung und Bildmanipulation, die in der Dokumentar- und Reportagefotografie unerwünscht oder sogar untersagt ist, während sie in der Reisefotografie durchaus erlaubt oder wenigstens geduldet ist.

Zudem würde ich die Definition bei Wikipedia gerne um einige Aspekte erweitern bzw. verfeinern. Folgende »Unter-Gattungen« der Reisefotografie sind zwar teils in der obigen Definition enthalten, aber aus meiner Sicht dennoch erwähnenswert, da sie eigenen »Gesetzmäßigkeiten« folgen:

Porträtfotografie

Architekturfotografie

Straßenfotografie

Naturfotografie – auch jenseits von »klassischer« Landschaftsfotografie

Tierfotografie

2.2WAS WIR AUS DER GESCHICHTE LERNEN KÖNNEN

Von der »Erfindung der Fotografie« 1839 bis zur Entwicklung der ersten Kleinbildspiegelreflexkamera dauerte es knapp 100 Jahre. Bis zur ersten digitalen Spiegelreflexkamera vergingen noch einmal 63 Jahre. Danach beschleunigte sich die Entwicklung, denn nur ein Jahr später kam bereits das erste Handy mit Kamera auf den Markt, das natürlich nur digital fotografierte. Sieben Jahre später hatten sich die Smartphones bereits so weit durchgesetzt, dass die Verkaufszahlen von Kompaktkameras immer weiter zurückgingen. Damit war auch der Siegeszug der Digitalfotografie nicht mehr aufzuhalten und 2009 stellte der bekannte Hersteller Kodak die Produktion seiner berühmten Kodachrome-Filme ein. Auf Film zu fotografieren, kostete Geld und wie in der Einleitung beschrieben, brauchte die Entwicklung analoger Fotos Zeit. Das Fotografieren ist durch den rasanten technischen Fortschritt und die Digitalisierung mit der Zeit immer einfacher und günstiger geworden.

Aber nicht nur technisch hat sich die Fotografie enorm gewandelt. Durch die digitale Revolution ist ihre Beliebtheit durch die Decke gegangen und sie ist zu einem Kommunikationsmittel geworden – und das jederzeit und weltweit. Als Facebook im Dezember 2010 den Bilderservice Instagram vorstellte, gab es eine Million Benutzer. Im Juli 2011 waren es bereits zehn Millionen und 2018 waren es eine Milliarde Nutzer weltweit. Die letzte offizielle Zahl für hochgeladene Fotos bei Instagram, die ich finden konnte, stammt von 2014 und betrug bereits 60 Millionen Bilder – pro Tag!

Sonnenaufgang in Bagan, Myanmar 2007 f/5.6 | 1/60 Sek. | ISO 100 | 300 mm

2.3CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

»Photography is the easiest art, which perhaps makes it the hardest.«

Lisette Model

Durch die Vielseitigkeit der Reisefotografie ergeben sich sowohl wunderbare Chancen als auch gewisse Herausforderungen. Die Chancen liegen meines Erachtens in der unglaublichen Vielseitigkeit. Da für die Reisefotografie quasi keine Regeln gelten, ist im Grunde alles erlaubt und wir können uns kreativ und spielerisch austoben. Das macht Spaß! Zudem sind die Bilder für uns meist auch emotional positiv besetzt und können das Reiseerlebnis intensivieren und verlängern. Auch stoßen Reisefotos im Freundes- und Bekanntenkreis in der Regel immer noch auf Interesse, wenngleich wir vielleicht über soziale Medien oder das Internet »unser Pulver bereits verschossen haben«. Hinzu kommt, dass durch die Bilderflut, der wir ausgesetzt sind, es schon schwieriger geworden ist, Menschen mit guten Bildern zu beeindrucken. Und damit komme ich zu den Herausforderungen.

Wir alle haben vermutlich schon die Erfahrung gemacht, dass uns jemand von einer Reise erzählen sowie Bilder zeigen wollte und wir insgeheim hofften, dass es bald vorbei sein möge. Woran lag das? Vielleicht hat die Person ihre Erzählung langweilig gestaltet oder auch einfach keine guten Fotos gezeigt – und dann war das Ganze vielleicht einfach auch noch zu lang. Es wird immer schwieriger, Menschen für unsere Fotos zu begeistern, weil wir alle täglich bereits einer enormen Bilderflut ausgesetzt sind. Wenn Sie also mit guten Fotos nach Hause kommen wollen, empfehle ich Ihnen, sich Folgendes bewusst zu machen:

Gute Reisefotos erfordern Planung auf der einen und ein hohes Maß an Flexibilität und Spontaneität auf der anderen Seite.

Ihre Chancen, dass sich jemand für Ihre Reisefotos und -erlebnisse interessiert (inklusive Sie selbst – auch noch mit zeitlichem Abstand), steigen enorm, wenn Sie im Vorfeld ein paar Überlegungen zum Thema Storytelling anstellen und diese bei der Reise nicht aus dem Blick verlieren.

Technisch mag das Fotografieren heute um so vieles einfacher geworden sein als noch vor wenigen Jahren. Doch durch die enorme Bilderflut sind auch unsere Sehgewohnheiten und die Ansprüche an die Fotografie gestiegen. Das macht es regelrecht notwendig, sich mit dem Thema zu beschäftigen, wenn Sie auch im Freundes- und Bekanntenkreis Interesse wecken wollen.

Da digitale Fotos quasi nichts kosten, werden Sie vermutlich mit viel mehr Fotos nach Hause zurückkehren, als sich irgendjemand (einschließlich Sie selbst) ansehen möchte. Das erfordert eine umsichtige und straffe Selektion und den Mut zum Löschen!

Last but not least: Wenn Sie dem Thema Fotografie zukünftig mehr Raum auf Ihren Reisen geben wollen, machen Sie sich bewusst, dass mitunter das eigentliche Reiseerlebnis in den Hintergrund gerät. Es ist mir selbst schon passiert, dass ich so fokussiert auf das Fotografieren war, dass ich das eigentliche Erlebnis kaum mitbekam oder eine Begegnung nicht genossen habe! Hier gilt es, die individuell richtige Balance zu finden.

3VOR DER REISE

3.1PLANUNG

FOTOGRAFIEREN AUF REISEN ODER FOTOREISE?

Wie bereits erwähnt, haben sich unsere Sehgewohnheiten stark verändert, da gute Fotos fast allgegenwärtig sind. Wenn wir selbst bessere Reisefotos machen wollen, kann es daher schnell passieren, dass wir einen »unfairen Vergleich« anstellen. Ich meine damit, dass es einen großen Unterschied macht, ob Fotos auf einer ganz normalen Urlaubsreise oder einer Fotoreise entstehen, deren Ziel es ist, möglichst viele gute Fotos zu machen.

Beim Reisen fotografieren

Wenn Sie eher beim Reisen fotografieren, steht ja meist die Reise selbst im Vordergrund. Der Fokus liegt vermutlich eher auf Erholung, Familie, am Strand liegen und/oder Aktivitäten wie Sightseeing, Wandern, Sport etc. – kurz gesagt, auf etwas anderem als der Fotografie. Daher müssen wir in solchen Fällen häufig immer wieder Rücksicht auf die Bedürfnisse von Mitreisenden, sprich »Nicht-Fotografen«, nehmen.

Unter Umständen können Sie an verschiedenen Stellen aber doch Einfluss nehmen und gute Kompromisse mit Ihren Mitreisenden finden.

Zeitpunkt der Reise

Gibt es z. B. saisonale Sehenswürdigkeiten wie Festivals, kulturelle Events, Naturphänomene und dergleichen, die sowohl fotografisch als auch für Ihre Mitreisenden interessant sein könnten? Dann können Sie den Termin der Reise so (ver)legen, dass Sie eine Chance haben, diese Dinge zu sehen – und zu fotografieren.

Reiseroute

Ähnlich wie beim Termin der Reise, lässt sich evtl. Einfluss darauf nehmen,

wann

man

wo

sein wird. Manch fotografisch interessantes Event findet vielleicht nur an bestimmten Tagen statt, wie z. B. ein Wochenmarkt. Versuchen Sie, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein (mehr dazu im Abschnitt

»Recherchieren Sie!«

ab

Seite 20

).

Tagesablauf/Lichtqualität

Als Fotografen sind wir extrem abhängig von gutem Licht. Das ist meist morgens und nachmittags oder abends vorhanden. Vielleicht können Sie schon vor dem Frühstück oder nach dem Abendessen noch einmal (ggf. auch allein) mit Ihrer Kamera losziehen? Oder Sie können bestimmte Besichtigungstermine so legen, dass Sie mit tollem Licht belohnt werden.

Alternativen

Vielleicht gibt es Programmpunkte, die Sie auslassen können, um in der Zwischenzeit zu fotografieren. Etwa, während die Familie am Pool liegt oder bei manchen Besichtigungen, die für Sie fotografisch uninteressant sind. Vielleicht können Sie sich auch für interessante Locations/ Termine etwas mehr Zeit nehmen als geplant?

»Deals machen«

Eventuell können Sie mit Ihren Reisebegleitern ja auch Vereinbarungen treffen. Ein Beispiel wäre, dass an einem Tag die Kamera im Hotelzimmer bleibt und Sie am nächsten Tag nach Herzenslust fotografieren dürfen.

Thorge Berger in Bhutan 2014 f/2.8 | 1/400 Sek. | ISO 180 | 122 mm | Foto: Patrick Ohler

Den Partner begeistern

Alternativ können Sie versuchen, Ihren Partner selbst für das Thema Reisefotografie zu begeistern. Das mag ein etwas langwieriger Prozess sein, der »Behutsamkeit« und einiges an Geduld erfordert. Am Ende könnten Sie jedoch viel gewinnen, dann nämlich, wenn Sie die Liebe zur Reisefotografie sogar teilen. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung, denn meine Frau ist inzwischen selbst eine begeisterte Reisefotografin geworden.

Fotoreisen – Reisen, um zu fotografieren

Wenn man reist, um zu fotografieren, kann die Reise gezielt mit dem Fokus auf Fotografie geplant werden. Da in so einem Fall alle Teilnehmenden das gleiche Interesse haben, können Faktoren, die bessere Fotos ermöglichen, wunderbar berücksichtigt werden. So werden die Reisetermine häufig speziell um fotografisch interessante Termine wie Festivals, Märkte und dergleichen herum geplant. Der Tagesablauf ist für das Fotografieren optimiert: Es geht früh los, um das gute Morgenlicht zu nutzen, und nachmittags ist man häufig draußen unterwegs, um das warme und interessante Licht zu nutzen, mitunter sogar bis zur »Blauen Stunde« nach dem Sonnenuntergang. Das harte Mittagslicht vermeidet man gerne. Zu dieser Tageszeit kann man Motive fotografieren, die nicht im Freien stattfinden.

Außerdem sollte man für interessante Fotogelegenheiten ausreichend Zeit einplanen. In manchen Fällen werden spezielle Events oder Zugänge erst für eine solche Reise möglich gemacht. Bei Fotoreisen gibt es in der Regel auch einen inspirierenden Austausch zwischen den Teilnehmenden. Oft steht sogar ein »Foto-Coach« unterstützend zur Seite.

Es dürfte also klar sein, dass sich auf einer Fotoreise deutlich bessere Chancen ergeben, tolle Reisefotos mit nach Hause zu bringen, als wenn man viele Kompromisse eingehen muss. Ungeachtet dessen, ob Sie zur ersten oder zweiten Gruppe gehören, empfehle ich Ihnen eine gute Vorbereitung, da Sie damit Ihre Chancen auf bessere Bilder erheblich steigern können.

Was möchte ich später mit meinen Bildern machen?